DE19938917A1 - Kühlplatte - Google Patents

Kühlplatte

Info

Publication number
DE19938917A1
DE19938917A1 DE19938917A DE19938917A DE19938917A1 DE 19938917 A1 DE19938917 A1 DE 19938917A1 DE 19938917 A DE19938917 A DE 19938917A DE 19938917 A DE19938917 A DE 19938917A DE 19938917 A1 DE19938917 A1 DE 19938917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
coolant
element according
coolant channels
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938917A9 (de
Inventor
Thomas Rolf
Heinz Driemeier
Christof Dratner
Franz Keiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
Publication of DE19938917A9 publication Critical patent/DE19938917A9/de
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7918634&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19938917(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Priority to DE19938917A priority Critical patent/DE19938917A1/de
Priority to AT00117005T priority patent/ATE265662T1/de
Priority to EP00117005A priority patent/EP1077357B1/de
Priority to DE50006224T priority patent/DE50006224D1/de
Publication of DE19938917A1 publication Critical patent/DE19938917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlelement (1) für Schmelzöfen, das von durch mechanisches Tiefbohren eingebrachten Kühlmittelkanälen (2) durchzogen ist. Im Inneren des Kühlelements (1) sind zur Bildung eines durchgehenden Kanalstrangs in die Kühlmittelkanäle (2) wenigstens abschnittsweise Stopfen (8) eingegliedert, die den Kühlmittelkanälen (2) zugewandte konkave Umlenkflächen (12) besitzen. Die Umlenkflächen (12) sind kugelabschnittsförmig ausgebildet und tragen zur Verringerung des Strömungswiderstands im Inneren des Kühlelements (1) bei.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlelement für Schmelzöfen, das von durch mechanisches Tiefbohren eingebrachten Kühlmittelkanälen durchzogen ist.
Derartige Kühlelemente sind austauschbare Bestandteile einer inneren Verkleidung eines Schmelzofens. Da die in den Schmelzöfen herrschende Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Kühlelemente liegt, ist eine Kühlung erforderlich, um ein Erweichen der Kühlelemente zu verhindern. Die Kühlelemente bestehen häufig aus Grauguß oder Stahl.
Es zählt zum Stand der Technik, Kühlrohre in gußeiserne Kühlelemente einzugießen. Hiermit ist der Nachteil verbunden, daß eine die Kühlrohre umgebende Oxidschicht oder ein Luftspalt den Wärmeübergang auf das Kühlmittel erschwert. Zudem be­ sitzen gußeiserne Kühlelemente eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit.
Wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeiten als Grauguß besitzen Kupfer und Kupfer­ legierungen. In diesem Zusammenhang offenbart die DE 29 07 511 C1 ein Kühl­ element für Schachtöfen, das aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung besteht und aus einem geschmiedeten oder gewalzten Rohblock gefertigt ist. Bei dieser Bauart befinden sich durch mechanisches Tiefbohren erzeugte Kühlmittelka­ näle im Inneren des Kühlelements, die in der Gebrauchslage vertikal verlaufen. Die in das Kühlelement eingebrachten Sackbohrungen werden durch Einlöten oder Ein­ schweißen von Gewindestopfen abgedichtet. Auf der Rückseite des Kühlelements befinden sich Zulaufbohrungen zu den Kühlmittelkanälen, in die für die Kühlmittelzufuhr bzw. Kühlmittelabfuhr erforderliche Stutzen geschweißt bzw. gelötet sind.
Um die Kühlflüssigkeit innerhalb des Kühlelements umleiten zu können, werden die Sackbohrungen zumeist in einem Winkel von 90° zueinander in das Kühlelement eingebracht. Durchdringt hierbei eine Querbohrung mehrere Längsbohrungen, sind zur kontrollierten Umleitung des Kühlmittelstroms Stopfen zwischen jeweils zwei Kreuzungsbereiche der Bohrungen einzusetzen. Diese Kreuzungsbereiche sind strömungstechnisch ungünstig.
In dem das Kühlelement durchsetzenden Kühlmittelstrang treten infolge von Schub­ spannungen im Kühlmittel Energieverluste längs des Stromfadens auf. Bei laminarer Strömung bewegen sich die Teilchen des Kühlmittels in parallelen Bahnen, während bei turbulenter Strömung zusätzliche Geschwindigkeiten in X-, Y- und Z-Richtung die Hauptströmung überlagern, was zu Wirbelbildungen führt. Während der Druckverlust bei laminarer Strömung linear mit der Geschwindigkeit zunimmt, nimmt dieser bei turbulenter Strömung quadratisch mit der Geschwindigkeit zu. Hierbei treten Verwirbelungen besonders an unstetigen Querschnittserweiterungen auf, z. B. in Kreuzungsbereichen der Kühlmittelkanäle. Mit zunehmender Strömungsgeschwin­ digkeit sind daher wesentlich leistungsfähigere Pumpen erforderlich.
Der erhöhte Strömungswiderstand innerhalb tiefgebohrter Kühlelemente kann dazu führen, daß eine Pumpenanlage, die beim Einsatz von Kühlelementen mit eingegos­ senen Rohrschlangen ausreicht, bei der Installation von tiefgebohrten Kühlelementen gegen eine leistungsfähigere Pumpenanlage ausgetauscht werden muß.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Kühlelement für Schmelzöfen bereitzustellen, das hinsichtlich des Strömungswider­ stands innerhalb der Kühlmittelkanäle verbessert ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlelement besitzen die Stopfen den Kühlmittelka­ nälen zugewandte Umlenkflächen bestimmter Konfigurationen. Diese sind so ge­ staltet, daß die Querschnittsveränderung in dem Durchdringungsbereich zweier Kühlmittelkanäle verringert ist. Eine konkav ausgestaltete Umlenkfläche leitet die Strömung sanft um. Hierdurch wird eine abrupte Abbremsung des Kühlmittelstroms verhindert und es werden Reibungsverluste im Durchdringungsbereich vermindert.
Besonders vorteilhaft sind kugelabschnittsförmig ausgebildete Umlenkflächen (An­ spruch 2), da die durch mechanisches Tiefbohren eingebrachten Kühlmittelkanäle einen kreisförmigen Querschnitt besitzen.
Ein konstanter Querschnitt des Kanalstrangs ergibt sich insbesondere dann, wenn im Durchdringungsbereich zweier Kühlmittelkanäle der Radius der Umlenkflächen dem Durchmesser der Kühlmittelkanäle entspricht (Anspruch 3).
Die Vorteile der Erfindung sind gleichermaßen dann gegeben, wenn der Radius der Umlenkflächen dem Radius der Kühlmittelkanäle entspricht (Anspruch 4). Diese Ausführungsform hat fertigungstechnische Vorteile, da die Umlenkflächen besonders einfach mit einem geeigneten Kugelfräser hergestellt werden können.
Im Rahmen der Ausführungsform des Anspruchs 5 sind die Umlenkflächen zwischen zwei um 90° zueinander versetzten Übertrittsöffnungen angeordnet. Die Übertrittsöff­ nungen besitzen vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die angrenzenden Kühlmittelkanäle, um eine Veränderung des Querschnitts des Kanalstrangs zu ver­ meiden.
Der einen winkelförmigen Übertrittskanal aufweisende Stopfen ist im Außendurch­ messer demzufolge etwas größer als der Innendurchmesser der Kühlmittelkanäle. Bei dieser Ausführungsform kommen insbesondere die Merkmale des Anspruchs 4 zum Tragen, wobei durch die Übertrittsöffnungen ein Kugelfräser in den Stopfen ein­ geführt werden kann, der die Umlenkfläche formt. Der Radius der Umlenkfläche ist somit durch den Radius des Kugelfräsers bestimmt, der wiederum von dem Durch­ messer der Übertrittsöffnungen bzw. der Kühlmittelkanäle abhängig ist.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch Konfigurationen denkbar, bei denen die Übertrittsöffnungen nicht um 90° zueinander versetzt sind, sondern in ei­ nem beliebigen spitzeren oder stumpferen Winkel zueinander stehen.
Nach Anspruch 6 sind zwei einander abgewandte Stirnseiten eines Stopfens von Umlenkflächen gebildet. Ein derartiger Stopfen kommt im Inneren eines Kühlele­ ments zum Einsatz, bei der die Kühlmittelkanäle beispielsweise mäanderförmig an­ geordnet sind. Fertigungsbedingt werden hierzu sich gegenseitig durchdringende Kühlmittelkanäle in das Kühlelement eingebracht. Zur Ausbildung der Mäanderform müssen einzelne Kühlmittelkanäle abschnittsweise durch Stopfen verschlossen werden. Die Länge der Stopfen ist hierbei durch den Abstand der Kreuzungspunkte der Kühlmittelkanäle vorgegeben.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 7 bilden zwei Umlenkflächen die Enden einer in einem Stopfen ausgeformten länglichen Mulde. Diese Ausführungsform kommt dann zum Einsatz, wenn die durch Tiefbohren eingebrachten Kühlmittelkanäle im Bereich einer Stirnseite des Kühlelements miteinander verbunden werden sollen. Hierzu wird in das Kühlelement eine an den Stopfen angepaßte Ausnehmung eingebracht sowie eine Aussparung zwischen den Kühlmittelkanälen, die zusammen mit der Mulde des Stopfens einen Überleitkanal für das Kühlmittel ausbildet. Dieser Überleitkanal besitzt vorzugsweise den gleichen Querschnitt wie die Kühlmittelkanäle. Hierzu ist die längliche Mulde zwischen ihren Enden zylinderabschnittsförmig gestaltet. Der Radius des zylindrischen Mittelabschnitts entspricht vorzugsweise dem Radius der Kühlmittelkanäle und dem Radius der Ausnehmung. Fertigungstechnisch kann die Ausnehmung besonders einfach mit einem Kugelfräser hergestellt werden, der gleichzeitig die Umlenkflächen an den Enden ausbildet und durch lineares Ver­ fahren zwischen den Enden den zylindrischen Mittelabschnitt des Stopfens formt.
Die Stopfen sind nach den Merkmalen des Anspruchs 8 festsitzend in die Kühlmit­ telkanäle eingepaßt. Sie können beispielsweise durch äußere Einwirkung (Material­ verpressung) in den Kühlmittelkanälen festgeklemmt werden. Es bieten sich auch Sicherungsringe an, die in einer außenseitigen Nut im Stopfen gehalten sind und fe­ dernd gegen die Wände der Kühlmittelkanäle drücken.
Nach Anspruch 9 sind die Stopfen in die Kühlmittelkanäle geschweißt, gelötet und/oder geschraubt. Die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung der festsitzend in die Kühlmittelkanäle eingepaßten Stopfen sichert diese auch bei groben Betriebs­ bedingungen gegen Herausfallen und ermöglicht eine fluiddichte Festlegung ohne zusätzliche Dichtelemente.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 10 besteht das Kühlelement aus Kupfer oder einer niedriglegierten Kupferlegierung. Vorzugsweise ist das Kühlelement aus einem Rohblock aus Kupfer oder einer niedriglegierten Kupferlegierung geschmiedet oder gewalzt. Derartig hergestellte Kühlelemente weisen ein dichteres und homogeneres Gefüge auf als gegossene Kupferelemente und besitzen eine höhere Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, Pumpenanlagen mit geringerer Lei­ stung einzusetzen, wodurch der Installationsaufwand bei einem Wechsel von Kühl­ elementen aus Stahl oder Grauguß auf kupferne Kühlelemente erheblich reduziert werden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines mit einem Stopfen versehenen Kühlmit­ telkanals eines Kühlelements im Querschnitt im Bereich eines Stutzens;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Darstellung des Stopfens der Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines einen Kanalstrang ab­ schnittsweise verschließenden Stopfens im Querschnitt;
Fig. 4 ebenfalls im Querschnitt eine dritte Ausführungsform eines Stop­ fens im Verlauf eines Kanalstrangs;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 in der Vergrößerung eine perspektivische Darstellung des Stop­ fens gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Eckbereich eines Kühlelements 1 im Schnitt mit einem in Längs­ richtung des Kühlelements 1 verlaufenden Kühlmittelkanal 2. Das Kühlelement 1 ist von mehreren im einzelnen nicht dargestellten Kühlmittelkanälen 2 durchzogen, die einen durchgehenden Kanalstrang in dem Kühlelement 1 bilden.
Der Kühlmittelkanal 2 ist durch mechanisches Tiefbohren vom Ende 3 des Kühlele­ ments 1 her in dieses eingebracht. Zur Speisung des Kanalstrangs mit einem Kühl­ mittel ist das Kühlelement 1 auf seiner dem Inneren eines Schmelzofens (nicht näher dargestellt) abgewandten Seite 4 mit einem Kühlmittelzulauf 5 versehen. Hierzu besitzt der Kühlmittelkanal 2 eine von der Seite 4 her eingebrachte Zulaufbohrung 6, in die ein Rohrstutzen 7 fest eingesetzt ist. Der Rohrstutzen 7 kann in die Zulaufboh­ rung 6 geschweißt oder gelötet sein. Durch die Zulaufbohrung 6 ist in den Kühlmit­ telkanal 2 ein Stopfen 8 eingesetzt. Der Stopfen 8 besitzt eine dem Kühlmittelkanal 2 zugewandte erste Übertrittsöffnung 9 und eine zweite Übertrittsöffnung 10, die um 90° versetzt dem Rohrstutzen 7 des Kühlmittelzulaufs 5 zugewandt ist. Kühlmittel kann somit über den Kühlmittelzulauf 5 und durch den Stopfen 8 in den Kühlmittelka­ nal 2 fließen. Der Stopfen 8 ist von dem Ende 3 des Kühlelements 1 her mit der Wand 11 des Kühlmittelkanals 2 verschweißt.
Zwischen den zueinander versetzten Übertrittsöffnungen 9, 10 besitzt der Stopfen 8 eine dem Kühlmittelkanal 2 und dem Kühlmittelzulauf 5 zugewandte Umlenkfläche 12. Aus Fig. 2 wird deutlich, daß die Umlenkfläche 12 kugelabschnittsförmig aus­ gebildet ist. Der Radius RU der Umlenkfläche 12 entspricht dem Radius RK des Kühlmittelkanals 2. Der Radius RD der Übertrittsöffnungen 9, 10 entspricht dem Ra­ dius RK des Kühlmittelkanals 2 sowie des Kühlmittelzulaufs 5. Stopfen 8 und Rohr­ stutzen 7 besitzen den gleichen Außendurchmesser DA, der auf den Durchmesser DZ der Zulaufbohrung 6 abgestimmt ist.
In der Ausführungsform nach Anspruch 3 ist ein Stopfen 13 in einem horizontalen Kühlmittelkanal 14 im Innern des Kühlelements 1 angeordnet. Ein erster und ein zweiter vertikal verlaufender Kühlmittelkanal 15, 16 münden im parallelen Abstand zueinander in den horizontalen Kühlmittelkanal 14. Die Längsachsen der vertikalen Kühlmittelkanäle 15, 16 kreuzen sich in einem ersten Schnittpunkt SP1 und einem zweiten Schnittpunkt SP2 mit der Längsachse des horizontalen Kühlmittelkanals 14.
Der Stopfen 13 erstreckt sich zwischen diesen Schnittpunkten SP1 und SP2 im hori­ zontalen Kühlmittelkanal 14. Hierbei sind seine einander abgewandten Stirnseiten als kugelabschnittsförmige Umlenkflächen 17 gestaltet. Der Radius RU der Umlenkflä­ chen 17 entspricht dem Radius RK der Kühlmittelkanäle 14, 15, 16. Durch die Um­ lenkflächen 17 wird ein Kühlmittel, wie von den Pfeilen PF angedeutet, von dem horizontalen Kühlmittelkanal 14 in den vertikalen Kühlmittelkanal 15 geleitet und von dem vertikalen Kühlmittelkanal 16 wieder in den horizontalen Kühlmittelkanal 14.
Die beiden Kühlmittelkanäle 15, 16 können am anderen Ende ebenfalls, wie anhand der Fig. 3 dargelegt, verbunden sein oder sie können gemäß Fig. 4 miteinander verbunden werden (nachfolgend noch näher erläutert).
Der Stopfen 13 ist durch ein in seinem mittleren Längenabschnitt angeordnetes ringförmiges Befestigungselement 18 örtlich fixiert. Das Befestigungselement 18 ver­ klemmt den Stopfen 13 mit der Wand 19 des horizontalen Kühlmittelkanals 14. Als Befestigungselement 18 eignet sich beispielsweise ein in einer Nut im Stopfen 13 gehaltener Sicherungsring.
Im Rahmen der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 sind durch einen Stopfen 20 zwei parallel zueinander verlaufende Kühlmittelkanäle 21, 22 fluidleitend miteinander verbunden. Der Stopfen 20 erstreckt sich zwischen den Kühlmittelkanälen 21, 22 und ist von der Stirnseite 21 des Kühlelements 1 her in eine Nut eingesetzt. Er ist paßfe­ derartig gestaltet und endseitig abgerundet, wobei seine den Kühlmittelkanälen 21, 22 zugewandte Seite als längliche Mulde 24 ausgebildet ist mit einem zylindrisch ausgenommenen Mittelabschnitt 26 und endseitigen konkaven kugelab­ schnittsförmigen Umlenkflächen 25 (Fig. 6). Der Radius RU der Umlenkflächen 25 entspricht wiederum dem Radius RK der Kühlmittelkanäle 21, 22. Gleiches gilt für den Radius RM des zylindrischen Mittelabschnitts 26 der Mulde 24. Um eine Quer­ schnittsverengung im Bereich des zylindrischen Mittelabschnitts 26 zu vermeiden, ist eine mit diesem korrespondierende zylindrische Ausnehmung 27 in dem Kühlelement 1 angeordnet. Zwischen den Kühlmittelkanälen 21, 22 ist hierdurch ein Überström­ kanal 28 gleichen Querschnitts gebildet.
Bezugszeichenaufstellung
1
Kühlelement
2
Kühlmittelkanal
3
Ende v.
1
4
Seite v.
1
5
Kühlmittelzulauf
6
Zulaufbohrung
7
Rohrstutzen
8
Stopfen
9
Übertrittsöffnung v.
8
10
Übertrittsöffnung v.
8
11
Wand v.
2
12
Umlenkfläche
13
Stopfen
14
horizontaler Kühlmittelkanal
15
vertikaler Kühlmittelkanal
16
vertikaler Kühlmittelkanal
17
Umlenkfläche v.
13
18
Befestigungselement v.
13
19
Wand v.
14
20
Stopfen
21
Kühlmittelkanal
22
Kühlmittelkanal
23
Stirnseite v.
1
24
Mulde v.
20
25
Umlenkfläche v.
20
26
Mittelabschnitt v.
20
27
Ausnehmung in
1
28
Überströmkanal
DA
Außendurchmesser v.
7
,
8
DZ
Innendurchmesser v.
6
PF Pfeil
RD
Radius v.
9
,
10
RK
Radius v.
2
,
14
,
15
,
16
,
21
,
22
RU
Radius v.
12
,
17
,
25
RM
Radius v.
26
SP1
Schnittpunkt
SP2
Schnittpunkt

Claims (10)

1. Kühlelement für Schmelzöfen, das von durch mechanisches Tiefbohren einge­ brachten Kühlmittelkanälen (2, 14, 15, 16; 21, 22) durchzogen ist, in die zur Bil­ dung eines durchgehenden Kanalstrangs mit wenigstens einem Kühlmittelzu­ lauf (5) und mindestens einem Kühlmittelablauf abschnittsweise Stopfen (8; 13, 20) eingegliedert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen (8; 13, 20) den Kühlmittelkanälen (2; 14, 15, 16; 21, 22) zugewandte konkave Umlenkflä­ chen (12; 17; 25) besitzen.
2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkflä­ chen (12; 17; 25) kugelabschnittsförmig ausgebildet sind.
3. Kühlelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ra­ dius (RU) der Umlenkflächen (12; 17; 25) doppelt so groß ist wie der Radius (RK) der Kühlmittelkanäle (2; 14, 15, 16; 21, 22).
4. Kühlelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ra­ dius (RU) der Umlenkflächen (12; 17; 25) dem Radius (RK) der Kühlmittelka­ näle (2; 14, 15, 16; 21, 22) entspricht.
5. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkflächen (12) zwischen zwei um 90° zueinander versetzten Übertrittsöffnungen (9, 10) angeordnet sind.
6. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkflächen (17) zwei einander abgewandte Stirnseiten eines Stopfens (13) bilden.
7. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umlenkflächen (25) die Enden einer in einem Stopfen (20) ausge­ formten länglichen Mulde (24) bilden.
8. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen (8; 13; 20) festsitzend in die Kühlmittelkanäle (2; 14; 21, 22) eingepaßt sind.
9. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen (8; 13; 20) in die Kühlmittelkanäle (2; 14; 21, 22) geschweißt, gelötet und/oder geschraubt sind.
10. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kupfer oder einer niedriglegierten Kupferlegierung besteht.
DE19938917A 1999-08-17 1999-08-17 Kühlplatte Withdrawn DE19938917A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938917A DE19938917A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Kühlplatte
AT00117005T ATE265662T1 (de) 1999-08-17 2000-08-08 Kühlelement
EP00117005A EP1077357B1 (de) 1999-08-17 2000-08-08 Kühlelement
DE50006224T DE50006224D1 (de) 1999-08-17 2000-08-08 Kühlelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938917A DE19938917A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Kühlplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938917A9 DE19938917A9 (de)
DE19938917A1 true DE19938917A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938917A Withdrawn DE19938917A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Kühlplatte
DE50006224T Expired - Fee Related DE50006224D1 (de) 1999-08-17 2000-08-08 Kühlelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006224T Expired - Fee Related DE50006224D1 (de) 1999-08-17 2000-08-08 Kühlelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1077357B1 (de)
AT (1) ATE265662T1 (de)
DE (2) DE19938917A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7678248B2 (en) * 2006-08-09 2010-03-16 Atomic Energy Council Circulated cooled target
DE102019105507A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungstechnisch druckverlustoptimierte Verschlusselemente (Stopfen) für Fluidkanäle, insbesondere in Getriebe- und Motorgehäusen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405870C2 (de) * 1984-02-18 1994-03-03 Mannesmann Ag Kühlvorrichtung für Wandkonstruktionen und/oder Deckelkonstruktionen von Industrieöfen
DE8519778U1 (de) * 1985-07-09 1985-08-22 Kuhlmann, Herbert, 4630 Bochum Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen
SE9103412L (sv) * 1990-11-20 1992-05-21 Mitsubishi Materials Corp Roerformig vattenkyld mantel foer ugnar
US5197080A (en) * 1991-07-22 1993-03-23 J. T. Cullen Co., Inc. End cap for cooling coils for an arc furnace
DE19545984B4 (de) * 1995-12-09 2005-02-10 Sms Demag Ag Kühlplatte für Schmelzöfen
US5740196A (en) * 1996-03-25 1998-04-14 J.T. Cullen Co., Inc. End caps and elbows for cooling coils for an electric arc furnance
DE29611704U1 (de) * 1996-07-05 1996-10-17 Gutehoffnungshuette Man Kühlplatte für metallurgische Öfen
KR100327191B1 (ko) * 1996-07-09 2002-03-13 아사무라 타카싯 고로 벽 냉각용 스테이브 및 그의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265662T1 (de) 2004-05-15
EP1077357A1 (de) 2001-02-21
DE50006224D1 (de) 2004-06-03
EP1077357B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052683B4 (de) Mehrkanalflachrohr für Wärmeübertrager
WO2000036154A1 (de) Kühlplatte für einen ofen zur eisen- oder stahlerzeugung
EP1179167B1 (de) Wärmeaustauscher sowie verfahren zur herstellung eines wärmeaustauschers
DE10237472A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
AT506309B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP1619461B1 (de) Kühlplatte
EP1668236A1 (de) Brennkammer mit kühleinrichtung und verfahren zur herstellung der brennkammer
DE10160135A1 (de) Kokillenrohr zum Stranggießen von Metallen
DE3408771A1 (de) Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
DE19938917A1 (de) Kühlplatte
EP1322790B1 (de) Kühlelement für schachtöfen
DE4032521C2 (de)
DE2615168A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
EP2723908B1 (de) Lanzenkopf für eine sauerstofflanze
DE19938917A9 (de) Kühlplatte
DE4203964A1 (de) Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE2601022C3 (de) Verbindung zur Übertragung von Kräften zwischen Kopplungsteilen
DE19711396B4 (de) Wärmeübertrager
WO2005017437A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
EP1443276B1 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres
DE102004022433A1 (de) Profilierte Wärmeübertragungsplatte mit Durchtrittsöffnungen und Plattenpaket für einen geschweißten Wärmeübertrager
EP1102016B1 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNGEN

8141 Disposal/no request for examination