DE19948224C1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE19948224C1
DE19948224C1 DE19948224A DE19948224A DE19948224C1 DE 19948224 C1 DE19948224 C1 DE 19948224C1 DE 19948224 A DE19948224 A DE 19948224A DE 19948224 A DE19948224 A DE 19948224A DE 19948224 C1 DE19948224 C1 DE 19948224C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
vehicle according
rotor
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19948224A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Nickel
Tobias Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19948224A priority Critical patent/DE19948224C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948224C1 publication Critical patent/DE19948224C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit zumindest einer gegenüber dem Fahrzeug um eine Radachse drehbar gelagerten Radnabe und einem oder mehreren an der Radnabe mittels einer Felge befestigtem Rad bzw. Rädern, sowie einer elektrischen Maschine, die einen um eine gemeinsame Maschinenachse angeordneten Rotor und einen Stator aufweist, wobei der Rotor zumindest mittelbar mit der Radnabe verbunden ist, wobei der Rotor ein Hohlkörper ist, der unmittelbar mit der Felge und/oder mit der Radnabe verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A-197 04 392 ist die Verwendung einer elektrischen Maschine bei einem Einzelradantrieb, bei dem die Rotorwelle der elektrischen Maschine eine Radnabe des Fahrzeugs antreibt. Der­ artige Radnabenantriebe bedingen jedoch eine entsprechende aufwendige Konstruktion des Rades bzw. der Radaufhängung.
Aus der US 5,894,902 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrzeug mit einem Radnabenmotor bekannt, bei dem in einem Fahrzeugrad der Rotor der elektrischen Maschine um den Stator rotierbar gela­ gert und der Stator der Maschine mit der Radwelle fest verbunden ist. Der Rotor ist ein Hohlkörper, der unmittelbar mit Felge und Radnabe verbunden ist.
Aus der FR 2 316 487 A1 ist ein Fahrzeug bekannt, bei dem zu­ sätzlich zu einem fahrzeugseitigen Hauptantrieb eine elektrische Maschine als Radnabenantrieb vorgesehen ist.
Es ist nicht möglich, bei solchen Fahrzeugen etwa den Antrieb zu wechseln oder ein solches Fahrzeug ohne Änderung der Kon­ struktion mit einem anderen Antrieb auszurüsten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug bereitzustellen, welches auf einfache Weise mit einem elektrischen Antrieb ver­ sehen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
In einem erfindungsgemäßen Fahrzeug ist der Rotor einer elek­ trischen Maschine als Hohlkörper ausgebildet, der unmittelbar mit der Felge eines Rades, welches an einer Radnabe des Fahr­ zeugs befestigt ist und/oder der Radnabe des Fahrzeugs verbunden ist.
Der Vorteil ist, daß das Drehmoment der elektrischen Maschine direkt auf das Rad übertragen werden kann, ohne daß das Drehmo­ ment über eine Rotorwelle auf eine Radnabe übertragen werden muß. Dies hat zur Folge, daß nicht nur solche Räder mit einer elektrischen Maschine angetrieben werden können, welche von ei­ nem Hauptantrieb des Fahrzeugs angetrieben sind. Dies sind im konventionellen Sinn angetriebene Räder. Es können darüber hin­ aus auch solche Räder mit einer elektrischen Maschine angetrie­ ben werden, welche nicht von einem Hauptantrieb angetrieben sind; dies sind im konventionellen nicht angetriebene Räder. Der Aufbau bleibt für beide Radtypen gleich. Da der Rotor der elektrischen Maschine im wesentlichen ringförmig ist und keine zentrale Rotorwelle aufweist, kann der Bauraum innerhalb des Rotors vorteilhaft genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß auch bei einem üb­ lichen Hybridfahrzeug eine oder mehrere elektrische Maschinen gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, z. B. für soge­ nannte Boosterfunktionen.
Vorzugsweise ist nicht nur der Rotor, sondern auch der Stator als Hohlkörper ausgeführt.
In einer besonders bevorzugten Ausbildung ist der Rotor koaxial um eine mechanische Bremse angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umschließt der Ro­ tor eine mechanische Bremse konzentrisch.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegen Stator und Rotor im wesentlichen innerhalb des Rades. Die Folge davon ist, daß die Anordnung sehr kompakt ist. Der üblicherweise ungenutz­ te Bauraum innerhalb der Felge zwischen Felgenhorn und Bremse eines an sich konventionellen Rades nimmt die elektrische Ma­ schine auf.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Rotor und die mechanische Bremse axial versetzt angeordnet sind.
Bevorzugt ist die elektrische Maschine als Außenläufermaschine ausgebildet. Die Auslegung der elektrischen Maschine wird be­ sonders einfach.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Fahrzeug eine Scheibenbremse mit zumindest zwei axial beabstandet ange­ ordneten Bremsscheiben auf. Dadurch kann der Durchmesser der Scheibenbremse verkleinert werden, um Platz für eine elektri­ sche Maschine innerhalb des Rades zu schaffen, ohne die notwen­ dige Bremskraft zu verlieren.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein Hauptan­ trieb im Fahrzeug vorgesehen und die elektrische Maschine als Zusatzantrieb vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die elektrische Maschine als Hauptantrieb vorgesehen.
Vorteilhaft ist die Verwendung einer Transversalflußmaschine, deren Drehzahlen im üblichen Drehzahlbereich eines Rades, ins­ besondere eines Rades eines Kraftfahrzeugs liegt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs mit zwei mittels elektrischer Maschine angetriebenen Rädern und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Rades eines erfin­ dungsgemäßen Fahrzeugs, bei dem die elektrische Maschi­ ne konzentrisch um die Bremse angeordnet ist.
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Lagerung eines kon­ ventionell angetriebenen und eines konventionell nicht angetriebenen Rades mit einer konzentrisch um die Brem­ se angeordneten elektrischen Maschine.
In Fig. 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeugs 1 dargestellt. Das bevorzugte Fahrzeug ist mit zumindest einer gegenüber dem Fahrzeug um eine Radachse A drehbar gelagerten Radnabe 9 und einem oder mehreren an der Radnabe 9 mittels ei­ ner Felge 10 befestigtem Rad bzw. Rädern 2, 3, sowie einer elektrischen Maschine 7 ausgestattet, die einen um eine gemein­ same Maschinenachse angeordneten Rotor 14 und einen Stator 13 aufweist, wobei der Rotor 14 zumindest mittelbar mit der Radna­ be 9 verbunden ist.
Das Fahrzeug hat zwei Räder 2, die mit Antriebswellen 2' ver­ bunden sind und Räder 3, die sich um eine Achse 3' drehen und die der Klarheit wegen eingezeichnet ist. Die Wellen 2' werden durch einen Hauptantrieb 4, vorzugsweise einem Verbrennungsmo­ tor, in üblicher Weise angetrieben, wozu ein Differential 5 und ein Getriebe 6 vorgesehen sind. Details zu diesen Komponenten sind nicht angegeben. Die Räder 3 sind dagegen im konventionel­ len Sinn nicht angetrieben. Die Anordnung entspricht einer An­ ordnung mit bevorzugter Einzelradaufhängung.
Die Räder 2 sind an einer Radnabe 9 befestigt, die mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist. Im Innern jedes Rades 2 ist eine elektrische Maschine 7 angeordnet. Diese elektrische Maschine 7 wird vorzugsweise mittels eines Energiespeichers 8, vorzugsweise eine Batterie, welcher an geeigneter Stelle im Fahrzeug 1 angeordnet ist, versorgt. Details zu einer Steuerung oder Rege­ lung elektrischen Antriebs des Fahrzeugs sind nicht weiter dar­ gestellt. Eine entsprechende Elektronik ist an geeigneter Stel­ le im oder am Fahrzeug vorgesehen.
Die elektrische Maschine 7 stellt in diesem Beispiel einen An­ trieb zusätzlich zum Hauptantrieb 4 des Fahrzeugs dar, so daß die Anordnung ein Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor als Hauptantrieb 4 und zwei elektrisch angetriebenen Rädern zeigt.
Dabei ist es möglich, auch oder nur die konventionell nicht an­ getriebenen Räder 3 mit einer entsprechenden elektrischen Ma­ schine 7 auszustatten.
In Fig. 2 ist eine detaillierte Darstellung einer bevorzugten Anordnung der elektrischen Maschine 7 schematisch dargestellt. Die Figur zeigt einen Ausschnitt einer Felge 10 mit Felgenhorn 11, Bremse 12, Stator 13, Rotor 14, die rotationssymmetrisch zur Radnabe 9 angeordnet sind. Zwischen Rotor 14 und Stator 13 ist ein Lager 15 vorgesehen, welches gewährleistet, daß der notwendige geringe Luftspalt zwischen Stator 13 und Rotor 14 erhalten bleibt und gegen Verspannungen und Vibrationen mög­ lichst unempfindlich ist.
Der Rotor 14 ist mit seiner Halterung 14' unmittelbar an der Felge 10 mit einem Befestigungsmittel 16, vorzugsweise einer Schraube oder mehrere Schrauben, befestigt. Der Rotor 14 ist ein Hohlkörper, vorzugsweise ein Hohlzylinder, und weist keine Rotorwelle in seinem Zentrum auf.
Die Halterung 14' kann auch alleine oder zusätzlich mit der Radnabe 9 verbunden sein. Die Drehmomenteinleitung von der elektrischen Maschine erfolgt so unmittelbar auf die Felge 10 des Rades und nicht wie im Stand der Technik mittels einer Ro­ torwelle in die Radnabe 9 und dann erst über die Rotation der Radnabe 9 auf das Rad. Der Rotor 14 ist außerhalb der Radachse A mit der Felge 10 und/oder der Radnabe 9 verbunden, während der Stator 13 außerhalb der Radachse A mit dem Fahrzeug verbun­ den ist.
Der Stator 13 ist mit einer Drehmomentaufnahme 17, welche mit Dämpfungsmitteln 18, vorzugsweise Gummilagern, vorzugsweise an einem drehfesten Teil des Fahrzeugs abgestützt, etwa einem Ka­ rosserieteil und/oder einem Bremsträger.
Das in der Fig. 2 gezeigte Rad 2 stellt ein im konventionellen Sinn angetriebenes Rad dar. Eine (nicht dargestellte) Radlage­ rung L ist dann üblicherweise fahrzeugseitig zwischen der Rad­ welle W und Fahrzeug 1 angeordnet.
Bei einem im konventionellen Sinn nicht angetriebenen Rad 3 wä­ re die Radnabe 9 mittig über eine drehfeste Achse, die mit dem Fahrzeug verbunden ist, mit einem Radlager gelagert. Die Radna­ be 9 stützt das Gewicht des Fahrzeugs und dreht sich um die drehfeste Radachse A.
In beiden Fällen jedoch kann das Rad 2, 3 mit einer elektri­ schen Maschine 7 ausgerüstet werden. Die Drehmomenteinleitung erfolgt vom Rotor 14 direkt auf das Rad und muß nicht mittelbar über die Radnabe 9 eingekoppelt werden. Die bei Radnabenantrie­ ben sonst übliche Rotorwelle entfällt. Bei einer Drehmomentein­ leitung über eine Rotorwelle in die Radnabe 9 könnte nur ein ursprünglich angetriebenes Rad 2, nicht jedoch ein ursprünglich nicht angetriebenes Rad 3 mit einer solchen elektrischen Ma­ schine 7 ohne Rotorwelle angetrieben werden.
Die elektrische Maschine 7 stellt demnach hier praktisch eine reine Drehmomentquelle dar; sie überträgt keine sonstigen axia­ len oder radialen Kräfte auf das Rad. Dies erfolgt über die Radwelle und das Radlager.
Vorzugsweise ist die Maschine 7 eine Außenläufermaschine. Der Stator 13 kann ebenso ein Hohlzylinder sein.
Die elektrische Maschine 7 umgibt die Radnabe 9 vorzugsweise koaxial. Details der Bremse 2 sind nicht weiter dargestellt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Maschine 7 die Bremse 12 konzentrisch umschließt. Diese Anordnung ist be­ sonders kompakt. Dadurch wird ein Volumen in einem ansonsten konventionellen Rad als Montageraum für einen elektrischen An­ trieb ausgenutzt, das üblicherweise leer ist. Besonders platz­ sparend ist, wenn die elektrische Maschine 7 völlig innerhalb des Felgenhorns 11 angeordnet ist. Die Anordnung erfordert kei­ ne Änderung der Radaufhängung.
In einer bevorzugten Ausführung ist Bremse 12 eine Trommelbrem­ se. Der besondere Vorteil ist, daß die elektrische Maschine 7 in ein an sich konventionelles Rad eingesetzt werden kann und dort den Leerraum zwischen Trommelbremse und Felge 10 ausnutzt, so daß kein zusätzlicher Bauraum für die elektrische Maschine 7 innerhalb des Rades 2, 3 benötigt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist Bremse 12 eine Scheibenbremse. Um den notwendigen Bauraum innerhalb des Rades 2, 3 verfügbar zu machen, kann hier der Fall auftreten, daß ei­ ne Anpassung des Durchmessers der Bremse 12 erfolgen muß, d. h. der Durchmesser der Scheibenbremse muß verkleinert werden. Um dennoch dieselbe Bremswirkung zu erzielen, kann die Bremswir­ kung der elektrischen Maschine 7 mit ausgenutzt werden und/oder eine Scheibenbremse vorgesehen sein, welche zwei bezüglich der Radnabe 9 axial benachbart angeordnete Bremsscheiben aufweist.
Falls keine kompakte Bauweise notwendig ist, z. B. bei Rädern mit breiten Reifen oder Zwillingsreifen, kann die Maschine 7 auch axial gegen die Bremse 12 versetzt angeordnet sein. In diesem Fall kann die elektrische Maschine besonders leistungs­ stark ausgelegt werden.
Der Stator 13 ist zur besseren Kühlung bevorzugt mit Mitteln zur Wasserkühlung 19, etwa Kühlkanälen, versehen und/oder mit Mitteln zur Luftkühlung 20. Zur Zufuhr von Kühlluft sind Öff­ nungen 20 im Rotor 14 vorgesehen. Die Luftkühlung kann ebenso zur Kühlung der Bremse 12 dienen. Es können auch im Außenbe­ reich der Felge 10 Verstärkungsrippen (nicht dargestellt) vor­ gesehen sein, welche luftsaugend ausgeführt sind und so eine günstige Zwangsbelüftung des Raumes zwischen Bremse 12 und Sta­ tor 13 ermöglichen.
Ist das Fahrzeug 1 mit einem Hauptantrieb 4, vorzugsweise einem Verbrennungsmotor, ausgestattet, so erlaubt es die Erfindung, das Fahrzeug auf einfache Weise in ein Hybridfahrzeug zu ver­ wandeln, ohne konstruktive Maßnahmen bei der Radaufhängung oder auch dem Rad vornehmen zu müssen. Selbstverständlich kann der Hauptantrieb auch ein elektrischer oder Brennstoffzellenantrieb oder dergl. sein.
Zur Hybridisierung eines ursprünglich konventionellen Fahrzeugs kann die elektrische Maschine 7 einfach mit der Felge 10 ver­ bunden und an das Fahrzeug montiert werden. Dann wird die elek­ trische Maschine 7 mit entsprechender Steuervorrichtung und Energiequelle 8 und den Kühlmitteln 19, 20 verbunden.
Vorteilhaft ist hier, daß ansonsten im wesentlichen identische Fahrzeuge einer Fahrzeugreihe als Hybridfahrzeug und als kon­ ventionelles Fahrzeug angeboten werden oder auch einfach nach­ gerüstet werden können. Zur Wasserkühlung der elektrischen Ma­ schine 7 kann auch ein eigener Kühlkreislauf vorgesehen sein und/oder der Kühlkreislauf des Fahrzeugs verwendet werden.
Ebenso ist es möglich, den zusätzlichen elektrischen Antrieb 7 wieder zu demontieren.
Der zusätzliche Antrieb durch die elektrische Maschine 7 als Hybridantrieb kann unter anderem sogen. Boosterfunktionen über­ nehmen, um in bestimmten Fahrsituationen zusätzliche Antriebsleistung aufzubringen, oder auch als Allradantrieb und/oder Einzelradantrieb verwendet werden. Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit, die Bremsenergie der elektrischen Maschine 7 durch Rekuperation auszunutzen. Damit kann der Verbrauch des Fahr­ zeugs minimiert werden und/oder eine verbesserte Bremswirkung und damit eine erhöhte Fahrsicherheit erzielt werden.
In einem erfindungsgemäßen Fahrzeug kann die elektrische Ma­ schine 7 nicht nur als zusätzlicher Antrieb, sondern auch als Hauptantrieb in einem Teil oder allen Rädern des Fahrzeugs 1 dienen.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Lagerung eines konventionell angetriebenen (3a) und eines konventionell nicht angetriebenen Rades (3b) mit einer konzentrisch um die Bremse angeordneten elektrischen Maschine dargestellt.
In Fig. 3a ist die Radnabe 9 mit der drehbaren Welle W des Fahrzeugs 1 verbunden, die von einem fahrzeugseitigen Antrieb angetrieben wird. Die Welle W ist mittels Radlager L im Fahr­ zeug 1 abgestützt. Das Rad dreht sich um die Achse A.
Das Rad 2 ist mit seiner Felge 10 an der Radnabe 9 mittels Schrauben 16 befestigt. Die elektrische Maschine 7 umgibt die Bremse 12 konzentrisch. Details der Bremse 12 und deren ent­ sprechende übliche drehfeste Befestigung sind nicht darge­ stellt. Der Rotor der Maschine 7 ist wie voranstehend beschrie­ ben radfest mit der Felge 10 verbunden, der Stator der Maschine 7 ist drehmomentenfest mit dem Fahrzeug verbunden.
In Fig. 3b stützt sich die drehbare Radnabe 9 auf die Achse A1, die drehfest mit dem Fahrzeug 1 verbunden. Damit das Rad 3 sich um die Achse A1 drehen kann, ist die Radnabe 9 mittels Radlager L auf der Achse A1 gelagert. Die Bremse 12 umgibt die Radnabe 9. Details der Bremse 12 und deren übliche drehfeste Halterung sind nicht dargestellt. Die Felge 10 des Rades ist an der Radnabe 9 mittels Schrauben 16 befestigt. Der Einbau der elektri­ schen Maschine 7 entspricht der Anordnung in Fig. 3a.
Falls die elektrische Maschine 7 nicht nur als lösbar instal­ lierter oder zeitweise installierbarer Zusatzantrieb verwendet, sondern permanent in einem Rad installiert werden soll, ist es möglich, die Bremse 12 kleiner auszubilden als für ein konven­ tionelles Rad. Die elektrische Maschine 7 kann mit ihrem gene­ ratorischen Moment als zusätzliche Bremse dienen, was bei der Auslegung der mechanischen Bremse 12 berücksichtigt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird eine Trans­ versalflußmaschine verwendet. Vorteilhaft ist dies, da deren Drehzahlen im Bereich üblicher Drehzahlen eines Rades eines Kraftfahrzeugs liegen.
Als besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich die Möglich­ keit, ein übliches Hybridfahrzeug oder auch ein Fahrzeug mit Radnabenmotor mit einer oder mehreren Maschinen 7 auszustatten. Die Erfindung stellt eine sogenannte "Add-On"-Lösung für zu­ sätzliche Antriebsleistung zur Verfügung und zwar unabhängig vom ursprünglichen Antriebskonzept des Fahrzeugs.

Claims (16)

1. Fahrzeug mit zumindest einer gegenüber dem Fahrzeug um eine Radachse (A) drehbar gelagerten Radnabe (9) und einem oder meh­ reren an der Radnabe (9) mittels einer Felge (10) befestigtem Rad bzw. Rädern (2, 3), sowie einer elektrischen Maschine (7), die einen um eine gemeinsame Maschinenachse angeordneten Rotor (14) und einen Stator (13) aufweist, wobei der Rotor (14) ein Hohlkörper ist und zumindest mittelbar mit der Radnabe (9) und/oder der Felge (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) der elektrischen Maschine (7) mit einer üb­ lichen Befestigung (16) der Felge (10) an der Radnabe (9) montiert ist und eine Befestigung des Stators (13) am Fahrzeug (1) nur in Form einer Drehmomentaufnahme (17) besteht.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) außerhalb der Radachse (A) mit der Felge (10) und/oder mit der Radnabe (9) und der Stator (13) außerhalb der Radchase (A) mit dem Fahrzeug verbunden ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (13) und/oder der Rotor (14) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (13) auf der Radnabe (9) und/oder der Radachse (A1) abgestützt ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rotor (14) und Stator (13) ein Lager (15) angeord­ net ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) koaxial um eine mechanische Bremse (12) an­ geordnet ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (7) und die mechanische Bremse (12) axial versetzt angeordnet sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) eine mechanische Bremse (12) konzentrisch umschließt.
9. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (7) als Außenläufermaschine ausge­ bildet ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (7) eine Transversalflußmaschine ist.
11. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (7) Mittel zur Wasserkühlung (19) und/oder Mittel zur Luftkühlung (20, 21) des Stators (13) auf­ weist.
12. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Bremse (12) eine Trommelbremse ist.
13. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Bremse (12) eine Scheibenbremse ist.
14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbremse zumindest zwei axial beabstandet ange­ ordnete Bremsscheiben aufweist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fahrzeugseits ein Hauptantrieb (4) vorgesehen und zumindest eine elektrische Maschine (7) als Zusatzantrieb vorgesehen ist.
16. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine elektrische Maschine (7) als Hauptantrieb vorgesehen ist.
DE19948224A 1999-10-07 1999-10-07 Fahrzeug Expired - Fee Related DE19948224C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948224A DE19948224C1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948224A DE19948224C1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948224C1 true DE19948224C1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7924756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948224A Expired - Fee Related DE19948224C1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948224C1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1817193A1 (de) * 2004-09-09 2007-08-15 TM4 Inc. Hybridantriebsstrang mit nabenmotoren
DE102005037402B4 (de) * 2004-08-19 2007-08-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Getriebepackung und Rotorabstützaufbau
DE102006021156A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Lohner, Andreas, Prof.Dr.-Ing. Hybridantriebstopologie für Fahrzeuge
DE102007006167A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Ktm Sportmotorcycle Ag Fahrzeug
WO2008122783A2 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Lotus Cars Limited Hybrid vehicle
EP1801003A3 (de) * 2005-12-22 2009-03-04 Knott GmbH Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102008038073A1 (de) 2008-08-16 2009-04-30 Daimler Ag Hybridantriebseinheit
DE102008004085A1 (de) 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Lageranordnung
DE102008004081A1 (de) 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Radbaugruppe
WO2009086885A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Kühlanordnung
DE102008026639A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Audi Ag Hybridbremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridbremssystems
WO2010073802A3 (en) * 2008-12-22 2010-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel driving apparatus
DE102009011893A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Daimler Ag Leitungsanordnung zur Verbindung von zwei Fahrzeugbaugruppen und korrespondierendes Montageverfahren
DE102009030817A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern
EP2264866A3 (de) * 2004-01-29 2011-03-09 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010008230A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Antriebsrad
CN102381176A (zh) * 2010-04-30 2012-03-21 常州市劲达科技实业有限公司 一种油电混合驱动的农用车
DE102011011134A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Schomäcker Federnwerk GmbH Felge für gezogene Nutzfahrzeugachsen
WO2013004312A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Felge mit elektromotorelement
DE102010016770B4 (de) * 2010-05-04 2013-01-17 Martin Locher Fahrzeug
DE102011111632A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Horst H. Busch Elektrische Radantriebsanordnung für ein Fahrzeug, sowie Nachrüstung für eine Radanordnung eines Fahrzeuges
DE202011108560U1 (de) * 2011-12-02 2013-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rad eines Elektrofahrzeugs
WO2013168029A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Protean Electric Limited An electric motor or generator system
US9421859B2 (en) 2011-12-02 2016-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Fiber composite wheel with electric motor and damping
DE102015102711A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rekuperationsfähige Antriebsvorrichtung
US9614416B2 (en) 2013-11-15 2017-04-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drive module for a vehicle
WO2020249809A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Gkn Automotive Limited Elektromotorische antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102020200852A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebssystem mit integrierter Wirbelstrombremse
US11529862B2 (en) 2019-09-30 2022-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for improving propulsion of a vehicle using selectively attachable hub motors and rotatable axles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316487A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Jouot Pierre Procede et dispositif d'entrainement de roue
DE19704392A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Voith Turbo Kg Verwendung einer Transversalflußmaschine zum Einsatz in einem Einzelradantrieb für Fahrzeuge und Einzelradantrieb für Fahrzeuge
US5894902A (en) * 1996-09-05 1999-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self-propelled wheel for wheeled vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316487A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Jouot Pierre Procede et dispositif d'entrainement de roue
US5894902A (en) * 1996-09-05 1999-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self-propelled wheel for wheeled vehicles
DE19704392A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Voith Turbo Kg Verwendung einer Transversalflußmaschine zum Einsatz in einem Einzelradantrieb für Fahrzeuge und Einzelradantrieb für Fahrzeuge

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264869A3 (de) * 2004-01-29 2011-03-09 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2264866A3 (de) * 2004-01-29 2011-03-09 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005037402B4 (de) * 2004-08-19 2007-08-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Getriebepackung und Rotorabstützaufbau
US7278942B2 (en) 2004-08-19 2007-10-09 General Motors Corporation Transmission packaging and rotor support structure
EP1817193A1 (de) * 2004-09-09 2007-08-15 TM4 Inc. Hybridantriebsstrang mit nabenmotoren
EP1817193A4 (de) * 2004-09-09 2007-12-26 Tm4 Inc Hybridantriebsstrang mit nabenmotoren
EP1801003A3 (de) * 2005-12-22 2009-03-04 Knott GmbH Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102006021156A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Lohner, Andreas, Prof.Dr.-Ing. Hybridantriebstopologie für Fahrzeuge
DE102007006167A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Ktm Sportmotorcycle Ag Fahrzeug
WO2008122783A3 (en) * 2007-04-05 2009-04-02 Lotus Car Hybrid vehicle
WO2008122783A2 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Lotus Cars Limited Hybrid vehicle
DE102008004085A1 (de) 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Lageranordnung
DE102008004081A1 (de) 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Radbaugruppe
WO2009086885A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Kühlanordnung
DE102008026639A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Audi Ag Hybridbremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridbremssystems
DE102008038073A1 (de) 2008-08-16 2009-04-30 Daimler Ag Hybridantriebseinheit
CN102256823A (zh) * 2008-12-22 2011-11-23 丰田自动车株式会社 车轮驱动设备
US8616314B2 (en) 2008-12-22 2013-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel driving apparatus
WO2010073802A3 (en) * 2008-12-22 2010-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel driving apparatus
CN102256823B (zh) * 2008-12-22 2014-03-12 丰田自动车株式会社 车轮驱动设备
DE102009011893A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Daimler Ag Leitungsanordnung zur Verbindung von zwei Fahrzeugbaugruppen und korrespondierendes Montageverfahren
DE102009030817A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern
DE102010008230A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Antriebsrad
CN102381176A (zh) * 2010-04-30 2012-03-21 常州市劲达科技实业有限公司 一种油电混合驱动的农用车
CN102381176B (zh) * 2010-04-30 2014-03-12 常州市劲达科技实业有限公司 一种油电混合驱动的农用车
DE102010016770B4 (de) * 2010-05-04 2013-01-17 Martin Locher Fahrzeug
DE102011011134A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Schomäcker Federnwerk GmbH Felge für gezogene Nutzfahrzeugachsen
WO2013004312A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Felge mit elektromotorelement
DE102011111632A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Horst H. Busch Elektrische Radantriebsanordnung für ein Fahrzeug, sowie Nachrüstung für eine Radanordnung eines Fahrzeuges
DE202011108560U1 (de) * 2011-12-02 2013-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rad eines Elektrofahrzeugs
US9421859B2 (en) 2011-12-02 2016-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Fiber composite wheel with electric motor and damping
CN104271379A (zh) * 2012-05-09 2015-01-07 普罗蒂恩电子有限公司 电动机或发电机系统
US9358874B2 (en) 2012-05-09 2016-06-07 Protean Electric Limited Electric motor or generator system
WO2013168029A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Protean Electric Limited An electric motor or generator system
US9614416B2 (en) 2013-11-15 2017-04-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drive module for a vehicle
DE102015102711A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rekuperationsfähige Antriebsvorrichtung
WO2016135013A1 (de) 2015-02-25 2016-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rekuperationsfähige antriebsvorrichtung
US10518645B2 (en) 2015-02-25 2019-12-31 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Regenerative drive system
WO2020249809A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Gkn Automotive Limited Elektromotorische antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE212020000651U1 (de) 2019-06-14 2022-05-10 Gkn Automotive Limited Elektromotorische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11529862B2 (en) 2019-09-30 2022-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for improving propulsion of a vehicle using selectively attachable hub motors and rotatable axles
DE102020200852A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebssystem mit integrierter Wirbelstrombremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948224C1 (de) Fahrzeug
DE102006002421B4 (de) Radmotor
DE60127462T2 (de) Federbein, versehen mit Antriebsmitteln
EP1656276B1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE4323599C1 (de) Antriebseinheit
DE102009052470B4 (de) Fahrzeug mit radintegriertem Motor
EP1214214A1 (de) Radantrieb zum antrieb eines fahrzeugrades
DE19805679A1 (de) Radnabenantrieb mit einem Elektromotor
EP2500200B1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2011015277A1 (de) Fahrwerk für ein kraftfahrzeug mit einer elektrische maschinen aufweisenden portalachse
DE102011005625A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Verbundlenkerachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE19748201C1 (de) Nabenantriebsvorrichtung
DE102011005621A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP1517809B1 (de) Elektrisches lenk-und antriebssystem für ein fahrzeug mit radseitenlenkung
DE102017005462A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1928680A1 (de) Antriebseinheit mit optimierter kühlung
EP0582563B1 (de) Schienenfahrzeug-Direktantrieb für ein Fahrzeugrad
DE102011005624A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Achse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE10120742B4 (de) Radantrieb
WO2011060988A1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102011005617A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE19531956A1 (de) Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP0609705B1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb
WO1991013779A1 (de) Elektrische direkt-antriebseinrichtung für ein fahrzeug-rad
EP2500201A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501