DE19941782A1 - Einlassventil für Hubkolben-Brannkraftmaschine - Google Patents

Einlassventil für Hubkolben-Brannkraftmaschine

Info

Publication number
DE19941782A1
DE19941782A1 DE19941782A DE19941782A DE19941782A1 DE 19941782 A1 DE19941782 A1 DE 19941782A1 DE 19941782 A DE19941782 A DE 19941782A DE 19941782 A DE19941782 A DE 19941782A DE 19941782 A1 DE19941782 A1 DE 19941782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve plate
recess
sealing surface
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19941782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941782B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19941782A priority Critical patent/DE19941782B4/de
Publication of DE19941782A1 publication Critical patent/DE19941782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941782B4 publication Critical patent/DE19941782B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Leistung eines 4-Takt-Verbrennungsmotors wird entscheidend von der Zylinderfüllung mit Frischgas und der Gemischverwirbelung im Brennraum beeinflusst. Bisherige Verwirbelungsvorrichtungen, häufig bezeichnet mit Drallvorrichtungen, gehen einher mit einer reduzierten Zylinderfüllung. Das neuartig gestaltete Einlassventil versucht beide Kriterien, d. h. hohe Zylinderfüllung und intensive Gemischverwirbelung, zu optimieren. DOLLAR A An der Ventiltelleroberseite eines Einlassventils (1) mit flacher oder leicht positiv geneigter Tellerfläche (2), werden umlaufend mehrere flächige Vertiefungen (5) angebracht. Die konstruktive Ausgestaltung dieser Vertiefungen versetzt die an der Ventiltellerrückseite entlanggleitenden Strömungsschichten (A) in eine Drehbewegung. Weiter vom Ventiltellerrücken entfernt einströmende Luft- oder Luftkraftstoffschichten (B-D) werden nicht beeinflusst. Die füllungsmindernde Aufwirbelung im kritischen Bereich zwischen Ventil und Sitzring (14) kann dadurch vermieden werden. DOLLAR A Das Einlassventil eignet sich zum allgemeinen Einsatz in 4-Takt-Motoren, insbesondere jedoch für freiansaugende, leistungsgesteigerte Ottomotoren.

Description

Einlaßventile mit Profilierung zur Drallerzeugung finden sich z. B. in der US Patentschrift 4,744,340 oder in DE-OS 42 06 231 A1, F01L 3/06. Ziel dieser und ähnlicher Erfindungen ist die Verwirbelung des, während des Ansaugtaktes, in den Brennraum einströmenden Gasgemisches, um dadurch eine Verbesserung der Gemischverbrennung zu erzielen. Die meisten dieser Schriften beziehen sich auf Dieselmotoren, da bei ihnen die richtige Drallausbildung und Gemischverwirbe­ lung entscheidenden Einfluß auf den Ablauf der Verbrennung hat.
Im folgenden werden leistungsgesteigerte Benzinmotoren betrachtet. Neben der optimalen Gemischverwirbelung steht hier die maximale Zylinderfüllung während des Ansaugtaktes im Vor­ dergrand. Diese wird neben anderen Faktoren von der Größe der Querschnittsfläche zwischen geöffnetem Einlaßventil (2) und Sitzring im Zylinderkopf (10) bestimmt. Dabei wird versucht die kritischen Bereiche am Ventilteller und an der Sitzringkontur so zu gestalten, daß Einströmver­ luste minimiert werden. Dazu werden die Ventiltelleroberseiten (2) poliert, die Sitzwinkelauflage­ fläche am Ventil (3) so schmal wie möglich gehalten und der Winkel zwischen Ventiltelleroberseite (2) und Ventiltellerboden (4) ist in der Regel leicht positiv. An der Sitzringkontur (10) ist die Sitzwinkelauflagefläche ebenfalls sehr schmal ausgeführt und der Umlenkbereich des Ventil­ sitzringes zwischen Ansaugkanal und Brennraum ist häufig rund ausgeführt. Unter der Annahme, daß bisherige Drallvorrichtungen bereits Verwirbelungen im Spalt (14) zwischen Ventilteller und Sitzring erzeugen, dürfte somit eine optimale Zylinderfüllung nicht gegeben sein.
Der Erfindung liegt des Ziel zugrunde, obigen Zielkonflikt zu beseitigen bzw. zu minimieren, d. h. eine Verwirbelung der einströmenden Luft-/Luftkraftstoffschichten bei gleichzeitig hoher Zylinderfüllung zu erreichen.
Wähnend des Ansaugtaktes wird der kritische Bereich (14) zwischen Sitzring und Ventilteller von Luftschichten durchströmt, deren Einströmgeschwindigkeiten und Strömungsverläufe sich in Ab­ hängigkeit von Ventilhub, Ventilüberschneidung und Ansaugunterdruck verändern. Aus sta­ tionären Fließbankversuchen weiß man, daß die am Ventilteller entlanggleitende Strömung (im folgenden auch als Stromfaden bezeichnet) in etwa den Weg A durchläuft. Durch die flächigen Vertiefungen (5) an der Ventiltelleroberseite werden nun Teile dieses Stromfadens A in eine Drehbewegung versetzt ohne bereits im kritischen Spalt (14) aufgewirbelt zu werden. Die Verwir­ belung der Schicht A mit den übrigen Schichten erfolgt erst im Brennraum (Fig. 2).
Durch den Umlenkeffekt übt die einströmende Luftschicht A eine Kraft auf das Einlaßventil in Radialrichtung aus. Die Höhe dieser Kraft dürfte abhängig sein von Anzahl und Ausführung der Vertiefungen (5), von der Einströmgeschwindigkeit und der Ventilgröße. Im Betriebsfall dürfte diese Kraft eine leichte Drehbewegung des Einlaßventiles bewirken, die durchaus wünschenswert ist. Einseitiges Einschlagen des Sitzringes und frühzeitige Undichtigkeiten werden vermieden. In diesem Zusammenhang sei auf einschlägige Literatur oder Patente zu Ventildrehvorrichtungen hingewiesen.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 1-3 erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen die interessier­ enden Positionen für vorliegendes Patent. Der Kolben (12) saugt während des Ansaugtaktes bei sich öffnenden Einlaßventil (1) Luft oder ein Luft-Brennstoffgemisch (Stromfäden A-D) an. Pos. 13 kennzeichnet dabei den Brennraum und Pos. 11 den Ansaugkanal. Der kritische Bereich (14) im Hinblick auf Einströmverluste befindet sich zwischen Sitzring (10) und Ventiltellerober­ seite (2) bzw. Ventilsitzfläche (3). Am Einlaßventil sind umlaufend symmetrisch flächige Vertie­ fungen angebracht, wobei zwei der sechs Vertiefungen sichtbar sind (5). Fig. 3 zeigt die Aus­ führung der Vertiefungen im Detail. Während des Ansaugvorgangs wird der Luftstrom A, der die abgesenkte Fläche (8) durchgeleitet, von der Kante der Vertiefung (6) zwangsgeführt und in eine Drehbewegung versetzt. Der unmittelbar über A liegende Strom B wird dabei nicht beeinflußt. Im Brennraum erfolgt eine Verwirbelung zwischen axial einströmenden Luftschichten B-D und der in Drehung versetzten Luftschicht A. Insbesondere bei leistungsgesteigerten Zweiventilmotoren mit einer Zündkerze die bauartbedingt außermittig angebracht ist, tritt häufig das Problems des Mo­ torklingelns auf, als Folge von hoher Verdichtung und ungünstigen Brennwegen. Als Folge muß der Zündzeitpunkt weiter in Richtung spät gelegt werden, was wiederum eine Leistungseinbuße nach sich zieht. Der Effekt der vorliegenden Erfindung wirkt obigen Nachteilen entgegen.

Claims (3)

1. Ein Einlaßventil für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine besitzt im Bereich zwischen Ventilschaft (1) und Abdichtfläche des Ventilsitzes (3) umlaufend flächige Vertiefungen (5), die beim Ansaugvorgang die unmittelbar an der Ventilteller­ oberseite entlangströmende Luft-/Gemischschicht (A) in eine Drehbewegung verset­ zen und im kritischen Spalt (14) zwischen Ventilteller und Sitzring keine oder ver­ nachläßigbare Verwirbelungen erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktion dieser Vertiefungen beschrieben werden kann als Ausschnittsvolumen eines fiktiven Zylinderkörpers mit der Ventiltelleroberseite (2) wobei der Zylinder in Einströmrichtung und in Radialrichtung gegen die Ventilteller­ oberseite geneigt ist, der Beginn der Vertiefung axial verläuft (9) und der Auslauf der Vertiefung den Sitzringbereich (3) schneidet.
2. Einlaßventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen Vertiefung und Ventiltelleroberseite (7) abgerundet ausgeführt ist.
3. Einlaßventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (7) entfällt und die Fläche einer Vertiefung (8) von der Kante der nächsten Vertiefung (6) begrenzt wird.
DE19941782A 1999-09-02 1999-09-02 Einlassventil für Hubkolben-Brannkraftmaschine Expired - Fee Related DE19941782B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941782A DE19941782B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Einlassventil für Hubkolben-Brannkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941782A DE19941782B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Einlassventil für Hubkolben-Brannkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941782A1 true DE19941782A1 (de) 2001-03-15
DE19941782B4 DE19941782B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7920526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941782A Expired - Fee Related DE19941782B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Einlassventil für Hubkolben-Brannkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941782B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318106A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Emhart Glass S.A. Blaskopfmechanismus einer Hohlglasformmaschine
EP1318117A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Emhart Glass S.A. Entnahmemechanismus einer Hohlglasformmaschine
EP3371422A4 (de) * 2015-11-02 2019-05-29 Laurian Petru Chirila Einlassventil eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219917A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Wirbelstromventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539167A (en) * 1919-10-01 1925-05-26 Diel Hugo Valve
DE718970C (de) * 1940-04-12 1942-03-25 Buessing Nag Vereinigte Nutzkr Wirbelstromventil fuer den Arbeitszylinder fuer Brennkraftmaschinen
US4744340A (en) * 1985-07-17 1988-05-17 Kirby Ronald A Vortex generator intake valve and system of using the same
DE4206231A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Volkswagen Ag Einlassanordnung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318106A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Emhart Glass S.A. Blaskopfmechanismus einer Hohlglasformmaschine
EP1318117A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Emhart Glass S.A. Entnahmemechanismus einer Hohlglasformmaschine
EP1318106A3 (de) * 2001-12-05 2005-07-06 Emhart Glass S.A. Blaskopfmechanismus einer Hohlglasformmaschine
EP1318117A3 (de) * 2001-12-05 2005-09-21 Emhart Glass S.A. Entnahmemechanismus einer Hohlglasformmaschine
US7487650B2 (en) 2001-12-05 2009-02-10 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
EP3371422A4 (de) * 2015-11-02 2019-05-29 Laurian Petru Chirila Einlassventil eines verbrennungsmotors
US10519820B2 (en) 2015-11-02 2019-12-31 Laurian Petru Chirila Combustion engine intake valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941782B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030692B4 (de) Glühkerzenanordnung in einem Dieselmotor
DE19535147C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
DE102005037562A1 (de) Kolben mit doppelter Einsenkung
DE10117513A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1381758B1 (de) Brennkraftmaschine mit direkteinspritzung und verfahren zum betreiben dieser
EP0495975A1 (de) Verbessertes einlassventil für brennkraftmaschine
DE2853576A1 (de) Verbrennungsmotor
DE112020000833T5 (de) Ventilsitzring für zylinderkopf mit venturi- durchflusskränzen und sitzfläche, die zur begrenzung von ventilrückzug profiliert sind
WO2013023858A1 (de) Zylinderkopf mit tumblefase
DE3913629C2 (de) Zweitakt-Gleichstrom-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
US2235365A (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
DE19941782A1 (de) Einlassventil für Hubkolben-Brannkraftmaschine
WO1984000995A1 (en) Port-controlled, two-stroke internal combustion engine, operating at high speed, with crank-case scavenging
US4502433A (en) Valve construction for multi-fuel engine
DE19621635A1 (de) Diesel-Brennkraftmaschine
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1443188B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE4408553C1 (de) Vorrichtung zur Gemischeinblasung für eine Brennkraftmaschine
DE102018133550A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE10234215A1 (de) Fremdgezündete, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE4340874A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10117527A1 (de) Motoröl für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE457194C (de) Einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere im Zweitakt arbeitend
DE10117507A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102021005649A1 (de) Wasserstoffmotor sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Wasserstoffmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 3/06

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee