DE19947587A1 - Repositionsinstrument für Wirbelkörper - Google Patents

Repositionsinstrument für Wirbelkörper

Info

Publication number
DE19947587A1
DE19947587A1 DE19947587A DE19947587A DE19947587A1 DE 19947587 A1 DE19947587 A1 DE 19947587A1 DE 19947587 A DE19947587 A DE 19947587A DE 19947587 A DE19947587 A DE 19947587A DE 19947587 A1 DE19947587 A1 DE 19947587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder unit
cylinder
instrument according
reduction instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19947587A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Beger
Wilhelm Bloemer
Rainer Haeusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE19947587A priority Critical patent/DE19947587A1/de
Publication of DE19947587A1 publication Critical patent/DE19947587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Um bei einem ein Repositionsinstrument für Wirbelkörper mit zwei kraftschlüssig an je einem Wirbelkörper anlegbaren Anlageelementen und mit einem den Abstand der Anlageelemente voneinander verändernden Antrieb die Baugröße zu verkleinern und gleichzeitig den Zugang zu dem Operationsgebiet zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß der Antrieb ein elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Kolbenzylinderaggragat umfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Repositionsinstrument für Wirbelkörper mit zwei kraftschlüssig an je einem Wir­ belkörper anlegbaren Anlageelementen und mit einem den Abstand der Anlageelemente voneinander verändernden An­ trieb.
Bei Operationen an der Wirbelsäule ist es häufig not­ wendig, die Wirbelkörper relativ zueinander in ihrer Position zu verändern, beispielsweise müssen Wirbelkör­ per auseinandergedrückt oder zur Aufrichtung der Wir­ belsäule gegeneinander verschwenkt werden. Dazu sind außerordentlich hohe Kräfte notwendig, die herkömmli­ cherweise über Repositionsinstrumente aufgebracht wer­ den, die von außen in den Körper eingeführt werden und die dann durch eine von außen erfolgende Bewegung von Betätigungsgriffen über im Inneren des Körpers angeord­ nete bewegliche Werkzeuge die Repositionskräfte auf die Wirbelkörper übertragen. Dies hat einmal den Nachteil, daß derartige Instrumente relativ groß gebaut werden müssen, da die zu übertragenden Kräfte sehr groß sind, zum anderen belegen diese Instrumente bei endoskopi­ scher Operationsweise einen Körperzugang, so daß in der Regel ein zusätzlicher Zugang geschaffen werden muß (US 5,235,966; US 5,755,732).
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Repo­ sitionsinstrument derart auszubilden, daß es einerseits zur Übertragung hoher Repositionskräfte geeignet ist und daß es andererseits in endoskopischer Operations­ weise einsetzbar ist, ohne einen Körperzugang zu bloc­ kieren.
Diese Aufgabe wird bei einem Repositionsinstrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß der Antrieb ein elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Kolbenzylinderaggregat umfaßt.
Bei Verwendung eines solches Kolbenzylinderaggregats kann dies durch eine Körperöffnung in den Körper einge­ führt und an den zu repositionierenden Wirbelkörpern angesetzt werden, die Krafterzeugung erfolgt dann aus­ schließlich im Körperinneren durch das Kolbenzylinder­ aggregat, wobei dieses lediglich mit einer Energiequel­ le verbunden werden muß, die außerhalb des Körpers an­ geordnet ist. Die Verbindungsleitungen, die das Kolben­ zylinderaggregat mit einer Energiequelle und/oder einer Steuerung verbinden, können durch einen Körperzugang hindurchgeführt werden, ohne diesen vollständig zu blockieren, so daß dieser Körperzugang auch noch für andere Instrumente benutzbar ist.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn das Kolbenzylinderaggre­ gat doppeltwirkend ausgebildet ist und dadurch wahlwei­ se verlängerbar oder verkürzbar. Mit einem derartigen Kolbenzylinderaggregat können auch die Abstände von Wirbelkörpern verringert werden, und dies ist insbeson­ dere dann von Bedeutung, wenn Wirbelkörper verschwenkt werden müssen. Außerdem hat ein doppeltwirkend ausge­ bildetes Kolbenzylinderaggregat den Vorteil, daß es für das Einführen in den Körper vollständig zusammengefah­ ren und daher optimal verkleinert werden kann, erst im Inneren des Körpers wird es auf die benötigte Größe ausgefahren.
Hei einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Kolbenzylinderaggregat kann insbesondere vorgesehen sein, daß dieses über zwei flexible Schlauchleitungen mit einem Medienspeicher für ein pneumatisches oder hydraulisches Medium verbunden ist, der das Medium dem Kolbenzylinderaggregat unter Druck zuführt. Ein solcher Medienspeicher kann über eine Pumpe mit dem Kolbenzy­ linderaggregat verbunden sein, außerdem können zur Ein­ stellung des Druckes ein Drosselventil und/oder Um­ schaltventile zur unterschiedlichen Beaufschlagung des Kolbenzylinderaggregats vorgesehen sein, durch die das Kolbenzylinderaggregat wahlweise verlängert oder ver­ kürzt wird. Bei einem elektrisch betätigten Kolbenzy­ linderaggregat kann dieses über flexible Versorgungs­ leitungen mit einer Spannungsquelle und gegebenenfalls einer Steuerung verbunden sein, die außerhalb des Kör­ pers angeordnet sind.
Die elektrische Betätigung kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß im Zylinder des Kolbenzylinder­ aggregates ein Elektromotor angeordnet ist, der über Getriebemittel den Kolben relativ zum Zylinder des Kol­ benzylinderaggregates verschiebt.
Insbesondere können die Getriebemittel eine Gewinde­ spindel umfassen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vor­ gesehen, daß das Kolbenzylinderaggregat mindestens ein elektrisch in seinen Dimensionen veränderbares Piezo­ element umfaßt, das bei einer Dimensionsänderung den Kolben relativ zum Zylinder des Kolbenzylinderaggrega­ tes verschiebt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das Kolbenzylinderaggregat mindestens ein durch eine elektrische Heizung in seinen Dimensionen veränderbares Antriebselement umfaßt, das bei einer Dimensionsänderung den Kolben relativ zum Zylinder des Kolbenzylinderaggregates verschiebt.
Insbesondere kann das Antriebselement aus einer Form­ gedächtnislegierung bestehen, also aus einem Material, das durch eine elektrische Heizung einen Phasenübergang erfährt und dadurch eine sehr stark ausgeprägte Dimen­ sionsänderung.
Grundsätzlich ist für den elektrischen Antrieb jeder physikalische Effekt einsetzbar, bei dem durch Einwir­ kung des elektrischen Stromes und/oder der elektrischen Spannung an einem Bauelement eine Dimensionsänderung zu erzielen ist, insbesondere eine Längenänderung, so daß diese Dimensionsänderung in eine Abstandsänderung von Kolben und Zylinder umgesetzt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Kolben und der Zylinder des Kolbenzylinder­ aggregats jeweils ein seitlich von der Längsachse des Kolbenzylinderaggregats abstehendes Anlageelement tra­ gen. Ein solches Anlageelement ermöglicht somit, die Kraft des Kolbenzylinderaggregats auf seitlich neben dem Kolbenzylinderaggregat angeordnete Strukturen zu übertragen, beispielsweise direkt auf die Wirbelkörper oder aber auf Teile, die mit den Wirbelkörpern verbun­ den sind, also Implantatteile.
Diese Anlageelemente können lösbar an dem Kolben bezie­ hungsweise dem Zylinder des Kolbenzylinderaggregats ge­ halten sein, so daß man die Anlageelemente auswechseln und das Repositionsinstrument damit für unterschiedli­ che Anwendungszwecke geeignet ausgestalten kann.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Anla­ geelemente mittels einer Schnellkupplung lösbar an dem Kolben beziehungsweise dem Zylinder des Kolbenzylin­ deraggregats gehalten sind, derartige Schnellkupplungen sind bei chirurgischen Retraktoren an sich bekannt und sind geeignet, mit einem Handgriff entsprechende Anla­ geelemente auswechselbar zu gestalten.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Anlageelemente plattenförmig ausgebildet, und damit eignen sie sich besonders gut zum Einführen in den Zwi­ schenwirbelraum und zur Anlage an der Wirbelendfläche; auf diese Weise kann der Abstand von Wirbelkörpern sehr effektiv vergrößert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Anlageelemente Ausnehmungen aufweisen, in die an den Wirbelkörpern festlegbare Halteelemente eingreifen. Diese Halteelemente, die beispielsweise als seitlich an die Wirbelkörper angeschraubte Zapfen ausgebildet sein können, werden in den Ausnehmungen der Anlageelemente seitlich festgelegt, und auf diese Weise ist es mög­ lich, den Abstand der Halteelemente voneinander über das Kolbenzylinderaggregat geführt zu verändern.
Besonders vorteilhaft ist, wenn man mehrere derartige Repositionsinstrumente zwischen zwei Wirbelkörpern der­ art anordnet, daß bei der Betätigung der Kolbenzylin­ deraggregate die Wirbelkörper gegeneinander verschwenkt werden. Dies läßt sich beispielsweise dadurch errei­ chen, daß die Kolbenzylinderaggregate den Abstand von zwei seitlich an den Wirbelkörpern angeordneten Halte­ elementen unterschiedlich vergrößern. Dies führt zu einer Verschwenkung der Wirbelkörper gegeneinander und kann beispielsweise bei Wirbelkörperfrakturen zur Auf­ richtung der Wirbelsäule verwendet werden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines zwischen zwei Wirbelkörpern eingesetzten Repositi­ onsinstruments mit einer hydraulischen oder pneumatischen Versorgungseinheit;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines zwischen zwei Wirbelkörpern eingesetzten Repositi­ onsinstruments;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 bei Verwendung von zwei mit Anlageelementen in den Zwi­ schenwirbelraum von zwei Wirbelkörpern ein­ greifenden Repositionsinstrumenten;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit zwei Repo­ sitionsinstrumenten zur gleichzeitigen Ver­ größerung und Verkleinerung des Abstandes unterschiedlicher Wirbelkörperbereiche zur Verschwenkung von zwei Wirbelkörpern gegen­ einander und
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bei Verwendung eines elektromechanisch angetriebenen Kol­ benzylinderaggregates.
Das in der Zeichnung dargestellte Repositionsinstrument umfaßt ein Kolbenzylinderaggregat 1 mit einem abge­ schlossenen Zylinder 2 und einer in diesem längsver­ schieblich gelagerten, einseitig abgedichtet aus diesem austretenden Kolbenstange 3, die mit einem im Inneren des Zylinders 2 angeordneten Kolben 4 verbunden ist, der den Innenraum des Zylinders 2 in zwei voneinander getrennte und gegeneinander abgedichtete Teilräume 5 und 6 unterteilt.
Jeder Teilraum 5, 6 steht über einen Anschluß 7 bezie­ hungsweise 8 jeweils mit einer flexiblen Schlauchlei­ tung 9 beziehungsweise 10 in Verbindung, und diese Schlauchleitungen 9 und 10 sind an ein Steuergerät 11 angeschlossen, welches ein Umschaltventil 12 und ein Drosselventil 13 enthält. Das Steuergerät 11 ist sei­ nerseits über Versorgungsleitungen 14 mit einem Medien­ speicher 15 für ein pneumatisches oder hydraulisches Medium verbunden, beispielsweise Luft oder eine physio­ logische Kochsalzlösung, und dieses Medium kann über die Versorgungsleitungen 14 dem Steuergerät 11 unter Druck zugeführt werden, der Druck wird dabei beispiels­ weise von einer Pumpe 16 erzeugt, die als manuell oder per Fuß betätigbare Pumpe ausgebildet sein kann, die aber auch maschinell angetrieben sein kann.
Die Zufuhr des Mediums wird über das Drosselventil 13 gesteuert, durch das Umschaltventil 12 kann wahlweise jeweils eine der beiden Schlauchleitungen 9 oder 10 mit der Medienzufuhr und die andere mit der Medienabfuhr verbunden werden, so daß dadurch der Kolben 4 im Zylin­ der 2 wahlweise in der einen oder in der anderen Rich­ tung bewegt werden kann, das heißt durch Betätigung des Umschaltventils 12 kann ausgewählt werden, ob das Kol­ benzylinderaggregat 1 sich verlängert oder verkürzt. Durch das Drosselventil 13 kann der Grad der Bewegung des Kolbenzylinderaggregat 1 gesteuert werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel tragen der Zylinder 2 und die Kolbenstange 3 an einan­ der abgewandten Seiten seitlich vorstehende Anlageele­ mente 17 beziehungsweise 18, die somit seitlich neben der Längsachse des Kolbenzylinderaggregats 1 angeordnet sind und die jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten bogenförmige Vertiefungen 19 aufweisen. Die An­ lageelemente 17 und 18 liegen dabei in einer Ebene.
Zur Verwendung des Kolbenzylinderaggregats 1 wird dies zunächst vorzugsweise in vollständig eingefahrenem Zu­ stand durch eine Körperöffnung in den Körper einge­ führt, dies kann beispielsweise durch eine Trokarhülse 20 hindurch erfolgen. Das Einsetzen kann dabei mit ei­ nem Halteelement an sich bekannter Art durchgeführt werden, beispielsweise mittels einer Faßzange.
Im Inneren des Körpers wird das Kolbenzylinderaggregat 1 derart positioniert, daß die Vertiefungen 19 der An­ lageelemente 17, 18 jeweils an einem zapfenförmigen Halteelement 21 anliegen, wobei diese Halteelemente 21 jeweils seitlich an einem Wirbelkörper 22 gehalten sind, beispielsweise durch Verschraubung (Fig. 2). Diese zapfenförmigen Halteelemente 21 können Teile ei­ nes Implantatsystems sein, das verwendet wird, um die Wirbelkörper zu positionieren, um Teile eines Fixateurs an den Wirbelkörpern festzulegen etc.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden die Anlage­ elemente 17 und 18 dabei derart an die Halteelemente 21 angelegt, daß diese an den inneren Vertiefungen 19 der Anlageelemente 17, 18 anliegen, also an den einander zugewandten Vertiefungen 19, so daß beim Einfahren der Kolbenstange 3 in den Zylinder 2 die beiden Wirbelkör­ per 22 über die Halteelemente 21 einander angenähert werden. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Anlageelemente 17, 18 dagegen zwischen die Halteele­ mente 21 eingesetzt und liegen mit ihren äußeren Ver­ tiefungen 19 an den Halteelementen 21 an, so daß beim Ausfahren der Kolbenstange 3 aus dem Zylinder 2 die Wirbelkörper 22 über die Halteelemente 21 in ihrem ge­ genseitigen Abstand vergrößert werden.
Im Betrieb werden die Schlauchleitungen 9, 10 bei­ spielsweise durch die Trokarhülse 20 hindurchgeführt und nehmen dabei lediglich einen Teilquerschnitt dieser Trokarhülse ein, so daß durch diese Trokarhülse weitere Instrumente in den Körper eingeführt werden können, beispielsweise Spüleinrichtungen oder Absaugeinrichtun­ gen. Über weitere Körperöffnungen, beispielsweise über eine Trokarhülse 23, wird ein Zugang zur Operations­ stelle geschaffen, beispielsweise kann über die Trokar­ hülse 23 der Fig. 1 der Zwischenwirbelraum zwischen benachbarten Wirbelkörpern 22 erreicht werden. Dieser Zugang wird nicht für das Repositionsinstrument benö­ tigt und bleibt daher völlig frei für andere Instrumen­ te.
Hei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 greift das Kolbenzylinderaggregat 1 über die seitlichen Anlageelemente 17 und 18 an Implantatteilen an, also an den Halteelementen 21, die mit den Wirbelkörpern 22 verbunden sind.
Bei den Kolbenzylinderaggregaten 1 der Fig. 3, die ähnlich aufgebaut sind und bei denen einander entspre­ chende Teile daher dieselben Bezugszeichen tragen, sind die seitlichen Anlageelemente 17, 18 plattenförmig aus­ gebildet und über Kugelschnellverschlüsse 24 mit dem Zylinder 2 beziehungsweise der Kolbenstange 3 verbun­ den. Die plattenförmigen Anlageelemente 17, 18 können in den Zwischenwirbelraum 25 zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern 22 derart eingelegt werden, daß die Aus­ senseiten der Anlageelemente 17, 18 an den Stützflächen der Wirbelkörper 22 zur Anlage kommen. Beim Ausfahren der Kolbenstange 3 aus dem Zylinder 2 werden dadurch benachbarte Wirbelkörper 22 voneinander entfernt, der Zwischenwirbelraum 25 wird aufgeweitet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind zwei Kol­ benzylinderaggregate gleichzeitig an zwei Wirbelkörpern 22 angesetzt, so daß der Operateur die Möglichkeit hat, die Wirbelkörper entweder parallel zueinander aufzuwei­ ten, wenn er beide Kolbenzylinderaggregate 1 in glei­ cher Weise ausfährt, oder aber bei unterschiedlichem Ausfahren auch eine Verschwenkung der Wirbelkörper 22 gegeneinander zu erreichen. Beim unterschiedlichen Aus­ fahren wird nämlich der Zwischenwirbelraum 25 an unter­ schiedlichen Stellen unterschiedlich stark aufgeweitet, und dies führt neben der Aufweitung gleichzeitig zu einer Verschwenkung der Wirbelkörper 22 gegeneinander.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird gleichzeitig ein Kolbenzylinderaggregat der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Art und ein Kolbenzylinderaggregat der in Fig. 3 dargestellten Art verwendet, ein Kolbenzylin­ deraggregat greift somit an zwei zapfenförmigen Halte­ elementen 21 an, das andere Kolbenzylinderaggregat da­ gegen über plattenförmige Anlageelemente 17, 18 unmit­ telbar an den Stützflächen der Wirbelkörper 22. Auch hier können wahlweise beide Kolbenzylinderaggregate 1 zur Distraktion eingesetzt werden, es ist aber auch möglich, ein Kolbenzylinderaggregat zur Verringerung des Abstandes von benachbarten Wirbelkörpern 22 einzu­ setzen und das andere zur gleichzeitigen Aufweitung. Auch dadurch läßt sich eine Verschwenkung benachbarter Wirbelkörper erreichen. Beispielsweise könnte man bei dem Kolbenzylinderaggregat, welches entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, die Anlageelemente 17 und 18 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise an der Außenseite der zapfenförmi­ gen Halteelemente 21 anlegen und mit diesem Kolbenzy­ linderaggregat die beiden zapfenförmigen Halteelemente 21 einander annähern, während man gleichzeitig durch das entsprechend Fig. 3 ausgebildete Kolbenzylinderag­ gregat den Zwischenwirbelraum 25 durch Ausfahren dieses Kolbenzylinderaggregats 1 aufweitet.
In Fig. 5 ist ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, dieses entspricht weitgehend den anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungs­ beispielen, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen, es wird auch ausdrücklich auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
Im Unterschied zu dem Repositionsinstrument der Fig. 1 bis 4 ist das Kolbenzylinderaggregat 1 beim Aus­ führungsbeispiel der Fig. 5 nicht pneumatisch oder hy­ draulisch angetrieben, sondern nimmt im Zylinder 2 ein in der Zeichnung nur schematisch dargestelltes elektri­ sches Antriebselement auf, beispielsweise einen Elek­ tromotor 30. Dieser Elektromotor 30 ist über ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Getriebe, bei­ spielsweise eine Gewindespindel, derart mit der Kolben­ stange 3 des Kolbens 4 verbunden, daß bei einer elek­ trischen Aktivierung des Elektromotors 30 die Kolben­ stange 3 und damit der Kolben 4 aus dem Zylinder 2 ausgefahren oder in diesen eingefahren werden können.
Der Elektromotor 30 ist über eine elektrische Versor­ gungsleitung 31, die ähnlich wie die Schlauchleitungen 9, 10 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 flexi­ bel ausgebildet ist, durch die Trokarhülse 20 hindurch mit einer außerhalb des Körpers angeordneten Versor­ gungseinheit 32 verbunden, die eine Spannungsquelle und ein Steuergerät umfassen kann.
Auf diese Weise kann der Elektromotor von außerhalb des Körpers versorgt und gesteuert werden, so daß im Kör­ perinneren nur ein sehr geringer Platzbedarf besteht.
Das Kolbenzylinderaggregat kann außenseitig genau gleich aufgebaut werden wie ein pneumatisch oder hy­ draulisch angetriebenes Kolbenzylinderaggregat entspre­ chend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4, selbstverständlich wäre es auch möglich, das Kolben­ zylinderaggregat mit einem Kolben und einem Zylinder zu versehen, die an der Außenseite einen ähnlichen oder gleichen Durchmesser aufweisen, so daß insgesamt ein teleskopierender Körper entsteht.
Der elektrische Antrieb, der beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 beispielsweise durch einen Elektromotor 30 realisiert wird, kann auch durch andere Antriebselemen­ te ersetzt werden, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Dimension verändern, beispielsweise durch ein Piezoelement oder durch ein Antriebselement, das mit einer elektrisch aktivierbaren Heizung in Verbin­ dung steht und unter deren Heizwirkung seine Dimension ändert.

Claims (14)

1. Repositionsinstrument für Wirbelkörper mit zwei kraftschlüssig an je einem Wirbelkörper anlegba­ ren Anlageelementen und mit einem den Abstand der Anlageelemente voneinander verändernden Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein elek­ trisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Kolbenzylinderaggregat (1) umfaßt.
2. Repositionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenzylinderaggregat (1) doppeltwirkend ausgebildet ist und dadurch wahlweise verlängerbar oder verkürzbar.
3. Repositionsinstrument nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Kolbenzylinder­ aggregat (1) dieses über zwei flexible Schlauch­ leitungen (9, 10) mit einem Medienspeicher (15) für ein pneumatisches oder hydraulisches Medium verbunden ist, der das Medium dem Kolbenzylinder­ aggregat (1) unter Druck zuführt.
4. Repositionsinstrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem elektrisch betätigbaren Kolbenzylinderaggregat (1) dieses über flexible Versorgungsleitungen (31) mit einer Spannungsquelle (32) verbunden ist.
5. Repositionsinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (2) des Kolben­ zylinderaggregates (1) ein Elektromotor (30) an­ geordnet ist, der über Getriebemittel den Kolben (3, 4) relativ zum Zylinder (2) des Kolbenzylin­ deraggregates (1) verschiebt.
6. Repositionsinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebemittel eine Ge­ windespindel umfassen.
7. Repositionsinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenzylinderaggregat (1) mindestens ein elektrisch in seinen Dimen­ sionen veränderbares Piezoelement umfaßt, das bei einer Dimensionsänderung den Kolben (3, 4) rela­ tiv zum Zylinder (2) des Kolbenzylinderaggregates (1) verschiebt.
8. Repositionsinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenzylinderaggregat (1) mindestens ein durch eine elektrische Heizung in seinen Dimensionen veränderbares Antriebsele­ ment umfaßt, das bei einer Dimensionsänderung den Kolben (3, 4) relativ zum Zylinder (2) des Kol­ benzylinderaggregates (1) verschiebt.
9. Repositionsinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement aus einer Formgedächtnislegierung besteht.
10. Repositionsinstrument nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3, 4) und der Zylinder (2) des Kolbenzy­ linderaggregats (1) jeweils ein seitlich von der Längsachse des Kolbenzylinderaggregats (1) abste­ hendes Anlageelement (17, 18) tragen.
11. Repositionsinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageelemente (17, 18) lösbar an dem Kolben (3, 4) beziehungsweise dem Zylinder (2) des Kolbenzylinderaggregats (1) ge­ halten sind.
12. Repositionsinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageelemente (17, 18) mittels einer Schnellkupplung (24) lösbar an dem Kolben (3, 4) beziehungsweise dem Zylinder (2) des Kolbenzylinderaggregats (1) gehalten sind.
13. Repositionsinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageelemente (17, 18) plattenförmig ausgebildet sind.
14. Repositionsinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageelemente (17, 18) Ausnehmungen (19) aufweisen, in die an den Wir­ belkörpern (22) festlegbare Halteelemente (21) eingreifen.
DE19947587A 1999-03-13 1999-10-04 Repositionsinstrument für Wirbelkörper Withdrawn DE19947587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947587A DE19947587A1 (de) 1999-03-13 1999-10-04 Repositionsinstrument für Wirbelkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904697U DE29904697U1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Repositionsinstrument für Wirbelkörper
DE19947587A DE19947587A1 (de) 1999-03-13 1999-10-04 Repositionsinstrument für Wirbelkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947587A1 true DE19947587A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=8070855

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904697U Expired - Lifetime DE29904697U1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Repositionsinstrument für Wirbelkörper
DE19947587A Withdrawn DE19947587A1 (de) 1999-03-13 1999-10-04 Repositionsinstrument für Wirbelkörper
DE29917435U Expired - Lifetime DE29917435U1 (de) 1999-03-13 1999-10-04 Repositionsinstrument für Wirbelkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904697U Expired - Lifetime DE29904697U1 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Repositionsinstrument für Wirbelkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917435U Expired - Lifetime DE29917435U1 (de) 1999-03-13 1999-10-04 Repositionsinstrument für Wirbelkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29904697U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003951A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Surgicraft Limited Collapsible and expandable instrument for insertion in a dorsal vertebra
DE10229308A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Aesculap Ag & Co. Kg Distraktionsgerät
WO2007131165A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable device for insertion between anatomical strctures
US9907582B1 (en) 2011-04-25 2018-03-06 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180110504A1 (en) * 2016-10-26 2018-04-26 Paul C. McAfee Distraction tools for spinal surgery
US10646213B2 (en) * 2016-12-19 2020-05-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Remote spinal manipulating assembly and method for remote spinal manipulation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003951A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Surgicraft Limited Collapsible and expandable instrument for insertion in a dorsal vertebra
AU2002315942B2 (en) * 2001-07-02 2008-03-20 Mandaco 569 Limited Collapsible and expandable instrument for insertion in a dorsal vertebra
DE10229308A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Aesculap Ag & Co. Kg Distraktionsgerät
DE10229308B4 (de) * 2002-06-29 2007-07-05 Aesculap Ag & Co. Kg Distraktionsgerät
WO2007131165A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable device for insertion between anatomical strctures
WO2007131165A3 (en) * 2006-05-04 2008-01-10 Warsaw Orthopedic Inc Expandable device for insertion between anatomical strctures
US8062337B2 (en) 2006-05-04 2011-11-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable device for insertion between anatomical structures and a procedure utilizing same
US9907582B1 (en) 2011-04-25 2018-03-06 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
US10716600B1 (en) 2011-04-25 2020-07-21 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system
US11596453B2 (en) 2011-04-25 2023-03-07 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE29904697U1 (de) 1999-06-02
DE29917435U1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235520B1 (de) Vorrichtung zum distrahieren oder komprimieren von knochen oder knochenteilen
EP2869749B1 (de) Medizinisches instrument zum verschwenken eines solchen medizinischen instruments
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE10136057C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE19625729C2 (de) Haltearmsystem
EP2218549B1 (de) Schwenkeinheit zur Verwendung in Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Verschwenken schwerer Bauteile
DE19526915A1 (de) Haltevorrichtung für chirurgische Zwecke
WO1988004597A1 (en) Motor-driven portable tongs for clamping cramps or the like
DE19947587A1 (de) Repositionsinstrument für Wirbelkörper
DE602004000769T2 (de) Manövriervorrichtung für nicht angetriebene Fahrzeuge
EP1102646A1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
DE10327655A1 (de) Medizinisches Instrument
EP1090782A2 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19911315B4 (de) Repositionsinstrument für Wirbelkörper
DE102012018533B4 (de) Manipulator für die minimalinvasive Chirurgie
EP3250133B1 (de) Schaftinstrument für chirurgische zwecke
EP4119469B1 (de) Hub-kipp-vorrichtung
DE10234271B4 (de) Haltearm
DE19955374A1 (de) Kopfhalterung mit Befestigungsmechanismus zur Fixierung des Kopfes am Operationstisch
EP1231025B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE10131272A1 (de) Wendevorrichtung
DE3206907C2 (de) Zangenartiges Werkzeug, insbesondere Universalzange
DE19911382B4 (de) Werkzeugführungssystem
DE19738306C2 (de) Gefäßklemme
DE102016105637B3 (de) Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8130 Withdrawal