DE19942250A1 - Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung - Google Patents

Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung

Info

Publication number
DE19942250A1
DE19942250A1 DE19942250A DE19942250A DE19942250A1 DE 19942250 A1 DE19942250 A1 DE 19942250A1 DE 19942250 A DE19942250 A DE 19942250A DE 19942250 A DE19942250 A DE 19942250A DE 19942250 A1 DE19942250 A1 DE 19942250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
coupling surface
coupling
light
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19942250A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Korsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19942250A priority Critical patent/DE19942250A1/de
Publication of DE19942250A1 publication Critical patent/DE19942250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine solche Lichtwellenleitung führt von zumindest einer das Laserlicht erzeugenden Lichtquelle zu einer Schweißstelle an Werkstücken aus einem entsprechend anschmelzbaren Werkstoff. Die Lichtquelle hat einen linienförmig verlaufenden Lichtaustritt. Um ein simultanes oder gleichzeitiges Erwärmen der gesamten Schweißstelle oder -fläche zu ermöglichen, besteht das Lichtwellenleiterbündel aus wenigstens einem Strang mit einer Mehr- oder Vielzahl von Lichtwellenleitern, deren beide Stirnenden jeweils in einer Reihe dicht nebeneinander anschließen und eine schmale, linienförmige Einkopplungsfläche sowie eine schmale, linienförmige Auskopplungsfläche bilden. Hierbei ist zumindest im Bereich der Auskopplungsfläche der Verbund der Lichtwellenleiter zwecks Anpassung der Linie der Auskopplungsfläche an den Verlauf der Schweißstelle verformbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtwellenleitung zur Übertragung einer Laserstrahlung hin zu einer Schweißstelle der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeich­ neten Art.
Es ist bekannt, für das Laser-Schweißen das von Diodenbar­ ren erzeugte Laserlicht mittels optischer Einrichtungen zu fokussieren und durch einen Lichtwellenleiter hindurch zu der betreffenden Schweißstelle hin zu übertragen. Somit steht zur Durchwärmung der Schweißstelle lediglich ein Lichtpunkt zur Verfügung, der unter Einsatz mechanischer Hilfsmittel entlang dem Verlauf der Schweißstelle bewegt werden muß. Vor allem beim Durchstrahl-Laserschweißen von Kunststoffteilen wirft eine solche sequentielle Bestrahlung des Verlaufs der Schweißstelle Probleme auf, weil schon kleinste Spalte oder Unebenheiten an den Schweißflächen ei­ nen negativen Einfluß haben, indem sie eine unterschiedli­ che Schweißgüte entlang dem Verlauf der Schweißstelle be­ dingen.
Bei einer Reihen- oder Rechteckanordnung der Schweißstelle hat man bereits ein simultanes Laser-Durchstrahlschweißen praktiziert, indem man einzelne Diodenbarren in der ent­ sprechenden Konfiguration unmittelbar an der Schweißstelle angeordnet hat. In vielen Fällen, so insbesondere bei ge­ schwungenen Schweißkonturen, ist eine solche Anordnung der Diodenbarren schwierig, ganz abgesehen davon, daß dafür aufwendige Haltevorrichtungen erforderlich sind und genü­ gender Platz zur Verfügung stehen muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lichtwellenleitung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein simultanes oder gleichzeitiges Erwärmen der ge­ samten Schweißstelle oder -fläche möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Lichtwellenleitung der gat­ tungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ stentanspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Auskopplungsflä­ che des das Lichtwellenleiterbündel bildenden Stranges in ihrem schmalen, linienförmigen Verlauf der Schweißlinie entlang der Schweißstelle nachgeformt werden kann. Dies ist auch bei einem geschwungenen Verlauf der Schweißlinie leicht möglich, wie er bei den üblichen Schweißstegflächen an Kunststoffteilen vorkommen kann.
An der Einkopplungsstelle des Lichtwellenleiterbündels kann eine einfache, geradlinige Anordnung von Diodenbarren vor­ gesehen werden, die einen geradlinigen Lichtaustritt haben. Die hierdurch gebildete Laserlinie wird mit Hilfe entspre­ chender optischer Geräte, wie einer länglichen Kondensor­ linse, in die Einkopplungsfläche des durch die Lichtwellen­ leiter gebildeten Stranges eingekoppelt. Anders als am Aus­ kopplungsende des Stranges ist hier die Verfügbarkeit einer frei formbaren linienförmigen Kontur nicht erforderlich. Des weiteren kann über eine unterschiedliche Steuerung der einzelnen Diodenbarren über die Länge der Einkopplungs- und der Auskopplungslinie hinweg eine Energieanpassung vorge­ nommen werden.
Ebenso kann bei Verwendung eines oder mehrerer Diodenbarren das gesamte oder ein Teil des erzeugten Laserlichtes mit üblichen optischen Hilfsmitteln, wie der erwähnten Konden­ sorlinse, punktförmig gebündelt werden, um den so erzeugten Lichtpunkt in bekannter Weise über die linienförmige Ein­ kopplungsfläche des Lichtwellenleiterbündels zu scannen. Hierbei ist es dann möglich, die Energieanpassung über eine Leistungsregelung und/oder Scann-Geschwindigkeitsregelung durchzuführen.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an ei­ nem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Lichtwellenleitung mit am Einkopplungsende angeordneten Di­ odenbarren.
Im einzelnen ist in der Zeichnung ein Lichtwellenleiterbün­ del 1 dargestellt, welches aus einem oberen Flachstrang 2 und einem unteren Flachstrang 3 besteht, die jeweils aus einer Mehr- oder Vielzahl von Lichtwellenleitern 4 gebildet sind. Die Lichtwellenleiter 4 jedes Stranges 2, 3 sind zu­ einander parallel sowie unmittelbar aneinander anschließend angeordnet und über einen gemeinsamen Mantel miteinander verbunden. Dieser Mantel besteht aus einem verformbaren Werkstoff, damit die Stränge 2 und 3 zumindest am Licht- Auskopplungsende verformbar sind, worauf nachstehend noch näher eingegangen werden wird.
Die Lichtwellenleiter 4 eines Stranges 2, 3 sind mit ihren einen Stirnenden oder -flächen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, um jeweils eine Licht-Einkopplungsfläche 5 zu bilden, die entsprechend der dicht nebeneinander angeordne­ ten Lichtwellenleiter 4 eine schmale Linie bzw. einen schmalen Streifen bildet, der hier gerade ausgerichtet ist.
Auch am anderen Ende liegen die Stirnflächen der Lichtwel­ lenleiter 4 der Stränge 2, 3 jeweils in einer gemeinsamen Ebene und bilden hier linienförmige Licht-Auskopplungsflä­ chen 6, wobei die Linie oder der längliche, schmale Strei­ fen dieser Auskopplungsflächen 6 frei verformbar ist. Dazu dient die Biegsamkeit vor allem des Mantels, in den die Lichtwellenleiter eingebettet sind. So kann jede Lichtaus­ kopplungsfläche 6 eine S- oder eine Z-Form einnehmen, wie es in der Zeichnung angedeutet ist. Sowohl kompliziert ge­ schwungene Linien als auch einfache Kreis- oder Rechteck­ formen können mit den Auskopplungsflächen 6 gebildet wer­ den.
Die Stränge 2 und 3 des Lichtwellenleiterbündels 1 dienen zur Übertragung einer Laserstrahlung, die zur Verschweißung von Kunststoffteilen eingesetzt wird. So ermöglicht es die freie Verformbarkeit der beiden Stränge 2 und 3 an den Aus­ kopplungsenden, die Auskopplungsflächen 6 dem linienförmi­ gen Verlauf einer Schweißstelle oder mehrerer aufeinander­ folgender Schweißstellen nachzubilden, um bei entsprechen­ der Anordnung an dem zu schweißenden Werkstück über die ge­ samte Schweißfläche hinweg eine gleichzeitige Erwärmung vorzunehmen.
Eingespeist wird die Laser-Energie an den Einkopplungsflä­ chen 5 der Flachstränge 2 und 3 der Lichtwellenleiter 4. Dazu sind gegenüber den Einkopplungsflächen 5 das Laser­ licht erzeugende Diodenbarren 8 mit den gegebenenfalls er­ forderlichen Linsen angeordnet, was alles zusammen in einer gemeinsamen Vorrichtung 9 untergebracht sein kann. Die Vor­ richtung 9 kann auch eine Scanneinrichtung umfassen, um das gesamte oder ein Teil des von den Diodenbarren erzeugten Laserlichtes, das mit optischen Hilfsmitteln punktförmig gebündelt ist über die linienförmigen Einkopplungsflächen 5 zu scannen. Dies kann für jede der beiden Einkopplungsflä­ chen 5 der zwei Stränge 2 und 3 für sich als auch für beide Einkopplungsflächen 5 insgesamt vorgesehen werden. Dies hängt davon ab, welche Lichtleistung man an den Auskopp­ lungsflächen 6 beider Stränge 2 und 3 benötigt, so kann die Energieanpassung entweder über eine Leistungsregelung und/oder über die Regelung der Scann-Geschwindigkeit vorge­ nommen werden.
Grundsätzlich genügt es für den beabsichtigten Zweck, einen einlagigen Flachstrang 2 oder 3 der Lichtwellenleiter 4 als Lichtwellenleiterbündel 1 vorzusehen. Wie in der Zeichnung gezeigt, können auch zwei oder mehrere solcher Flachstränge 2, 3 aufeinanderliegend angeordnet werden. Dies bietet die Möglichkeit, am Auskopplungsende der Flachstränge 2, 3 die beiden vorhandenen Auskopplungsflächen 6 in Längsrichtung des Lichtwellenleiterbündels 1 gegeneinander zu versetzen, wie es in der Zeichnung wiedergegeben ist. Damit können zwei oder mehrere Schweißstellen von gegebenenfalls unter­ schiedlicher Konfiguration erreicht werden.
Um die jeweilige Linienkonfiguration der Licht-Auskopp­ lungsflächen 6 zu fixieren, kann es ausreichen, das Mantel­ material der Lichtwellenleiter 4 plastisch verformbar aus­ zubilden. Zusätzlich dazu oder bei anderer Materialwahl können die Auskopplungsflächen durch rahmenartige Formstüc­ ke 7 fixiert werden, die den für die jeweilige Schweißstel­ le benötigten Linienverlauf vorgeben. Solche rahmenartige Formstücke 7 können auch an den Einkopplungsflächen 5 der Stränge 2 und 3 der Lichtwellenleiter 4 vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Lichtwellenleitung zur Übertragung einer Laserstrahlung von zumindest einer das Laserlicht erzeugenden Licht­ quelle zu einer Schweißstelle an Werkstücken aus einem entsprechend anschmelzbaren Werkstoff, wobei die Licht­ quelle einen linienförmig verlaufenden Lichtaustritt hat, gekennzeichnet durch ein Lichtwellenleiterbündel (1) aus wenigstens einem Strang (2, 3) mit einer Mehr- oder Vielzahl von Lichtwellenleitern (4), deren beide Stirn­ enden jeweils in einer Reihe dicht aneinander anschlie­ ßen und eine linienförmige Einkopplungsfläche (5) sowie eine linienförmige Auskopplungsfläche (6) bilden, wobei zumindest im Bereich der Auskopplungsfläche (6) der Ver­ bund der Lichtwellenleiter (4) zwecks Anpassung der Li­ nie der Auskopplungsfläche (6) an den Verlauf der Schweißstelle verformbar ist.
2. Lichtwellenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Lichtwellenleiter (4) des Stran­ ges (2, 3) entlang der Linie der Einkopplungsfläche (5) die gleiche wie die entlang der Linie der Auskopplungs­ fläche (6) ist.
3. Lichtwellenleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Strang (2, 3), der das Lichtwel­ lenleiterbündel (1) bildet, ein Flachstrang ist, bei dem die Lichtwellenleiter (4) in einer Lage nebeneinander angeordnet sind.
4. Lichtwellenleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtwellenleiterbündel (1) aus zwei oder mehre­ ren einlagigen Flachsträngen (2, 3) besteht, die flach aufeinanderliegend angeordnet sind.
5. Lichtwellenleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstränge (2, 3) des Lichtwellenleiterbündels (1) zumindest am Auskopplungsende ungleich lang sind und entsprechend gegeneinander in ihrer Längsrichtung ver­ setzte Auskopplungsflächen (6) haben.
6. Lichtwellenleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund der Lichtwellenleiter (4) zumindest am Auskopplungsende plastisch verformbar ist.
7. Lichtwellenleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lichtwellenleiter (4) an oder nahe der Auskopplungsfläche (6) und/oder an oder nahe der Ein­ kopplungsfläche (5) mittels umschließenden, rahmenarti­ gen Formstücken (7) entsprechend der jeweiligen Linie miteinander fixiert sind.
DE19942250A 1999-09-04 1999-09-04 Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung Withdrawn DE19942250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942250A DE19942250A1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942250A DE19942250A1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942250A1 true DE19942250A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942250A Withdrawn DE19942250A1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240798A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Anordnung zur Laser-Schweißung
WO2004106999A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Corning Incorporated Methods of generating and transporting short wavelength radiation and apparati used therein
DE10339636A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Laserschweißen
DE10196087B3 (de) * 2000-04-11 2019-01-10 Branson Ultrasonics Corp. Lichtleiter zum Laserschweißen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301689A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
DE4429913C1 (de) * 1994-08-23 1996-03-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301689A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
DE4429913C1 (de) * 1994-08-23 1996-03-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196087B3 (de) * 2000-04-11 2019-01-10 Branson Ultrasonics Corp. Lichtleiter zum Laserschweißen
DE10240798A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Anordnung zur Laser-Schweißung
WO2004106999A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Corning Incorporated Methods of generating and transporting short wavelength radiation and apparati used therein
DE10339636A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Laserschweißen
DE10339636B4 (de) * 2003-08-28 2013-02-07 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Laserschweißen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031707T2 (de) Anordnung zur Neuorientierung und Fokussierung von Licht unter Verwendung eines optischen Wellenleiter-Bragg-Gitters
DE102018211972B4 (de) Optische Anordnung zur variablen Erzeugung eines Multifoki-Profils, sowie Verfahren zum Betrieb und Verwendung einer solchen Anordnung
DE69718597T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und photographische Kamera
DE69418725T2 (de) Strahlumformer
DE19603111C2 (de) Lasersystem
EP3285951B1 (de) Fügevorrichtung und fügeverfahren
DE3736962A1 (de) Lichtleiterhalter
DE112013005773T5 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE112007002109T5 (de) Wellenleiter für Kunststoffschweißen unter Verwendung einer inkohärenten Infrarot-Lichtquelle
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE19712828A1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2590003B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Strahlprofils, Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
CH697509B1 (de) Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter.
EP1186927B1 (de) Verstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Justierung
EP1062540A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
DE4490252B4 (de) Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
DE10016882A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE19942250A1 (de) Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung
DE2932421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von flaechenhaftem material durch laser
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
EP4041479A1 (de) Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung
EP1393848B1 (de) Anordnung zur Laser-Schweissung
DE102015205163B4 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE102022110078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation des Strahlprofils eines Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee