DE19941717A1 - Unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen - Google Patents

Unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19941717A1
DE19941717A1 DE1999141717 DE19941717A DE19941717A1 DE 19941717 A1 DE19941717 A1 DE 19941717A1 DE 1999141717 DE1999141717 DE 1999141717 DE 19941717 A DE19941717 A DE 19941717A DE 19941717 A1 DE19941717 A1 DE 19941717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
wheel suspension
rear wheel
suspension according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999141717
Other languages
English (en)
Inventor
Diether Von Scarpatetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999141717 priority Critical patent/DE19941717A1/de
Publication of DE19941717A1 publication Critical patent/DE19941717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/004Other suspension arrangements with rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • B60G21/052Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/602Single transverse beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Für eine unabhängige Hinterradaufhängung mit einem in vier Punkten gegenüber dem Aufbau gehaltenen Fahrschemel wird eine Anlenkung des Fahrschemels gegenüber dem Aufbau über elastische Lager vorgeschlagen, die der Radaufhängung unter Seitenkrafteinfluss eine Tendenz zum Untersteuern aufprägt.

Description

Die Erfindung betrifft eine unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine unabhängige Hinterradaufhängung der vorgenannten Art ist beispielsweise aus dem Buch: "Alles über die Mercedes-Benz A-Klasse" von Christof Vieweg, ISBN 3-9804457-8-X, Seite 188 bekannt. Bei dem mit dieser Hinterradaufhängung ausgestatteten Fahrzeug handelt es sich um einen Fahrzeugtyp, der bei sehr kompakter Bauweise und PKW-Komfort auf ein maximales Raumange­ bot abzielt, verbunden mit einer auch aus Sicherheitsgründen hochliegenden, durchlaufenden Bodenfläche und entsprechend ho­ her Schwerpunktlage. Diese erschwert eine auf Komfort ausgeleg­ te Federabstimmung, insbesondere unter Berücksichtigung mögli­ cher, durch Wedelvorgänge ausgelöster Pendelschwingungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hinterradaufhän­ gung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass diese sich ohne Eingriff in die Federauslegung für das Fahrzeug stabilisierend auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges auch unter Fahrbedingungen, bei denen extreme, seitenkraftabhängige Reak­ tionen auftreten, auswirkt.
Erreicht wird dies bei einer unabhängigen Hinterradaufhängung durch eine Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden die in der Ver­ bindung des Fahrschemels zum Aufbau vorgesehenen Elastizitäten unter Seitenkrafteinfluss zu Erzielung von Lenkeffekten ge­ nutzt, die tendenziell zu einem Untersteuern des Fahrzeuges führen, d. h. dass beim Kurvenfahren die Hinterräder in die Kur­ ve hineinlenken und einem Ausschwingen des Fahrzeuges im Be­ reich der Hinterachse entgegenwirken, somit auch ein Aufschwin­ gen bei mehrfachen Spurwechselvorgängen, wie beispielsweise bei Wedelvorgängen zumindest dämpfen. Die hierzu erforderliche ge­ zielte Festlegung und Anordnung der Elastizitäten in den vier Anlenkpunkten des Fahrschemels gegenüber dem Aufbau bei zur Fahrzeuglängsmittelebene symmetrischer Lage und Anordnung der die Elastizitäten bildenden Lager ermöglicht unter Berücksich­ tigung der in Fahrzeuglängsrichtung gegebenen Abstände der vor­ deren und der hinteren Lager zur Wirkungslinie der Seitenkraft ohne weitere Eingriffe in das Fahrwerk die Bestimmung eines Schwenkpoles für den Fahrschemel und die über Radführungsglie­ der von diesem getragenen Räder, der bei aufrechter Schwenkach­ se bezogen auf die Fahrtrichtung hinter den Achslinien der Rä­ der liegt und der unter dem Einfluss von Seitenkräften, die im Bereich der die Achslinie der Räder enthaltenden Querebene wir­ ken, für den Fahrschemel jeweils ein in die Kurve Hineinschwen­ ken bewirkt und somit für die Räder zu einer jeweils tenden­ ziell in Richtung Untersteuern der Hinterachse wirkenden Ein­ stellung führt.
Die elastischen Lager sind erfindungsgemäß bevorzugt als napfförmige Lager mit aufrechter, quer zur Bodenebene liegender Lagerachse ausgebildet, die über ihren Umfang unterschiedliche Härten aufweisen, wobei die Ausgestaltung bevorzugt derart ist, dass bezogen auf ein Achskreuz mit Schnittpunkt der senkrecht zueinander stehenden Achsen in der Lagerachse die weiche und die harte Lagerrichtung jeweils einer Achsrichtung entsprechen. Bevorzugt ist die Art der Lagerrichtung durch einen als Voll­ körper ausgebildeten, gegebenenfalls Versteifungen aufweisenden Steg gebildet, der in der weichen Lagerrichtung zum Lagerumfang freiliegt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht und schematisiert die Darstellung einer unabhängigen Hinterradaufhängung eines Personenkraft­ wagens,
Fig. 2 in Draufsicht ein in der Anbindung des Fahrschemels der unabhängigen Hinterradaufhängung zum Aufbau vor­ gesehenes elastisches Lager, und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Lager gemäß Fig. 2 entspre­ chend der Schnittführung III-III.
In Fig. 1 ist bezogen auf ein nicht weiter dargestelltes Fahr­ zeug dessen unabhängige Hinterradaufhängung 1 gezeigt, die ei­ nen Fahrschemel 2 umfasst, der aus zwei Längsarmen 3, 4 und ei­ ner diese starr verbindenden Querabstützung 5, hier in Gestalt eines Rohres aufgebaut ist. Die Vorwärtsfahrtrichtung für das nicht dargestellte Fahrzeug ist durch den Pfeil F symbolisiert, während der Pfeil R die Fahrtrichtung des Fahrzeuges in einer Rechtskurve symbolisiert, bei der zwischen den Rädern 6, 7 und der Fahrbahn eine über die Räder 6, 7 auf die Hinterradaufhän­ gung 1 wirkende Seitenkraft S auftritt. Die Räder 6, 7 sind über Längslenker 8, 9 geführt, die sich anschließend an ihren jeweiligen, nach aussen abgewinkelten und eines der Räder 6 bzw. 7 tragenden Teil in Überdeckung zu den Längsarmen 3, 4 des Fahrschemels 2 in Fahrtrichtung F erstrecken und im Bereich der vorderen Enden der Längsarme 3, 4 des Fahrschemels 2 an diesen über quer verlaufende Schwenkachsen 10, 11 angelenkt sind. Die Anlenkung über die Schwenkachsen 10, 11 erfolgt, bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Bodenebene des nicht gezeigten Fahrzeuges, also bezogen auf den in Fig. 1 dargestellten Grundriss winkelsteif und in Höhenrichtung verschwenkbar, wobei die Längslenker 8, 9 in nicht dargestellter Weise über Tragfe­ dern gegen die Längsarme 3, 4 abgestützt sind, gegebenenfalls in Verbindung mit einer entsprechenden Dämpferanordnung.
Die Anbindung des Fahrschemels 2 der Hinterradaufhängung 1 ge­ gen den Boden bzw. Aufbau des nicht dargestellten Fahrzeuges erfolgt über elastische Lager, die mit 12 bis 15 bezeichnet sind und von denen die Lager 12 und 13 im bezogen auf die Fahrtrichtung F vorderen Bereich der Längsarme 3 bzw. 4 und die Lager 14, 15 in deren rückwärtigen Endbereich angeordnet sind.
Die Lager 12 bis 15 sind bei aufrechter Lagerachse in entspre­ chend zylindrischen, napfförmigen oder topfförmigen Ausnehmun­ gen der Längsarme 3, 4 gehalten und über zentrale, ebenfalls nicht weiter dargestellte Verschraubungen gegenüber dem Aufbau angebunden, wobei die Lager 12 bis 15 in Hochrichtung zumindest weitgehend unnachgiebig, also steif bis nahezu starr ausgelegt sind.
Über ihren Umfang weisen die Lager 12 bis 15 jeweils radial un­ terschiedliche Steifigkeiten auf, wobei im Rahmen der Erfindung die vorderen Lager 12, 13 bzw. die rückwärtigen Lager 14, 15 jeweils gleich ausgebildet sind und eine besonders einfache er­ findungsgemäße Lösung darin besteht, alle vier Lager 12 bis 15 untereinander gleich auszubilden. Die über ihren Umfang radial unterschiedliche Steifigkeit der Lager wird im Rahmen der Er­ findung durch entsprechende Anordnung und Ausrichtung der Lager 12 bis 15 genutzt, um dem Fahrschemel 2 und damit der Hinter­ radaufhängung 1 unter dem Einfluss von bei Kurvenfahrt auftre­ tenden Seitenkräften ein vorgegebenes, bezogen auf das Fahrzeug untersteuerndes Fahrverhalten aufzuprägen.
Eine im Rahmen der Erfindung mögliche, zweckmäßige Ausgestal­ tung der Lager 12 bis 15 ist anhand der Fig. 2 und 3 für ein beispielhaft dargestelltes Lager 16 aufgezeigt, wobei mit 17 die zentrale aufrechte Lagerachse bezeichnet ist, die im Schnittpunkt des aus Erläuterungsgründen vorgesehenen Achsen­ kreuzes mit den Achsen x und y liegt. Das Lager 16 weist im Ausführungsbeispiel einen Ringmantel 18 in Form eines metalli­ schen Ringes auf, über den das Lager 16, wie für die Lager 12 bis 15 veranschaulicht, in einer entsprechenden nach oben offe­ nen Aufnahme der Längsarme 3 bzw. 4 des Fahrschemels 2 anzuord­ nen ist. Das Lager 16 weist über seinen Umfang radial unter­ schiedliche Härte auf, was dadurch realisiert ist, dass die zentrale Lagerbüchse 19 über einen elastischen Lagersteg 20 mit dem Ringmantel 18 verbunden ist, der sich in Richtung der x- Achse erstreckt und in seinem Überdeckungsbereich zum Ringman­ tel 18 mit diesem in bekannter Weise, z. B. durch Vulkanisieren oder dergleichen verbunden ist. Die Breite des Lagersteges 20 ist kleiner als der Durchmesser des Ringmantels 16, so dass quer zum Lagersteg 20 in Richtung der y-Achse zwischen diesem und dem Ringmantel 18 als Ausnehmungen 21, 22 bezeichnete Frei­ räume verbleiben, in deren Bereich der Lagersteg 20 zum Ring­ mantel 18 freiliegt. Dieser Lageraufbau führt dazu, dass das Lager 16 bezogen auf quer zur Lagerachse 17 wirkende Kräfte in Richtung der x-Achse steif und in Richtung der y-Achse weich reagiert, wobei die Steifigkeit des Lagersteges 20, insbesonde­ re auch dessen Biegeverhalten bei in Richtung der y-Achse wir­ kenden Kräfte durch eingelegte Stabilisierungsstege, insbeson­ dere Stabilisierungsbleche beeinflusst werden kann, die sich quer zur x-Achse, bevorzugt parallel zur y-Achse erstrecken und die mit 23 bezeichnet sind.
Zusätzlich tragen die Stabilisierungsstege 23 auch zu einer Verhärtung des Lagers in Richtung seiner Achse 17 bei, wobei es hierzu zweckmäßig sein kann, das Lager, bezogen auf die Dar­ stellung gemäß Fig. 3, gegebenenfalls nicht eben, sondern ko­ nisch auszubilden, wenn dies im Hinblick auf die harte Aufnahme von in Richtung der Lagerachse 17 wirkenden Kräften erforder­ lich ist.
Neben der Anordnung von Stabilisierungsstegen 23 im Lagersteg 20 ist dessen Härte in bekannter Weise auch durch entsprechende Wahl der Elastizität des Stegmateriales zu beeinflussen.
Fig. 1 veranschaulicht die Verwendung eines Lagers 16 gemäß Fig. 2 und 3 als Fahrschemellager 12 bis 15 in Verbindung mit einem Fahrschemel 2, wobei erfindungsgemäß die vorderen La­ ger 12 und 13 sowie die hinteren Lager 14 und 15 jeweils symme­ trisch zu Längsmittelebene 24 des nicht dargestellten Fahrzeu­ ges und der Hinterradaufhängung 1 liegen und mit ihren der Er­ streckungsrichtung des Lagersteges 20 entsprechenden x-Achse Polstrahlen 25, 26 und 27, 28 bestimmen, die sich in einem Pol P schneiden, der in der gezeigten idealisierten Konstruktions­ lage in der Längsmittelebene 24 liegt.
Der Pol P liegt bezogen auf die Fahrtrichtung F hinter der durch die Achsen 29, 30 der Räder 6, 7 bestimmten Achslinie, die ihrerseits in der aufrechten Querebene liegt, in deren Be­ reich die Seitenkraft S wirkt. Entsprechend dem im Grundriss gemäß Fig. 1 bezogen auf die Fahrtrichtung F gemessenen Ab­ stand zwischen der Wirkungslinie der Seitenkraft S und der Ver­ bindungslinie der Achsen 17 der vorderen Fahrschemellager 12, 13 bzw. der hinteren Fahrschemellager 14, 15 wird die Seiten­ kraft S. wie in Fig. 1 dargestellt, in Seitenkraftanteile Sv und Sh aufgeteilt, so dass sich bezogen auf die in Fig. 1 dar­ gestellte Konstruktion, in der die Achslinie der Räder 6, 7 im Bereich zwischen den vorderen Fahrschemellagern 12, 13 und den hinteren Fahrschemellagern 14, 15 benachbart zu letzteren liegt, ein gegenüber dem vorderen Seitenkraftanteil Sv größerer hinterer Seitenkraftanteil Sh ergibt. Dies bedingt eine gegen­ über der Fahrtrichtung F steilere Anstellung der hinteren Fahr­ schemellager 14, 15 bezüglich ihrer x-Achse, symbolisiert durch die Polstrahlen 27, 28, im Vergleich zur Anstellung der x-Achse der vorderen Fahrschemellager 12, 13, symbolisiert durch deren Polstrahlen 25 und 26. Die entsprechenden Winkel sind bei 31 und 32 angedeutet.
Dadurch, dass der Pol P, wie durch den Pfeil 33 gezeigt, mit deutlichem Abstand hinter der die Radachslinie enthaltenden Querebene liegt, ergibt sich unter dem Einfluss einer Seiten­ kraft S bei einer Kurvenfahrt R ein Verschwenken des Fahrsche­ mels 2, und damit der gesamten Hinterradaufhängung 1 um den Pol P in Richtung des Pfeiles R, also im rechtsdrehenden Sinn, mit der Folge, dass die Räder 6, 7 in die Kurve hineinlenken und somit der Hinterradaufhängung 1 ein untersteuerndes Verhalten aufgeprägt wird. Für die Größe des in Abhängigkeit von der je­ weiligen Seitenkraft sich einstellenden Schwenkwinkels der Hin­ terradaufhängung 1 sind neben den angesprochenen geometrischen Gegebenheiten insbesondere die jeweiligen Lagerhärten in x- und y-Richtung und die Ausrichtung der Lager bezogen auf die Fahrt­ richtung massgebend, wobei sich im Rahmen der Erfindung auch, wie gezeigt, verhältnismässig große Abstände 33 zwischen der die Radachslinie enthaltenen Querebene und dem Pol P in Abhän­ gigkeit von der Anstellung der jeweiligen Lager realisieren lassen.
Anstelle einer unterschiedlichen Anstellung der Lager, wie sie insbesondere bei Verwendung gleicher Lager in den vorderen und den hinteren Anlenkpunkten des Fahrschemels 2 als zweckmäßig erweist, ist es selbstverständlich auch möglich, Lager unter­ schiedlicher Auslegung bezüglich ihrer Härte in x- und y- Richtung einzusetzen.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich unschwer auch verhältnismä­ ssig große Schwenkwinkel für den Fahrschemel 2 realisieren, die in der Größenordnung von etwa 1° liegen und die deutliche Len­ keffekte zur Folge haben.
Das in Fig. 1 schematisiert dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt grob massstäblich eine zweckmäßige Gesamtkonfiguration, wobei der Anstellwinkel 31 der vorderen Fahrschemellager 12, 13 bezüglich ihrer mit den Polstrahlen 25, 26 zusammenfallenden x- Achse gegenüber der Fahrzeuglängsmittelebene 24 in der Größen­ ordnung von 30° liegt, und der entsprechende Anstellwinkel 32 der hinteren Fahrschemellager 14, 15 bei 45°. Der Abstand zwi­ schen den Verbindungslinien der vorderen Fahrschemellager 12, 13 und der hinteren Fahrschemellager 14, 15 ist etwa halb so groß wie der in Fahrzeuglängsrichtung gemessene Abstand 33 des Poles P von der die Radachsen enthaltenen Querebene. Desweite­ ren entspricht der Abstand der Verbindungslinie der vorderen Lager 12, 13 zur besagten Querebene etwa dem doppelten des Ab­ standes der Verbindungslinie der hinteren Fahrschemellager 14, 15 von dieser Querebene. Die Steifigkeit der Fahrschemellager 12 bis 15, die im Ausführungsbeispiel untereinander gleich aus­ gebildet sind, ist in x-Richtung, wie für das Lager 16 erkenn­ bar um ein Vielfaches höher als in y-Richtung, wobei die Feder­ rate in x-Richtung bezogen auf das Ausführungsbeispiel bei rund 1500 N/mm2 und in y-Richtung bei rund 50 N/mm2 liegen kann.
Einer Auslegung einer erfindungsgemäßen Hinterradaufhängung 1 entspricht bei einer Hinterachslast von etwa 700 kg und einer Querbeschleunigung von etwa 0,3 g ein untersteuernder Lenkwin­ kel von etwa 0,5°, was veranschaulichen dürfte, dass die erfin­ dungsgemäße Ausgestaltung eine signifikante Beeinflussung des Fahrverhaltens mit einem hohen Stabilisierungseffekt bei z. B. Wedeln oder mehrfachem Spurwechsel ermöglicht.
Um Fehler bei der Montage der Lager 12 bis 15 hinsichtlich ih­ rer Ausrichtung zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, diese mit Markierungen, Nasen oder dergleichen zu versehen, die die Einbaulage anzeigen oder einen Einbau lediglich in der gekenn­ zeichneten Lage zu lassen.

Claims (12)

1. Unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen mit einem formsteifen, der Fahrzeugbodenebene entsprechende Aus­ richtung aufweisenden Fahrschemel, der zwei über eine Querab­ stützung verbundene Längsarme aufweist, die in ihren Endberei­ chen über elastische Lager gegen den Fahrzeugbodenbereich abge­ stützt sind und in deren in Fahrtrichtung vorderem Bereich je­ weils ein Längslenker in Richtung auf den Fahrzeugboden ver­ schwenkbar und quer hierzu winkelsteif gelagert ist, wobei die Achslinie der gegen den Fahrschemel federnd abgestützten Längs­ lenker im längsmittleren Bereich der Längsarme liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen, in Erstreckungsrichtung der Bodenebene radial unterschiedlich steifen Lager (12 bis 15; 16) in der Einbaulage des Fahrschemels (2) derart gegeneinander ausgerich­ tet sind, dass sich unter Seitenkrafteinfluss ein fiktiver, hinter der Achslinie der Räder (6, 7) im Bereich der Fahrzeu­ glängsmittelebene (24) liegender Schwenkpol P ergibt.
2. Unabhängige Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Lager (12 bis 15; 16) in zwei winklig, insbesondere senkrecht zueinander stehenden Richtungen (x, y) unterschiedliche Härte aufweisen.
3. Unabhängige Hinterradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Lager (12 bis 15; 16) einen Lagerkörper aufweisen, der in der harten Lagerrichtung (x) als Vollkörper ausgebildet ist.
4. Unabhängige Hinterradaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollkörper aussteifende Einlagen (23) aufweist.
5. Unabhängige Hinterradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Lager (12 bis 15; 16) einen Lagerkörper aufweisen, der in der weichen Lagerrichtung (y) im Querschnitt geschwächt ausgebildet ist.
6. Unabhängige Hinterradaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper mit Ausnehmungen (21, 22) versehen ist.
7. Unabhängige Hinterradaufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Lager (12 bis 15; 16) einen Lagerkörper aufweisen, der durch einen Lagersteg (20) und seitlich hierzu liegende Ausnehmungen (21, 22) gebildet ist.
8. Unabhängige Hinterradaufhängung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass die bezogen auf die Fahrtrichtung (F) rückwärtigen Lager (14, 15) im Verhältnis zum abzustützenden Seitenkraftanteil (Sh) eine größere Härte aufweisen als die vorderen Lager (12, 13)
9. Unabhängige Hinterradaufhängung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bezogen auf die Fahrtrichtung (F) jeweils vorderen bzw. hinteren Lager (12, 13 bzw. 14, 15) symmetrisch zur Fahr­ zeuglängsmittelebene (24) angeordnet sind.
10. Unabhängige Hinterradaufhängung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (12 bis 15) bezogen auf ihren jeweiligen Pol­ strahl (25 bis 28) symmetrisch angeordnet bzw. ausgebildet sind.
11. Unabhängige Hinterradaufhängung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (12 bis 15) in Bezug auf in Richtung ihrer La­ gerachse wirkende Hochkräfte steif ausgebildet sind.
12. Unabhängige Hinterradaufhängung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager als Konuslager ausgebildet sind.
DE1999141717 1999-09-02 1999-09-02 Unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen Withdrawn DE19941717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141717 DE19941717A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141717 DE19941717A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941717A1 true DE19941717A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7920481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141717 Withdrawn DE19941717A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941717A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020074A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit aktiv lenkbaren Hinterrädern
WO2006002991A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeughinterachskonstruktion mit einer verbundlenkerhinterachse und einem zusätslichen fahrschemel, sowie verbundlenkerhinterachse wie auch fahrschemel hierfür
EP1666340A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Renault s.a.s. Hilfsrahmen für die Vorderachse eines Kraftfahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103475U1 (de) * 1991-03-21 1991-06-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103475U1 (de) * 1991-03-21 1991-06-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VIEWEG, Christof: Alles über die Mercedes-Benz A-Klasse, ISBN 3-9804457-8-x, S. 188 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020074A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit aktiv lenkbaren Hinterrädern
WO2006002991A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeughinterachskonstruktion mit einer verbundlenkerhinterachse und einem zusätslichen fahrschemel, sowie verbundlenkerhinterachse wie auch fahrschemel hierfür
EP1666340A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Renault s.a.s. Hilfsrahmen für die Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
FR2878785A1 (fr) * 2004-12-02 2006-06-09 Renault Sas Berceau pour essieu avant de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108164C2 (de)
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE3331247A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
EP2497660B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
DE20023581U1 (de) Radaufhängung für angetriebene Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
EP0873891B1 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4129643C2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE19511207A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeugräder
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
EP3452310B1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE102010029032A1 (de) Hinterradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
DE102015222761B4 (de) Gegenlenkende Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE102015009306A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19941717A1 (de) Unabhängige Hinterradaufhängung für Personenkraftwagen
DE3524763C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3024845C2 (de) Lenkbare Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen
EP2591927A1 (de) Unabhängige Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2009155911A1 (de) Verbundlenkerachse
DE10207654A1 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE102019200214A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, Längslenker und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal