DE19947570A1 - Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes - Google Patents

Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes

Info

Publication number
DE19947570A1
DE19947570A1 DE1999147570 DE19947570A DE19947570A1 DE 19947570 A1 DE19947570 A1 DE 19947570A1 DE 1999147570 DE1999147570 DE 1999147570 DE 19947570 A DE19947570 A DE 19947570A DE 19947570 A1 DE19947570 A1 DE 19947570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
during operation
rms
sealing
piston engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999147570
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947570B4 (de
Inventor
Wolfgang Albert
Karsten Wehner
Bernd Mamerow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIDIS MARITIME DIAGNOSE & SERVICE GMBH, DE
Original Assignee
En Umwelt Beratung E V I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by En Umwelt Beratung E V I filed Critical En Umwelt Beratung E V I
Priority to DE19947570.9A priority Critical patent/DE19947570B4/de
Publication of DE19947570A1 publication Critical patent/DE19947570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947570B4 publication Critical patent/DE19947570B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/12Testing internal-combustion engines by monitoring vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die wachsenden Leistungsanforderungen an Kolbenmaschinen führen zu einer steigenden Beanspruchung der Baugruppen. Besonders betroffen davon sind u. a. auch die Ventile im Zylinderkopf. Nicht rechtzeitig erkannte Undichtigkeiten können schnell zu größeren Schäden an den Ventilbaugruppen sowie an nachgeschalteten Einrichtungen führen. DOLLAR A Es wird ein Verfahren angeboten, mit dem eine Erkennung von Undichtigkeiten schon im Entstehungsstadium ermöglicht wird. Die Messung und Bewertung des bei variabler Zeitkonstante gebildeten Kurzzeiteffektivwertes (RMS) in bestimmten Kurbelwinkelbereichen bildet die Grundlage des Verfahrens. Der RMS kann dabei sowohl kurbelwinkelgetriggert als auch zeitgetriggert gemessen werden. DOLLAR A Die zeitgetriggerten Meßwerte werden mit Hilfe von Korrelationsfunktionen und geeigneten Interpolationsverfahren ohne direkte Bestimmung der Drehzahl in einen kurbelwinkelabhängigen Meßverlauf umgerechnet. DOLLAR A Als Diagnoseparameter wird die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit ermittelt. Die Bestimmung dieser Wahrscheinlichkeit erfolgt auf der Grundlage der Bewertung des RMS-Signals in speziellen Kurbelwinkelbereichen.

Description

Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes auf Basis der Ultraschallemissions­ analyse.
Stand der Technik
Undichtigkeiten am Brennraum von Motoren treten auf Grund der hohen Belastungen speziell an den Auslaßventilen auf, man nennt das "Schußkanäle". Speziell bei Großdieselmotoren sind die Belastungen auf Grund der verwendeten Schweröle besonders hoch. Entstehende Schäden betreffen dabei nicht nur das Auslaßventil, sondern besonders die nachgeschalteten Anlagen wie Abgasturbolader und KAT. Um "Schußkanälen" vorzubeugen, werden heutzutage besondere Materialien für die Ventilsitze verwendet. Auch kommen automatische Ventildrehvorrichtungen (Rotocap) zum Einsatz.
Das Erkennen von "Schußkanälen" erfolgt heutzutage durch die Überwachung des Zylinderinnendruckes und der Abgastemperatur. Mit diesen Methoden lassen sich entstandene "Schußkanäle" jedoch erst detektieren, wenn deren Ausprägungsgrad so groß ist, daß entweder schon Folgeschäden entstanden sind oder eine Reparatur des Ventilsitzes über Einschleifen nicht mehr möglich ist.
Ultraschallverfahren wie die direkte Messung des Ultraschallsignals /1/ oder die Ratenmessung /2/ haben sich aufgrund der zum Teil erheblichen Anforderungen an Meß- und Auswertetechnik in der Praxis nicht durchgesetzt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, sich anbahnende Undichtigkeiten im Entstehungsstadium zu erkennen. Zum Einen als Schutz der nachgeschalteten Anlagen aber zum Anderen auch, um eine Reparatur der Dichtflächen überhaupt zu ermöglichen. Weiterhin soll mit Hilfe der Erfindung die Möglichkeit bestehen, die Instandhaltungsintervalle zustandsbezogen festzulegen.
Lösungsweg
Die Messung des Ultraschallsignals erfolgt mit einem entsprechenden Ultraschallwandler am Zylinderkopf der Kolbenmaschine. Für die Detektion von Undichtigkeiten werden die Ultraschallsignale in einem Frequenzbereich von ca. 300 kHz bis ca. 1 MHz verwendet. Da eine direkte Messung und Verarbeitung des Ultraschallsignals sowohl an die Meßtechnik als auch an die Auswertetechnik erhebliche Anforderungen stellt, wird bei der beschriebenen Methode der drehzahlabhängige Kurzzeiteffektivwert (RMS) des Schallsignals gebildet, der dann mit Standardmeß- und Auswertetechnik weiterverarbeitet werden kann.
Die Integrationszeitkonstante zur RMS-Bildung muß dabei zur Anpassung an den Drehzahlbereich der Kolbenmaschine wählbar sein.
Die Erfassung des RMS-Signals kann sowohl kurbelwinkelgetriggert als auch zeitgetriggert erfolgen.
Für die kurbelwinkelgetriggerte Messung wird ein Drehwinkelgeber an der Kurbelwelle benötigt, der die Triggerimpulse zur A/D-Wandlung und einen OT- Impuls zum Start der Messung liefert. Die so aufgenommenen Meßverläufe können dann gemittelt und weiterverarbeitet werden.
Bei der zeitgetriggerten Messung wird kein Kurbelwinkelgeber benötigt. Abhängig vom Drehzahlbereich der Maschine werden die Meßwerte in konstanten Zeitabständen aufgenommen, so daß mehrere Arbeitsspiele mit einer ausreichenden Anzahl von Meßwerten pro Arbeitsspiel für die Auswertung zur Verfügung stehen. Aus dem aufgenommenen Meßverlauf werden die einzelnen Arbeitsspiele selektiert und gemittelt. Aus der Anzahl der Meßpunkte pro Arbeitsspiel und der Ähnlichkeit der Arbeitsspiele zueinander lassen sich Fehler bei der Meßwerterfassung wie schlechte Sensorankopplung, starke Drehzahlschwankungen oder Übertragungsprobleme erkennen.
Es ist zweckmäßig, eine Abbildung des gemessenen und gemittelten Kurvenverlaufes auf eine vorgegebene Anzahl von Stützstellen pro Arbeitsspiel mit Hilfe geeigneter Interpolationsverfahren durchzuführen. Anschließend werden die so ermittelten Kurvenverläufe auf die richtige Lage zum OT korrigiert. Dazu können die im Signalverlauf erkennbaren Ventilöffnungs- und -schließimpulse genutzt werden. Für den Nachweis von Undichtigkeiten werden Kurbelwinkelbereiche in der Verdichtungsphase und in der Expansionsphase der Kolbenmaschine so ausgewählt, daß in den gewählten Kurbelwinkelbereichen bei ungestörtem Betrieb der Maschine keine Schallsignale im oben genannten Frequenzbereich registriert werden.
Für die Bewertung werden sowohl die Dauer als auch die Intensität des RMS-Signals in den gewählten Bereichen zur Bildung einer Diagnosekennzahl, die ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Leckage darstellt, genutzt.
Ausführungsbeispiel
Das vom Schallwandler kommende Signal wird verstärkt, gefiltert und der RMS über eine entsprechend der Drehzahl variablen Integrationszeit gebildet.
Für die zeitgetriggerte Meßwerterfassung sind die Meßdaten auf einen kurbel­ winkelbezogenen Meßverlauf umzurechnen. Es werden zuerst die Anzahl der Meßwerte pro Arbeitsspiel ermittelt. Hierfür wird die Autokorrelationsfunktion Θxx für den aufgenommenen zeitabhängigen Meßverlauf nach (1) berechnet, der wenigstens 8 bis 10 Arbeitsspiele umfassen sollte.
Signalverlauf und Autokorrelationsfunktion der Meßdaten sind für eine Beispielmessung in Abb. 1a und Abb. 1b dargestellt.
Durch die Bestimmung der Lage der Maxima der Autokorrelationsfunktion lassen sich die Anzahl der Meßwerte für die jeweiligen Arbeitsspiele ermitteln. Es sind hiermit auch Unterschiede in der Meßwerteanzahl, hervorgerufen durch Drehzahl­ schwankungen oder Fehler bei der Meßwerterfassung und -übertragung erkennbar. An die Bestimmung der Arbeitsspiellänge schließt sich die Mittelung der gemessenen Daten an.
Da die Anzahl der Daten pro Arbeitsspiel, durch unterschiedliche Motordrehzahlen oder unterschiedliche Abtastraten stark schwanken können, ist für die weitere Analyse eine Abbildung des Signalverlaufes auf eine definierte Anzahl von Werten zweckmäßig. Es bieten sich dabei z. B. 360 (bei Zweitaktmotoren) bzw. 720 Werte (bei Viertaktmotoren) an.
Als Interpolationsverfahren eignet sich z. B. die Spline-Interpolation mit Hilfe kubischer periodischer Splines.
Hierbei wird ein kubisches Polynom (2) ihr die Berechnung des RMS an den vorgegebenen Kurbelwinkelpositionen genutzt.
S(x)∼Pi(x) = ai + bi(x-xi) + ci(x-xi)2Z + di(x-xi)3 (2)
für x ∈ [xi; xi+1], i = 1 . . . n
Auf der Grundlage der Spline-Polynome lassen sich die kurbelwinkelbezogenen Werte des RMS-Verlaufes berechnen. Man erhält damit einen Meßverlauf, der einem kurbelwinkelgetriggerten entspricht, der jedoch noch in seiner Lage zum OT des jeweiligen Zylinders korrigiert werden muß.
Zur OT-Korrektur wird die Meßkurve so verschoben, das sich der OT des zu bewertenden Zylinders bei 180 bzw. 360 Grad KW liegt.
Bei der Verwendung eines Kurbelwinkelgebers kann für die Verschiebung ein in der Konfiguration fest eingestellter Korrekturwinkel genutzt werden, der aus der Stellung des Kurbelwinkelgebers zu OT Zylinder 1 und der Kurbelkröpfung der Maschine resultiert.
Für die OT-Korrektur bei der zeitgetriggerten Messung wird ein Referenzverlauf genutzt, der die richtige Lage zu OT des jeweiligen Zylinders hat. Dieser Referenzverlauf kann eine früher abgespeicherte Messung oder ein berechneter qualitativer Verlauf sein.
Zur Bestimmung des Versatzes zwischen Meßverlauf und Referenzverlauf (REF) wird eine Kreuzkorrelationsfunktion Θxy (3) berechnet.
Die Position des Maximums des berechneten Verlaufes liefert den Winkel, um den die Meßkurve verschoben werden muß. Der Korrelationskoeffizient an dieser Stelle beschreibt die Ähnlichkeit der beiden Kurven. Dieser Parameter kann weiterhin dazu genutzt werden, um Fehler bei der OT-Korrektur zu erkennen. Je niedriger dieser Wert ist, desto wahrscheinlicher ist ein Fehler bei der Korrektur.
Eine weitere Möglichkeit ist die OT-Korrektur über die Kenntnis der Steuerzeiten. Es werde die Kurbelwinkel-Abstände zwischen den aus dem Signalverlauf erkannten Maxima berechnet und der Signalverlauf so lange Verschoben, bis diese Abstände mit den Steuerzeiten überein stimmen.
Für die Detektion von Undichtigkeiten am Zylinderkopf von Kolbenmaschinen werden Kurbelwinkelbereiche betrachtet, in denen bei ungestörtem Betrieb keine Schallemission im verwendeten Frequenzbereich auftritt. Diese Bereiche sind die Kompressionsphase und die Expansionsphase. Die Bereiche werden jeweils vom Einspritzprozeß (Verbrennungskraftmaschinen) und der Schallemission der Ladungswechselorgane begrenzt.
Aus Dauer und Intensität der Ultraschallemission in diesen Bereichen wird ein Diagnoseparameter bestimmt, der die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit beschreibt. Im Ausführungsbeispiel wird dies durch eine gewichtete Integration des RMS-Signals der Einzelbereiche durchgeführt.
Literaturangaben
B. R. Long; K. D. Boutin:
Enhancing the process of diesel engine condition monitoring
ICE-Bericht,
ASME, 1996 Fall Technical Conference;
R. Vilbrandt, Ch. Peters:
Überwachungseinrichtung für Auslaßventile
in: Abschlußbericht "Weiterentwicklung Motordiagnose"
IH für Seefahrt Warnemünde Wustrow, 1986

Claims (3)

1. Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betrieb dadurch gekennzeichnet, daß der bei variabler Zeitkonstante gebildete Kurzeiteffektivwert (RMS) des vom Ultraschallwandler gelieferten Signales zum Nachweis von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen genutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auch bei zeitgetriggerter Meßwertaufnahme beliebige periodische Meßverläufe rotierender Maschinen mit Hilfe von Korrelationsfunktionen dem Drehwinkel ohne eine direkte Messung der Drehzahl zugeordnet werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß über die Zuordnung der im Signalverlauf erkennbaren Ereignisse eine Überprüfung der Steuerzeiten der Ventile möglich ist.
DE19947570.9A 1999-10-02 1999-10-02 Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes Expired - Lifetime DE19947570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947570.9A DE19947570B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947570.9A DE19947570B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947570A1 true DE19947570A1 (de) 2001-04-05
DE19947570B4 DE19947570B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=7924325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947570.9A Expired - Lifetime DE19947570B4 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947570B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322220B3 (de) * 2003-05-16 2004-10-07 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co Störungsfrüherkennung an Pumpenventilen
CN102865219A (zh) * 2012-10-09 2013-01-09 浙江宇宙智能设备有限公司 一种直驱式高压泵动密封内泻在线监测方法
US9133838B2 (en) 2010-02-23 2015-09-15 Artemis Intelligent Power Limited Fluid-working machine and method of operating a fluid-working machine
US9739266B2 (en) 2010-02-23 2017-08-22 Artemis Intelligent Power Limited Fluid-working machine and method of operating a fluid-working machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD228583A1 (de) * 1984-11-15 1985-10-16 Seefahrt Inghochschule Verfahren zur ueberwachung der auslassventile von dieselmotoren
GB8610671D0 (en) * 1986-05-01 1986-06-04 Atomic Energy Authority Uk Flow monitoring
DD272682A1 (de) * 1988-05-18 1989-10-18 Seefahrt Inghochschule Automatische ueberwachung des brennstoffeinspritzvorganges bei dieselmotoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322220B3 (de) * 2003-05-16 2004-10-07 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co Störungsfrüherkennung an Pumpenventilen
EP1477678A3 (de) * 2003-05-16 2005-06-29 LEWA Herbert Ott GmbH & Co.KG Störungsfrüherkennung an Pumpenventilen
US7069183B2 (en) 2003-05-16 2006-06-27 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co. Kg Early fault detection in pump valves
DE10322220C5 (de) * 2003-05-16 2010-10-14 Lewa Gmbh Störungsfrüherkennung an Pumpenventilen
US9133838B2 (en) 2010-02-23 2015-09-15 Artemis Intelligent Power Limited Fluid-working machine and method of operating a fluid-working machine
US9133839B2 (en) 2010-02-23 2015-09-15 Artemis Intelligent Power Limited Fluid-working machine and method of detecting a fault
US9739266B2 (en) 2010-02-23 2017-08-22 Artemis Intelligent Power Limited Fluid-working machine and method of operating a fluid-working machine
CN102865219A (zh) * 2012-10-09 2013-01-09 浙江宇宙智能设备有限公司 一种直驱式高压泵动密封内泻在线监测方法
CN102865219B (zh) * 2012-10-09 2014-11-12 浙江宇宙智能设备有限公司 一种直驱式高压泵动密封内泄在线监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947570B4 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474652B1 (de) Verfahren zum messen von laufunruhe bei einer brennkraftmaschine und anwendung der verfahren
DE69803945T2 (de) Verfahren zum aufspüren von fehlzündungen bei brennkraftmaschinen und system zur durchführung dieses verfahrens
DE102017122057A1 (de) Systeme zur Diagnose eines Zustands eines Motors
DE102004020281B4 (de) Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und-Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE69308425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Verbrennungsaussetzern in einer Brennkraftmaschine mittels zweier Sensoren
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
DE19626690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE19734680B4 (de) Verfahren zur zylinderselektiven Dichtigkeitsprüfung der Brennräume von Brennkraftmaschinen
WO2001023735A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
EP0031806B1 (de) Einrichtung zur Funktionsprüfung von Ventilen von Brennkraftmaschinen
DE4114797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Arbeitstakterkennung bei einem Viertaktmotor
DE19963638A1 (de) Überwachung der Funktion einer Zylinderabschaltung bei mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren
DE102006057528A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen von Partikelfilterleistung
DE102018220428A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Entlüftung sowie Verfahren zur Diagnose einer Kurbelgehäuse-Entlüftung
DE102018209253B4 (de) Fourier-Diagnose eines Ladungswechselverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE69835318T2 (de) Apparat und Verfahren zur Diagnose des Zündzustandes in einer Brennkraftmaschine
DE102004019897B4 (de) Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10025846A1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven Dichtigkeitsprüfung der Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE102010051370B4 (de) Bestimmung eines indizierten Moments einer Brennkraftmaschine
DE19947570A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes
DE102009035700B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zylinderselektiven Erkennung von Zündaussetzern
DE10056431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Strömungswiderstands im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen
DE102012203669A1 (de) Drehzahlbasierte Schätzung von mit einer Füllung eines Zylinders zusammenwirkenden Größen in einem Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102019201149A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer Leckage eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE3917905A1 (de) Verfahren zum optimieren des betriebs einer fremdgezuendeten kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENERGIE-UMWELT-BERATUNG E.V. -INSTITUT-, 18119 ROS

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARIDIS MARITIME DIAGNOSE & SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENERGIE-UMWELT-BERATUNG E.V. -INSTITUT-, 18119 ROSTOCK, DE

Effective date: 20131008

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right