DE19945576A1 - Optischer Stromwandler - Google Patents

Optischer Stromwandler

Info

Publication number
DE19945576A1
DE19945576A1 DE1999145576 DE19945576A DE19945576A1 DE 19945576 A1 DE19945576 A1 DE 19945576A1 DE 1999145576 DE1999145576 DE 1999145576 DE 19945576 A DE19945576 A DE 19945576A DE 19945576 A1 DE19945576 A1 DE 19945576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
conductor
light
evaluation device
polarizing beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999145576
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE1999145576 priority Critical patent/DE19945576A1/de
Publication of DE19945576A1 publication Critical patent/DE19945576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/245Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R15/246Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Ein Stromwandler für Gleich- und Wechselstrom mit einem stromführenden Leiter umfaßt eine Quelle für polarisiertes Licht, die mit einem Lichtleiter mit hoher Verdet-Konstante verbunden ist, der um den stromführenden Leiter herum gewickelt ist, ein polarisierenden Strahlteiler zur Teilung des Lichtes, der über Lichtleitung mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die aus den Lichtteilen ein stromabhängiges Signal liefert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromwandler für Gleich- und Wechselstrom mit einem stromführenden Leiter. Aus dem Stand der Technik sind solche Stromwandler für Gleich- und Wechselstrom bekannt, die Sensoren aufweisen. Solche Stromwandler sind wegen der Einkopplung von Störspannungen in ihrer Anwendung auf maximale Stroman­ stiegsgeschwindigkeiten begrenzt.
Es ist ferner bekannt, daß in einigen Materialien bei Einfluß eines Magnetfeldes die Polari­ sationebene von Licht gedreht wird (Faraday-Effekt). Die Effekt wird für Stromwandler des Standes der Technik bisher nicht genutzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Stromwandler zu schaffen, der einen optischen Effekt, nämlich den Faraday-Effekt, nutzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Quelle für polarisiertes Licht, die mit einem Lichtleiter mit hoher Verdet-Konstante verbunden ist, der um den stromführenden Leiter herum gewickelt ist, einen polarisierenden Strahlteiler zur Teilung des Lichtes, der über eine Lichtleitung mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die aus den Lichtteilen ein stromabhängiges Signal liefert.
Der erfindungsgemäße optische Stromwandler macht sich den Faraday-Effekt und das Durchflutungsgesetz zunutze. In jeder Windung des Lichtleiters mit hoher Verdet- Konstante wird eine Drehung der Polarisationsebene des Lichtes verursacht, die dem elek­ trischen Strom im umschlossenen Leiter proportional ist. Das so beeinflußte Licht wird zur Auswertung weitergeleitet.
Ein solcher optischer Stromwandler kann für besondere Eigenschaften verwendet werden, z. B. einfache Potentialtrennung auch für sehr hohe Spannungen, kleines Volumen und Gewicht, Störunempfindlichkeit der Übertragungsstrecke, große Dynamik (keine Sättigung) und große Bandbreite.
Gemäß Anspruch 2 ist es weiter von Vorteil, daß zwischen dem Strahlteiler und der Aus­ werteeinrichtung auf jeder Lichtleitung ein Stromsensor zur Bildung jeweils eines vorbe­ stimmten Signals für die Auswerteeinrichtung angeordnet ist.
Für die Verarbeitung der Signale ist es vorteilhaft, daß gemäß Anspruch 3 der Strahlteiler das Licht in zwei Teile unterteilt und gemäß Anspruch 4 die Auswerteeinrichtung die beiden Signale aus den Stromsensoren dividiert.
Gemäß Anspruch 5 ist es von Vorteil, daß der stromführende Leiter einen Hinleiter und einen Rückleiter, der als konzentrisches Rohr um den Hinleiter und die Wicklung des Lichtleiters ausgebildet ist, umfaßt. Dadurch ergibt sich eine homogene Magnetfeldteilung im Bereich des Lichtleiters mit Magnetfeldrichtung annähern in Lichtrichtung. Das Verhält­ nis von Stromamplitude zur Drehung der Polarisationsebene ist dadurch frequenz- und stromunabhängig und bewirkt ein lineares Übertragungsverhalten des Stromwandlers.
Ein so aufgebauter Stromwandler kann über Verdet-Konstante und die Anzahl der Windun­ gen des Lichtleiters auf fast beliebige Stromamplituden und Stromanstiegsgeschwindigkei­ ten angepaßt werden. Dabei gibt es keine Begrenzung durch elektromagnetische Beeinflus­ sungen.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt schematisch einen optischen Stromwandler ge­ mäß vorliegender Erfindung.
Eine Quelle 1 für polarisiertes Licht ist mit einem Lichtleiter 2 mit hoher Verdet-Konstante verbunden, der um einen stromführenden Leiter 3 herum gewickelt ist. Der stromführende Leiter 3 wird von einem Strom I in Pfeilrichtung durchflossen. Das freie Ende des Lichtlei­ ters 2 ist mit einem polarisierenden Strahlteiler 4 verbunden. Der Strahlteiler 4 teilt in der vorliegenden Ausführungsform den eingehenden Lichtstrahl in zwei Teile. Die zwei Teile des Lichtes werden jeweils über einen Lichtleiter 5 zu einem Lichtsensor 6 geleitet, in wel­ chen ein dem Licht entsprechendes Signal erzeugt wird. Dieses, dem Licht entsprechende, vorbestimmte Signal wird über eine Verbindungsleitung einer Auswerteeinheit 7 zugeführt.
Der polarisierende Strahlteiler 4 teilt das Licht in zwei Anteile, die senkrecht zueinander polarisiert sind. In der Auswerteeinheit 7 werden die Signale der beiden Lichtsensoren 5 dividiert, um so ein stromabhängiges Signal zu erhalten.
Der Rückleiter (nicht dargestellt) des elektrischen Stromes ist als konzentrisches Rohr um den Hinleiter des stromführenden Leiters 3 und die Wicklung des Lichtleiters 2 herum an­ geordnet. Dadurch ergibt sich eine homogene Magnetfeldverteilung im Bereich des Lichtlei­ ters mit Magnetfeldrichtung annähernd in Lichtrichtung.

Claims (5)

1. Stromwandler für Gleich- und Wechselstrom mit einem stromführenden Leiter, gekennzeichnet durch, eine Quelle (1) für polarisiertes Licht, die mit einem Lichtleiter (2) mit hoher Verdet- Konstante verbunden ist, der um den stromführenden Leiter (3) herum gewickelt ist, einen polarisierenden Strahlteiler (4) zur Teilung des Lichtes der über eine Lichtleitung (5) mit einer Auswerteeinrichtung (7) verbunden ist, die aus den Lichtteilen ein stromabhängi­ ges Signal liefert.
2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Strahlteiler (4) und der Auswerteeinrichtung (7) auf jeder Lichtleitung (5) ein Stromsensor (6) zur Bildung jeweils eines vorbestimmten Signals für die Auswerte­ einrichtung (7) angeordnet ist.
3. Stromwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (4) das Licht in zwei Teile unterteilt.
4. Stromwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (7) die beiden Signale aus den Stromsensoren (6) dividiert.
5. Stromwandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stromführende Leiter (3) einen Hinleiter und einen Rückleiter, der als konzentri­ sches Rohr um den Hinleiter und die Wicklung des Lichtleiters (2) ausgebildet ist, umfaßt.
DE1999145576 1999-09-23 1999-09-23 Optischer Stromwandler Withdrawn DE19945576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145576 DE19945576A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Optischer Stromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145576 DE19945576A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Optischer Stromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945576A1 true DE19945576A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7923012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145576 Withdrawn DE19945576A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Optischer Stromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013634A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Balfour Beatty Plc Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fließenden Stroms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013634A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Balfour Beatty Plc Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fließenden Stroms
DE202007019127U1 (de) 2007-03-19 2010-11-04 Balfour Beatty Plc Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fließenden Stroms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915816T2 (de) Strommessvorrichtung
DE2533217C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels
DE69626431T2 (de) Lineare 2-Weg-Isolationsschaltung
CH427027A (de) Magneto-optische Anordnung zur Ermittlung der Stromstärke in einem Hochspannungsleiter
EP0799426B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines magnetfeldes unter ausnutzung des faraday-effekts mit kompensation von intensitätsänderungen und temperatureinflüssen
DE2706547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von magnetkernen elektrischer messinstrumente
WO1996029608A1 (de) Aktives optisches strommess-system
DE804334C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn
DE2130046B2 (de) Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern
DE4100054A1 (de) Optisches wandlerinstrument
DE2541072C3 (de) Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen
DE3923803A1 (de) Faseroptische anordnung zum messen der staerke eines elektrischen stromes
DE202007019127U1 (de) Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fließenden Stroms
DE19621401C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke
DE2624692A1 (de) Magnetooptischer wandler
DE19945576A1 (de) Optischer Stromwandler
DE2130047C3 (de) Meßeinrichtung für Ströme
EP1004030A1 (de) Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2716605C2 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter
DE3431769A1 (de) Faseroptischer stromsensor
DE4227903C1 (de)
EP0904550B1 (de) Verfahren zur temperaturkalibrierung einer optischen magnetfeldmessanordnung und mit diesem verfahren kalibrierte messanordnung
DE2333242B1 (de) Digitaler magnetooptischer Messwandler fuer Hochspannung
EP3252490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von radiofrequenz-signalen über eine geschirmte, symmetrische leitung
DE102005003200A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Ströme in elektrischen Leitern mit Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal