DE19937914A1 - Thermal transfer printing process has a heated drum with the article and transfer sheet pressed against it - Google Patents

Thermal transfer printing process has a heated drum with the article and transfer sheet pressed against it

Info

Publication number
DE19937914A1
DE19937914A1 DE1999137914 DE19937914A DE19937914A1 DE 19937914 A1 DE19937914 A1 DE 19937914A1 DE 1999137914 DE1999137914 DE 1999137914 DE 19937914 A DE19937914 A DE 19937914A DE 19937914 A1 DE19937914 A1 DE 19937914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
base
transfer paper
transfer
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999137914
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Lambertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYPRINT
Original Assignee
POLYPRINT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYPRINT filed Critical POLYPRINT
Priority to DE1999137914 priority Critical patent/DE19937914A1/en
Publication of DE19937914A1 publication Critical patent/DE19937914A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/02Transfer printing apparatus for textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/10Post-imaging transfer of imaged layer; transfer of the whole imaged layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

The thermal transfer printing system has a drum (9) that can be heated using built in heating elements that are connected (11) to a controller (13). The print pattern is in the form of a paper transfer (5) that is placed on the surface of an article of clothing (4) this is fed between the drum and a curved pressure plate (8) .

Description

Die Erfindung befaßt sich mit dem Aufbringen von Drucken auf flache Gegenstände, insbesondere aus textilem Material, unter Verwendung von Transferpapieren im Thermotransferdruck, wobei das mit dem Druckbild versehene Transferpapier auf den zu bedruckenden und auf einer Unterlage liegenden Gegenstand gelegt und das Druckbild durch Anwendung von Hitze und Druck übertragen wird.The invention is concerned with the application of prints to flat objects, in particular from textile material, using transfer papers in the Thermal transfer printing, with the transfer paper provided with the printed image on the object to be printed and placed on a support and that Print image is transferred by applying heat and pressure.

Für den Thermotransferdruck sind verschiedene Varianten bekannt. Allen gemeinsam ist, daß von einem Transferpapier, sei es Sublimationspapier oder Tonerpapier, ein Druckbild auf einem Gegenstand durch Anwendung von Hitze und Druck übertragen wird. Je nach Art des eingesetzten Transferpapieres und auch des zu bedruckenden Gegenstandes werden unterschiedliche Temperaturen und Drücke bei den Druckvorrichtungen angewendet. Gegebenenfalls erfolgt nach dem Druckvorgang noch eine Aushärtung des Druckes bei erhöhter Temperatur unter vorheriger Entfernung des verbrauchten Transferpapiers.Various variants are known for thermal transfer printing. Common to all is that of a transfer paper, be it sublimation paper or toner paper Transfer the printed image to an object using heat and pressure becomes. Depending on the type of transfer paper used and also the one to be printed Subject are different temperatures and pressures at the  Printing devices applied. If necessary, this is still done after the printing process curing of the pressure at elevated temperature with prior removal of the used transfer paper.

Bei ebenen Gegenständen, z. B. bei Textilprodukten, wie T-Shirts und ähnlichem, ist es üblich, das T-Shirt mit dem Transferpapier in eine beheizbare Plattenpresse einzulegen und es bei einer Temperatur von ca. 180°C über einen Zeitraum von 10 bis 20 Sekunden einem Transferprozeß zu unterziehen: Zunächst wird das T-Shirt in die noch kalte Plattenpresse eingelegt. Auf dem T-Shirt wird das Transferpapier ausgerichtet und danach die Plattenpresse geschlossen und die Heizung eingeschaltet. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne wird der Übertragungsvorgang beendet und die Plattenpresse geöffnet. Das bedruckte T-Shirt kann dann entnommen werden.For flat objects, e.g. B. in textile products, such as T-shirts and the like, it is It is customary to insert the T-shirt with the transfer paper into a heatable plate press and it at a temperature of about 180 ° C for a period of 10 to To undergo a transfer process for 20 seconds: First the T-shirt is put into the cold plate press inserted. The transfer paper is on the T-shirt aligned and then closed the plate press and switched on the heating. The transmission process is ended after a predetermined period of time and opened the plate press. The printed T-shirt can then be removed.

Die Plattenpressen sind jedoch ein beträchtlicher Kostenfaktor. Sie sind teuer in der Anschaffung und auf die vorgegebene Arbeitsfläche beschränkt. Größere Gegenstände als solche, die auf die Arbeitsfläche passen, können nicht bedruckt werden. Bei kleineren Gegenständen ist immer die gesamte Fläche zu beheizen. Außerdem ist die Verteilung der Temperatur in der Heizplatte nicht völlig gleichmäßig. Schließlich sind sie von erheblichem Gewicht und deshalb nur schwer zu transportieren.However, the plate presses are a considerable cost factor. They are expensive in the Acquisition and limited to the specified work surface. Larger items As such, they cannot be printed on the work surface. At smaller objects, the entire surface must always be heated. Besides, that is Distribution of the temperature in the heating plate is not completely even. Finally are they are of considerable weight and therefore difficult to transport.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Übertragungsmöglichkeit zu finden, die obige Nachteile vermeidet und einen guten Druck ergibt. The invention has for its object to remedy this situation and a To find a transfer possibility that avoids the above disadvantages and a good one Pressure results.  

Die Lösung der gestellten Aufgabe wird dadurch erreicht, daß die Druckbildübertragung durch eine beheizte Walze erfolgt, die mit Preßdruck über das Transferpapier gerollt wird. Damit wird ein völlig neues Prinzip der Druckbildübertragung eingeführt und viele Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. So kann in der bevorzugten Form die Walze über den ortsfest angeordneten Gegenstand mit dem Transferpapier gerollt werden. Die Oberfläche des zu bedruckenden Gegenstandes kann dann beliebig groß sein, weil die Walze in jede Richtung geführt werden kann. Gegebenenfalls können immer neue Flächen des zu bedruckenden Gegenstands der Walze unterlegt werden. Möglich ist auch die Walze ortsfest anzuordnen und den Gegenstand mit dem Transferpapier unter der Walze durchzuführen.The solution to the problem is achieved in that the print image transfer done by a heated roller, which is rolled with pressure on the transfer paper becomes. This introduces a completely new principle of print image transfer and opens up many design and application options. So in the preferred Form the roller over the stationary object with the transfer paper be rolled. The surface of the object to be printed can then be any be large because the roller can be guided in any direction. Possibly can always new surfaces of the object to be printed on the roller become. It is also possible to arrange the roller stationary and the object with the Carry out transfer paper under the roller.

Um eine eventuelle Verlagerung von Gegenstand und Transferpapier zu vermeiden, ist es günstig, wenn bei Beginn der Rollbewegung die Walze auf das Transferpapier aufgesetzt wird. Dadurch haftet das Transferpapier an der Oberfläche des zu bedruckenden Gegenstandes und eine Verrückung der beiden zueinander kann nicht stattfinden. Vorzugsweise wird die Walze etwa in der Mitte des Druckbildes aufgesetzt.In order to avoid a possible relocation of the object and transfer paper it is favorable if the roller on the transfer paper at the beginning of the rolling movement is put on. This causes the transfer paper to adhere to the surface of the printing object and a displacement of the two to each other can not occur. The roller is preferably placed approximately in the middle of the printed image.

Ein gesonderter Antrieb für die Walze ist in der Regel nicht erforderlich, weil die zwischen der Walze und dem Transferpapier bestehende Reibkraft die Rollbewegung kraftschlüssig bewirkt. Dabei wird die Reibkraft durch das Gewicht der Walze bestimmt. Es wird angemerkt, daß das Gewicht der Walze vorzugsweise so ausgelegt wird, daß es den erforderlichen Anpreßdruck für die Druckbildübertragung ergibt. D. h., die Walze braucht lediglich von Hand über das Transferpapier gerollt zu werden ohne zusätzlichen Druck.A separate drive for the roller is usually not necessary because the the rolling motion between the roller and the transfer paper non-positively. The friction force is determined by the weight of the roller certainly. It is noted that the weight of the roller is preferably designed so is that it gives the necessary contact pressure for the print image transfer. That is,  the roller only needs to be rolled over the transfer paper by hand without additional pressure.

Bei einem langsamen Rollen der Walze kann ein einzelner Rollvorgang für den Übertragungsdruck ausreichend sein. In den meisten Fällen ist jedoch ein mehrfaches Rollen der Walze über das Druckbild erforderlich, um eine vollständige Übertragung zu erreichen. Dabei wird die Walze hin und her gerollt.If the roller rolls slowly, a single rolling process can be carried out for the Transfer pressure should be sufficient. In most cases, however, is a multiple Rolling the roller over the print image required to complete a transfer to reach. The roller is rolled back and forth.

Die Temperatur der Walze wird auf das einzusetzende Transferpapier und das Material des zu bedruckenden Gegenstandes eingestellt und zwar in einem Temperaturbereich von 100° bis 300°C, vorzugsweise von 180° bis 240°C. Die Aufheizung erfolgt elektrisch.The temperature of the roller is on the transfer paper to be used and the material of the object to be printed is set in a temperature range from 100 ° to 300 ° C, preferably from 180 ° to 240 ° C. The heating takes place electric.

Es ist besonders günstig, wenn für den Transfervorgang die Unterlage für den zu bedruckenden Gegenstand beheizt wird. Die dabei zu erreichende Temperatur sollte unterhalb der Übertragungstemperatur liegen.It is particularly favorable if the document is for the transfer process printing object is heated. The temperature to be reached should are below the transmission temperature.

Beim Bedrucken von sehr harten Gegenständen, beispielsweise von Glas oder Keramik ist es günstig, wenn zwischen der Walze und dem Transferpapier ein Silikontuch zwischengelegt ist. Dadurch wird eine Beschädigung des Gegenstandes vermieden.When printing very hard objects, such as glass or ceramics it is convenient if there is a silicone cloth between the roller and the transfer paper is interposed. This prevents damage to the object.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Druckverfahrens besteht in ihrer einfachsten Ausführung aus einer beheizbaren Walze mit glatter Oberfläche und mit zwei seitlichen Halterungen. Der zu bedruckende Gegenstand wird auf einem Tisch oder dgl. ausgebreitet, mit dem Transferpapier bedeckt und dann mit der Walze überrollt. Günstiger ist es, wenn neben der Walze noch eine glatte Untertage als Ergänzung vorhanden ist, deren seitliche Ausdehnung das Ein- oder Mehrfache der Walzenlänge beträgt. Der Gegenstand wird auf die Unterlage gelegt, mit dem Transferpapier bedeckt und die Walze darübergerollt. Dieses kann von Hand geschehen. Hierfür sind die Halterungen an der Walze als Handgriffe ausgebildet.The device for carrying out the printing process is its simplest Execution from a heatable roller with smooth surface and with two lateral ones  Mounts. The object to be printed is placed on a table or the like. spread out, covered with the transfer paper and then rolled over with the roller. It is cheaper if, in addition to the roller, a smooth underground as a supplement is present, the lateral extent of which is one or more times the roll length is. The object is placed on the base, covered with the transfer paper and rolled the roller over it. This can be done by hand. This is what they are for Mounts on the roller designed as handles.

Die Unterlage ist aus einem wärmeisolierenden Material und/oder mit einer Wärmeisolierschicht bedeckt. Wenigstens ihre Oberfläche ist aus einem elastischen Material. Dadurch werden geringfügige Unebenheiten ausgeglichen und eine gute Übertragung erreicht. Eine kostengünstige Unterlage besteht aus einer Holzplatte und einer darauf aufgebrachten Silikonmatte.The pad is made of a heat insulating material and / or with a Thermal insulation layer covered. At least their surface is made of an elastic Material. This compensates for minor unevenness and a good one Transmission reached. An inexpensive base consists of a wooden plate and a silicone mat applied to it.

Die Unterlage ist in vorteilhafter Weise mit einer Walzenablage versehen, in die die Walze bei Unterbrechungen in der Arbeit oder auch für längere Zeit abgelegt werden kann. (Die Walzenablage hat die Form einer Halbschale und ist vorzugsweise am vorderen Ende der Unterlage befestigt. In der Halbschale ist die Walze sicher und geschützt untergebracht.).The pad is advantageously provided with a roller storage, in which the Roller in the event of interruptions in the work or even for a long time can. (The roller rest has the shape of a half-shell and is preferably on attached to the front end of the pad. The roller is secure in the half-shell protected.).

Die Walze wird mit einer Schutzhaube versehen, die sowohl die Walze selbst als auch die sie handhabende Person schützt. Die Oberfläche der Walze kann nicht beschädigt werden und ein Berührungsschutz der heißen Walze ist gegeben. The roller is provided with a protective hood that covers both the roller itself and who protects the person handling it. The surface of the roller cannot be damaged protection against accidental contact with the hot roller.  

Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Frontseiten der Walze und ihren seitlichen Halterungen Wärmeschutzscheiben angeordnet sind Hiermit kann die Schutzhaube verbunden sein. Die Wärmeschutzscheiben sind ihrerseits starr mit den Halterungen verbunden, wodurch sichergestellt wird, daß die Schutzhaube während des Walzeneinsatzes sich nicht ungewollt verdreht.In addition, it is advantageous if between the front of the roller and its Lateral brackets are arranged Protective hood. The heat shields are in turn rigid with the Brackets connected, which ensures that the protective cover during Roller insert does not twist unintentionally.

Eine gute Ausbildung der Schutzhaube wird dann erreicht, wenn sie aus einem Aluminiumblech mit einer Innenisolierung, vorzugsweise aus Glasfasern besteht.A good training of the protective hood is achieved when it comes from one Aluminum sheet with an inner insulation, preferably made of glass fibers.

Eine rinnenförmige Gestaltung der Schutzhaube ergibt in Verbindung mit der halbschalenförmigen Ausbildung der Ablage einen die Walze vollständig umfassenden Schutz.A trough-shaped design of the protective hood results in connection with the half-shell-shaped design of the tray completely enclosing the roller Protection.

Die Walze ist mit einer zentrischen Bohrung versehen, in die das Heizelement eingesetzt ist. Letzteres ist mit den Halterungen verbunden. Das Heizelement ist von einem zylinderförmigen Gleitlager umgeben, das bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Walze ist. Durch den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wird bewirkt, daß der Abstand zwischen der Innenfläche der Walzenbohrung und der Außenfläche des Gleitlagers sich nicht verändert und eine gleichbleibend gute Wärmeübertragung gewährleistet bleibt. Ein günstiges Material für Walze und Gleitlager ist Aluminium, da es zwar das nötige Gewicht besitzt, um genügend Reibungskraft sowie Gewichtsdruck aufzubringen, jedoch die Walze für den Bediener nicht zu schwer werden läßt. The roller is provided with a central bore in which the heating element is inserted. The latter is connected to the brackets. The heating element is from surrounded a cylindrical slide bearing, which is preferably made of the same material how the roller is. The same coefficient of thermal expansion causes that the distance between the inner surface of the roller bore and the outer surface the plain bearing does not change and the heat transfer remains consistently good remains guaranteed. An inexpensive material for roller and slide bearing is aluminum, because it has the necessary weight to have enough friction and weight pressure to apply, but does not make the roller too heavy for the operator.  

Zur guten Wärmeübertragung trägt bei, wenn als Heizelement eine in das Gleitlager unverdrehbar eingefügte Heizpatrone mit innenliegenden Heizwendeln verwendet wird.Contributes to good heat transfer when a heating element is used in the plain bearing immovably inserted heating cartridge with internal heating coils is used.

Um zu vermeiden, daß die Wärme vom Heizelement auf die Halterungen oder Handgriffe übertragen wird, ist das Gleitlager über isolierende, starre Kupplungseinsätze mit den Halterungen verbunden.To avoid the heat from the heating element on the brackets or Handles is transferred, the plain bearing is made of insulating, rigid Coupling inserts connected to the brackets.

Die Steuerung und Regelung des Heizelementes erfolgt über eine Steuereinheit. Insbesondere für kleinere, tragbare Vorrichtungen ist es günstig, wenn eine gesonderte elektrische Steuereinheit zwischen der Stromquelle und dem Heizelement eingefügt wird. Die Steuereinheit wird über Kontaktstecker mit der Stromquelle und dem Heizelement verbunden. Sie ist in der Grundausführung mit einem Ein-/Aus-Schalter, einer Temperaturregelung und einer Zeitschaltung versehen. Außerdem hat sie eine Betriebsanzeige.The heating element is controlled and regulated via a control unit. For smaller, portable devices in particular, it is advantageous if a separate one electrical control unit inserted between the power source and the heating element becomes. The control unit is connected to the power source and the contact plug Heating element connected. It is in the basic version with an on / off switch, a temperature control and a timer. She also has one Operating display.

Im Rahmen des Erfindungsgedanken sind verschiedene Abwandlungen der Vorrichtung möglich. So können beispielsweise die Walze und die Unterlage über ein Gestell miteinander verbunden sein. Das Gestell wird dabei mit Führungen so ausgebildet, daß entweder die Walze über die Unterlage geführt oder die Unterlage unter der Walze hindurchgeschoben werden kann.Various modifications of the device are within the scope of the inventive concept possible. For example, the roller and the base can be placed on a frame be connected. The frame is designed with guides so that either the roller over the pad or the pad under the roller can be pushed through.

Eine besonders leicht zu handhabende Vorrichtung wird erreicht, wenn die seitlichen Halterungen der Walze über eine die Walze übergreifende Gabel, die mit einem Handgriff versehen ist, erfaßt werden. Die Gabelzinken greifen an den Halterungen an und über den Handgriff wird die Walze abrollend bewegt. Es besteht dadurch die Möglichkeit die Walze mit einer Hand zu rollen.A particularly easy-to-use device is achieved when the side Holders of the roller over a fork which overlaps the roller and which has a Handle is provided, can be detected. The forks engage the brackets  and the roller is rolled on the handle. There is therefore the Possibility to roll the roller with one hand.

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.Based on an embodiment shown in the drawing, the invention explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine von Hand betätigbare Vorrichtung in der Ansicht schräg von oben, Fig. 1 is a manually operable device in the view obliquely from above,

Fig. 2 in schematischer Darstellung die Walze mit Unterlage in der Seitenansicht, Fig. 2 shows a schematic representation of the roll base in side view,

Fig. 3 die Walze mit Handgriffen im Längsschnitt und Fig. 3, the roller with handles in longitudinal section and

Fig. 4 eine feststehende Walze mit beweglicher Unterlage. Fig. 4 is a fixed roller with a movable base.

Das Verfahren zum Thermotransferdruck und die bevorzugte, von Hand betätigbare Vorrichtung dazu wird in Fig. 1 gezeigt. Die beheizbare Walze 1 ist seitlich mit zwei Handgriffen 2 versehen. Auf einer Unterlage 3 ist ein gestrichelt eingezeichnetes T-Shirt 4 ausgebreitet, auf das ein Transferpapier 5 gelegt wurde. Zur Übertragung des nicht näher gezeigten Druckbildes vom Transferpapier 5 auf das T-Shirt 4 wird die Walze 1 aufgeheizt und über das Transferpapier 5 gerollt. Dabei wird die Walze 1 mit den Händen an den Handgriffen 2 gehalten. Die Walze 1 ist aus massivem Aluminium und ihr Gewicht reicht aus, um den zur Übertragung angestrebten Preßdruck zu erreichen. Ein mehrmaliges Hin- und Herbewegen der Walze 1 verbessert die Übertragung des Druckes. Von Vorteil ist auch, wenn die Walze 1 für den ersten Rollvorgang etwa in der Mitte des Transferpapiers 5 aufgesetzt wird, um dadurch eine erste genaue Plazierung des Druckes zu erreichen.The method of thermal transfer printing and the preferred hand-operated device therefor is shown in FIG. 1. The heated roller 1 is laterally provided with two handles 2 . Spread out on a base 3 is a dashed T-shirt 4 on which a transfer paper 5 has been placed. To transfer the print image, not shown in detail, from the transfer paper 5 to the T-shirt 4 , the roller 1 is heated and rolled over the transfer paper 5 . The roller 1 is held with the hands on the handles 2 . The roller 1 is made of solid aluminum and its weight is sufficient to achieve the desired compression pressure for transmission. Repeated reciprocation of the roller 1 improves the transmission of the pressure. It is also advantageous if the roller 1 is placed approximately in the middle of the transfer paper 5 for the first rolling process, in order thereby to achieve a first precise placement of the print.

Die als Arbeitsfläche dienende Unterlage 3 besteht aus einer Holzplatte 7 und einer darauf befindlichen Silikonmatte 6. Letztere erlaubt eine gute Führung der Walze 1. Die Holzplatte 7 isoliert die Unterlage 3 nach unten. Für den Fall, daß ein zerbrechlicher Gegenstand anstelle des T-Shirts 4 bedruckt werden soll, ist es günstig, wenn das Transferpapier 5 zusätzlich mit einem Silikontuch überdeckt wird.The base 3 serving as a work surface consists of a wooden plate 7 and a silicone mat 6 located thereon. The latter allows the roller 1 to be guided well. The wooden plate 7 insulates the base 3 downwards. In the event that a fragile object is to be printed instead of the T-shirt 4 , it is advantageous if the transfer paper 5 is additionally covered with a silicone cloth.

Am vorderen Ende der Unterlage 3 ist eine Walzenablage 8 angebracht, in die die Walze 1 abgelegt werden kann. Die Walzenablage 8 hat die Form einer Halbschale.At the front end of the base 3 , a roller holder 8 is attached, in which the roller 1 can be placed. The roller rest 8 has the shape of a half-shell.

Die Walze 1 ist mit einer Schutzhaube 9 versehen, die vor einer unbeabsichtigten Berührung schützt. Die Haube 9 ist über die seitlichen Wärmeschutzscheiben 10 mit den Handgriffen 2 starr verbunden.The roller 1 is provided with a protective hood 9 , which protects against accidental contact. The hood 9 is rigidly connected to the handles 2 via the side heat shields 10 .

Ein Handgriff 2 ist mit einer siebenpoligen Buchse 11 versehen, in die der Stecker 12 der elektrischen Steuereinheit 13 eingesteckt wird. Das Kabel 14 ist lang genug, um der Walze 1 genügend Bewegungsfreiheit für den Rollvorgang zu lassen.A handle 2 is provided with a seven-pin socket 11 into which the plug 12 of the electrical control unit 13 is inserted. The cable 14 is long enough to allow the roller 1 sufficient freedom of movement for the rolling process.

Die Steuereinheit 13 hat einen Netzschalter 15, eine Temperatureinstellung 16 und eine Zeiteinstellung 17. Eine Lampe 18 zeigt an, ob die Steuereinheit in Betrieb ist. Über das Kabel 19 mit einem nicht eingezeichneten Anschlußstecker ist die Steuereinheit 13 mit einer Stromquelle verbunden.The control unit 13 has a mains switch 15 , a temperature setting 16 and a time setting 17 . A lamp 18 indicates whether the control unit is in operation. The control unit 13 is connected to a power source via the cable 19 with a connector (not shown).

Die Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau von Walze 1 und Unterlage 3 in der Seitenansicht. Die Unterlage 3 besteht aus der Holzplatte 7 mit der Silikonmatte 6. Am vorderen Ende 20 der Unterlage 3 ist die Halbschale 8 als Walzenablage angeschraubt. Standbeine 21 und 22 halten die Unterlage 3 in ebener Lage. Fig. 2 shows the basic structure of roller 1 and base 3 in a side view. The base 3 consists of the wooden plate 7 with the silicone mat 6 . At the front end 20 of the base 3 , the half-shell 8 is screwed on as a roller rest. Legs 21 and 22 hold the base 3 in a flat position.

Auf die Silikonmatte 6 ist der zu bedruckende Gegenstand 4 gelegt, der mit dem Transferpapier 5 bedeckt ist. Die Walze 1 hat zwei seitliche Handgriffe 2, mit denen sie über das Transferpapier 5 hin und her bewegt wird und dabei auf dem Transferpapier 5 abrollt. Die Schutzhaube 9 und die Wärmeschutzscheiben 10 an jeder Walzenseite schützen die Bedienungsperson vor einem ungewollten Berühren der heißen Walze 1.The object 4 to be printed, which is covered with the transfer paper 5 , is placed on the silicone mat 6 . The roller 1 has two side handles 2 with which it is moved back and forth over the transfer paper 5 and thereby rolls on the transfer paper 5 . The protective hood 9 and the heat shields 10 on each roller side protect the operator against unintentional contact with the hot roller 1 .

Die Fig. 3 zeigt die Walze im Längsschnitt. Die Walze 1 besteht aus einem massiven Aluminiumzylinder. In die zentrische Bohrung 23 ist ein zylinderförmiges Gleitlager 24 eingesetzt, um das die Walze 1 dreht. Im Gleitlager 24 befindet sich die Heizpatrone 25, die über die elektrischen Leitungen 26 mit der Buchse 11 verbunden ist. Fig. 3 shows the roller in longitudinal section. The roller 1 consists of a solid aluminum cylinder. In the central bore 23 , a cylindrical slide bearing 24 is inserted, around which the roller 1 rotates. The heating cartridge 25 is located in the slide bearing 24 and is connected to the socket 11 via the electrical lines 26 .

Die Schutzhaube 9 der Walze 1 besteht aus Aluminiumblech und besitzt auf ihrer Inmenseite eine Isolierung aus Glasfasern. Die Schutzhaube 9 ist an den Wärmeschutzscheiben 10 befestigt, die ihrerseits mit den Handgriffen 2 unverdrehbar verbunden sind. Über die Kupplungseinsätze 27 sind die Handgriffe 2 mit dem Gleitlager 24 verbunden.The protective hood 9 of the roller 1 consists of aluminum sheet and has an insulation made of glass fibers on its inside. The protective hood 9 is attached to the heat shields 10 , which in turn are non-rotatably connected to the handles 2 . The handles 2 are connected to the slide bearing 24 via the coupling inserts 27 .

Die Vorrichtung hat im Gebrauch gute Ergebnisse erbracht. Durch die gleichmäßige Beheizung der massiven Walze 1 wurde eine an allen Stellen des zu bedruckenden Gegenstandes gute Übertragung des Drucks erreicht.The device has given good results in use. Due to the uniform heating of the solid roller 1 , good transmission of the pressure was achieved at all points of the object to be printed.

Die Fig. 4 zeigt eine andere Möglichkeit, das Verfahren durchzuführen. Die Walze 1 wird in einem Rahmen 30 ortsfest gehalten und die Unterlage 3 wird unter der Walze 1 hindurchbewegt. Dabei wird die Unterlage 3 auf den Schienen 31 geführt. Ein Schwenkhebel 32 dient zum Anheben und Andrücken der Unterlage 3 an die Walze 1. Über den am Hebel 32 angebrachten Griff 33 kann die Unterlage 3 hin und her bewegt werden. Die Unterlage 3 ist mit einer Silikonmatte 6 belegt. Die Steuerung wie in den Fig. 1 bis 3 beschrieben. FIG. 4 shows another way to carry out the method. The roller 1 is held stationary in a frame 30 and the base 3 is moved under the roller 1 . The pad 3 is guided on the rails 31 . A pivot lever 32 is used to lift and press the base 3 against the roller 1 . The pad 3 can be moved back and forth via the handle 33 attached to the lever 32 . The base 3 is covered with a silicone mat 6 . The control as described in FIGS. 1 to 3.

Eine besonders günstige Ausführung des Verfahrens wird dann erreicht, wenn die auf der Unterlage 3 liegende Silikonmatte 6 beheizbar ausgebildet ist. Hierfür kann die Silikonmatte 6 in ihrem Inneren mit einer Heizwendel ausgestattet sein. Die Verwendung einer solchen Heizmatte ist in allen obigen Beispielen möglich. Bei der Temperatursteuerung für die Heizmatte ist jedoch eine Temperatur einzustellen, die deutlich unterhalb der Übertragungstemperatur für den Thermotransfervorgang liegt. Auch sollen Verbrennungen ausgeschlossen sein. Hieraus ergibt sich, daß die maximale einstellbare Temperatur 50°C nicht überschreiten sollte.A particularly favorable embodiment of the method is achieved if the silicone mat 6 lying on the base 3 is heatable. For this purpose, the silicone mat 6 can be equipped with a heating coil inside. The use of such a heating mat is possible in all of the above examples. In the temperature control for the heating mat, however, a temperature must be set that is significantly below the transfer temperature for the thermal transfer process. Burns should also be excluded. This means that the maximum temperature that can be set should not exceed 50 ° C.

Claims (35)

1. Verfahren zum Aufbringen von Drucken auf flache Gegenstände, insbesondere aus textilem Material, unter Verwendung von Transferpapieren im Thermotrans­ ferdruck, wobei das mit dem Druckbild versehene Transferpapier auf den zu be­ druckenden und auf einer glatten Unterlage liegenden Gegenstand gelegt und das Druckbild durch Anwendung von Hitze und Druck übertragen wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckbildübertragung durch eine beheizte Walze (1) er­ folgt, die mit Preßdruck über das Transferpapier (5) gerollt wird.1. A method for applying prints to flat objects, in particular made of textile material, using transfer papers in thermal transfer printing, the transfer paper provided with the printed image being placed on the object to be printed and lying on a smooth surface, and the printed image using Heat and pressure is transferred, characterized in that the print image transfer is followed by a heated roller ( 1 ), which is rolled over the transfer paper ( 5 ) with pressure. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) über den ortsfesten Gegenstand (4) mit dem Transferpapier (5) gerollt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the roller ( 1 ) over the stationary object ( 4 ) with the transfer paper ( 5 ) is rolled. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (4) mit dem Transferpapier (5) unter einer ortsfesten Walze (1) hindurchgeführt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the object ( 4 ) with the transfer paper ( 5 ) is passed under a stationary roller ( 1 ). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) bei Beginn der Rollbewegung auf dem Transferpapier (5) vorzugsweise etwa in der Mitte des Druckbildes aufgesetzt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the roller ( 1 ) at the start of the rolling movement on the transfer paper ( 5 ) is preferably placed approximately in the middle of the printed image. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbewegung der Walze (1) kraftschlüssig durch die zwischen der Walze (1) und dem Transferpapier (5) bestehende Reibkraft bewirkt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the rolling movement of the roller ( 1 ) is non-positively caused by the existing between the roller ( 1 ) and the transfer paper ( 5 ) existing frictional force. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft durch das Gewicht der Walze (1) bestimmt ist.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the frictional force is determined by the weight of the roller ( 1 ). 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) mehrfach, vorzugsweise in einer Hin- und Herbewegung, über das Druckbild gerollt wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the roller ( 1 ) is rolled over the printed image several times, preferably in a reciprocating motion. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) auf eine einstellbare Temperatur von 100° bis 300°, vorzugsweise von 180° bis 240° elektrisch aufheizbar ist.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the roller ( 1 ) is electrically heated to an adjustable temperature of 100 ° to 300 °, preferably from 180 ° to 240 °. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Walze (1) und Transferpapier (5) ein Silikontuch zwischengelegt ist. 9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that between the roller's ( 1 ) and transfer paper ( 5 ) a silicone cloth is interposed. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (3) beheizt ist, insbesondere auf eine Temperatur, die unterhalb der Übertragungstemperatur für den Thermotransfervorgang, maximal bei 50°C, liegt.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the base ( 3 ) is heated, in particular to a temperature which is below the transfer temperature for the thermal transfer process, at a maximum of 50 ° C. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine beheizbare Walze (1) mit glatter Oberfläche und mit zwei seitlichen Halterungen (2).11. The device for performing the method according to one of claims 1 to 10, characterized by a heatable roller ( 1 ) with a smooth surface and with two side brackets ( 2 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine glatte Unterlage (3), deren seitliche Ausdehnung das Ein- oder Mehrfache der Walzenlänge beträgt.12. The apparatus according to claim 11, characterized by a smooth base ( 3 ), the lateral extent of which is one or more times the roll length. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Halterungen (2) Handgriffe (2) sind.13. Device according to one of claims 11 and 12, characterized in that the side brackets ( 2 ) are handles ( 2 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (3) aus einem wärmeisolierendem Material besteht und/oder mit einer Wärmeisolierschicht bedeckt ist.14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the base ( 3 ) consists of a heat-insulating material and / or is covered with a heat-insulating layer. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (3) wenigstens an ihrer Oberfläche aus einem elastischen Material besteht. 15. Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the base ( 3 ) consists at least on its surface of an elastic material. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (3) aus einer Holzplatte (7) und einer darauf aufgebrachten Sili­ konmatte (6) besteht.16. The device according to any one of claims 11 to 15, characterized in that the base ( 3 ) consists of a wooden plate ( 7 ) and a Sili mat ( 6 ) applied thereon. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (3) mit einer Walzenablage (8) versehen ist.17. The device according to one of claims 11 to 16, characterized in that the base ( 3 ) is provided with a roller rest ( 8 ). 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenablage (8) die Form einer Halbschale hat, die vorzugsweise am vorde­ ren Ende der Unterlage (3) befestigt ist.18. Device according to one of claims 11 to 17, characterized in that the roller holder ( 8 ) has the shape of a half-shell, which is preferably attached to the front end of the base ( 3 ). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) mit einer Schutzhaube (9) ausgestattet ist.19. Device according to one of claims 11 to 18, characterized in that the roller ( 1 ) is equipped with a protective hood ( 9 ). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Frontseiten der Walze (1) und ihren seitlichen Halterungen (2) Wärmeschutzscheiben (10) angeordnet sind.20. Device according to one of claims 11 to 19, characterized in that heat shields ( 10 ) are arranged between the front sides of the roller ( 1 ) and its lateral holders ( 2 ). 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (9) über die Warmeschutzscheiben (10) mit den Halterungen (2) starr verbunden ist. 21. Device according to one of claims 11 to 20, characterized in that the protective hood ( 9 ) via the heat shields ( 10 ) with the brackets ( 2 ) is rigidly connected. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (9) aus einem Aluminiumblech mit einer Innenisolierung vor­ zugsweise aus Glasfasern besteht.22. Device according to one of claims 11 to 21, characterized in that the protective hood ( 9 ) consists of an aluminum sheet with an inner insulation before preferably made of glass fibers. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) eine zentrische Bohrung (23) hat, in die das mit den Halterungen (2) verbundene Heizelement (25) eingesetzt ist.23. Device according to one of claims 11 to 22, characterized in that the roller ( 1 ) has a central bore ( 23 ) into which the heating element ( 25 ) connected to the holders ( 2 ) is inserted. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (25) von einem zylinderförmigen Gleitlager (24) umgeben ist.24. Device according to one of claims 11 to 23, characterized in that the heating element ( 25 ) is surrounded by a cylindrical slide bearing ( 24 ). 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) und das Gleitlager (24) aus Materialien mit gleichem Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten, vorzugsweise aus dem gleichen Material bestehen.25. Device according to one of claims 11 to 24, characterized in that the roller ( 1 ) and the sliding bearing ( 24 ) made of materials with the same coefficient of thermal expansion, preferably consist of the same material. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Walze (1) und Gleitlager (24) aus Aluminium sind.26. Device according to one of claims 11 to 25, characterized in that the roller ( 1 ) and slide bearing ( 24 ) are made of aluminum. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (25) eine in das Gleitlager (24) unverdrehbar eingefugte Heizpa­ trone (25) mit innenliegenden Heizwendeln ist. 27. The device according to one of claims 11 to 26, characterized in that the heating element ( 25 ) is a non-rotatably inserted Heizpa trone ( 25 ) with internal heating coils in the slide bearing ( 24 ). 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (24) mit Heizelement (25) über isolierende starre Kupplungseinsät­ ze (27) mit den Halterungen (2) verbunden ist.28. Device according to one of claims 11 to 27, characterized in that the slide bearing ( 24 ) with heating element ( 25 ) via insulating rigid coupling inserts ze ( 27 ) is connected to the brackets ( 2 ). 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 28, gekennzeichnet durch eine zwi­ schen der Stromquelle und dem Heizelement (25) eingefügte elektrische Steuer­ einheit (13).29. The device according to one of claims 11 to 28, characterized by an inter mediate between the power source and the heating element ( 25 ) inserted electrical control unit ( 13 ). 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (13) über Kontaktstecker mit der Stromquelle und dem Heiz­ element (25) verbunden ist.30. Device according to one of claims 11 to 29, characterized in that the control unit ( 13 ) is connected via contact plug to the power source and the heating element ( 25 ). 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (13) einen Ein-/Aus-Schalter (15), eine Temperatureinstellung (16) und eine Zeiteinstellung (17) hat.31. Device according to one of claims 11 to 30, characterized in that the control unit ( 13 ) has an on / off switch ( 15 ), a temperature setting ( 16 ) and a time setting ( 17 ). 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (13) eine Betriebsanzeige (18) hat.32. Device according to one of claims 11 to 31, characterized in that the control unit ( 13 ) has an operating display ( 18 ). 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Walze (1) und Unterlage (3) über ein Gestell miteinander verbunden sind. 33. Device according to one of claims 11 to 32, characterized in that roller ( 1 ) and base ( 3 ) are connected to one another via a frame. 34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell mit Führungen für die Walze (1) oder die Unterlage (3) während ihrer Bewegungen versehen ist.34. Device according to one of claims 11 to 33, characterized in that the frame is provided with guides for the roller ( 1 ) or the base ( 3 ) during their movements. 35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (3) mit einer beheizbaren Matte (6) belegt ist.35. Device according to one of claims 33 or 34, characterized in that the base ( 3 ) is covered with a heatable mat ( 6 ).
DE1999137914 1999-08-11 1999-08-11 Thermal transfer printing process has a heated drum with the article and transfer sheet pressed against it Withdrawn DE19937914A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137914 DE19937914A1 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Thermal transfer printing process has a heated drum with the article and transfer sheet pressed against it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137914 DE19937914A1 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Thermal transfer printing process has a heated drum with the article and transfer sheet pressed against it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937914A1 true DE19937914A1 (en) 2001-02-15

Family

ID=7917966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137914 Withdrawn DE19937914A1 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Thermal transfer printing process has a heated drum with the article and transfer sheet pressed against it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937914A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662046B1 (en) Process and device for adjusting the contact pressure of a synthetic-blanket roller in rotary printing presses
DE19542264C2 (en) Device for applying heat transferable decals to cups and the like
DE2939036C2 (en) Heating device for cold glue, in particular in labeling machines
DE2149352A1 (en) Method and apparatus for heating a plate
DE202006018398U1 (en) Mechanism for applying adhesive on wood panels/the like, comprises carrier structure, cartridge for storing adhesive, line that lies in connection with holes to take up adhesive from cartridge, receiving tub and adhesive dispensing device
DE19937914A1 (en) Thermal transfer printing process has a heated drum with the article and transfer sheet pressed against it
DE2524018B2 (en) Continuous ironing and embossing machine for leather or the like
DE2717391C3 (en) Device for applying a toner-repellent liquid to the heating roller of a toner fixing device in a copier
DE202009007118U1 (en) Apparatus for tempering repair sites and other localized areas of composites
DE19937822B4 (en) Method and apparatus for thermal transfer printing
DE3731121A1 (en) PANTS PRESS
DE102007062755B4 (en) hot press
DE2140184C3 (en) Resistance heating device for heating workpieces of elongated shape, such as shafts, axles and the like
DE2828213C2 (en) Device for binding paper blocks
DE3342394C2 (en) Device for source welding of plastic sheets
DE19836566A1 (en) Mobile transfer finish unit applies paint to surfaces by unwinding paint substrate sheet from roller, applying heat and pressure to coat workpiece, and winding up used sheet
DE3538544A1 (en) Cordless smoothing iron
DE2714571C3 (en) Method and system for pressing pressed material mats in the production of chipboard, fiberboard and the like
AT224891B (en) A method and machine for applying a film to a substantially rigid, flat substrate
DE10115770A1 (en) Printer for automatic printing of plastic disk shaped objects, using thermo-transfer or thermo-sublimation processes uses an inkjet printer to print to a paper transfer that is then used in a hot stamping print process
DE6902750U (en) DEVICE FOR DRY COPYING A PHOTO-CURABLE MATRIX MATERIAL SHEET ON A SUITABLE RECORDING MATERIAL SHEET
DE4103398A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A FIRE-RESISTANT, WATERPROOF AND HEAT-INSULATING PANEL
DE4231617A1 (en) Temperature transfer in assembly technology - provides controllable temp transfer over given, spatially defined temp transfer sections
DE955754C (en) Device for forming and drying cigar wraps or the like.
DE4425558A1 (en) Rotary ironing appts.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee