DE19947928C2 - Flachheiz- oder -kühlkörper - Google Patents

Flachheiz- oder -kühlkörper

Info

Publication number
DE19947928C2
DE19947928C2 DE1999147928 DE19947928A DE19947928C2 DE 19947928 C2 DE19947928 C2 DE 19947928C2 DE 1999147928 DE1999147928 DE 1999147928 DE 19947928 A DE19947928 A DE 19947928A DE 19947928 C2 DE19947928 C2 DE 19947928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
wave
cooling body
plate
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999147928
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947928A1 (de
Inventor
Helmut Rauh
Josef Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G+R GERHARD+RAUH GMBH, 93128 REGENSTAUF, DE
Original Assignee
Gerhard & Rauh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard & Rauh GmbH filed Critical Gerhard & Rauh GmbH
Priority to DE1999147928 priority Critical patent/DE19947928C2/de
Priority to DE29923764U priority patent/DE29923764U1/de
Publication of DE19947928A1 publication Critical patent/DE19947928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947928C2 publication Critical patent/DE19947928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Flachheiz- oder -kühlkörper nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1.
Aus dem DE 92 15 997 U1 sind geschweißte Flachheizkörper bekannt, die platten­ förmig mit planen Vorder- und Rückseiten ausgebildet sind, und bei denen das durch­ strömende Wasser über ein Vorlaufrohr zu- und ein Rücklaufrohr abgeführt wird. Vor­ lauf und Rücklaufrohr sind quadrat- bzw. rechteckförmig im Querschnitt ausgebildet und dreimal um 90° so gekantet, dass die Endbegrenzung in einem geringen Abstand von der Innenseite der Vorderwand endet, damit ein Wasserdurchfluß ermöglicht wird. Die Rückwand ist bündig mit der Außenwand des Vorlauf- bzw. Rücklaufrohres ange­ ordnet und verschweißt, so daß eine plane Rückwandfläche entsteht. Zwischen Rück­ wand und Vorderwand ist eine wellenförmige Zwischenplatte eingesetzt. Diese Zwi­ schenplatte ist an den Scheitellinien der Wellungen sowohl mit der Rückwand als der Vorderwand durch Schweißen befestigt.
Die Wellungen der Zwischenplatte beginnen im Abstand von der Wasserzulauf- und -ablaufebene mit einem planen Abschnitt der Zwischenplatte und enden in entspre­ chender Weise, so daß der Teil des Heizkörpers bis zum Beginn der ersten Wellung für den Heizeffekt des Gesamtheizkörpers verloren geht. Des weiteren weist dieser Heiz­ körper keine Randverbindung zwischen Vorlauf und Rücklaufrohr auf. Außerdem er­ gibt sich bei größeren Längen derartiger Heizkörper ein Stabilitätsproblem, weil die Zwischenplatten nur in geringem Ausmaß zu einer Versteifung beitragen.
Aufgabe der Erfindung ist, einen verbesserten Wasserdurchfluß derartiger Heizkörper und eine Erhöhung des Wirkungsgrades zu erreichen sowie einen Heizkörper mit ho­ her Formstabilität anzugeben, der in besonderem Maße benutzerfreundlich ist.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Weite­ re Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, den Heizkörper als geschlossene Kantenschiene auszugestalten, indem das Vorlaufrohr und das Rücklaufrohr an beiden Enden jeweils durch ein vertikales, durchströmtes Querverbindungsrohr rahmenartig verbunden sind. Die miteinander in Verbindung stehenden Rohre werden jeweils durch mehrmaliges Kanten der die beidseitigen Enden der Vorderwand des Heizkörpers bildenden planen Platte hergestellt und die Querrohre sowie die Längsrohre so mit der Wellen der Zwi­ schenplatte verbunden, daß die Ränder der Zwischenplatte allseitig und im wesentli­ chen unterbrechungsfrei an den Wellenscheiteln mit den Vorlauf- und den Rücklauf­ rohren aufliegen und mit ihnen durch Punktschweißen befestigt werden. Dabei sind die Wellen so ausgebildet, dass die Wellenberge bis nahe an die volle Tiefe der Vor­ lauf und der Rücklaufrohre reichen, und der Anschluß der Zwischenplatte an den zu­ gehörigen Querkanal ist so vorgenommen, dass die Mitte des äußersten Wellenberges mit dem freien Ende der Abbiegung des Querkanals verschweißt ist, so dass der offene Querkanal durch die Wellenberghälfte geschlossen ist und der geschlossene Querkanal ausgebildet wird. Der so geschaffene Durchflußkanal zwischen dem gekanteten Deck­ blech und der Zwischenplatte steht für das Durchströmen des Wassers zur Verfügung und stellt eine Vergrößerung der Wärmeabgabefläche dar, was die Wärmeleistung des Heizkörpers gegenüber bekannten vergleichbaren Heizkörpern entscheidend verbes­ sert (bis 12%).
Die Wellungen der Zwischenplatte sind dabei so ausgebildet, daß zwischen jeweils zwei Wellenspitzen ein breiteres, wannenförmiges Wellental ausgebildet wird, wobei die die Wellenscheitel bildenden schmaleren Abschnitte eine im Vergleich zu bekann­ ten Heizkörpern wesentlich größere Abstrahlungsfläche ergeben, die zur Erhöhung der Wärmeleistung beiträgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass mit ein und derselben wel­ lenförmigen Zwischenplatte durch unterschiedliches Einschweißen zwei verschiedene Heizkörpertypen gefertigt werden, einerseits ein Heizkörper, der auf der Vorder- und Rückseite völlig plan und in Form einer Heizkörperplatte ausgebildet ist, und anderer­ seits ein Heizkörper, der auf der Rückseite offen bzw. unverkleidet ist, und bei dem die Wellungen der Zwischenplatte sichtbar sind. Bei der als Platte ausgebildeten Heiz­ körperform mit planer Vorder- und Rückseite ist eine die Rückseite des Plattenheizkör­ pers ausbildende Deckplatte aufgelegt und durch Punktschweißen mit den Wellen­ scheiteln befestigt, derart, daß die Deckplatte auf der Rückseite in einer Ebene und plan mit den rahmenartig abschließenden Längs- und Querrohren ausgebildet und auf­ gesetzt ist, und die Stoßstellen zwischen Deckplatte und Durchflußrohren auf der Rückseite durch Punktschweißverbindungen miteinander verbunden werden, während die Verbindungsstellen zwischen Deckplattenende und Querrohr durch eine durchge­ hende Schweißnaht miteinander befestigt sind.
Damit wird erreicht, dass die Vorderseite des Heizkörpers nur Punktschweißstellen, nicht aber linienförmige Schweißstellen aufweist, und entsprechende Nachbearbeitun­ gen auf der Vorderseite der Frontplatte zur Erzielung einer weitgehend planen Fläche entfallen können. Damit wird gleichzeitig ein reinigungsfreundlicher, sogenannter Hy­ gieneheiz- bzw. -kühlkörper geschaffen. Bekannte Heizkörper, bei denen die Zwi­ schenplatte in einem Wellental endet, weisen eine linienförmige Schweißnaht zur Be­ festigung des Wellenendes mit der Innenseite der Frontplatte auf; diese Schweißlinie führt zu Unebenheiten auf der Frontplatte, die ein Nacharbeiten, z. B. ein Abschleifen erforderlich machen und die Herstellkosten erhöhen.
Der erfindungsgemäße Heizkörper hat des weiteren den Vorteil, daß er aufgrund der rahmenartigen Querkanäle bzw. Querrohre gut zu fassen und zu greifen ist, so daß eine bequeme Handhabung gewährleistet ist. Zusätzlich wird eine hohe Stabilität des Heizkörpers durch die rahmenartige Ausführung und die Verbindung der Vorlauf- und Rücklaufrohre mit den rechtwinklig dazu verlaufenden, verbindenden Querrohren so­ wie durch die Ausgestaltung der Zwischenplatte mit den wannenförmigen Vertiefungen und dem hochgezogenen Wellenabschnitten an der Verbindungsstelle mit den Vorlauf und den Rücklaufrohren erreicht, so daß der Heizkörper eine hohe Steifigkeit erhält, die bei Ausführungen mit größeren Längen bei herkömmlichen Heizkörpern nicht erzielt werden kann. Die plane Ausführung der Heizkörperplatte ist besonders benutzerfreundlich, da sie leicht zu reinigen und hygienisch einwandfrei konstruiert ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines plattenförmigen Heiz- oder Kühlkör­ pers nach der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Darstellung nach Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Heizkörpers nach Fig. 2 längs der Linie I-I,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Heizkörpers nach Fig. 2 längs der Linie II-II,
Fig. 5 entsprechend Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform ei­ nes Heizkörpers nach der Erfindung, in Aufsicht,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Heizkörpers nach Fig. 5 längs der Linie III-III, und
Fig. 7 eine Schnittansicht des Heizkörpers nach Fig. 5 längs der Linie IV-IV.
Der Flachheiz- bzw. -kühlkörper 1 weist ein Vorlaufrohr 2 und ein Rücklaufrohr 3 so­ wie beide miteinander an den entgegengesetzten Enden verbindende Querrohre 4 und 5 auf. Zwischen den rahmenartig miteinander verbundenen Rohren 2, 3, 4 und 5 ist eine wellenförmige Zwischenplatte 6 angeordnet und am Rand mit den Rohren fest verschweißt. Die wellenförmige Zwischenplatte 6 weist wannenförmige Vertiefungen 7, 7', . . . als Wellentäler und diese Wellentäler voneinander trennende Wellenberge 8, 8' auf. Die Rohre 2-5 sind mit einer Vorderwand des Heiz- bzw. Kühlkörpers ver­ schweißt, die die Sichtfläche bildet, während bei einer anderen Ausführungsform so­ wohl die Vorderseite als auch die Rückseite durch entsprechende plane Deckplatten 12 und 13 einen Plattenheizkörper bzw. Plattenkühlkörper ausbilden.
Die Rohre 2, 3 sind aus einer ebenen Platte bzw. Tafel durch mehrmaliges Abkanten um jeweils 90° geformt, derart, daß ein quadratisches bzw. rechteckförmiges Rohr 9 entsteht, das am Abkantende einen Spalt 10 für den Wasserdurchfluß beläßt. Die In­ nenwand 11 des Rohres stellt die Anschlußverbindung von Zwischenplatte 6 und Roh­ ren 2, 3 dar. Die Deckplatte 12 bildet die Vorderseite des Körpers 1, die Deckplatte 13 die Rückseite des Körpers 1. Die wellenförmige Zwischenplatte 6 wird mit ihrem Um­ fangsrand 14 so an die Innenwand des Rohres 9 angesetzt, daß das Wellenmaximum (Wellenberg) 15' am oberen Ende der Innenseite 11 anliegt und außen mit der Deck­ platte 13 bündig verläuft sowie mit ihr linienförmig verschweißt ist. Damit entsteht zwischen Innenwand 11 des Rohres 9 und Halbwellenabschnitt 19 der Zwischenplatte 6 ein wasserdurchströmter Raum 15, der zur Erhöhung der Wärmeleistung des Heiz­ körpers wesentlich beiträgt.
In entsprechender Weise sind die Querkanäle 4, 5 durch zweimaliges Abkanten ge­ formt, so daß ein trapezförmiges Rohr 16 mit geneigter Oberseite 17 und offener Seite 18 entsteht, die durch den Halbwellenteil 19 der Zwischenplatte 6 verschlossen wird, so daß an beiden Enden des Heizkörpers ein Durchflußkanal 20 gebildet wird, der mit den Längsrohren 2 und 3 in Durchflußverbindung steht. Die wellenförmigen Erhebun­ gen 21 der Zwischenplatte 6 begrenzen die wannenförmigen Vertiefungen 7, 7' der Zwischenplatte, und die diese Wellentäler voneinander trennenden Wellenberge 8, 8' haben eine Höhe, die der lichten Höhe der Durchflußrohre in etwa entspricht, so daß damit eine optimale Wärmeabgabefläche entsteht, und eine hohe Stabilität und Steifig­ keit des Plattenkörpers erzielt wird. Die Wellenberge 8, 8' weisen ferner Kuppen 22 an den Stellen auf, an denen die Punktschweißungen vorgenommen werden.
Die in den Fig. 2-4 dargestellte Ausführungsform zeigt einen Heiz- bzw. Kühlkör­ per in Flachbauweise mit planer Vorder- und Rückseite, während der Heiz- bzw. Kühl­ körper entsprechend den Fig. 5-7 auf der Rückseite ohne Abdeckplatte mit einer der Ausführungsform nach den Fig. 2-4 entsprechenden Zwischenplatte dargestellt ist. Die Zwischenplatte und die Ausgestaltung der Durchflußrohre kann somit für beide Varianten eines Heiz- oder Kühlkörpers ohne Änderungen verwendet werden.
Bei der Darstellung nach Fig. 2 sind an den beiden Rändern der Zwischenplatte 6, die mit den Durchflußkanälen 2 und 3 verbunden sind, Aussparungen 23 vorgesehen, die z. B. halbmondförmig ausgebildet sein können und die zur Verbesserung der Zirkulati­ on des im Heizkörper umlaufenden Wassers beitragen. Die Herstellung derartiger Durchflußöffnungen erfolgt zweckmäßigerweise durch Stanzen.

Claims (8)

1. Flachheiz- oder kühlkörper mit parallel zueinander angeordneten Front- und/oder Rückplatten, mit an der oberen und der unteren Längskante ausgebildeten Vorlauf- und Rücklaufrohren, die durch Abkanten der Längsrandteile jeweils einer Platte um mindestens dreimal 90° geformt sind, und zwischen den Vorlauf- und Rück­ laufrohren verlaufenden, parallelen Verteilerkanälen (8, 8'), die als rinnenförmige Erhebungen einer wellenartig geformten Zwischenplatte gebildet sind, deren Scheitel mit der Front- und/oder Rückplatte durch Punktschweißen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Enden der Vorlauf- und Rücklaufrohre (2, 3) durch parallel zu den Verteilerkanälen (8, 8') verlaufende Durchfluß-Querrohre (4, 5) miteinander verbunden sind,
  • b) die beiden Querrohre (4, 5) nach innen offen sind und zusammen mit den jeweils einander zugewandten Endbegrenzungen der wellenartig geformten Zwischenplatte (6) verschweißt sind und den Querkanal (4 bzw. 5) darstellen, und
  • c) der Scheitel der wellenförmigen Erhebungen (8, 8') der Zwischenplatte (6) eine Höhe hat, die der lichten Innenhöhe der Vorlauf und Rücklaufrohre (2, 3) vermindert um die Dicke einer Front- bzw. Rückplatte (12, 13) entspricht.
2. Flachheiz- oder -kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf und Rücklaufrohre (2, 3) und die Durchfluß-Querrohre (4, 5) einen flüs­ sigkeitsdurchflossenen Rahmen (2, 3, 4, 5) ausbilden.
3. Flachheiz- oder kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellentäler (7, 7') der wellenartig geformten Zwischenplatte (6) eine größere Brei­ tenabmessung haben als die Wellenberge (8, 8').
4. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Endkanten (7) der wellenartig geformten Zwischenplatte (6), die parallel zu den Querkanalteilen (4, 5) verlaufen, auf den Abkantungen der Zu- und Abflußrohre aufliegen und dass die Endkanten (7) mit dem Maximum des Wellen­ berges auf den Abkantungen aufliegen und miteinander die Querkanäle (4, 5) aus­ bilden.
5. Flachheiz- oder kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, das die Endkanten (7) der Zwischenplatte (6) allseitig soweit in den Ab­ kantungen der Längs- und Querrohre hochgeführt sind, dass das Aufsetzen und Aufschweißen der Deckplatte auf die Wellenberge der Zwischenplatte eine mit den Deckflächen der Längs- und Querrohre plane Abschlußfläche des Heizkörpers ergeben.
6. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Heiz- oder Kühlkörper wahlweise mit ein und derselben Zwi­ schenplatte (6) als auf der Rückseite geschlossener und planer Plattenkörper oder als auf der Rückseite offener Körper ausgebildet ist.
7. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erhöhten Wellenkämme und die dazwischenliegenden wannen­ förmigen Vertiefungen der Zwischenplatte (6) als Aussteifungen für den Heiz- oder Kühlkörper ausgebildet sind.
8. Flachheiz- oder -kühlkörper nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ebenen Randbereiche der Zwischenplatte (6) in Höhe der Wel­ lenkämme nach außen offene, z. B. halbmondförmige Ausstanzungen zur Verbes­ serung der Wasserzirkulation aufweisen.
DE1999147928 1999-10-06 1999-10-06 Flachheiz- oder -kühlkörper Expired - Fee Related DE19947928C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147928 DE19947928C2 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Flachheiz- oder -kühlkörper
DE29923764U DE29923764U1 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Flachheiz- oder -kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147928 DE19947928C2 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Flachheiz- oder -kühlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947928A1 DE19947928A1 (de) 2001-04-19
DE19947928C2 true DE19947928C2 (de) 2002-05-23

Family

ID=7924553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147928 Expired - Fee Related DE19947928C2 (de) 1999-10-06 1999-10-06 Flachheiz- oder -kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947928C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101555U1 (de) 2012-04-25 2012-07-24 G+R Technology Group Ag Flachheiz- oder -kühlkörper
DE102008002795B4 (de) * 2008-03-06 2013-09-05 G+R Technology Group Ag Flachheiz- oder -kühlkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016320A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 G+R Technology Group Ag Heiz-/Kühlkörper und Verfahren zur Umrüstung eines Heiz-/Kühlkörpers zur Erhöhung der Leistung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215997U1 (de) * 1992-11-25 1993-04-08 Gerhard + Rauh Maschinen- Und Apparatebau, 8413 Regenstauf, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215997U1 (de) * 1992-11-25 1993-04-08 Gerhard + Rauh Maschinen- Und Apparatebau, 8413 Regenstauf, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002795B4 (de) * 2008-03-06 2013-09-05 G+R Technology Group Ag Flachheiz- oder -kühlkörper
DE202012101555U1 (de) 2012-04-25 2012-07-24 G+R Technology Group Ag Flachheiz- oder -kühlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947928A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
EP1544564A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102013203222A1 (de) Wärmeübertrager
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE3142028C2 (de)
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE10229083A1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE19947928C2 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper
DE102005043291A1 (de) Seitenblech für Kühler
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1774242B1 (de) Kühler, insbesondere kühler für fahrzeuge
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE102008002795B4 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper
DE10236665B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE19814827A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE1601165C3 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
DE2649770A1 (de) Heizkoerper
EP2871671A2 (de) Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G+R GERHARD+RAUCH GMBH, 93128 REGENSTAUF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G+R GERHARD+RAUH GMBH, 93128 REGENSTAUF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501