DE19948265A1 - Linearstellglied - Google Patents
LinearstellgliedInfo
- Publication number
- DE19948265A1 DE19948265A1 DE19948265A DE19948265A DE19948265A1 DE 19948265 A1 DE19948265 A1 DE 19948265A1 DE 19948265 A DE19948265 A DE 19948265A DE 19948265 A DE19948265 A DE 19948265A DE 19948265 A1 DE19948265 A1 DE 19948265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- hollow shaft
- linear actuator
- shaft rotor
- actuator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/083—Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/10—Spot welding; Stitch welding
- B23K11/11—Spot welding
- B23K11/115—Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/31—Electrode holders and actuating devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/31—Electrode holders and actuating devices therefor
- B23K11/311—Electrode holders and actuating devices therefor the actuating device comprising an electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/31—Electrode holders and actuating devices therefor
- B23K11/314—Spot welding guns, e.g. mounted on robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/31—Electrode holders and actuating devices therefor
- B23K11/314—Spot welding guns, e.g. mounted on robots
- B23K11/315—Spot welding guns, e.g. mounted on robots with one electrode moving on a linear path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/06—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2075—Coaxial drive motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Abstract
Es wird ein Linearstellglied für die Umsetzung einer rotatorischen Antriebskraft in eine translatorische Stellbewegung beschrieben, das ein Gehäuse (2), einen in dem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Hohlwellenrotor (4), der bspw. über einen mehrphasigen Stator (8) oder dgl. drehangetrieben wird, und eine in dem Hohlwellenrotor (4) längsverschieblich angeordnete Spindel (12) aufweist, die mit einer mit dem Hohlwellenrotor (4) verbundenen Spindelmutter (10) in Gewindeeingriff steht und gegen eine Drehung abgestützt ist. Eine Entlastung der Spindelmutter (10) von Querkräften wird dadurch erreicht, dass die Spindel (12) in dem Hohlwellenrotor (4) über ein gleitendes Stützlager (15) gelagert ist, das auf der Spindel (12) angebracht ist und sich mit dieser innerhalb des Hohlwellenrotors (4) verschiebt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Linearstellglied für die Umsetzung
einer rotatorischen Antriebskraft in eine translatorische
Stellbewegung mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse
drehbar gelagerten, bspw. permanenterregten Hohlwellenrotor,
der bspw. über einen mehrphasigen Stator oder dgl. drehan
getrieben wird, und mit einer in dem Hohlwellenrotor längsver
schieblich angeordneten Spindel, die mit einer mit dem
Hohlwellenrotor verbundenen Spindelmutter im Gewindeeingriff
steht und die gegen eine Eigendrehung abgestützt ist.
Derartige Linearstellglieder werden in vielfältiger Weise
eingesetzt, um kurzhübige hin- und hergehende Bewegungen
auszuführen. Hierzu wird mit einem entsprechenden Stator ein
Drehfeld erzeugt, das einen in dem Motorgehäuse angeordneten
Hohlwellenrotor antreibt. In dem Hohlwellenrotor ist eine
Spindelmutter vorgesehen, die über eine Passfeder oder dgl.
mit dem Hohlwellenrotor verbunden ist, so dass sie sich
gemeinsam mit diesem dreht. Durch die Spindelmutter ist eine
Kugelrollspindel hindurchgeführt, die über eine Drehmomenten
stütze an einer Drehung gehindert wird. Bei einer über die
Spindelmutter übertragenen Drehung des Hohlwellenrotors
vollzieht die Spindel somit eine translatorische Bewegung
relativ zu dem Hohlwellenrotor. Der Hohlwellenrotor bildet ein
nach beiden Seiten offenes Rohr, so dass die Spindel je nach
Drehrichtung des Motors links oder rechts aus dem Hohlwellen
rotor ausfährt. Problematisch ist hierbei die Genauigkeit der
Lagerung der Spindel, da eine Verkantung in der Spindelmutter
verhindert werden soll. Hierzu kann die Lagerung der Spindel
bspw. durch eine zweite Spindelmutter unterstützt werden,
durch die die Spindel hindurchfährt. Die auf die Spindel und
die Spindelmutter wirkenden Querkräfte sind jedoch relativ
hoch, so dass derartige Kugelgewindetriebe oft eine nicht
zufriedenstellende Lebensdauer haben und regelmäßig ausge
tauscht werden müssen. Es wurde bereits versucht, die
Lebensdauer durch Verwendung sogenannter Planetenrollspindeln,
die Radialkräfte besser aufnehmen können, zu erhöhen, doch
bewirkt dies gleichzeitig eine erhebliche Kostensteigerung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die über die Spindel auf
die Spindelmutter wirkenden Querkräfte zu reduzieren und eine
Verlängerung der Einsatzzeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Linearstellglied
im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Spindel in dem
Hohlwellenrotor über ein gleitendes Stützlager gelagert ist,
das auf der Spindel angebracht ist und sich mit dieser
innerhalb des Hohlwellenrotors verschiebt.
Das Stützlager übernimmt nicht nur die durch die Verschiebung
der Spindel benötigte axiale Lagerung, sondern auch die durch
die sich drehende Rotorinnenwand aufgebrachte radiale
Belastung. Dadurch ist die Spindel quasi spielfrei in dem
Hohlwellenrotor gelagert und die auf die Spindel übertragenen
Querkräfte können reduziert und die Lebensdauer des Gewinde
triebes wesentlich erhöht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an dem
der Spindelmutter abgewandten Ende der Spindel ein Zapfen
vorgesehen, auf dem das Stützlager angebracht ist. Dadurch
wird Platz für die Aufnahme des Stützlagers geschaffen, ohne
die Gesamtgröße des Linearstellgliedes, insbesondere den
Durchmesser des Hohlwellenrotors, zu vergrößern.
Das Stützlager weist erfindungsgemäß eine Gleitlagerhülse auf,
in welche ein oder mehrere Radiallager eingebracht sind. Über
das Gleitlager wird die Axialbewegung der Spindel aufgenommen,
während die Radiallager die Rotativbewegung des Hohlwellenro
tors aufnehmen. Die am Spindelende auftretenden Querkräfte
werden somit im Hohlwellenrotor abgefangen und wirken sich in
geringerem Maße auf das Gewinde der Spindel und die Spindel
mutter aus.
Vorzugsweise ist die Gleitlagerhülse eine mit Graphit oder
dgl. versetzte Metallhülse, so dass sie unmittelbar als
Gleitlager dienen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Gleitlagerhülse ein
vorzugsweise zweiteiliger Ring, auf den ein Gleitlager
aufgeschoben ist. Hierdurch lassen sich standardmäßige
Gleitlager verwenden.
In die Gleitlagerhülse sind vorzugsweise zwei Radiallager
eingesetzt, zwischen denen ein Distanzring oder dgl. vor
gesehen ist, der für einen verspannungsfreien Sitz sorgt.
Diese fest ineinander gefügte Kombination aus Radial- und
Axialgleitlager wird auf den an der Spindel vorgesehenen
Zapfen aufgeschoben und über Montagescheiben oder dgl. fest
verklemmt und/oder verschraubt.
Da die auf die Spindel wirkenden Radial- und Axialkräfte nun
im Hohlwellenrotor abgefangen werden, ist es nicht mehr
notwendig, die Spindel auf beiden Seiten aus dem Hohlwellenro
tor herauszuführen und zu lagern. Vielmehr kann der Hohlwel
lenrotor einseitig verschlossen werden. Dies ermöglicht die
Verwendung von Standardmotorgehäusen und Standardelementen,
so dass sich die Gesamtkosten des Linearstellgliedes verrin
gern lassen. Erfindungsgemäß wird der Hohlwellenrotor an
seinem dem Stützlager der Spindel zugewandten Ende über eine
Kappe oder dgl. verschlossen, der vorzugsweise ein Geber
system, z. B. ein sag. Resolver, zur Erfassung der Geschwindig
keit und Lage des Hohlwellenrotors zur Ansteuerung des Motors
über eine programmierbare Steuereinheit zugeordnet ist. Die
Verwendung derartiger Rückmeldesysteme für die Motoran
steuerung war bei herkömmlichen Spindelmotoren mit Hohlwellen
rotor mit großem Aufwand verbunden, da Sonderanfertigungen mit
einem entsprechenden Innendurchmesser benutzt werden mussten,
die auf die Hohlwellen montiert wurden. Demgegenüber können
bei der erfindungsgemäßen Ausführung marktübliche Resolver
verwendet werden, die kostengünstiger sind und einfach und
exakt an den Hohlwellenrotor bzw. an die Endkappe angebaut
werden können.
Das die Spindel in dem Hohlwellenrotor abstützende Stützlager
trennt den Innenraum des Hohlwellenrotors in erste und zweite
Kammern. Um zu verhindern, dass das Stützlager bei einer Hin-
und Herbewegung der Spindel als eine Art Kolben wirkt und
einen Druck in dem Motorsystem aufbaut, ist gemäß einer
bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die
erste und zweite Kammer des Hohlwellenrotorinnenraumes über
Durchgänge miteinander in Verbindung stehen. Hierdurch wird
ein Druckausgleich geschaffen, so dass eine Beeinträchtigung
der Motorfunktion durch eine Pumpenfunktion des Stützlagers
verringert wird.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist in der Kappe
ein Durchgang ausgebildet, über den die erste Kammer des
Hohlwellenrotors mit einem das Gebersystem aufnehmenden
Resolverraum verbunden ist, wobei der Resolverraum über einen
Durchgang mit einem den Stator oder dgl. aufnehmenden
Statorraum verbunden ist und wobei der Statorraum über einen
weiteren Durchgang mit der zweiten Kammer des Hohlwellenrotors
in Verbindung steht.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle
beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für
sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der
Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung oder deren
Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch ein erfin
dungsgemäßes Linearstellglied,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Stützlagers gemäß
einer ersten Ausführungsform und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Stützlagers gemäß
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Linearstellglied 1
handelt es sich um einen permanenterregten, mehrphasigen und
mehrpoligen Servomotor. Ein Motorgehäuse 2 des Stellgliedes
1 ist über eine Motoraufhängung 3 an einer nicht näher
dargestellten Vorrichtung, bspw. einer Schweißzange angebracht
und nimmt einen drehbar gelagerten Hohlwellenrotor 4 auf. Zur
Lagerung des Hohlwellenrotors 4 ist ein schwimmendes Radial
lager 5 und eine Lagerkombination aus Axial- und Radiallagern
6 vorgesehen. Auf der Außenseite des Hohlwellenrotors 3 ist
eine Vielzahl von über dem Umfang des Hohlwellenrotors 4
verteilten Magneten 7 angeordnet, die mit einem Magnetfeld in
Wechselwirkung treten, das durch einen Stator 8 erzeugt wird,
der in einem um den Hohlwellenrotor 4 vorsehenen Statorraum
9 angebracht ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den
Hohlwellenrotor in herkömmlicher Weise über ein Getriebe
anzutreiben.
Mit dem Hohlwellenrotor 4 ist eine Spindelmutter 10 über eine
Passfeder 11 oder dgl. drehfest verbunden. Durch die Spindel
mutter 10 ist eine als Kugelrollspindel ausgebildete Spindel
12 durchgeführt, die an ihrem aus dem Motorgehäuse 2 heraus
ragenden Ende 13 über eine nicht näher dargestellte Drehmomen
tenstütze gegen Verdrehen gesichert ist. Dies kann bspw. durch
Verbinden der Spindel 12 mit einer Roboterschweißzange
erfolgen.
An dem anderen Ende der Spindel ist ein Zapfen 14 vorgesehen,
der ein weiter unten beschriebenes Stützlager 15 trägt. Der
Zapfen 14 kann einstückig mit der Spindel 12 ausgebildet oder
mit dieser fest verschraubt sein.
Der die Spindel 12 aufnehmende Innenraum 16 des Hohlwellenro
tors 4 wird durch das Stützlager 15 in eine erste Kammer 16a
und eine zweite Kammer 16b unterteilt und an dem dem Stütz
lager 15 abgewandten Ende der ersten Kammer 16a durch eine
Kappe 17 verschlossen, die mit dem Hohlwellenrotor 4 ver
schraubt ist.
In der Kappe 17 sind erste Durchgänge 18 ausgebildet, über die
die erste Kammer 16a des Hohlwellenrotors 4 mit einem in dem
Motorgehäuse 2 ausgebildeten Resolverraum 19 in Verbindung
steht. Der Resolverraum 19 ist über zweite Durchgänge 20 mit
dem Statorraum 9 verbunden, welcher wiederum über dritte
Durchgänge 21 mit der zweiten Kammer 16b des Hohlwellenrotors
4 kommuniziert. Hierdurch wird ein Druckausgleich zwischen den
ersten und zweiten Kammern 16a, b des Hohlwellenrotors 4
ermöglicht.
In dem Resolverraum 19 ist an dem Motorgehäuse 2 ein Geber
system (Resolver) zur Erfassung der Geschwindigkeit und Lage
des Hohlwellenrotors 4 angeordnet. Der Resolver 22 erfasst
über seinen an der Kappe 17 angebrachten Rotorteil 23 die
Rotationsgeschwindigkeit des Hohlwellenrotors 4 und kann
dadurch die Geschwindigkeit und Lage der Spindel 12 bzw. eine
an deren vorderen Ende angebrachten Werkzeugs, bspw. einer
Roboterschweißzange, bestimmen und an eine programmierbare
Steuerung weiterleiten, die hiervon ausgehend die von dem
Linearstellglied 1 angetriebene Vorrichtung ansteuert.
Die Gestaltung des Stützlagers 15 wird anhand der vergrößerten
Darstellung in den Fig. 2 und 3 erläutert. Bei der ersten
Ausführungsform des Stützlagers 151 gemäß Fig. 2 weist das
Stützlager 151 eine Gleitlagerhülse 30 aus bspw. mit Graphit
versetztem Metall aus. In die Gleitlagerhülse 30 sind zwei als
Kugellager ausgebildete Radiallager 31, 32 eingesetzt, die
gegen einen Absatz 33 der Gleitlagerhülse 30 anliegen und
zusätzlich über einen Distanzring 34 verspannungsfrei gehalten
werden. Das Stützlager 151 wird mit Hilfe von Montagescheiben
35, 36 auf dem Zapfen 14 der Spindel 12 festgeklemmt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsform des
Stützlagers 152 ist eine als zweiteiliger Ring 40a, 40b
ausgebildete Gleitlagerhülse 40 vorgesehen, auf die ein
herkömmliches Gleitlager 40c aufgeschoben ist. Zwei als
Kugellager ausgebildete Radiallager 41, 42 sind in die
Gleitlagerhülse eingeschoben und liegen an Absätzen 43a, b der
Ringe 40a, b an. Auch die Radiallager 41, 42 werden über einen
Distanzring 44 verspannungsfrei gehalten und mit Hilfe von
Montagescheiben 45, 46 auf den Zapfen 14 der Spindel 12
festgeklemmt.
Das erfindungsgemäße Linearstellglied 1 ist im wesentlichen
wie oben beschrieben mit einem Stützlager 151 oder 152
ausgebildet. Da die Wirkung der Stützlagervarianten 151 und
152 im wesentlichen gleich ist, wird nachfolgend für beide
Varianten eine gemeinsame Beschreibung der Funktionsweise des
Linearstellgliedes 1 gegeben.
Der permanenterregte, insbesondere 3-phasige und 6-polige
Servomotor treibt den Hohlwellenrotor 4 mit Hilfe des durch
den Stator 8 erzeugten Magnetfeldes an, so dass sich der Rotor
4 dreht. Dadurch dreht sich auch die mit dem Rotor 4 drehfest
verbundene Spindelmutter 10 und fährt die Spindel 12 je nach
Drehrichtung des Motors aus dem Hohlwellenrotors 4 aus oder
in diesen hinein. Hierbei werden die durch die translatorische
Bewegung der Spindel 12 erzeugten Axialkräfte durch das
Gleitlager 30, 40 des Stützlagers 151 bzw. 152 aufgenommen,
während die durch die Rotation des Hohlwellenrotors 4
erzeugten Radialkräfte durch die Radiallager 31, 32 bzw. 41,
42 des Stützlagers 151 bzw. 152 aufgenommen werden. Da das
Stützlager 15 die Axial- und Radialkräfte aufnimmt, wird das
Gewinde der Spindel 12 im wesentlichen nicht belastet, so dass
seine Lebensdauer wesentlich erhöht wird.
Bei einer Hin- und Herbewegung der Spindel 12 in dem Hohlwel
lenrotor 4 stehen die erste und zweite Kammer 16a, 16b des
Hohlwellenrotors 4 über die Durchgänge 18, 20 und 21 mitein
ander in Verbindung, so dass ein Druckausgleich erfolgt und
sich keine die Motorfunktion beeinträchtigender erhöhter Druck
aufbauen kann.
Die Drehbewegung der mit dem Hohlwellenrotor 4 verbundenen
Kappe 17 wird über das Gebersystem 22 erfasst und hieraus die
Geschwindigkeit und Lage des Hohlwellenrotors 4 bestimmt. Da
durch die Kappe 17 eine dem Rotor eines Standardmotors
entsprechende Rotorausführung erreicht wird, kann ein
kostengünstiges marktübliches Rückmeldesystem 22 verwendet
werden.
Nachdem die auf die Spindel 12 wirkenden Axial- und Radial
kräfte im wesentlichen durch das Stützlager 15 aufgenommen
werden, wird die Spindelmutter 10 von auftretenden Querkräften
entlastet, so dass sich die Lebensdauer der Spindeleinheit
wesentlich verlängern lässt. Gleichzeitig wird auch die
Erwärmung der Spindeleinheit und die Belastung der Wälzel
emente stark verringert. Hierdurch ist es möglich, als Spindel
12 eine Kugelrollspindel zu verwenden, die kostengünstig
hergestellt werden kann.
1
Linearstellglied
2
Motorgehäuse
3
Motoraufhängung
4
Hohlwellenrotor
5
Radiallager
6
Lagerkombination
7
Magnet
8
Stator
9
Statorraum
10
Spindelmutter
11
Passfeder
12
Spindel
13
vorderes Ende der Spindel
14
Zapfen
15
Stützlager
16
Innenraum
16
a erste Kammer
16
b zweite Kammer
17
Kappe
18
erster Durchgang
19
Resolverraum
20
zweiter Durchgang
21
dritter Durchgang
22
Gebersystem, Resolver
23
Stift
30
Gleitlagerhülse
31
Radiallager
32
Radiallager
33
Absatz
34
Distanzring
35
Montagescheibe
36
Montagescheibe
40
Gleitlagerhülse
40a, b Ring
40a, b Ring
40
c Gleitlager
41
Radiallager
42
Radiallager
43a, b Absatz
43a, b Absatz
44
Distanzring
45
Montagescheibe
46
Montagescheibe
Claims (11)
1. Linearstellglied für die Umsetzung einer rotatorischen
Antriebskraft in eine translatorische Stellbewegung mit:
einem Gehäuse (2),
einem in dem Gehäuse (2) drehbar gelagerten, bspw. perma nenterregten Hohlwellenrotor (4), der über einen mehrphasigen Stator (8) oder dgl. drehangetrieben wird, und
einer in dem Hohlwellenrotor (4) längsverschieblich an geordneten Spindel (12), die mit einer mit dem Hohlwellenrotor (4) verbundenen Spindelmutter (10) in Gewindeeingriff steht und gegen eine Drehung abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (12) in dem Hohlwel lenrotor (4) über ein gleitendes Stützlager (15) gelagert ist, das auf der Spindel (12) angebracht ist und sich mit dieser innerhalb des Hohlwellenrotors (4) verschiebt.
einem Gehäuse (2),
einem in dem Gehäuse (2) drehbar gelagerten, bspw. perma nenterregten Hohlwellenrotor (4), der über einen mehrphasigen Stator (8) oder dgl. drehangetrieben wird, und
einer in dem Hohlwellenrotor (4) längsverschieblich an geordneten Spindel (12), die mit einer mit dem Hohlwellenrotor (4) verbundenen Spindelmutter (10) in Gewindeeingriff steht und gegen eine Drehung abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (12) in dem Hohlwel lenrotor (4) über ein gleitendes Stützlager (15) gelagert ist, das auf der Spindel (12) angebracht ist und sich mit dieser innerhalb des Hohlwellenrotors (4) verschiebt.
2. Linearstellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass vorzugsweise an dem der Spindelmutter (10) abgewandten
Ende der Spindel (12) ein zapfen (14) vorgesehen ist, auf dem
das Stützlager (15) angebracht ist.
3. Linearstellglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Stützlager (15) eine Gleitlagerhülse
(30, 40) aufweist, in welche ein oder mehrere Radiallager (31,
32; 41, 42) eingebracht sind.
4. Linearstellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitlagerhülse (30) eine vorzugsweise mit Graphit
oder dgl. versetzte Metallhülse ist.
5. Linearstellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitlagerhülse (40) einen vorzugsweise zweiteiligen
Ring (40a, 40b) aufweist, auf den ein Gleitlager (40c)
aufgeschoben ist.
6. Linearstellglied nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Radiallagern (31,
32; 41, 42) ein Distanzring (34; 44) oder dgl. vorgesehen ist.
7. Linearstellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (15) über
Montagescheiben (34, 36; 44, 46) oder dgl. fest auf der
Spindel (12) verklemmt wird.
8. Linearstellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenrotor (4) an seinem
dem Stützlager (15) der Spindel (12) zugewandten Ende über
eine Kappe (17) oder dgl. verschlossen ist.
9. Linearstellglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kappe (17) oder dgl. ein Gebersystem (22) zur
Erfassung der Geschwindigkeit und Lage des Hohlwellenro
tors (4) zugeordnet ist.
10. Linearstellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der die Spindel (12) aufnehmende
Innenraum (16) des Hohlwellenrotors (4) durch das Stützlager
(15) in einer erste und eine zweite Kammer (16a, b) unterteilt
wird und dass die erste und die zweite Kammer (16a, b) über
Durchgänge (18, 20, 21) miteinander in Verbindung stehen.
11. Linearstellglied nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, dass in der Kappe (17) ein erster Durchgang (18)
ausgebildet ist, über den die erste Kammer (16a) des Hohlwel
lenrotors (4) mit einem das Gebersystem (22) aufnehmenden
Resolverraum (19) verbunden ist, dass der Resolverraum (19)
über einen zweiten Durchgang (20) mit einem den Stator (8)
oder dgl. aufnehmenden Statorraum (9) verbunden ist und dass
der Statorraum (9) über einen dritten Durchgang (21) mit der
zweiten Kammer (16b) des Hohlwellenrotors (4) in Verbindung
steht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948265A DE19948265C2 (de) | 1999-09-30 | 1999-10-06 | Linearstellglied |
AT00118491T ATE263323T1 (de) | 1999-09-30 | 2000-08-25 | Linearstellglied |
EP00118491A EP1089019B1 (de) | 1999-09-30 | 2000-08-25 | Linearstellglied |
DE20022449U DE20022449U1 (de) | 1999-09-30 | 2000-08-25 | Linearstellglied |
DE50005873T DE50005873D1 (de) | 1999-09-30 | 2000-08-25 | Linearstellglied |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29917213U DE29917213U1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Roboterschweißzange |
DE19948265A DE19948265C2 (de) | 1999-09-30 | 1999-10-06 | Linearstellglied |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948265A1 true DE19948265A1 (de) | 2001-05-10 |
DE19948265C2 DE19948265C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=8079650
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29917213U Expired - Lifetime DE29917213U1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Roboterschweißzange |
DE19948265A Expired - Fee Related DE19948265C2 (de) | 1999-09-30 | 1999-10-06 | Linearstellglied |
DE50005873T Expired - Lifetime DE50005873D1 (de) | 1999-09-30 | 2000-08-25 | Linearstellglied |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29917213U Expired - Lifetime DE29917213U1 (de) | 1999-09-30 | 1999-09-30 | Roboterschweißzange |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005873T Expired - Lifetime DE50005873D1 (de) | 1999-09-30 | 2000-08-25 | Linearstellglied |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE29917213U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217578A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Bosch Rexroth Ag | Spindeltrieb |
DE10258826A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-15 | Ina-Schaeffler Kg | Antriebseinrichtung mit einem Wälzkörpergewindetrieb |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20201734U1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-07-24 | Swac Electronic Gmbh, Zug | Antriebsvorrichtung |
EP1472040B1 (de) | 2002-02-05 | 2006-06-07 | SWAC Electronic GMBH | Antriebsvorrichtung für eine schweisszange |
DE102004048941A1 (de) | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh | Schweißgerät, insbesondere Mutter-Schweißgerät |
WO2009146737A1 (en) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Ab Skf | Linear actuator |
DE102008061120A1 (de) | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Suspa Holding Gmbh | Spindelaktor |
DE102009007958C5 (de) * | 2009-02-06 | 2015-03-05 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Spindelmotor |
DE102022206871A1 (de) | 2022-07-06 | 2024-01-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektromechanischer Linearaktuator mit Hohlwellenmotor |
DE102022210556A1 (de) | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektromechanischer Linearaktuator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308537C1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-10-11 | Josef 7312 Kirchheim Pradler | Linearantriebseinheit |
DE3416938C2 (de) * | 1983-05-04 | 1987-04-02 | Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. | Von einem Elektromotor angetriebenes, eine Längsbewegung ausführendes Stellglied |
EP0413829A1 (de) * | 1989-03-06 | 1991-02-27 | Fanuc Ltd. | Motor der durchgangsbauart |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4463291A (en) * | 1979-12-31 | 1984-07-31 | Andale Company | Automatic control system and valve actuator |
-
1999
- 1999-09-30 DE DE29917213U patent/DE29917213U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-06 DE DE19948265A patent/DE19948265C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-25 DE DE50005873T patent/DE50005873D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308537C1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-10-11 | Josef 7312 Kirchheim Pradler | Linearantriebseinheit |
DE3416938C2 (de) * | 1983-05-04 | 1987-04-02 | Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. | Von einem Elektromotor angetriebenes, eine Längsbewegung ausführendes Stellglied |
EP0413829A1 (de) * | 1989-03-06 | 1991-02-27 | Fanuc Ltd. | Motor der durchgangsbauart |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217578A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Bosch Rexroth Ag | Spindeltrieb |
DE10258826A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-15 | Ina-Schaeffler Kg | Antriebseinrichtung mit einem Wälzkörpergewindetrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29917213U1 (de) | 2001-02-15 |
DE19948265C2 (de) | 2002-10-24 |
DE50005873D1 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3416938C2 (de) | Von einem Elektromotor angetriebenes, eine Längsbewegung ausführendes Stellglied | |
EP1342018B1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
DE102013207142B4 (de) | Schneckengetriebe | |
DE10217123A1 (de) | Spielfreies Lenkgetriebe | |
EP2025852A1 (de) | Motorisch angetriebener Linearaktuator | |
DE102019112021A1 (de) | Hub-Dreh-Modul | |
EP3911475B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102008018610A1 (de) | Stabilisatoranordnung | |
DE19948265C2 (de) | Linearstellglied | |
EP2003002A1 (de) | Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller | |
DE102016124117A1 (de) | Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer | |
DE102016209161A1 (de) | Stelleinrichtung und Verwendung der Stelleinrichtung | |
EP1089019B1 (de) | Linearstellglied | |
DE69819826T2 (de) | Servosteuersystem | |
DE202009015840U1 (de) | Linearaktuator | |
DE102013107378A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
WO2017005258A1 (de) | Gewindetrieb | |
DE102018211443A1 (de) | Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs | |
DE102004056209A1 (de) | Linear verschiebbarer Rotationsantrieb für eine Kunststoffspritzmaschine | |
EP1496600B1 (de) | Linearantrieb | |
DE102012204784B4 (de) | Spindeltrieb und zugehöriger Aktuator | |
DE102010002569A1 (de) | Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung | |
EP2475498B1 (de) | Rundschalttisch mit direktem antrieb der transportkurve | |
DE102007038264B4 (de) | Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung | |
DE102018205781B4 (de) | Antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANAHER MOTION GMBH, 40489 DUESSELDORF, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KOLLMORGEN EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANAHER MOTION GMBH, 40489 DUESSELDORF, DE Effective date: 20120105 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20120105 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |