DE19948355A1 - Verfahren zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtungen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtungen

Info

Publication number
DE19948355A1
DE19948355A1 DE19948355A DE19948355A DE19948355A1 DE 19948355 A1 DE19948355 A1 DE 19948355A1 DE 19948355 A DE19948355 A DE 19948355A DE 19948355 A DE19948355 A DE 19948355A DE 19948355 A1 DE19948355 A1 DE 19948355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
layer
indicates
carrier material
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19948355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948355C2 (de
Inventor
Hans-Rainer Zerfass
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE19948355A priority Critical patent/DE19948355C2/de
Publication of DE19948355A1 publication Critical patent/DE19948355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948355C2 publication Critical patent/DE19948355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/042Punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • B32B37/025Transfer laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zu schaffen, welches das Problem der Handhabung der Lösemitteldämpfe beim Elastomerauftragen vermeidet und welches insbesondere einer partiellen Beschichtung der Oberfläche der Metallagen von Flachdichtungen dienen kann, wird vorgeschlagen, daß ein Endlosträgermaterial mit einem mit einer Elastomerschicht versehenen bandförmigen Endlosstreifen zu einer zu beschichtenden Oberfläche einer Metallage geführt wird und daß die Elastomerschicht des Trägermaterials mittels eines Prägewerkzeugs auf die Oberfläche der Metallage übertragen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Me­ tallagen von Flachdichtungen mit einem Elastomermaterial sowie Flachdichtungen, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen, hergestellt unter Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten Metallagen.
Metallische Flachdichtungen, insbesondere Zylinderkopfdichtun­ gen sind zur Erzielung der sogenannten Mikroabdichtung übli­ cherweise mindestens auf der Seite, die dem Bauteil zugewandt ist, beispielsweise dem Zylinderkopf oder dem Motorblock, mit einer Elastomerschicht versehen. Zur Verbesserung der Haftung wird hierbei in der Regel das Blech zunächst mit einem Haftver­ mittler beschichtet und anschließend das Elastomer beispiels­ weise im Sprühverfahren aufgebracht.
Bei den Zylinderkopfdichtungen gibt es im motorischen Betrieb Bereiche der Dichtung, die ungepreßt frei dem Kühlmittel ausge­ setzt sind. Bei den modernen sogenannten open-deck-Motoren sind diese Bereiche besonders groß. In diesen Bereichen kann es, auf Grund steigender Kühlmitteltemperaturen und aggressiverer Kühl­ mittel, zu Elastomerablösungen kommen. Abgelöste Elastomerteil­ chen können im Kühlkreislauf Verstopfungen hervorrufen und so eine Funktionsbeeinträchtigung des Kühlsystems herbeiführen.
Darüber hinaus ist eine Verbesserung der Haftung der Elastomer­ schicht auf der Metallage der Flachdichtung durch Optimierung des Haftvermittlers nicht unbegrenzt möglich. Abhilfe kann hier das Vermeiden der Beschichtung in den Bereichen der Flachdich­ tung schaffen, die ungepreßt dem Kühlmittel ausgesetzt sind. Ein hierfür geeignetes Verfahren ist der Siebdruck.
Hierbei werden allerdings Elastomerlösungen aufgesprüht, was mit einer Emission von Lösemitteldämpfen einhergeht, so daß um­ fangreiche Sicherungsmaßnahmen getroffen werden müssen, um die maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen, Explosionsschutz etc. einzuhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das das Problem der Handhabung der Lösemitteldämpfe beim Elastomer­ auftragen vermeidet und das insbesondere einer partiellen Be­ schichtung der Oberfläche der Metallagen von Flachdichtungen dienen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs beschriebe­ nen Verfahren dadurch gelöst, daß ein Endlosträgermaterial mit einem mit einer Elastomerschicht versehenen bandförmigen End­ losstreifen zu einer zu beschichtenden Oberfläche einer Metall­ lage geführt wird und daß die Elastomerschicht des Trägermate­ rials mittels eines Prägewerkzeugs auf die Oberfläche der Me­ tallage übertragen wird.
Über die Form des Prägewerkzeuges wird die Größe der übertrage­ nen Elastomerschichtflächen auf die Metallage definiert, so daß neben einer vollflächigen problemlos auch partielle Beschich­ tungen der Oberfläche der Metallagen der Flachdichtung möglich sind. Insbesondere sind hier in sehr einfacher Weise beliebige Formen der partiellen Beschichtung möglich, auch sehr dünne bzw. schmale streifenförmige Beschichtungsbereiche.
In der Produktion ist lediglich das Endlosträgermaterial mit der Elastomerschicht zu handhaben, wobei die Elastomerschicht im wesentlichen oder gar kein Lösemittel mehr enthält und somit die Handhabung von Lösemitteldämpfen gänzlich entfällt.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Prä­ gewerkzeug beheizt, was das Übertragen der Elastomerschicht von dem Endlosstreifen auf die Oberfläche der Metallage erleich­ tert. Die Temperatur kann dabei darüber hinaus so gewählt wer­ den, daß das Elastomermaterial leichter verformbar wird und sich so beim Übertragen auf die Metalloberfläche, die Uneben­ heiten auf der Metalloberfläche ausfüllend auf die Oberfläche der Metallage legt.
Um eine weitere Verbesserung des Ergebnisses der Übertragung, insbesondere der selektiv bereichsweisen Elastomerbeschichtung von dem Endlosträgermaterial auf die Metalloberfläche zu erzie­ len, kann zum einen die zu beschichtende Metalloberfläche mit einer Haftvermittlerschicht versehen werden. Dies führt gleich­ zeitig zu einer Verbesserung der Haftung der Elastomerbeschich­ tung auf der Metalloberfläche.
Einen vergleichbaren Effekt erzielt man, wenn zum anderen die Elastomerschicht des Endlosträgermaterials an ihrer dem Träger­ material abgewandten Seite mit einer Haftvermittlerschicht ver­ sehen wird. Hier bringt dann sozusagen das Endlosträgermaterial bzw. die darauf aufgebrachte Elastomerbeschichtung den Haftver­ mittler gleich mit sich und in der Fertigung entfällt die ge­ sonderte Behandlung der Oberfläche der Metallagen zur Erzeugung einer Haftvermittlerschicht. Auch in diesem Fall wird das Ablö­ sen der Elastomerschicht von dem Endlosstreifen gefördert, ge­ nauso wie die bessere Haftung der Elastomerbeschichtung auf der beschichteten Metallage der Flachdichtung.
Als Haftvermittler sind konventionelle Haftvermittler geeignet, wie sie auch bisher schon zur Verbesserung der Haftung von Ela­ stomerschichten auf Metallagen verwendet wurden.
Eine Alternative hierzu, die insbesondere die Herstellung des Endlosträgermaterials vereinfacht, da ein Beschichtungsschritt eingespart wird, ist die, einen Anteil eines Haftvermittlers bereits in das Elastomerschichtmaterial einzubringen, so daß die Elastomerschicht selbst einen Anteil an Haftvermittler auf­ weist.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ganz besonders, wie bereits vorher kurz angesprochen, zu einer partiellen Beschich­ tung der Metalloberfläche der Flachdichtungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Elastomerbeschichtung der Metalloberfläche nach der Übertragung in einem Vulkanisierschritt ausgehärtet.
Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Dicke der Elastomerbeschichtung sehr einfach dadurch variiert werden, daß ein- oder mehrfach Elastomerschichten auf dieselbe Stelle der Metalloberfläche aufgetragen bzw. übertragen werden.
Vorzugsweise werden die Metallage und das Trägermaterial inter­ mittierend bewegt und während des Schritts der Übertragung der Elastomerschicht die Metallage und das Trägermaterial angehal­ ten.
Alternativ kann mit Prägewalzen gearbeitet werden, wobei dann ein kontinuierliches Durchlaufen von Endlosträgermaterial und Metallage möglich ist.
Als Elastomerträgermaterial werden vorzugsweise Prägefolienbän­ der verwendet, wie sie aus der Prägedrucktechnik bekannt sind. Bei den Endlosträgermaterialien wird der Endlosstreifen vor­ zugsweise aus einer Polyesterfolie hergestellt, die eine aus­ reichende Dimensionsstabilität und gleichzeitig eine ausrei­ chende Wärmebeständigkeit, beispielsweise für die beheizte Übertragung der Elastomerschicht von dem Endlosstreifen auf die Metalloberfläche der Metallage, aufweist.
Geeignete Elastomerschichten des Trägermaterials weisen eine Dicke im Bereich von 5 bis 100 µm auf. Diese Dicken reichen in vielen Fällen aus, um mit einer einfachen Beschichtung bereits die notwendige Mikroabdichtung bei den Flachdichtungen zu er­ reichen. Sollten ausnahmsweise und insbesondere bereichsweise bei der Metallage größere Beschichtungsdicken für die Elasto­ merbeschichtung notwendig werden, läßt sich dies sehr einfach mit demselben Endlosträgermaterial durch eine Mehrfachbeschich­ tung, wie bereits oben ausgeführt, realisieren.
Die Elastomerschicht des Endlosträgermaterials wird vorzugswei­ se aus einem Elastomermaterial gebildet, welches die folgenden Komponenten umfaßt:
100 Gewichtsteile Elastomer,
0-100 insbes. 20-50 Gewichtsteile Ruß,
0-150 insbes. 3-20 Gewichtsteile Füllstoffe,
0,5-20 insbes. 1-5 Gewichtsteile herkömmliche Ver­ netzungsmittel.
Es hat sich herausgestellt, daß solche Rezepturen von Elasto­ merschichten einerseits sehr gut geeignet sind, um die Mikroab­ dichtung bei den metallischen Flachdichtungen zu bewerkstelli­ gen, andererseits sind diese Rezepturen geeignet, um über das Prägewerkzeug von dem Endlosstreifen sehr einfach und sicher, insbesondere auch mit scharfen Konturen auf die Oberfläche der zu beschichtenden Metallage übertragen zu werden.
Bei der Wahl der Elastomeren werden vorzugsweise Fluorelasto­ mere verwendet, falls die Flachdichtungen als Zylinderkopfdich­ tungen ausgebildet werden sollen. Um das Übertragen der Elasto­ merschicht von dem Endlosträgermaterial auf die zu beschich­ tende Metalloberfläche zu erleichtern, kann zwischen dem End­ losstreifen des Endlosträgermaterials und der Elastomerschicht eine Trennschicht angeordnet werden.
Diese kann beispielsweise ein Wachstrennsystem beinhalten, das vor allem bei beheizten Prägewerkzeugen beim Übertragen die Haftung der Elastomerschicht in den zu übertragenden Bereichen zum Endlosträgermaterial vermindert, so daß ein Ablösen der Elastomerschicht in den gewünschten exakten Konturen besonders gut zu bewerkstelligen ist.
Die Erfindung betrifft schließlich Flachdichtungen, insbeson­ dere Zylinderkopfdichtungen die unter Verwendung von erfin­ dungsgemäß beschichteten Metallagen hergestellt sind.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung und der Beispiele noch näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäß zu verwendenden Endlosträgermaterials;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Vor­ richtungs-Variante zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens; und
Fig. 4 eine ausschnittsweise Vergrößerung eines Teils der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10, welche zur Herstellung eines erfindungsgemäß zu verwenden­ den Endlosträgermaterials 12 geeignet ist. Ausgegangen wird hierbei von einem bandförmigen Endlosstreifen 14 aus Polyester­ material, auf welchem eine Elastomerschicht 16 mit Hilfe eines Walzenpaares 18, 18' aufgetragen wird. Hierbei wird eine Be­ schichtemasse 20 (vgl. nachstehendes Beispiel)von einer Auf­ tragswalze 22 auf die Walze 18 übertragen und von dieser auf den Endlosstreifen 14 (reverse-roll coater). Der beschichtete Endlosstreifen 14 wird nachfolgend zu dem Walzenpaar 18, 18' durch eine Trockenzone 24 geführt, in dem das in der Beschich­ temasse 20 vorhandene Lösemittel abgedampft wird. Das fertige Endlosmaterial wird auf einen Wickel 26 aufgenommen und kann bis zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Be­ schichten von Metallagen von Flachdichtungen aufbewahrt werden.
Wie bereits zuvor beschrieben, beträgt die Dicke des Endlos­ streifens vorzugsweise 10 bis 80 µm, ganz besonders bevorzugt sind ca. 30 µm, während die Dicke der Beschichtung 16 vorzugs­ weise 5 bis 100 µm, weiter bevorzugt ca. 30 µm beträgt.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtungen mit einem Elastomermaterial, wobei auf einem Transportband 30 bereits fertig ausgestanzte Flachdichtungen 32 angeliefert werden. Die Flachdichtungen sind nur schematisch gezeichnet, da Einzelheiten für die vorliegende Erfindung hier nicht interessieren. Oberhalb der Ebene des Transportbandes 30 wird das erfindungsgemäße Endlosträgermate­ rial 12 von einem (nicht dargestellten) Wickel abgezogen und der Prägestufe zugeführt.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Endlosmaterial 12 wird mit den auf dem Transportband 30 angelieferten Flachdichtungen 32 an der Stelle, an der eine Prägestation 34 mit einem (nicht ge­ zeigten) Prägewerkzeug entlang der Länge des Transportweges an­ geordnet ist, zusammengeführt, und die Prägestation 34 verfährt das Prägewerkzeug taktweise gegen die angelieferten Flachdich­ tungen 32, die im Augenblick der Abwärtsbewegung des Prägewerk­ zeugs kurz angehalten werden. Das nicht dargestellte Prägewerk­ zeug weist Prägekonturen auf, die den zu übertragenden Elasto­ merschichtanteilen des erfindungsgemäß zu verwendenden Endlos­ trägermaterials auf die Flachdichtung 32 entsprechen, so daß genau die vorgesehenen Konturen auf die Flachdichtungen 32 bei­ spielsweise Linien oder auch ausgedehnte Flächen auf die Ober­ fläche des Flachdichtungsmaterials 32 übertragen werden können.
Nach Durchlaufen der Prägestation 34 wird das Endlosträgermate­ rial wieder aus der Ebene des Transportbandes 30 abgehoben und auf einen (nicht dargestellten) Wickel gezogen. Von dem erfin­ dungsgemäß zu verwendenden Elastomerträgermaterial 12 sind nun bereichsweise Anteile der Elastomerbeschichtung von den auf dem Transportband durchlaufenden Flachdichtungen 32 abgenommen wor­ den, entsprechend den Konturen des in der Prägestation 34 ver­ wendeten Prägewerkzeugs.
Die so beschichteten Flachdichtungen 32' laufen nun durch einen Trockenofen 36, in dem die Vernetzung des Elastomermaterials vorgenommen wird. Die dadurch erzielte Vulkanisierung des von den Flachdichtungen aufgenommenen Elastomermaterials sorgt dann sowohl für eine ausreichende Dauerhaftigkeit des Elastomermaterials selbst als auch für eine ausreichende Haftung des Elasto­ mermaterials auf der Flachdichtung.
Bevorzugt wird das Prägewerkzeug auf eine Temperatur im Bereich von 120 bis 220°C, bei Fluorelastomerbeschichtungen weiter be­ vorzugt auf ca. 180°C beheizt, was zum einen ein Ablösen der Elastomerbeschichtung in den gewünschten Partien und deren Übertragung auf die Flachdichtungen 32 unterstützt und zum an­ deren dafür sorgt, daß beim Prägevorgang das Elastomermaterial, das auf die Flachdichtungen 32 übertragen wird, Unebenheiten auf dem metallischen Material ausfüllt und sich eng an die Me­ talloberfläche anlegt.
Die verwendeten Elastomerbeschichtungen des erfindungsgemäß zu verwendenden Endlosträgermaterials können ein Haftmittel be­ reits beinhalten oder aber es können die bereits ausgestanzt vorliegenden Flachdichtungslagen 32 mit einer Haftmittelbe­ schichtung versehen sein.
Bei der vorstehend beschriebenen Methode der selektiven Be­ schichtung von bereits ausgestanzten Metalldichtungslagen wird eine Produktionsgeschwindigkeit von ca. 2 bis 5 m/min. er­ reicht.
Bei den höheren Vorschubgeschwindigkeiten kann es ratsam sein, das Endlosträgermaterial 12, bevor es der Prägestation 34 zuge­ führt wird, vorzuheizen, so daß beim Prägevorgang selbst si­ chergestellt ist, daß die gewünschte Prägetemperatur der Ela­ stomerbeschichtung des Endlosträgermaterials 12 erreicht ist.
Alternativ zu dem intermittierenden Verfahren, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, kann ein quasi kontinuierliches Verfahren gemäß der ebenfalls schematischen Darstellung der Fig. 3 durchgeführt werden.
Das quasi kontinuierliche Verfahren, wie es im folgenden für die Fig. 3 beschrieben werden wird, läßt sich auch auf die be­ reits fertig ausgestanzten Flachdichtungslagen 32, wie es im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben worden ist, anwenden, oder aber auch, wie in Fig. 3 gezeigt, auf ein hier beispielsweise mit Haftmitteln beschichtetes Endlosblech 40.
Dieses Blech 40 wird an einer Prägestation 42 mit dem Endlos­ trägermaterial 12 zusammengeführt und zwischen einem Walzenpaar 44, 45 geführt. Hierbei ist die Walze 44 als Prägewalze ausge­ führt, wie dies schematisch näher in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Prägewalze 44 weist erhabene Abschnitte 47 auf, die Prä­ gestellen der Walze 44 darstellen und die das Endlosträgermate­ rial 12 mit dem gleichzeitig zugeführten Blech 40 verpressen und so die Elastomeranteile, die von dem Endlosträgermaterial zugeführt werden, auf das Blech 40 bereichsweise übertragen. Das abgezogene Endlosträgermaterial 12' weist dann, wie auf der rechten Seite der Fig. 4 gezeigt, Fehlstellen auf, bei denen das übertragene Elastomermaterial abgelöst ist.
Nachfolgend zu der Prägestation 42 durchläuft, ähnlich, wie dies in Fig. 2 bereits gezeigt ist, das beschichtete Blech 40 einen Vulkanisierofen 50 und kann dann danach unmittelbar wei­ terverarbeitet werden. Dies beinhaltet dann einen Stanzschritt, bei dem die Flachdichtungslagen aus dem Endlosblechmaterial 40 ausgestanzt werden.
Zur Unterstützung der Übertragung des Elastomermaterials von dem Endlosträgermaterial 12 auf den Blechstreifen 40 wird die Prägewalze bevorzugt auf eine Temperatur von 120 bis 220°C, im Falle der Verwendung von Fluorelastomerbeschichtungen weiter bevorzugt auf ca. 180°C beheizt. Die Produktionsgeschwindig­ keit liegt bei 2 bis 10 m/min., und bei den höheren Produkti­ onsgeschwindigkeiten empfiehlt es sich, gegebenenfalls das Endlosträgermaterial 12 vorzuheizen, so daß jeweils im Präge­ schritt das Elastomer auf der günstigsten Übertragungstempera­ tur und eine möglichst fehlerfreie Übertragung gewährleistet ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, eignet sich sowohl das Verfahren ge­ mäß Fig. 2 als auch dasjenige nach Fig. 3 sowohl für eine teilflächige als auch für eine vollflächige Übertragung, d. h. Beschichtung, von Blechlagen mit Elastomermaterial, und ebenso lassen sich sowohl das Verfahren gemäß Fig. 2 als auch das Verfahren nach Fig. 3 modifizieren, so daß wahlweise Endlos­ blechmaterial 40 oder aber bereits ausgestanzte Flachdichtungen 32 selektiv, d. h. kleinflächig, oder aber vollflächig be­ schichtet werden.
Beiden Verfahrensvarianten gemeinsam ist die anschließende Wei­ terbearbeitung der Blechlagen, beispielsweise weiteres Ausstan­ zen und/oder Sicken oder Zusammenführen mit weiteren Blechlagen zur Herstellung einer Gesamtdichtung.
Die in Fig. 3 gezeigte Gegenwalze 45 zur Prägewalze 44 wird bevorzugt, mindestens an der Oberfläche, aus wenig temperatur­ leitendem Material gefertigt, so daß mit geringstem Energieauf­ wand die ausreichende Temperatur für den Übertragungsschritt durch das Prägen zur Verfügung gestellt werden kann.
Im folgenden sei eine bevorzugte Rezeptur für die Zusammenset­ zung der Elastomerschicht auf dem Endlosträgermaterial bildende Elastomermaterial gegeben:
100 Gewichtsteile Fluorelastomer (quaternärer FPM),
30 Gewichtsteile Ruß (N 990),
6 Gewichtsteile Calciumcarbonat,
2 Gewichtsteile Peroxid (Luperox 101; Luperco GmbH, Deutschland),
2 Gewichtsteile Co-Vernetzer (Triallylisocyanurat).
Dieses Elastomermaterial wurde als Elastomerschicht mit einer Dicke von 30 µm in Form einer ca. 30% Lösung in Ester oder Ke­ tonen auf einen Endlospolyesterstreifen aufgetragen. Als Trenn­ schicht zwischen dem Endlosstreifen und der Elastomerbeschich­ tung wurde eine Wachsschicht aus einem Polyethylenwachs mit ei­ nem Schmelzpunkt von 150°C aufgetragen. Als Haftvermittler­ schicht wurde eine Schicht des Produkts Henkel Chemosil 511 (Henkel KG AA, Deutschland) auf die Elastomerschicht aufgetra­ gen, so daß das Endlosträgermaterial mit seiner Elastomer­ schicht auf eine Oberfläche einer Metallage direkt vollflächig oder auch partiell aufgetragen werden konnte.
Zur Durchführung von Haftfestigkeitstests wurden Blechlagen (Federstahl 14310, entfettet) vollflächig mit der Elastomer­ schicht (wie oben beschrieben) beschichtet, wobei das Präge­ werkzeug auf eine Temperatur von 180°C beheizt wurde.
Die Haftfestigkeitstests wurden gemäß JIS K 6894-1976 getestet, und es wurden Haftfestigkeitswerte entsprechend Grad 5 (bestes Ergebnis) erreicht.

Claims (18)

1. Verfahren zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtun­ gen mit einem Elastomermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endlosträgermaterial mit einem mit einer Elasto­ merschicht versehenen bandförmigen Endlosstreifen zu einer zu beschichtenden Oberfläche einer Metallage geführt wird und daß die Elastomerschicht des Trägermaterials mittels eines Prägewerkzeugs auf die Oberfläche der Metallage übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägewerkzeug beheizt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zu beschichtende Metalloberfläche vor der Elastomerbeschichtung mit einer Haftvermittler­ schicht versehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elastomerschicht an ihrer dem Trä­ germaterial abgewandten Seite mit einer Haftvermittler­ schicht versehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elastomerschicht einen Anteil eines Haftvermittlers enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Metalloberfläche partiell beschich­ tet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elastomerbeschichtung der Metall­ oberfläche in einem Vulkanisierschritt ausgehärtet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf die Oberfläche einer Metallage mehr­ fach eine Elastomerschicht übertragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Metallage und das Trägermaterial in­ termittierend bewegt werden und während des Schritts der Übertragung der Elastomerschicht stillstehen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Endlosträgermaterial ein Prägefoli­ enband verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Endlosstreifen eine Dicke von 10 bis 80 µm aufweist.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosstreifen aus einer Poly­ esterfolie hergestellt ist.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerschicht des Trägermateri­ als eine Dicke von 5 bis 100 µm aufweist.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerschicht aus einem Elasto­ mermaterial gebildet ist, welches die folgenden Komponen­ ten umfaßt:
100 Gewichtsteile Elastomer,
0-100 insbes. 20-50 Gewichtsteile Ruß,
0-150 insbes. 3-20 Gewichtsteile Füllstoffe,
0,5-20 insbes. 1-5 Gewichtsteile Vernetzungsmittels.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Elastomer ein Fluorelastomer verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosträgermaterial eine zwischen dem Endlosstreifen und der Elastomerschicht angeordnete Trennschicht umfaßt.
17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerschicht als Lösung eines in organischen Lösemitteln gelösten Elastomermaterials auf den Endlosstreifen aufgetragen wird.
18. Flachdichtung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschi­ nen, hergestellt unter Verwendung einer Metallage, welche mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 hergestellt ist.
DE19948355A 1999-10-07 1999-10-07 Verfahren zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtungen Expired - Fee Related DE19948355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948355A DE19948355C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Verfahren zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948355A DE19948355C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Verfahren zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948355A1 true DE19948355A1 (de) 2001-06-13
DE19948355C2 DE19948355C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7924838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948355A Expired - Fee Related DE19948355C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Verfahren zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948355C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658232C (de) * 1936-10-21 1938-03-24 Robertson Co H H Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoff belegten Oberflaechen, z. B. aus Metall oder Glas
DE2009950A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 F.D. Farnam Co., Lyons, 111. (V.St.A.) Zusammengesetzte Ventilplattenbaugruppen, Dichtungen und dergl. und Verfahren zu deren Herstellung
EP0351498A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Nichias Corporation Gummibeschichtetes Dichtungsmaterial
WO1991013758A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Rubore Materials Sweden Ab Method of making a web for manufacturing gaskets
EP0770803A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Trelleborg Rubore Aktiebolag Eine Flachdichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658232C (de) * 1936-10-21 1938-03-24 Robertson Co H H Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoff belegten Oberflaechen, z. B. aus Metall oder Glas
DE2009950A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 F.D. Farnam Co., Lyons, 111. (V.St.A.) Zusammengesetzte Ventilplattenbaugruppen, Dichtungen und dergl. und Verfahren zu deren Herstellung
EP0351498A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Nichias Corporation Gummibeschichtetes Dichtungsmaterial
WO1991013758A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Rubore Materials Sweden Ab Method of making a web for manufacturing gaskets
EP0770803A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Trelleborg Rubore Aktiebolag Eine Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948355C2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049489B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägermatrix für einen Abgaskatalysator
EP2193021B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtblechs
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
EP2147958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils aus Kaltband
DE2852615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abmessungsstabilen dekorativen fussbodenbelags
EP0228570B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Prägestruktur auf Pressbändern
DE2009950A1 (de) Zusammengesetzte Ventilplattenbaugruppen, Dichtungen und dergl. und Verfahren zu deren Herstellung
EP0485896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0485895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE102010054199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung
DE102016200667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstoffverbundes sowie dessen Verwendung
DE1916176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepraegten,zusammengesetzten Bogens
DE19948355C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallagen von Flachdichtungen
DE102014010661A1 (de) Blech und Verfahren zu dessen Behandlung
DE102012014756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zumindest zweier Bestandteile einer Brennstoffzelle
DE102007013449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
DE4307487C2 (de) Heißprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
EP0157737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundkörpers
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102014009716A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Blech
WO2019007749A1 (de) Verfahren zum kaschieren eines metallbands und verfahren zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
EP3445886B1 (de) Verfahren zum erhöhen der plastischen verformbarkeit eines werkstückes mit einem absorptionsmittel
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
DE102005037909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen, endlos-nahtlosen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee