DE19946934B4 - Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung - Google Patents

Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE19946934B4
DE19946934B4 DE19946934A DE19946934A DE19946934B4 DE 19946934 B4 DE19946934 B4 DE 19946934B4 DE 19946934 A DE19946934 A DE 19946934A DE 19946934 A DE19946934 A DE 19946934A DE 19946934 B4 DE19946934 B4 DE 19946934B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
side component
coil
module according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19946934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946934A1 (de
Inventor
Dr. Fischer Roland
Dipl.-Ing. Seyer Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OL Security LLC
Original Assignee
Ramsle Technology Group GmbH LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramsle Technology Group GmbH LLC filed Critical Ramsle Technology Group GmbH LLC
Priority to DE19946934A priority Critical patent/DE19946934B4/de
Priority to US10/089,457 priority patent/US6651999B1/en
Priority to EP00960636A priority patent/EP1216182A1/de
Priority to PCT/EP2000/008818 priority patent/WO2001023243A1/de
Priority to JP2001526412A priority patent/JP2003515099A/ja
Publication of DE19946934A1 publication Critical patent/DE19946934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946934B4 publication Critical patent/DE19946934B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung
– mit einem statorseitigen Bauelement (1), bei dem auf einem Substrat (3) mindestens eine Primärspule (5) zur Ermittlung einer Winkelstellung angeordnet ist und mindestens eine Erregerspule (4) zur berührungslosen Energieübertragung und Informationsübertragung angeordnet ist,
– und mit einem rotorseitigen Bauteil (2), bei dem auf einem Substrat (3') mindestens eine kurzgeschlossene Sekundärspule (11) zur Ermittlung der Winkelstellung angeordnet ist und mindestens eine Empfängerspule (10) zur berührungslosen Energieübertragung und Informationsübertragung angeordnet ist,
wobei die Ermittlung der Winkelstellung über die Rückkopplung der kurzgeschlossenen Sekundärspule (11) auf die mindestens eine Primärspule (5) ausschließlich primärseitig ermittelt wird,
wobei die Erregerspule (4) und die Empfängerspule (10) als gedruckte Ferritkern-freie Schaltung ausgeführt sind, wobei auf Ferritkerne zur Fokusierung des magnetischen Flusses verzichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul, insbesondere ein Lenkradmodul, das drei Funktionsgruppen, nämlich eine Energieübertragung, eine Informationsübertragung und eine Winkelsensorik, in einem kompakten zweiteiligen Bauteil vereinigt.
  • Das Grundmuster induktiver Positions- oder Winkelsensoren nach dem. Transformatorprinzip besteht aus mindestens zwei Leiter schleifen, deren eine als Sender oder Primärspule betrieben wird, während die andere Leiterschleife als Empfänger oder Sekundärspule dient. Wird die Sekundärspule an der Primärspule vorbeigeführt, so erhält man in dem durch Primärspule und Sekundärspule gebildeten Transformator mit variabler Kopplung eine von der Relativposition von Primärspule gegenüber der Sekundärspule abhängige Sekundärspannung. Spezielle Ausführungsformen derartiger Sensoren arbeiten mit kurzgeschlossenen Sekundärspulen. In diesen Sensoren wird die winkelabhängige Rückwirkung der kurzgeschlossenen Sekundärspule auf die Primärspule gemessen. Der im Kurzschlussfall sehr kleine Widerstand der Sekundärwicklung macht sich im Primärkreis mit dem Übertragungsverhältnis für Widerstände modifiziert durch die variable Gegeninduktivität bemerkbar. Ein nach diesem Prinzip arbeitender Fahrpedalgeber für den Einsatz in Kraftfahrzeugen ist von der Firma Hella KG Hueck & Co. bekannt und z. B. in der ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 100, (1998), Heft 10 beschrieben.
  • Bei dem bekannten Winkelsensor von Hella ist zwar eine rotorseitige, kurzgeschlossene Leiterbahn bekannt, jedoch arbeitet der Sensor für die Winkelmessung mit mindestens drei funktional völlig verschiedenen Spulen bzw. Leiterbahnen. Nämlich mit einer Erregerspule und einer davon getrennten Messspule auf dem Stator und einer kurzgeschlossenen Spule auf dem Rotor. Die erfindungsgemäße Lösung kommt dagegen, was die Winkelmessung betrifft mit zwei funktional verschiedenen Spulen aus, nämlich mindestens einer Primärspule auf dem Stator und einer kurzgeschlossenen Spule auf dem Rotor. Im Unterschied zu Hella ist die Primärspule der Erfindung gleichzeitig Erregerspule und Messspule für die Winkelmessung.
  • Aus der DE 19532043 A1 ist ein Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung mit einem statorseitigen Bauelement (1), bei dem auf einem Substrat (3) mindestens eine Primärspule (5) zur Ermittlung einer Winkelstellung angeordnet ist und mindestens eine Erregerspule (4) zur berührungslosen Energieübertragung und Informationsübertragung angeordnet ist, bekannt. Die Lenkwinkelmessung erfolgt mit einem optischen Winkelmesssystem.
  • Eine sekundärseitige kurzgeschlossene Spule oder Leiterbahn ist aus der DE 19532043 A1 nicht zu entnehmen. Die Ringspule 27 aus DE 19532043 A1 ist nämlich sekundärseitig als Messspule ausgebildet, an der das in 4 gezeigte Signal abgegriffen wird. Damit liegt die Information über die „Nullstellung des Lenkrades” aber lenkradseitig vor und eben nicht wie bei der Erfindung Chassisseitig, wo sich die Steuergeräte befinden, die diese Information benötigen.
  • Aus dem Dokument DE 196 52 935 A1 ist eine Lenkwinkelmessung mit einem Resolver bekannt. Resolver sind sehr aufwendig und auch nicht mit der erfindungsgemäßen Lösung vergleichbar.
  • Aus dem Dokument WO 97/38876 A1 ist ein Drehübertrager zur Energieübertragung zwischen Fahrzeugchassis und auf dem Lenkrad angeordneten Verbrauchern bekannt.
  • Erfindungsgemäße Aufgabe ist es daher, ein Modul zur Winkelmessung und zur Informations- und Energieübertragung anzugeben, bei dem sowohl die Winkelmessung als auch die Energie- und Informationsübertragung induktiv erfolgen und die Winkelmessung mit möglichst wenig Spulen auskommt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Modul mit Winkelsensorik, Energieübertragung und Informationsübertragung besteht aus mindestens zwei Leiterplatten. Die eine Leiterplatte bildet bezüglich der Winkelsensorik den Stator und die andere Leiterplatte bildet bezüglich der Winkelsensorik den Rotor. Der Stator enthält zusätzlich zur Primärspule für die Winkelsensorik eine Erregerspule zur Energieübertragung und zur Informationsübertragung. Der Rotor enthält zusätzlich zur Sekundärspule der Winkelsensorik eine Empfängerspule zur Energieübertragung und zur Informationsübertragung. Erregerspule und Empfängerspule sind derart auf der jeweiligen Leiterplatte kreisförmig angeordnet, daß sich für die Erregerspule und die Emnpfängerspule eine winkelunabhängige Kopplung ergibt. Die Erregerspule und die Empfängerspule werden sowohl für die Energieübertragung als auch für die Infromationsübertragung genutzt. Die Energieübertragung erfolgt typischerweise mit einer Mittelfrequenz von z. B. 25 kHz. Zur Informationsübertragung wird dieser Mittelfrequenz eine Modulation überlagert. Es sind hierbei verschiedenene Modulationsverfahren möglich wie z. B HF-Modulation (Hochfrequenz-Modulation), Amplitudenmodulation oder Phasenmodulation.
  • Ein erfindungsgemäßes Modul, das die Winkelsensorik, die Energieübertragung und die Informationsübertragung in einem Modul integriert, ermöglicht in Verbindung mit der Nutzung moderner Aufbau- und Verbindungstechnik hauptsächlich die folgenden Vorteile:
    • • Die Bauteilgröße des Moduls kann bei den zu übertragenden Leistungen bis etwa 10 W klein gehalten werden, insbesondere kann auf Ferritkerne zur Fokussierung des magnetischen Flusses verzichtet werden.
    • • Das Modul ist ausbaufähig und das Informations-Übertragungssystem erlaubt eine große Anzahl von Zusatzfunktionen.
    • • Das Modul arbeitet berührungslos und ist damit verschleißfrei. Insbesondere kommt das Modul ohne Schleifkontakte aus.
    • • Das Modul ist robust.
    • • Das Modul läßt sich auf Leiterplattenbasis fertigen und ist damit für die Serienfertigung geeignet, wodurch das Modul kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Zweckmäßiger Weise wird das erfindungsgemäße Modul speziell auf die Erfordernisse der jeweils vorgesehenen Einbauorte abgestimmt. Bei der Ausgestaltung des Moduls als integriertes Lenkradmodul in einem Kraftfahrzeug, ermöglicht die Leiterplattentechnologie in besonders vorteilhafter Weise die Adaption des Moduls auf verschiedene Kraftfahrzeuge wie zum Beispiel Lastkraftwagen mit 24 V-Bordnetzen, Personenkraftwagen mit 42 V Bordnetzen oder Personenkraftwagen mit 12 V Bordnetzen. Es sind auch noch andere Kraftfahrzeuge mit weiteren unterschiedlichen Bordnetzen denkbar. Der statorseitige Teil des Lenkradmoduls wird fest im Fahrzeug eingebaut, z. B. durch Befestigung am Chasis des Kraftfahrzeuges oder durch Befestigung am Mantelrohr der Lenkspindel. Der rotorseitige Teil des Lenkradmoduls wird notwendigerweise in unmittelbarer Nachbarschaft zu Stator angebracht. Wenn der statorseitige Teil des Lenkradmoduls am Mantelrohr der Lenkspindel befestigt ist, wird deshalb der rotorseitige Teil des Lenkradmoduls an der Lenkspindel befestigt, so daß der rotorseitige Teil des Lenkradmoduls gegenüber dem statorseitigen Teil des Moduls drehbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls sind sowohl die Primärspulen und die Sekundärspulen der Winkelsensorik als auch die Erregerspulen und die Empfängerspulen der Energie- und Informationsübertragung als Leiterbahnen auf der Oberfläche der Leiterplatten ausgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Primärspule, Sekundärspule, Erregerspule und Empfängerspule als gedruckte Schaltung ausgeführt. Für die Winkelsensorik, d. h. für die Primärspule und die Sekundärspule hat sich diese Technologie bereits bewährt. Zum Zwecke der Leistungs- und Informationsübertragung, also für die Erregerspule und die Empfängerspule hat sich in völlig überraschender Weise in Vorversuchen zur Erfindung gezeigt, daß mit Spulen in Leiterplattentechnologie oder mit Spulen auf der Basis von gedruckten Schaltungen Leistungen bis etwa 10 Watt ohne Probleme übertragen werden können. Dies ist um so überraschender, da entgegen herrschender Meinung für die Leistungsübertragung auf das Magnetfeld fokussierende Ferritkerne verzichtet werden kann. Für die Auslösung z. B. eines in ein Lenkrad eingebauten Airbags ist typischer Weise eine Leistung von ca. 1 bis 2 Watt erforderlich. Die mit gedruckten Schaltungen übertragbare Leistung reicht also aus, um mit dem integrierten Lenkradmodul einen Airbag im Kraftfahrzeug sicher zünden zu können. Die Energieversorgung von Lenkrad-Airbags ist eine besonders bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Moduls.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Versorgungssysteme für die Winkelsensorik und die Energie- und Informationsübertragung bereits auf den Leiterplatten des erfindungsgemäßen Moduls integriert. In diesem Fall sind auf den Leiterplatten statorseitig insbesondere sogenannte DC/AC-Wandler, Stromwandler zur Umwandlung von Gleichstrom auf Wechselstrom, und rotorseitig AC/DC-Wandler integriert. Zur Informationsübertragung sind sowohl statorseitig als auch rotorseitig digitale Modulatoren/Demodulatoren integriert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Modultaren/Demodulatoren zur Übertragung von mehreren Übertragungskanälen fähig. In einer bevorzugten Ausführungsform können z. B fünf Kanäle übertragen werden, in einer weiteren Ausführungsform können beispielsweise 10 Kanäle übertragen werden und in einer anderen Ausführungsform können z. B. 30 Kanäle übertragen werden. Die Anzahl der Kanäle richtet sich hierbei nach der Anzahl der angeschlossenen Vorrichtungen, die unäbhängig voneinander mit Informationen versorgt werden müssen, oder die unabhängig voneinander Informationen liefern. Eine besonders bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Moduls ist hierbei neben der bereits erwähnten Energieversorgung von Lenkrad Airbags, die Übertragung von Steuerbefehlen von im Lenkrad integrierten Betätigungselementen zu den zugeordneten Vorrichtungen wie z. B Schaltern zum Regeln und Betätigen von Autoradios oder CD-Spielern (Compact-Disc-Spielern).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf den statorseitigen Bauteil des erfindungsgemäßen Moduls mit Erregerspule und Primärspule gefertigt in Leiterplattentechnologie oder als gedruckte Schaltung
  • 2 eine Aufsicht auf den rotorseitigen Bauteil des erfindungsgemäßen Moduls mit Empfängerspule und kurzgeschlossener Sekundärspule gefertigt in Leiterplattentechnologie oder als gedruckte Schaltung
  • 3 einen schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls mit angeschlossenen Versorgungvorrichtungen zur Energieübertragung und zur Informationsübertragung
  • 4 ein Funktionsdiagramm des erfindungsgemäßen Moduls mit einer beispielhaften Anwendung als Lenkradmodul
  • 5 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines KFZ-Lenkrads mit dem eingebautem erfindungsgemäßen Modul
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf den statorseitigen Bauteil des erfindungsgemäßen Moduls mit Erregerspule und Primärspule gefertigt in Leiterplattentechnologie oder als gedruckte Schaltung. Das statorseitige Bauteil 1 des erfindungsgemäßen Moduls enthält auf einem Substrat 3 eine aus Leiterbahnen gebildete Erregerspule 4 und zwei ebenfalls aus Leiterbahnen gebildete Primärspulen 5. Die Erregerspule besteht typischerweise aus 3 bis 10 Windungen und wird über die Anschlußösen 6 an die in 3 gezeigten Versorgungungseinheiten zur Energieübertragung und zur Informationübertragung angeschlossen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Erregerspule 4 aus 3 Windungen. Falls zur Übertragung größerer Leistungen eine größere Anzahl von Windungen wie z. B. 20 Windungen benötigt werden, können die Windungen sowohl auf der Vorderseite des Substrats als auch auf der Rückseite des Substrats angebracht sein. Z. B können 10 Windungen auf der Vorderseite des Substrats und 10 Windungen auf der Rückseite des Substrats angebracht sein. Die beiden Primärspulen 5 sind mit den Anschlußösen 7 von der Rückseite des Substrats an eine nicht gezeigte Auswerteeinheit zur Ermittlung der Winkelstellung angeschlossen. Die Kontaktierung der Primärspulen ist in 1 strichpunktiert dargestellt. Im Ausführungsbeispiel nach 1 sind lediglich zwei Primärspulen gezeigt, die halbkreisförmig jeweils einen Winkelbereich von 180° abdecken. Es sind jedoch auch andere aus dem Stand der Technik hinreichend bekannte Anordnungen und Ausführungsfomen für die Primärspulen möglich und vorgesehen. Insbesondere ist eine feinere Unterteilung in mehrere Winkelsegmente möglich. Die Primärspulen werden typischerweise in einem Spannungsbereich von 12 V bis 50 V mit einer Wechselspannung von typischerweise 10 kHz bis 80 kHz betrieben. Prinzipiell kann die Primärspule auch mit einer Wechselspannung von 1 MHz betrieben werden. Der Substratdurchmesser liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 60 bis 100 mm. Abweichungen nach unten oder oben sind jedoch auch möglich. Das Substrat hat in der Mitte eine kreisförmige Ausnehmung 8, an die eine strichpunktiert angedeutete Phase 9 angebracht ist. Die Ausnehmung 8 dient zur Montage des statorseitigen Bauteils an dem Mantelrohr der Lenkspindel, wie beispielhaft in 5 gezeigt.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf den rotorseitigen Bauteil des erfindungsgemäßen Moduls mit Empfängerspule und kurzgeschlossener Sekundärspule, gefertigt in Leiterplattentechnologie oder als gedruckte Schaltung. Das rotorseitige Bauteil 2 enthält auf einem Substrat 3' eine aus Leiterbahnen gebildete Empfängerspule 10, die über die Anschlußösen 6' an in 3 gezeigten Versorgungseinrichtungen zur Energie- und Informationsübertragung angeschlossen wird. Eine ebenfalls aus Leiterbahnen gebildete, kurzgeschlossene Sekundärspule 11 bildet den rotorseitigen Anteil des Winkelsensors. In dem gezeigten Ausführungsbeipspiel ist der Einfachheit halber um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu verbessern, die Sekundärspule als Halbkreis ausgebildet, der ein Winkelsegment von 180° zu überdecken vermag. Es sind jedoch auch feinere Einteilungen von Winkelsegmenten, wie sie für induktive Winkelsensoren bekannt, sind möglich und vorgesehen. Eine Ausnehmung 8', an die eine strichpunktiert dargestellte Phase 9' angebracht ist, dient zur Befestigung des rotorseitigen Bauteils an die Lenkspindel, wie beispielhaft in 5 gezeigt. Typischerweise besteht die Erregerspule aus 3 bis 10 Windungen. Die Windungen können sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Substrats 3' angebracht sein. Falls für die Energieübertragung kein von 1 verschiedenes transformatorisches Übersetzungsverhältnis gewählt werden soll, wird die Windungszahl der Empfängerspule an die Windungszahl der Erregerspule angeglichen, bzw. haben Erregerspule und Empfängerspule die gleiche Windungszahl.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls mit angeschlossenen Versorgungvorrichtungen zur Energieübertragung und zur Informationsübertragung. An dem statorseitigen Bauteil 1 sind an den in 1 gezeigten Anschlußösen 6 auf dem Substrat 3 ein DC/AC-Wandler 12 und ein digitaler Modulator/Demodulator 13 angeschlossen. Der DC/AC-Wandler wandelt in diesem Ausführungsbeispiel die 24 V Gleichspannung des KFZ-Bordnetzes in eine 25 kHz Wechselspannung zur Energieübertragung um. Der Modulator/Demodulator 13 überlagert der Trägerfrequenz für die Energieübertragung ein digitalisiertes Signal. Mit dem digitalisierten Signal werden Informationen zwischen dem statorseitigen Bauteil 1 und dem rotorseitigen Bauteil 2 in beide Richtungen übertragen. Zur Modulation des Trägersignal können alle bekannten Modulationsverfahren eingesetzt werden, wie z. B. HF-Modulation, Amplitudenmodulation, Phasenmodulation. Auf dem rotorseitigen Bauteil 2 finden die statorseitigen Versorgungseinrichtungen 12, 13 ihre gegenüberliegenden Pendants 12, 13'. Ein AC/DC-Wandler wandelt die von der Empfängerspule 10 aufgenommene übertragene Wechselspannung wieder in eine 24 V Gleichspannung um. Ein Demodulator/Modulator 13 decodiert das der Trägerfrequenz überlagerte Signal wieder in ein digitales Signal, das z. B. von der Auslöseelektronik eines angeschlossenen Aibagsystems weiterverarbeitet werden kann, wie beispielhaft in 4 und 5 gezeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Moduls sind die Versorgungseinrichtungen 12, 12', 13, 13' auf den Leiterplattensubstraten 3, 3' angeordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Versorgungseinrichtungen getrennt von den Substraten 3, 3' angeordnet. Die letztere Ausführungsform kommt mit Vorteil zum Einsatz, wenn für das erfindungsgemäße Module lediglich ein sehr beschränkter Bauraum zur Verfügung steht.
  • 4 zeigt ein Funktionsdiagramm des erfindungsgemäßen Moduls mit einer beispielhaften Anwendung als Lenkradmodul, wie beispielhaft in 5 gezeigt. Das erfindungsgemäße Modul ist schematisch als Ellipse dargestellt und enthält die drei Funktionen
    • • Energieübertragung, symbolisch mit einem Pfeil mit der Bezeichnung Energie dargestellt
    • • Informationsübertragung, symbolisch mit einem zweiseitigen Pfeil mit der Bezeichnung Information dargestellt
    • • Lenkwinkelübertragung, symbolisch dargestellt mit einem Pfeil der Bezeichnung Lenkwinkel
  • Aus dem Bordnetz wird mit Hilfe der Energieübertragung die Airbagelektronik im Lenkradgehäuse aktiviert und mit Energie versorgt. Ebenfalls wird der Airbagzünder vorgespannt. Mit Hilfe der Informationsübertragung wird eine Datenübertragung zwischen einem Crash-Sensor und der Zündvorrichtung des Airbags hergestellt, so daß bei einem entsprechenden Auslösesignal des Crash-Sensors der Airbag gezündet wird. Als dritte Funktion wird die aktuelle Lenkradstellung ermittelt. Hierzu ist keine Informationsübertragung im zuvor erwähnten Sinne notwendig, da die Winkelsensorik den Lenkradeinschlag über die Rückkopplung der kurzgeschlossenen Sekundärspule auf die Primärspule ausschließlich primärseitig ermittelt. In sogenannten drive-by-wire oder steer-by-wire Systemen kann ein derart ermittelter Lenkradeinschlag in Steuerbefehle für die Aktoren zur Stellung der gelenkten Räder umgesetzt werden. Der Steuereinschlag der Lenkräder läßt sich dann mit dem erfindungsgemäßen Modul durch den Lenkeinschlag des Lenkrads steuern.
  • 5 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung eines KFZ-Lenkrads mit dem eingebauten erfindungsgemäßen Modul. Das statorseitige Bauteil 1 ist an dem Mantelrohr 14 der Lenkspindel 15 befestigt, während das rotorseitige Bauteil 2 an der Lenkspindel 15 selbst befestigt ist. An der Lenkspindel ist ebenfalls das Lenkrad 16 befestigt. Die statorseitigen und rotorseitigen Bauteile 1,2 werden zum Schutz durch ein Lenkradgehäuse 17 abgedeckt. Im Lenkradgehäuse sind weiterhin in an sich bekannter Weise ein Airbag 18 sowie ein Airbagzünder 19 untergebracht. Mit elektrischen Verbindungsleitungen 20 ist das statorseitige Bauteil 1 mit dem Bordnetz zum Zweck der Energieversorgung und mit nicht gezeigten Kommunikationseinrichtungen zur Signalübertragung verbunden. Insbesondere ist das statorseitige Bauteil direkt oder indirekt mit sogenannten Crash-Sensoren oder anderen Beschleunigungssensoren verbunden, die ein charakterisitisches Auslösesignal zur Zündung des Airbags liefern. Dieses Signal wird über einen bereits in 3 beschriebenen Übertragungskanal auf das rotorseitige Bauteil 2 übertragen und über Verbindungleitungen 21 an den Airbagzünder 19 weitergeleitet, so daß der Airbag 18 ausgelöst und aufgeblasen wird.

Claims (14)

  1. Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung – mit einem statorseitigen Bauelement (1), bei dem auf einem Substrat (3) mindestens eine Primärspule (5) zur Ermittlung einer Winkelstellung angeordnet ist und mindestens eine Erregerspule (4) zur berührungslosen Energieübertragung und Informationsübertragung angeordnet ist, – und mit einem rotorseitigen Bauteil (2), bei dem auf einem Substrat (3') mindestens eine kurzgeschlossene Sekundärspule (11) zur Ermittlung der Winkelstellung angeordnet ist und mindestens eine Empfängerspule (10) zur berührungslosen Energieübertragung und Informationsübertragung angeordnet ist, wobei die Ermittlung der Winkelstellung über die Rückkopplung der kurzgeschlossenen Sekundärspule (11) auf die mindestens eine Primärspule (5) ausschließlich primärseitig ermittelt wird, wobei die Erregerspule (4) und die Empfängerspule (10) als gedruckte Ferritkern-freie Schaltung ausgeführt sind, wobei auf Ferritkerne zur Fokusierung des magnetischen Flusses verzichtet wird.
  2. Modul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Substraten (3, 3') Versorgungseinrichtungen zur Energieübertragung (12, 12') und Versorgungseinrichtungen zur Informationsübertragung (13, 13') integriert sind.
  3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtungen (12, 12') zur Energieübertragung und die Versorgungseinrichtungen (13, 13') zur Informationsübertragung getrennt von den Substraten (3, 3') angeordnet sind.
  4. Modul nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtungen (12, 12') zur Energieübertragung statorseitig DC/AC-Wandler und rotorseitig AC/DC-Wandler sind.
  5. Modul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtungen (13, 13') zur Informationsübertragung
  6. Modul nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtungen (13) zur Informationsübertragung über mehrere Kanäle zur Informationsübertragung verfügen.
  7. Lenkradmodul für Kraftfahrzeuge mit einem Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der statorseitige Bauteil (1) am Mantelrohr (14) der Lenkspindel (15) befestigt ist und der rotorseitige Bauteil (2) an der Lenkspindel (15) befestigt ist.
  8. Lenkradmodul für Kraftfahrzeuge mit einem Modul nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der statorseitige Bauteil (1) am Mantelrohr (14) der Lenkspindel (15) befestigt ist und der rotorseitige Bauteil (2) an der Lenkspindel (15) befestigt ist.
  9. Lenkradmodul für Kraftfahrzeuge mit einem Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der statorseitige Bauteil (1) am Mantelrohr (14) der Lenkspindel (15) befestigt ist und der rotorseitige Bauteil (2) an der Lenkspindel (15) befestigt ist.
  10. Lenkradmodul für Kraftfahrzeuge mit einem Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der statorseitige Bauteil (1) am Mantelrohr (14) der Lenkspindel (15) befestigt ist und der rotorseitige Bauteil (2) an der Lenkspindel (15) befestigt ist.
  11. Lenkradmodul für Kraftfahrzeuge mit einem Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der statorseitige Bauteil (1) am Mantelrohr (14) der Lenkspindel (15) befestigt ist und der rotorseitige Bauteil (2) an der Lenkspindel (15) befestigt ist.
  12. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag (18) und einem Airbagzünder (19), die im Lenkradgehäuse (17) angeordnet sind und mit einem Lenkradmodul nach Anspruch 7 oder 8, wobei das statorseitige Bauteil (1) über Verbindungsleitungen (20) mit einem Bordnetz und einem Crash-Sensor verbunden ist und das rotorseitige Bauteil (2) über Verbindungsleitungen (21) mit dem Airbagzünder (19) verbunden ist.
  13. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag (18) und einem Airbagzünder (19), die im Lenkradgehäuse (17) angeordnet sind und mit einem Lenkradmodul nach Anspruch 11, wobei, mindestens ein Übertragungskanal zwischen im Lenkrad integrierten Betätigungselementen, insbesondere Schalter, und diesen zugeordneten Vorrichtungen, insbesondere Autoradio oder CD-Spieler, geschaltet ist.
  14. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag (18) und einem Airbagzünder (19), die im Lenkradgehäuse (17) angeordnet sind und mit einem Lenkradmodul nach Anspruch 11, wobei, ein Übertragungskanal zwischen Crash-Sensor und Airbagzünder (19) geschaltet ist, und mindestens ein Übertragungskanal zwischen im Lenkrad integrierten Betätigungselementen, insbesondere Schalter, und diesen zugeordneten Vorrichtungen, insbesondere Autoradio oder CD-Spieler, geschaltet ist.
DE19946934A 1999-09-30 1999-09-30 Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung Expired - Lifetime DE19946934B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946934A DE19946934B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung
US10/089,457 US6651999B1 (en) 1999-09-30 2000-09-09 Module with an angle sensor technology, contactless energy transmission and contactless information transmission
EP00960636A EP1216182A1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Modul mit winkelsensorik, berührungsloser energieübertragung und berührungsloser informationsübertragung
PCT/EP2000/008818 WO2001023243A1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Modul mit winkelsensorik, berührungsloser energieübertragung und berührungsloser informationsübertragung
JP2001526412A JP2003515099A (ja) 1999-09-30 2000-09-09 角度センサテクノロジと、無接触エネルギ伝達と、無接触情報伝送とを備えたモジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946934A DE19946934B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946934A1 DE19946934A1 (de) 2001-05-17
DE19946934B4 true DE19946934B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=7923890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946934A Expired - Lifetime DE19946934B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6651999B1 (de)
EP (1) EP1216182A1 (de)
JP (1) JP2003515099A (de)
DE (1) DE19946934B4 (de)
WO (1) WO2001023243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9891076B2 (en) 2013-03-20 2018-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method and angle sensor for contactless measurement of an angle
DE102021204522A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem für ein Fahrzeug mit einer optimierten drahtlosen Energieübertragung zum Lenkrad

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000081848A (ja) 1998-09-03 2000-03-21 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置を搭載した電子機器
DE10353943B4 (de) * 2003-11-18 2013-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung an eine implantierte Einrichtung
US20050121891A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Milliken & Company Airbag having conductive material and system and method for adjustment of deployment characteristics of airbag having conductive material
FR2864364B1 (fr) * 2003-12-23 2006-08-11 Renault Sas Dispositif de couplage electrique sans contact pour vehicule automobile
DE102004027954B4 (de) * 2004-06-08 2018-06-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln
JP2006298119A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Takata Corp エアバッグ装置、乗員保護システム、車両
DE102006015650A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit in die tragende Struktur integrierten Kabinenbauteilen
GB2440158A (en) * 2006-07-20 2008-01-23 Autoliv Dev A modular assembly for use in a steering wheel arrangement
DE102008012414A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Frontend einer Sensor- oder Aktor-Baugruppe mit digitaler Signalverarbeitungshardware
DE102011017436A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102015121452B3 (de) * 2015-12-09 2017-05-11 Sick Ag Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Daten und zur Ermittlung einer Winkeländerung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Gegenständen
GB2550350B (en) * 2016-05-16 2019-10-09 Jaguar Land Rover Ltd Wireless control system for a vehicle
DE102016213482B4 (de) * 2016-07-22 2022-08-25 Continental Automotive Technologies GmbH Fahrzeugkomponentenanordnung mit induktiver Übertragung
RU2655632C1 (ru) * 2017-03-29 2018-05-29 Открытое акционерное общество "Авангард" Индукционный датчик углового положения
CN109115094B (zh) * 2017-06-22 2021-02-09 赛卓电子科技(上海)有限公司 激励线圈组及冗余感应同步器及电子油门踏板位置传感器
FR3079298B1 (fr) * 2018-03-23 2020-11-27 Safran Landing Systems Dispositif de mesure d'une position d'un corps mobile par rapport a un corps fixe
DE102020103013A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorvorrichtung zur Anordnung an einer Welle und Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102020212268A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-31 Universität Stuttgart Vereinigung von Resolver und induktiver Rotorversorgung in einem magnetischen Kreis
CN114094720B (zh) * 2021-11-18 2023-08-15 上海卡珀林智能科技有限公司 一种共轴转动的设备传感器的无线充电系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19532043A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
WO1997038876A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Petri Ag Vorrichtung zur induktiven übertragung von elektroenergie und von signalen in kraftfahrzeugen
DE19652935A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Mit einem Resolver versehene Meßeinrichtung zur Messung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849121C (de) 1951-06-23 1952-09-11 Philips Nv Schaltung zur Stummabstimmung eines FM-Empfaengers
DE3631042A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Vdo Schindling Winkelsensor
KR920019559A (ko) * 1991-04-17 1992-11-19 와다 요시히로 차량의 서스펜션장치
US5383679A (en) * 1992-03-04 1995-01-24 Unisia Jecs Corporation Arrangement of suspension system for automotive vehicle
US5636863A (en) * 1994-04-26 1997-06-10 Eaton Corporation Vehicle steering column control system
DE19647705C2 (de) * 1996-11-11 1998-10-08 Petri Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung des Lenkrades in einem Kraftfahrzeug
US6554303B2 (en) * 1996-12-19 2003-04-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Device for measuring a steering angle and for transferring signals between a steering column and a steering rod of a motor vehicle
DE19653522A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum drahtlosen Übertragen von Energie und Daten
US5856710A (en) * 1997-08-29 1999-01-05 General Motors Corporation Inductively coupled energy and communication apparatus
US7597169B2 (en) * 2001-12-07 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Wheel module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19532043A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
WO1997038876A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Petri Ag Vorrichtung zur induktiven übertragung von elektroenergie und von signalen in kraftfahrzeugen
DE19652935A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Mit einem Resolver versehene Meßeinrichtung zur Messung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dorißen, H.T. et al.:"Berührungslose Weg- und Winkel-Sensorik", In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 100 (1998) Heft 10, S. 720-727 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9891076B2 (en) 2013-03-20 2018-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method and angle sensor for contactless measurement of an angle
DE102021204522A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem für ein Fahrzeug mit einer optimierten drahtlosen Energieübertragung zum Lenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003515099A (ja) 2003-04-22
EP1216182A1 (de) 2002-06-26
DE19946934A1 (de) 2001-05-17
US6651999B1 (en) 2003-11-25
WO2001023243A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946934B4 (de) Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung
EP0520535B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und Daten in Kraftfahrzeugen
EP1824689B1 (de) Übertragungssystem für reifenzustandsgrössen
DE10164068B4 (de) Variabel positionierbare Fahrzeugsitze mit integrierten Personenrückhaltesystemen
DE19532043C2 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
WO2005037633A1 (de) Sattelzug mit signalübertrager
DE10044839B4 (de) Induktiver Positionssensor
EP1084910A3 (de) Schaltung and Verfahren zur Zwei-Wegeverbindung zwischen der Lenksäule und dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
DE19538528C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie und von Daten
DE102004028595A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen induktiven Übertragen von Energie und Daten und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeugmodul
EP1105740A2 (de) Elektronische sensoranordnung
EP0896906B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE19609266C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie und von Daten in Kraftfahrzeugen
WO1997038876A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung von elektroenergie und von signalen in kraftfahrzeugen
EP2072290B1 (de) Reifendruckregelanlage sowie Drehdurchführung dafür
EP4022771A1 (de) Sensorvorrichtung
WO1999028158A1 (de) Schaltung zur informations- und energieübertragung in einem kraftfahrzeug
EP0153434B1 (de) Elektrische Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102010062584A1 (de) Kabellose Energie- und Signalübertragung ein einem beweglichen Sensorsystem
EP1284004B1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
EP0944515B1 (de) Mit einem resolver versehene messeinrichtung zur messung des lenkwinkels eines fahrzeugs
EP1647100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von energie und informationen zwischen einer quelle und einem relativ dazu beweglichen empfänger
WO2005082645A1 (de) Energie- und datenübertragungseinrichtung
WO2005040510A1 (de) Berührungslose datenübertragung
WO1998015428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen übertragung elektrischer energie und von daten in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAMSLE TECHNOLOGY GROUP GMBH, LLC, WILMINGTON,, US

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R071 Expiry of right