DE19945909A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA

Info

Publication number
DE19945909A1
DE19945909A1 DE19945909A DE19945909A DE19945909A1 DE 19945909 A1 DE19945909 A1 DE 19945909A1 DE 19945909 A DE19945909 A DE 19945909A DE 19945909 A DE19945909 A DE 19945909A DE 19945909 A1 DE19945909 A1 DE 19945909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
different
transmitted
transmission paths
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19945909A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Schmalenberger
Friedbert Berens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19945909A priority Critical patent/DE19945909A1/de
Publication of DE19945909A1 publication Critical patent/DE19945909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/14Multichannel or multilink protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Datenübertragung bei Funk-Kommunikationssystemen, bei dem von einer gesendeten Station (BS) aus Daten über eine Vielzahl von Übertragungswegen (V1-V3) einer Funkschnittstelle zu einer empfangenden Station (MS) hin übertragen werden. DOLLAR A Zum Erhöhen des Diversitypotentials werden die Daten vor der Übertragung in verschiedene Datenteile aufgeteilt und über jeweils verschiedene der Übertragungswege (V1-V3; V1-V4) übertragen. Dieses Verfahren ist bei der Mobilfunk-Kommunikation vorzugsweise in Verbindung mit jeweils einer eigenen CDMA-Codierung pro Übertragungskanal anwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung bei Funk-Kommunikationssystemen gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 und ein Funk-Kommunikationssystem zur Durch­ führung des Verfahrens.
In Funk-Kommunikationssystemen werden Informationen (bei­ spielsweise Sprache, Bildinformationen oder andere Daten) mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnitt­ stelle zwischen sendender und empfangender Station (Basis­ station bzw. Teilnehmerstation) übertragen. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Träger­ frequenzen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Beim eingeführten GSM-Mobilfunksystem (Global System for Mobile Communications) werden Frequenzen bei 900, 1800 und 1900 MHz genutzt. Für zukünftige Mobil­ funksysteme mit CDMA- oder TD/CDMA-Übertragungsverfahren über die Funkschnittstelle (CDMA: Code Division Multiple Access), beispielsweise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder andere Systeme der 3. Generation sind Frequenzen im Frequenzband von ca. 2000 MHz vorgesehen.
Während beim GSM-Mobilfunksystem ursprünglich die Übertragung von Sprachinformationen im Vordergrund stand, werden im zunehmenden Maße auch Paketdatendienste eingeplant, z. B. durch das GPRS (General Packet Radio System) auf der Basis des Mobilfunksystems und für zukünftige Kommunikationssysteme generell von Anfang an. Bei einer Paketdatenübertragung werden Datenpakete nicht verbindungsorientiert zugeordnet, wobei eine Übertragungsressource der Verbindung ständig zugeordnet ist, sondern wie bei z. B. dem Internet paket­ orientiert zugeordnet, d. h. paketweise vermittelt. Ein Teilnehmer kann dabei während der Übertragung gleichzeitig in mehreren unterschiedlichen leitungsgebundenen Paketdaten­ verbindungen involviert sein, wodurch ein effektiver Daten­ durchsatz von mehr als 100% erreichbar ist.
Derzeit ist erkennbar, daß bei geplanten flexiblen mobilen Funk-Kommunikationssystemen der dritten Generation die sogenannte Downlinkverbindung von Basisstationen aus zu Teilnehmerstationen hin zu Engpässen führen kann. Ins­ besondere Mobildienste wie ein Internetzugriff und Multi­ mediaanwendungen werden zunehmend mehr Kapazität im Downlink benötigen. Dabei werden die höchsten Anforderungen für diesen Verkehr im städtischen Bereich erwartet. Insbesondere das Verhältnis der Spektrumseffizienz des Downlinks im Vergleich zum sogenannten Uplink, den Verbindungen von einem mobilen Teilnehmer zur Basisstation hin, ist nachteilhaft. Der Grund für diese asymmetrische Leistungsfähigkeit bei der Erfassung der spektralen Effizienz liegt insbesondere sowohl im Fehlen einer Interferenzdiversity als auch dem Fehlen einer Anten­ nendiversity.
Um diese Nachteile abzumildern wurden in der Vergangenheit verschiedene Lösungswege in Richtung einer Sender-Antennen- Diversity bzw. -Vielfalt untersucht, und zwar mit Blick auf die Makro-Diversity.
Dabei wird ein Anwender- bzw. Teilnehmersignal gemäß einem ersten Lösungsweg gleichzeitig über eine gruppierte Anordnung verschiedener Antennen gesendet. Die übermittelten Signale können dabei hinsichtlich der Kanalcodierung oder der Verzögerung bei der Übertragung verschieden sein. Da aber keine Richtantennen verwendet werden, erhöht sich dabei die Gesamtinterferenz in dem System. Für jede Verbindung von einer Sendeantenne zu einer Empfangsantenne eines Empfängers gibt es nur einen einzigen tatsächlich verwendeten Kanal, dessen Daten verwendet werden. Dies kann jedoch nicht beein­ flußt werden.
Aus der DE 195 46 599 ist ein anderer Lösungsweg bekannt, bei dem die zu übermittelnden Daten vom Sender aus jeweils vollständig über verschiedene Wege zum Empfänger übertragen werden. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, daß die Daten beim Empfänger auch dann wieder vollständig rekonstruierbar sind, wenn Datenteile auf einem der Übertragungswege verloren gegangen sind. Dazu werden Richtantennen zum Senden der zu übertragenden Daten in Kombination mit einer zufälligen Auswahl der Senderichtungen verwendet. Da die Übertragungs­ richtungen zufällig gewählt werden, findet nicht in jedem Fall eine Verbesserung des Diversitypotentials statt. Falls irgendwelche der ausgewählten Richtungen zu ungünstigen Übertragungswegen führen und das übertragene Signal mit Signalen anderer Anwender in Interferenz tritt, kann sogar eine Verschlechterung eintreten. Bei diesem System wird das zu sendende Signal zwischen mehreren Antennen hin- und hergeschaltet, womit eine Anwendung bei CDMA-basierten Systemen nicht durchführbar erscheint.
Beide Lösungswege führen zwar zu möglichen Verbesserungen, hinsichtlich des Gesamtdiversity-Potentials, haben aber eine Vielzahl von Nachteilen. So gibt es bei diesen Systemen keine einstellbaren bzw. programmierbaren Antennen. Zudem gibt es keine Wahlmöglichkeit für die Übertragungsrichtung und es ist auch nicht möglich, verschiedene Übertragungswege gezielt zu wählen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Funk-Kommunikationssystem bereitzustellen, die eine Erhöhung des Diversitypotentials ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch das Datenübertragungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. das Funk-Kommunikations­ system mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Übertragung verschiedener Teile der Daten über verschie­ dene der Übertragungswege erhöht das Diversitypotential insbesondere bei Funk-Kommunikationssystemen, wobei die Verwendung für sich bekannter Verfahren wie CDMA eine besonders einfache Implementierung ermöglicht. Derzeit übliche Verfahren, die eine Übertragung ermöglichen sind insbesondere CDMA-, UTRA-TDD-, IS-95- oder UTRA-FDD- Verfahren.
Zur Aufteilung der zu übertragenden Daten ist eine Vielzahl verschiedenartigster weiterer Verfahren einsetzbar, die verschiedene Teile von Daten paketweise und/oder multiplext und/oder codiert übertragen. Weiterhin ist eine frequenz­ codierte Übertragung der verschiedenen Teile der Daten möglich und auch der Einsatz verschiedener Antennencharak­ teristika ist wählbar.
Besonders vorteilhaft ist die Einstellbarkeit der verschie­ denen Übertragungswege und -richtungen mittels einer aktiv einstellbaren und/oder programmierbaren Antennenanordnung, insbesondere mittels einer Smart-Antenne.
Bei Stationsnetzen ist im Überlagerungsbereich mehrerer sendefähiger Stationen auch die Aufteilung in verschiedene Teile der Daten möglich, die dann über verschiedene sendende Stationen zum Empfänger hin übertragen werden. Dies ist insbesondere in flachen, reflektorarmen Bereichen vorteil­ haft, in denen keine oder nicht genügend verschiedene Über­ tragungswege verfügbar sind. Besonders vorteilhaft ist auch dabei die Möglichkeit der Anpassung der Übertragungswege in Abhängigkeit von tatsächlichen Umgebungsbedingungen.
Bei Übertragungswegen mit nur geringer Übertragungsqualität kann zusätzlich ein Teil der zu übertragenden Datenteile jeweils über zumindest zwei Übertragungswege gesendet werden, wie dies bereits üblich ist, so daß durch eine Kombination des vorgeschlagenen und des bekannten Systems einerseits eine erhöhte Diversity und andererseits eine ausreichende Über­ tragungs- bzw. Rekonstruierungsqualität gewährleistet bleibt.
Dabei ist auch die Einführung von verschiedenartigen Quali­ tätskriterien vorteilhaft, um festzustellen, ob bzw. welche Übertragungswege eine ausreichende Übertragungsqualität gewährleisten können. Insbesondere Smart-Antennen ermöglichen dabei wegen ihrer variablen Einstellbarkeit eine gezielte Suche nach geeigneten Übertragungswegen.
Die Übertragung verschiedener Datenteile über die verschie­ dene Übertragungswege (V1-V4) mit jeweils verschiedenen Codierungen, insbesondere CDMA-Codes, erhöht die Daten­ sicherheit bei der Rekonstruktion beim Empfänger.
Dieses Verfahren ist bei Funk-Kommunikationssystem mit be­ stehender CDMA- oder vergleichbarer Technologie besonders einfach implementierbar.
Letztendlich führen das Verfahren und das Funk-Kommunika­ tionssystem zur Ausbildung einer künstlichen Empfänger- Antennen-Diversity. Besonders gute Ergebnisse werden z. B. bei einer empfangenden Mobilstation für den Fall erwartet, daß der gleiche Dienst mittels z. B. zwei verschiedenen CDMA-Code über zwei verschiedene Übertragungswege übertragen wird, bzw. pro Übertragungsweg ein eigener Code verwendet wird. Als Dienste seien z. B. ein Dienst mit geringer Datenrate und Sprache aufgeführt.
Der Einsatzes eines Dienstes mit Codepooling führt zu einem deutlichen Interleavinggewinn.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein typisches Mobilfunk-Szenario mit sendenden Basisstationen und mehreren empfangenden Mobilstationen und
Fig. 2 schematisch eine Sendereinrichtung für z. B. eine solche Basisstation.
Das in Fig. 1 dargestellte Mobilfunksystem als Beispiel eines Funk-Kommunikationssystems besteht aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN und/oder Internet herstellen. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einer Einrichtung RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen verbunden. Jede dieser Einrich­ tungen RNM ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS. Netzseitige Einrichtungen, in denen Durchsatzregelungen für die Verbindungen eines Teilnehmers vorgesehen sind, sind insbesondere die Basisstationen BS bzw. die Einrichtung RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen.
Eine solche Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle eine Verbindung zu Teilnehmerstationen, z. B. Mobilstationen MS oder anderweitigen mobilen und stationären Endgeräten, aufbauen. Durch jede Basisstation BS wird zumindest eine Funkzelle Z gebildet. Bei einer Sektorisierung oder bei hierarchischen Zellstrukturen werden pro Basisstation BS auch mehrere Funkzellen Z versorgt.
In Fig. 1 sind beispielhaft bestehende Verbindungen V1, V2, V3 zur Übertragung von Nutzinformationen und Signalisierungs­ informationen zwischen einer ersten Mobilstation MS und einer ersten Basisstation BS dargestellt. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunk­ tionen für das Mobilfunksystem bzw. für Teile davon. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Kommunikations­ systeme übertragbar, in denen das nachfolgend beschriebene Verfahren zum Einsatz kommen kann, insbesondere für Teil­ nehmerzugangsnetze mit vorzugsweise drahtlosem Teilnehmer­ anschluß, aber bedingt auch auf leitungsgebundenen Systemen.
Der im folgenden gezeigte Aufbau der Verbindungen V1, V2, V3 vor einem Senden und deren Aufrechterhaltung wird anhand der Abwärtsrichtung der Übertragung, also von der Basisstation BS zu den Mobilstationen MS gezeigt. Die Sendeeinrichtung ist hierbei in der Basisstation BS realisiert. Es liegt jedoch ebenso im fachmännischen Rahmen, daß die Verarbeitung für die umgekehrte Übertragungsrichtung durchgeführt wird, falls z. B. von einer mobilen Station MS mehrere Verbindungen bzw. Dienste ausgehen. Die zu übertragenden Datenpakete enthalten Nutzinformationen oder Signalisierungsinformationen. In einem Datenpaket können auch unterschiedliche Informationen übertragen werden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird von der Vielzahl möglicher Untergliederungen und Zerlegungen von zu übertragenden Daten ausgegangen, wie sie für sich aus der DE 195 46 599 bekannt sind. Dort lag der Schwerpunkt auf der parallelen Sendung gleicher Daten über verschiedene Wege. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden jedoch zu übermittelnde Daten untergliedert und als zueinander ver­ schiedene Daten, die über verschiedene Wege gelaufen sind, vom Sender empfangen und wieder passend zusammengesetzt.
Für das Untergliedern können dabei die verschiedenen für sich bekannten Möglichkeiten verwendet werden. Insbesondere kann die Untergliederung z. B. in dem Multiplexen der Daten auf eine Vielzahl von Kanälen oder in dem Unterteilen in eine Vielzahl von zusammenhängenden Datenblöcken bestehen.
Neben oder zusätzlich zu der Möglichkeit, störende Inter­ ferenzen bei z. B. von einer sendenden Basisstation BS über­ tragenen bzw. von einer empfangenen Mobilstation MS emp­ fangenen Daten zu vermeiden oder zu reduzieren, indem die Daten über verschiedene Wege übertragen werden, bietet sich hier auch die Möglichkeit, die pro Übertragungseinheiten übertragbare Gesamtdatenmenge zu erhöhen, indem aufgeteilte und zueinander verschiedene Datenpakete über verschiedene Übertragungswege V1-V3 gesendet werden. Dazu können bekannte Verfahren zum gerichteten Senden der zu übertra­ genden Daten bzw. der entsprechenden Signalleistung verwendet werden, insbesondere unter Einsatz von Smart-Antennen. Auch hinsichtlich der Abstrahlung der Daten über verschiedene Übertragungswege V1-V3 können die bekannten Verfahren verwendet werden.
Anhand von Fig. 2 wird eine beispielhafte Senderanordnung mit Einrichtungen für ein Code-Pooling für hohe Datenraten er­ läutert. Diese Senderanordnung ist in den Basisstationen BS eingesetzt und weist in einer ersten Stufe eine Sendeein­ richtung mit einem Kanalencoder 20 zum kanalabhängigen Codieren von zu übertragenden Teilnehmerdaten, einem Kanal­ interleaver 21 zum codeabhängigen Verteilen der Daten und einer Einrichtung 22 zum Umordnen serieller Datenfolgen in parallele Datenfolgen auf. Jede der darin entstehenden Datenfolgen wird in einer zweiten Stufe 23 in einer Codie­ rungseinrichtung 24 mit ihrem individuellen CDMA-Spreizcode moduliert. Abschließend werden die Datenfolgen von jeweils einer Strahlformungseinrichtung 25 derart aufbereitet und zu einer gemeinsamen Antennenanordnung 26 geführt, daß die einzelnen Datenströme gerichtet über die verschiedenen Über­ tragungswege V1-V3 abgestrahlt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, die ein typisches Downlinkszena­ rio mit einer sendenden Basisstation BS und einer empfangen­ den Mobilstation MS darstellt, werden bei der Übertragung die drei voneinander unabhängigen Übertragungswege V1-V3 verwendet. V1 ist ein direkter Übertragungsweg, V2 und V3 sind indirekte Übertragungswege mit Beugungen und/oder Reflexionen an Objekten im Sendebereich, hier einem Baum bzw. einer Felswand.
Die Daten auf dem Datenweg bzw. Übertragungsweg V1 entspre­ chen beim vorstehenden Ausführungsbeispiel einer ersten Datenmenge der ursprünglichen Daten. Wie dargestellt sind sie für die Übertragung auf der Funkschnittstelle vorzugsweise, aber nicht notwendig mit dem ersten Spreizcode moduliert. Die Daten auf dem Übertragungsweg V2 entsprechen einem zweiten Teil der ursprünglichen Daten und sind entsprechend vorzugs­ weise mit einem zweiten Spreizcode moduliert. Entsprechendes gilt für die Daten auf dem dritten Übertragungsweg V3.
Bei einfachen Ausführungsformen kann die Senderichtung für die einzelnen Übertragungswege zufällig oder mittels fest vorgegebener Senderichtungen festgelegt werden.
Die Bestimmung geeigneter Übertragungswege für die einzelnen Datengruppen kann aber auch automatisiert werden. Die Rich­ tung der Übertragungswege V1-V3 von der Antennenanordnung 26 aus wird vorzugsweise so gewählt, daß die drei Datenströme V1-V3 beim Empfänger, hier der Mobilstation MS, mit etwa gleicher Intensität und/oder Qualität eintreffen. Als Krite­ rium kann somit z. B. die Leistung oder die Qualität von Daten herangezogen werden, die über einen bestimmten Übertragungs­ weg übertragen wurden und von denen die Anfangswerte bekannt sind. Auch können die ursprünglichen Daten bzw. bedingt deren Sendeleistung durch einen Vergleich von identischen Daten ermittelt werden, die zu Beginn einer Kommunikation über verschiedene Übertragungswege gesendet wurden. Natürlich ist auch eine Mitteilung entsprechender Informationen über einen Nachrichtenkanal (BCCH, RACH) möglich.
Nachfolgend wird ein beispielhaftes Verfahren zur Festlegung der Übertragungswege V1-V3 beschrieben. Unter der Annahme gleicher Ausbreitungswege und diesbezüglicher Dämpfungen für Uplink und Downlink können die räumlichen Korrelationen der bei einer Basisstation BS von einer Mobilstation MS empfange­ nen Signale, die im Uplink abgeschätzt werden, für die Ein­ stellung des Basisstations-Senders bzw. der Senderaus­ strahlung im Downlink verwendet werden. Aus den geschätzten räumlichen Korrelationen werden dann die Hauptausbreitungs­ wege bzw. Hauptübertragungswege und die diesbezüglichen Leistungen der Teilnehmersignale bestimmt.
In der Umgebung einer Einzelzelle kann eine Qualitätseinstu­ fung der Hauptausbreitungswege für sich genommen und im Verhältnis untereinander aufgrund der aus der vorherigen Uplinkübertragung berechneten Dämpfung bestimmt werden. In einer üblichen zellularen Umgebung ist eine solche Qualitäts­ einstufung nicht so durchführbar, da keine Informationen über die Übertragungsinterferenz verwendet werden.
Ein mögliches neues Kriterium maximiert das Verhältnis der Trägerleistung, die von einem bestimmten Teilnehmer bzw. einer bestimmten Mobilstation MS empfangen wird, und der Interferenzleistung, die durch diesen Träger hinsichtlich aller Teilnehmer bzw. sendender Einrichtungen in der Zelle eingeführt werden. Dieses Verhältnis kann unter Verwendung der Abschätzung der vorstehenden räumlichen Korrelationen berechnet werden. In einer urbanen Umgebung bzw. einem Ballungsgebiet gibt es typischerweise fünf Hauptausbreitungs­ wege, die hinsichtlich des vorstehenden Kriteriums etwa gleichwertig sind.
Weiterhin wird beim vorliegenden einfachen Ausführungsbei­ spiel angenommen, daß die zeitvarianten Kanalimpulsantworten der verschiedenen Hauptausbreitungswege gegenseitig unkor­ reliert sind. Diese Annahme ist in der Praxis möglich, da die Signale, die über die verschiedenen Hauptausbreitungswege übertragen wurden, sich über verschiedene physische Strecken ausgebreitet haben. Weitere Kriterien sind berücksichtigbar und können für die folgende Übertragungsmethodik verwendet werden, die auf diskreten Übertragungswegen beruht.
Für zellulare mobile Funksysteme, die CDMA oder ein ver­ gleichbares Verfahren verwenden, wie z. B. IS-95-, UTRA-TDD- und UTRA-FDD-Betriebsarten, ist die folgende Übertragungs­ strategie möglich. Über jeden verfügbaren Hauptausbreitungs­ weg können Daten übertragen werden, die jeweils mit einem anderen CDMA-Code moduliert bzw. kodiert wurden. Das Über­ tragen der gleichen Teilnehmerdaten unter Verwendung ver­ schiedener CDMA-Code und zudem verschiedener Ausbreitungswege führt zu einem künstlichen Micro-Diversityempfang bzw. Micro- Diversityempfänger. Um einen guten Microdiversitygewinn bzw. Richtfaktor zu erzielen, werden die verschiedenen CDMA- Signale durch den Empfänger hinsichtlich des maximalen Verhältnisses kombiniert. Die Anzahl der CDMA-Code, die den selben Teilnehmerdaten zugewiesen wird, entspricht vorzugs­ weise der Anzahl der Empfängerantennen in einem realen Micro­ diversitysystem.
Für höhere Datenraten wird CDMA-Pooling verwendet. In diesem Fall wird jedes CDMA-Signal, das verschiedene Teile der Teilnehmer-Datenfolge trägt, unter Verwendung eines zuein­ ander verschiedenen Hauptausbreitungswegs übertragen. Durch das Anwenden einer effektiven Kanalcodierung und eines effek­ tiven Interleavingschemas kann so eine sinnvolle Diversity bzw. Diversität erzielt werden.
Zum Erzielen des vorstehend beschriebenen Diversitygewinns ist ein geeignetes Kanalinterleavingschema zweckmäßig, welches die Zeit- und die Raumdimension berücksichtigt. Das vorliegende Konzept funktioniert bei CDMA-Systemen besonders einfach, da alle Hauptausbreitungswege dauerhaft verwendet werden und daher die bekannte CDMA-fast power control verwendet werden kann.
Alternativ sind natürlich auch andere als die vorstehend aufgeführten Aufschlüsselungen der insgesamt zu übermit­ telnden Daten möglich. Besonders vorteilhaft sind auch Kombinationen des beschriebenen Verfahrens zur Daten­ aufteilung und der bekannten Verfahren zur Datensicherung möglich. Anstelle die Daten lediglich auf mehrere Gruppen 1- 3 aufzuteilen und diese an der Funkschnittstelle über jeweils einen einzigen eigenen Übertragungsweg V1-V3 zu übertragen, können die einzelnen Gruppen auch jeweils parallel über mehrere Übertragungswege gesendet werden. Bei z. B. sechs möglichen und qualitativ ausreichend guten Übertragungswegen könnten die Gesamtdaten wieder auf drei Gruppen 1-3 aufgeteilt werden. Die Daten der ersten Gruppe würden dann über zwei der sechs Übertragungswege V1 gesendet, die Daten der zweiten Gruppe über zwei weitere Übertragungswege V2 und die Daten der letzten Gruppe über die restlichen Übertra­ gungswege V3.
Eine weitere solche Kombinationsmöglichkeit bestünde z. B. in einer Situation mit fünf Übertragungswegen, von denen nur einer eine hohe Übertragungsqualität gewährleistet, darin, die Daten der ersten Datengruppen nur über diesen Übertra­ gungsweg mit hoher Übertragungsqualität zu senden und die Daten der beiden anderen Gruppen parallel über jeweils zwei Übertragungswege mit geringerer Übertragungsqualität zu senden.
Aus Fig. 1 ist auch eine alternative Ausführungsform er­ sichtlich, bei der die zu übermittelnden Daten nicht erst in einer Basisstation aufgeteilt werden, sondern bereits in einer übergeordneten Instanz, wie hier z. B. der Einrichtung RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen. Von dieser aus können in dem Fall, daß sich die kommunizierende Mobil­ station MS im Bereich zweier benachbarter Basisstationen BS und BS2 befindet, Teile der Gesamtdaten über die erste Basisstation BS und die Übertragungswege V1-V3 gesendet werden und die restlichen Teile der Gesamtdaten über die zweite Basisstation BS2 und den Daten- bzw. Übertragungsweg V4.
Der Aufbau der Schaltung für solche über verschiedene Über­ tragungswege bei einem Empfänger eintreffende Daten ist entsprechend gestaltet. Während die ursprünglichen Daten beim Sender zerlegt wurden, werden sie in der Schaltung des Empfängers zwischengespeichert und nach dem Eintreffen aller erforderlicher Teildaten wieder zu der ursprünglichen Datenfolge zusammengesetzt.
Bedingt kann auch auf Baugruppen und Verfahren zurückge­ griffen werden, die aus dem Bereich des Internets bekannt sind, da auch dort Datenfolgen in einzelne Pakete zerlegt und nach dem paketorientierten Versand wieder zusammengesetzt werden.
Außerdem ist eine derartige Übertragung großer Datenmengen nicht nur im dargestellten Downlink sondern auch im Uplink möglich, wenn in einer Mobilstation MS eine entsprechende Sende- und in den Basisstationen BS entsprechende Empfangs­ anordnungen bereitgestellt sind.
Besonders vorteilhaft ist bei Mobilstationen MS die Verwen­ dung der Smart-Antennen und/oder z. B. entsprechender PCB- Mehrleiterantennen mit der Möglichkeit gezielt in verschie­ dene Richtungen und mittels verschiedener Frequenzen senden zu können.

Claims (17)

1. Verfahren zur Datenübertragung bei Funk-Kommunikations­ systemen, bei dem von einer sendenden Station (BS) aus Daten über eine Vielzahl von Übertragungswegen (V1-V3) einer Funkschnittstelle zu einer empfangenden Station (MS) hin übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Teile der Daten über verschiedene der Übertragungswege (V1-V3; V1-V4) übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die verschiedenen Teile der Daten paketweise und/oder multiplext und/oder codiert übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die verschiedenen Teile der Daten frequenzcodiert und/oder mit verschiedener Antennencharakteristik übertragen werden.
4. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die verschiedenen Übertragungswege mittels einer Antennen­ anordnung eingestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Einstellung der Antennenanordnung aktiv erfolgt und zum Senden insbesondere eine Smart-Antenne verwendet wird.
6. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die verschiedenen Teile der Daten im Überlagerungsbereich mehrerer sendefähiger Stationen (BS, BS2) eines Stations­ netzes über verschiedene sendende Stationen (BS, BS2) übertragen werden.
7. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem ein Teil der zu übertragenden Datenteile jeweils über zumindest zwei Übertragungswege (V1-V4) übertragen wird.
8. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem für das Übertragen der Datenteile vergleichsweise qualita­ tive, insbesondere vergleichsweise starke und/oder über­ tragungssichere Übertragungswege (V1-V4) ausgewählt werden.
9. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Übertragungswege (V1-V4) im Downlink anhand von Daten ausgewählt werden, die zuvor im Uplink übertragen wurden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem zur Auswahl eine räumliche Korrelation der im Uplink übertragenen Daten durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem CDMA-, UTRA-TDD-, IS-95- oder UTRA-FDD-Verfahren zur Aufteilung der Daten in die verschiedenen Datenteile verwendet werden.
12. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem für die Übertragung verschiedener Datenteile über die verschiedene Übertragungswege (V1-V4) verschiedene Codierungen, insbesondere CDMA-Code verwendet werden.
13. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem zumindest ein Teil der verschiedenen Übertragungswege (V1- V4) von der Sendeanordnung aus gesehen in verschiedene Richtungen wegführt.
14. Funk-Kommunikationssystem, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens zur Datenübertragung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit
  • - zumindest einer sendenden Station (BS, BS2),
  • - zumindest einer empfangenden Station (MS) und
  • - zumindest einer Funkschnittstelle zum Übertragen von Daten zwischen sendenden und empfangenden Stationen (BS, BS2, MS), wobei die Funkschnittstelle eine Übertragung der Daten über eine Vielzahl von Übertragungswegen (V1-V3) ermöglicht,
gekennzeichnet durch
  • - eine Aufteilungseinrichtung (20-21) in zumindest einer sendenden Station (BS; RNM) zum Teilen zu übertragender Daten in verschiedene Datenteile und zum Aufteilen der Datenteile auf die verschiedenen der Übertragungswege (V1-V3; V1-V4) und
  • - eine Zusammenführungseinrichtung zum Zusammensetzen übertragener Datenteile in der zumindest einen empfangenden Station (MS).
15. Funk-Kommunikationssystem nach Anspruch 14, bei dem die Aufteilungseinrichtung (22-25) eine Steuereinrichtung für eine Antennenanordnung (26) ist.
16. Funk-Kommunikationssystem nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die sendende Station eine Basisstation (BS, BS") und/oder eine Mobilstation (MS) ist.
17. Antennenanordnung für ein Funk-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, insbesondere Smart-Antenne.
DE19945909A 1999-09-24 1999-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA Ceased DE19945909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945909A DE19945909A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945909A DE19945909A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945909A1 true DE19945909A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7923237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945909A Ceased DE19945909A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065698A2 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-path data streaming in a wireless packet data network
DE10393979B4 (de) * 2002-12-26 2010-03-11 Electronics And Telecommunications Research Institute Vorrichtung und Verfahren für die Schaffung eines digitalen Rundfunkdienstes auf der Grundlage mehrerer Rundfunkstandorte und mehrerer Frequenzbänder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065698A2 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-path data streaming in a wireless packet data network
WO2002065698A3 (en) * 2001-02-15 2003-05-22 Ericsson Telefon Ab L M Multi-path data streaming in a wireless packet data network
DE10393979B4 (de) * 2002-12-26 2010-03-11 Electronics And Telecommunications Research Institute Vorrichtung und Verfahren für die Schaffung eines digitalen Rundfunkdienstes auf der Grundlage mehrerer Rundfunkstandorte und mehrerer Frequenzbänder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743438B1 (de) Verfahren zum empfangen von in einer folge gesendeten daten in einem mobilfunksystem mit empfangslücken
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE602004010209T2 (de) Verbesserte Aufwärtsrichtungsdatenübertragung
DE69735624T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterreichendurchführung in einem Spreizspektrumkommunikationsverfahren
DE10026077A1 (de) Strahlformungsverfahren
EP1722583A1 (de) Beam-Hopping in einem Funkkommunikationssystem
DE69920325T2 (de) Sendeanordung und basisstationsanordung mit derartigen sendeanordnungen
EP1044580B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur zuweisung eines frequenzkanals an eine funkstation
EP1388221A1 (de) Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssystem und basisstation dafür
EP1169778A1 (de) Datenübertragung mit verschachtelung und anschliessender ratenanpassung durch punktierung oder wiederholung
EP1586206B1 (de) Verfahren zur synchronisation in funkkommunikationssystemen
DE60031120T2 (de) Verfahren und vorrichtung für schnelles weiterreichen in einem kommunikationssystem
DE19945909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA
DE10124765A1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Kanälen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1027815A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
EP1307974B1 (de) Verfahren und basisstation für die datenübertragung von und zu einen zeitschlitz gemeinsam nutzenden teilnehmerstationen
DE19858725A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Kanal zum willkürlichen Zugriff eines Funk-Kommunikationssystems
EP1080550B1 (de) Verfahren und funkstation zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE19911117C1 (de) Verfahren und Funktion zum Multiplexen von Diensten in Funk-Kommunikationssystemen
DE19808948C2 (de) Verfahren, Funk-Kommunikationssystem und Mobilstation zur Informationsübertragung
EP1013128B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von nutzdaten in einem funkkommunikationssystem
EP1352483B1 (de) Verfahren zur feedback-übertragung in einem funk-kommunikationssystem und stationen für ein funk-kommunikationssystem
DE19743350C2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur drahtlosen Informationsübertragung
EP1214802A1 (de) Signalisierungsverfahren im rach-kanal
DE19959179A1 (de) Verfahren zur dynamischen Änderung von Ratenanpassungsfaktoren in einem Funk-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8131 Rejection