DE19937707A1 - Werkzeug-Oberflächen mit definierter Mikrostruktur zur Abweisung von Ablagerungen - Google Patents

Werkzeug-Oberflächen mit definierter Mikrostruktur zur Abweisung von Ablagerungen

Info

Publication number
DE19937707A1
DE19937707A1 DE19937707A DE19937707A DE19937707A1 DE 19937707 A1 DE19937707 A1 DE 19937707A1 DE 19937707 A DE19937707 A DE 19937707A DE 19937707 A DE19937707 A DE 19937707A DE 19937707 A1 DE19937707 A1 DE 19937707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
microstructure
tool surfaces
contact area
actual contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19937707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937707C2 (de
Inventor
Juergen Hauk
Walter Reith
Alfred Kuerzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baerlocher GmbH
Original Assignee
Baerlocher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baerlocher GmbH filed Critical Baerlocher GmbH
Priority to DE19937707A priority Critical patent/DE19937707C2/de
Publication of DE19937707A1 publication Critical patent/DE19937707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937707C2 publication Critical patent/DE19937707C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Oberflächen von Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsgerätschaften werden mit einer definierten Mikrostruktur versehen, die aus einer Vielzahl von mikroskopisch kleinen Vertiefungen bzw. Vorsprüngen besteht. Mit Hilfe dieser Mikrostruktur wird erreicht, daß ein diese Oberfläche beaufschlagendes Material nur mit einem geringen Anteil der Oberfläche in Berührungskontakt gelangt, während der restliche Teil der Oberfläche einer Berührung durch das beaufschlagende Medium entzogen ist. Durch eine derartige Verminderung der Kontaktflächen wird eine entsprechende Verminderung der Adhäsionsneigung erreicht, so daß im Ergebnis keine oder nur ganz geringe Materialablagerungen auf den erfindungsgemäß gestalteten Werkzeugoberflächen auftreten .

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Oberflächen aus verschiedenen Materiali­ en, die mit einer Mikrostruktur versehen sind, damit diese bei Kontakt mit verschiedenen Medien keine Ablagerungen aufweisen.
Bei der Verarbeitung und Produktion unterschiedlicher Materialien werden Maschinen, Vorrichtungen und Werkzeuge eingesetzt, die diese Materialien z. B. fördern, mahlen, mischen, kneten, plastifizieren, formen, walzen, prägen, pressen, spritzgießen etc.
Bei diesen Arbeitsvorgängen können die zu verarbeitenden Materialien oder Bestandteile daraus auf der beaufschlagten Geräteoberfläche zu Ablagerungen und Verkrustungen führen, die den Verarbeitungsablauf einschränken oder verhindern.
Ein industrielles Beispiel für Beeinträchtigungen, verursacht durch Ablagerungen, ist z. B. das plate-out-Phänomen, das bei der Verarbeitung von Kunststoffen in Extrudern (z. B. auf der Schnecke und/oder auf dem Zylinder), auf Werkzeugen, Kalibern, Kalanderwal­ zen und in Spritzgußformen beobachtet werden kann.
Durch dieses plate-out, in der Regel Ablagerungen von anorganischen Füll- oder Pig­ mentiermitteln wie Kreide, Titandioxid etc. oder Gleitmitteln, können die Qualität der Oberfläche des hergestellten Produktes sowie die Maßhaltigkeit des Produktes negativ beeinflußt werden. So können Ablagerungen im Kaliber, z. B. bei der Profilextrusion, sichtbare Riefen erzeugen oder den Oberflächenglanz drastisch reduzieren.
Geräte-Oberflächen, die in Kontakt mit zu verarbeitendem Polymerwerkstoff stehen, sind üblicherweise poliert. Zwischen der polierten Oberfläche des Werkzeuges und dem zu verarbeitenden Material wirken häufig Adhäsionskräfte, welche bei fließenden Medien den Materialfluß, bis hin zu Anbackungen, negativ beeinflussen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maschinen- und Werkstoffober­ flächen mit verringerter Adhäsionsneigung zu entwickeln, so daß unerwünschte Belagbil­ dung an Vorrichtungen bei der Verarbeitung von unterschiedlichen Materialien verringert oder verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare Vorteil ergibt sich in erster Linie daraus, daß dank einer 10 bis 90%-igen Verringerung der vom Material tatsächlich beaufschlagten Werk­ zeugoberfläche eine entsprechend große Verminderung der Adhäsionsneigung erreicht wird, was zu einer entsprechenden Verminderung von Materialablagerungen an der Werkzeugoberfläche führt.
Zum Verständnis sei unterstrichen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter "tatsächlicher Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Material" diejenige Oberflächen­ fraktion verstanden wird, die tatsächlich mit dem Material in Kontakt steht. Weist die er­ findungsgemäße Makrooberfläche eine Vielzahl von mikroskopischen Vertiefungen auf, so befinden sich tatsächliche Kontaktflächen im Sinne der Erfindung zwischen den jewei­ ligen Vertiefungen. Weist andererseits die erfindungsgemäße Mikrooberfläche eine Viel­ zahl von Vorsprüngen auf, so befinden sich die "tatsächlichen Kontaktflächen" allein auf den Vorsprüngen, da die Bereiche zwischen den Vorsprüngen nicht vom Material berührt werden.
Die erfindungsgemäße Verringerung der Kontaktfläche kann dadurch erreicht werden, daß Erhebungen oder Vertiefungen in die Werkzeugoberfläche eingearbeitet werden, deren Abstand voneinander so gewählt wird, daß das Material, welches im Kontakt zur Werkzeugoberfläche steht, nur mit den Erhebungen in Berührung kommt und nicht in die Vertiefungen eindringen kann.
Je nach Verhältnis zwischen Vertiefungsbreite und Kontaktfläche (Erhebungsbreite) kann die tatsächliche Kontaktfläche, auf der die Adhäsionskräfte wirken, bis zu 90% reduziert werden. Wird die Vertiefung zu breit gewählt, wird das Gegenteil bewirkt, nämlich eine Vergrößerung der beaufschlagten Werkzeug- oder Geräteoberfläche. Die Ablagerungen bildenden Partikel können die Täler oder Vertiefungen ausfüllen, und damit wird die tat­ sächliche Kontaktfläche vergrößert, was zu einer verstärkten Ablagerung führt.
Die jeweils geeignete Gestaltung der Mikrostruktur, welche die Kontaktfläche Werk­ zeug/Material minimiert, hängt von dem zu verarbeitenden Material ab.
Bei den zu verarbeitenden Materialien kann es sich um alle fließenden Materialien, Pul­ ver, Granulate, plastische und viskose flüssige Massen handeln. Von diesen Materialien muß die in der Praxis auftretende makroskopisch resultierende Partikelgröße bzw. die Fließkraft ermittelt oder abgeschätzt werden, um bei Kenntnis dieser Parameter eine geeignete Oberfläche zu schaffen, die es ermöglicht, durch Herabsetzung der tatsächli­ chen Kontaktfläche die Adhäsionskraft zu minimieren, ohne daß es zu "Verfüllungen" der Vertiefungen kommt.
Ist die Partikelgröße bekannt, kann die Oberfläche je nach gewünschter Feinheit, z. B. bei Stählen oder Metallen- bzw. Metalllegierungen, mit den bekannten Techniken wie z. B. Schleifen, Ätzen (z. B. Fotolithographie), Fräsen, Drehen, Strahlen, Gravieren, Prägen, Erodieren, Lasern oder mit dem Ligaverfahren etc. bearbeitet werden. Hierbei können geometrische Vertiefungen, wie z. B. parallele Rillen, netzförmige Strukturen etc. oder statistische, ungeordnete Geometrien erzeugt werden.
Die Anordnung bei geometrischen und nicht geometrischen Formen ist ebenso je nach Einsatz und erwarteter Wirkung variabel. So könnten parallele Rillen quer, längs oder in einem beliebigen Winkel zur Flußrichtung des auf der Werkzeugoberfläche fließenden Materials angeordnet sein, je nachdem, ob die Strömungs- und Reibungskräfte damit gesteuert werden können oder sollen.
Ebenfalls möglich sind, außer den erzeugten Vertiefungen aus einer planen Oberfläche, Erhebungen, die auf den planen Untergrund in beliebiger geometrischer oder ungeordne­ ter Form aufgebracht werden und anschließend in unterschiedlichen Anordnungen auf der Werkzeugoberfläche orientiert werden können.
Die Breite einer Vertiefung auf der Werkzeug- oder Geräteoberfläche kann, abhängig vom zu verarbeitenden Material, zwischen 0,01 µm und 500 µm betragen. Die Form der Vertiefungen, z. B. ob es sich bei Rillen um dreieckige, viereckige oder runde Vertiefun­ gen oder Erhebungen handelt, hängt in der Regel von der Methode der Erzeugung ab. Die Tiefe dieser Vertiefungen oder Erhebungen ist abhängig vom späteren Einsatz der erzeugten modifizierten Oberfläche und von der Herstellungsmethode und deren Ge­ nauigkeit.
Abhängig vom Einsatzgebiet, z. B. bei der späteren Verarbeitung von korrosiven oder abrasiven Medien, ist es möglich, die mikrostrukturierten Oberflächen nachträglich unter Erhalt der erzeugten Oberflächengeometrie zu behandeln.
Verfahrenstechnisch möglich ist auch eine Oberflächenbehandlung, die z. B. Abrasion verhindert, und in deren Oberfläche dann anschließend eine Mikrostruktur erzeugt wird.
Den erwünschten Schutz gegen Abrasion oder Korrosion von Stählen, Metallen und Metalllegierungen kann durch eine Oberflächenmaterialveränderung oder durch eine Oberflächenbeschichtung erlangt werden. Die Wahl der Methode hängt vom Einsatz, den Anforderungen und den Bearbeitungsmöglichkeiten der zu behandelnden Oberfläche ab.
Mögliche gängige Methoden und Techniken zur Härtung oder Korrosionsschutz von Oberflächen sind z. B. die Bildung von Metallboriden, -carbiden und -nitriden, die Be­ schichtung z. B. mittels Spritzen (Detonations-, Flamm-, Lichtbogen-, Plasma- oder La­ serspritzen), das Sputtern, das Ion-Plating-Verfahren, PVD (physical vapor deposition) oder CVD (chemical vapor deposition), oder das Laserstrahllegieren. Mit den genannten sowie weiteren Verfahren gemäß Stand der Technik können verschiedene Reinmetalle, Metallliegierungen oder Verbindungen wie beispielsweise kubisches Bornitrid (c-BN), Kohlenstoffnitrid (β-C3N4), TiN, TiCN, CrN, CrCN, WC, MoS2, WS2, MoSe, WSe2, Ke­ ramiken, galvanische Überzüge, polymere Beschichtungen usw. aufgebracht werden.
Eine vom Fraunhofer-Institut entwickelte, neue Methode zur Oberflächenveredelung ist das Auftragen von superharten, amorphen Kohlenstoffschichten (DLC: diamond like car­ bon), in die Metalle wie Wolfram oder Titan eingelagert werden können. Die kohlenstoff­ basierenden Schichten können auch mit nicht metallischen Elementen wie Fluor, Silici­ um, Sauerstoff, Stickstoff oder Bor modifiziert werden. Dies Beschichtung zeichnet sich durch eine hohe Mikrohärte 2-30 GPa (Stahl hat 5 GPa, Diamant hat 80-100 GPa) aus, abhängig von der Art der Modifikation, und kann bei niedrigen Temperaturen auf das zu beschichtende Material aufgebracht werden. Durch die dünn aufgetragenen Schichten bleiben die bei der Oberflächenformung gebildeten Formen (z. B. Rillen), erhalten, ohne daß die Tiefen verfüllt werden. Außer den bisherigen genannten Materialien wie Stähle, Metalle und Metalllegierungen können andere Materialien wie Keramiken, Glas, Emaille oder Polymerwerkstoffe eingesetzt und die Oberfläche so behandelt werden, daß sie ein Minimum an Kontaktoberfläche zwischen Werkzeug und dem zu verarbeitenden Material ausbildet. Um die bereits beschriebenen Mikrooberflächenstrukturen zu erhalten, können auch für diese Materialien bekannte und bereits zum Teil beispielhaft aufgeführte Tech­ niken eingesetzt werden.
Soll beispielsweise die tatsächlich vom Material beaufschlagte Werkzeugoberfläche 50% der beaufschlagten (Brutto)-Werkstoffoberfläche betragen, so muß dafür Sorge getragen werden, daß 50% der Bruttofläche aus mikroskopischen Vertiefungen besteht, in welche das Material nicht eindringen kann. Das hat zur Folge, daß lediglich die verbleibenden 50% der Werkstoffoberfläche tatsächlich in Kontakt mit dem Material kommen. Für einen solchen Fall hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß eine Mikrostruktur aus paralle­ len Rillen ausgebildet wird, wobei jede Rille eine Breite von 10 µm aufweist, und jeder Rillenzwischenraum gleichfalls eine Breite von 10 µm aufweist.
Soll nach einem weiteren Beispiel die tatsächliche Kontaktfläche nur 10% der ursprüng­ lichen Bruttofläche betragen, so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, eine Mikrostruk­ tur aus parallelen Rillen vorzusehen, wobei jede Rille eine Breite von 1 µm aufweist, während die Rillenzwischenräume jeweils eine Breite von 0,1 µm aufweisen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der mit Hilfe der Erfindung erzielbare Vorteil am größten ist, wenn eine Mikrostruktur vorgesehen wird, welche die kleinste mögliche Kontaktoberfläche aufweist. Hierbei ergeben sich von Material zu Material durchaus nennenswerte Unterschiede. So lassen sich in Halbleitermaterialien sehr viel feinere Mik­ rostrukturen einbringen als in Stahlwerkstoffen.
Der Abstand zwischen zwei Erhebungen bzw. Vertiefungen der Mikrooberfläche kann im Bereich von 0,01 bis 500 µm liegen, und die Tiefe bzw. Höhe der Vertiefungen bzw. Vor­ sprünge in der Mikrostruktur kann im Bereich von 1 bis 200 µm liegen. Die jeweils erziel­ bare Oberflächenmikrostruktur ist abhängig von Material, Feinheit und Geometrie der gewünschten Struktur. Die erfindungsgemäßen Oberflächenmikrostrukturen können durch an sich bekannte Techniken wie Schleifen, Ätzen (z. B. Fotolithographie), Fräsen, Drehen, Strahlen, Gravieren, Prägen, Drucken, Erodieren, Beschichten, Lasern oder mit dem Ligaverfahren erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Oberflächen-Mikrostruktur läßt sich auf Stahlwerkstoffen, Metal­ len, Metalllegierungen, Keramiken, Glas, Emaille, Polymerwerkstoffen usw. ausbilden. Bei Bedarf können diese Werkstoffe nach oder vor dem Einarbeiten der Mikrostruktur durch Oberflächenveredelungsmaßnahmen bearbeitet werden, wie durch Aufbringen eines Korrosionsschutzes, durch Einstellen der Oberflächenenergie oder durch Här­ tungs- bzw. Passivierungsmaßnahmen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich ferner daraus, daß nicht nur fabrikneue Maschinen oder Arbeitsgerätschaften mit der erfindungsgemäßen definierten Mikrostruk­ tur versehen sein können, sondern daß auch bereits im Gebrauch befindliche Vorrich­ tungen sich nachträglich mit einer solchen definierten Mikrostruktur versehen lassen.
Beispiel 1
Ein Hohlkammerkaliber eines Extruders wurde mit unterschiedlich oberflächenbehandel­ ten Stahlblechen mit den Maßen L 200 mm × B 30 mm × H 1 mm ausgelegt. Anschlie­ ßend wurden Profile mit einer Profilrezeptur, die eine große Tendenz zur plate-out- Bildung hat, extrudiert. Nach 8 Stunden wurde das eingelegte Stahlblech ausgebaut und die Belagsbildung bewertet.
Der Einsatz von oberflächenbehandelten Stahlblechen ermöglicht kostengünstige Aus­ testungen von unterschiedlichen Anordnungen und Gemometrien. Getestet wurden fol­ gende Stahlbleche:
  • - 1. Stahlblech (Vergleichsversuch) : Poliert, mittlere Rauhtiefe in Längsrichtung 0,3 µm Mittlere Rauhtiefe in Querrichtung 0,6 µm
  • - 2. Stahlblech (Erfindung) : Fotolithographisch erzeugte parallele Rillen (in Längsrichtung des Bleches) im Abstand von 10 µm und einer Rillenbreite von 10 µm und einer Rillentiefe von 10 µm.
  • - 3. Stahlblech (Erfindung) : Fotolithographisch erzeugte parallele Rillen (in Querrichtung des Bleches) im Abstand von 10 µm und ei­ ner Rillenbreite von 10 µm und einer Rillentiefe von 10 µm.
Das mit dem polierten Stahlblech versehene Hohlkammerkaliber produzierte bereits nach 160 Minuten Profile mit Riefen, verursacht durch plate-out im Kaliber, welches nach dem Ausbau des Kalibers eindeutig visuell bestimmt werden konnte.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Stahlbleche 2. und 3. im Hohlkammerkali­ ber konnten weder Riefen auf dem Profil, noch plate-out-Beläge nach 8 Stunden beob­ achtet werden.

Claims (6)

1. Werkzeugoberflächen von Maschinen oder Arbeitsgeräten zum Verarbeiten bzw. Bearbeiten von Material, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Material beaufschlagte Werkzeugoberfläche eine aus vielen mikroskopisch kleinen Vertiefun­ gen/Vorsprüngen gebildetete definierte Mikrostruktur aufweist, mit deren Hilfe die tat­ sächliche Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Material auf 10 bis 90% der beauf­ schlagten Werkstoffoberfläche herabgesetzt ist.
2. Werkzeugoberflächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus einem Stahlwerkstoff, einem Metall, einer Metalllegierung, einer Ke­ ramik, einem Glas, aus Emaille oder aus einem Polymerwerkstoff besteht.
3. Werkzeugoberflächen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen einen Überzug aufweisen, oder zwecks Passivierung oder Härtung bear­ beitet sind.
4. Werkzeugoberflächen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mikrostruktur aus einem geometrischen Muster oder aus statistisch ungeordneten Geometrien besteht.
5. Werkzeugoberflächen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Vertiefungen bzw. Vorsprün­ gen der Mikrooberfläche 0,01 bis 500 µm beträgt, und daß die Tiefe bzw. Höhe der Vertiefungen bzw. Vorsprünge 1 bis 200 µm beträgt.
6. Verwendung der Werkstoffoberfläche nach einem der vorhergehenden Patent­ ansprüche auf Extruder-Düsen, -Schnecken und -Zylindern, auf Werkzeugen, Kali­ bern, Kalanderwalzen sowie in Spritzgußformen.
DE19937707A 1999-08-10 1999-08-10 Werkzeug-Oberflächen mit definierter Mikrostruktur zur Abweisung von Ablagerungen Expired - Fee Related DE19937707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937707A DE19937707C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Werkzeug-Oberflächen mit definierter Mikrostruktur zur Abweisung von Ablagerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937707A DE19937707C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Werkzeug-Oberflächen mit definierter Mikrostruktur zur Abweisung von Ablagerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937707A1 true DE19937707A1 (de) 2001-03-01
DE19937707C2 DE19937707C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7917829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937707A Expired - Fee Related DE19937707C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Werkzeug-Oberflächen mit definierter Mikrostruktur zur Abweisung von Ablagerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937707C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022304A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Baerlocher Gmbh Werkzeug-oberflächen mit definierter mikrostruktur zur abweisung von ablagerungen
WO2005002827A2 (de) * 2003-07-05 2005-01-13 Erhard Giese Spritzgiesswerkzeug
WO2005061196A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-07 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Glanzgradeinstellung
WO2005110697A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Cfs Kempten Gmbh Werkzeug, insbesondere zur extrusion von kunststoffen, verwendung des werkzeugs und verfahren zur wiederaufbereitung des werkzeugs
WO2005110698A2 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Teer Coatings Limited Coating with hard wear and non-stick characteristics
WO2007065420A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 B. Braun Melsungen Ag Katheterrohr
DE102010037958A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Matthias Schmidt Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeuges für Dichtungen oder Einzellagen von Dichtungen, Umformwerkzeug, Dichtung und Presse
US8287940B2 (en) 2006-02-09 2012-10-16 B. Braun Melsungen Ag Coating method for a folded balloon
DE102013106257A1 (de) * 2013-06-16 2014-12-18 Phitea GmbH Bauteil für eine Spritzgießmaschine
DE102014223161A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Hochschule Wismar Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Mikroschaumspritzgussteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109822290B (zh) * 2019-01-18 2021-05-07 广东工业大学 射流抛光微织构涂层刀具的制备方法及该涂层刀具配合微量润滑的切削方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029285A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Siemens Ag Anordnung zur ultraschallbearbeitung
DE4240857C2 (de) * 1992-12-04 1994-11-03 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Abformung von Mikrostrukturen und Werkzeug zur Abformung
EP0758279B1 (de) * 1994-05-02 1998-08-26 Widia GmbH Werkzeug für die spanende bearbeitung
DE19803787A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
DE19833550A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Meleghy Hydroforming Gmbh & Co Werkzeuggravur eines Umformwerkzeuges zum Umformen mittels Wirkmedium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029285A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Siemens Ag Anordnung zur ultraschallbearbeitung
DE4240857C2 (de) * 1992-12-04 1994-11-03 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Abformung von Mikrostrukturen und Werkzeug zur Abformung
EP0758279B1 (de) * 1994-05-02 1998-08-26 Widia GmbH Werkzeug für die spanende bearbeitung
DE19803787A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
DE19833550A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Meleghy Hydroforming Gmbh & Co Werkzeuggravur eines Umformwerkzeuges zum Umformen mittels Wirkmedium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BACHER, W.: Große Stückzahl-Kunststoffverarbei- tung ermöglicht Serienfertigung von Mikrosystemen.IN: Maschinenmarkt, Würzburg 99 (1993) S. 51/52, S. 40-43 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022304A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Baerlocher Gmbh Werkzeug-oberflächen mit definierter mikrostruktur zur abweisung von ablagerungen
WO2005002827A2 (de) * 2003-07-05 2005-01-13 Erhard Giese Spritzgiesswerkzeug
WO2005002827A3 (de) * 2003-07-05 2005-03-03 Erhard Giese Spritzgiesswerkzeug
WO2005061196A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-07 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Glanzgradeinstellung
WO2005110698A3 (en) * 2004-05-14 2006-03-02 Teer Coatings Ltd Coating with hard wear and non-stick characteristics
WO2005110698A2 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Teer Coatings Limited Coating with hard wear and non-stick characteristics
WO2005110697A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Cfs Kempten Gmbh Werkzeug, insbesondere zur extrusion von kunststoffen, verwendung des werkzeugs und verfahren zur wiederaufbereitung des werkzeugs
WO2007065420A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 B. Braun Melsungen Ag Katheterrohr
US8287940B2 (en) 2006-02-09 2012-10-16 B. Braun Melsungen Ag Coating method for a folded balloon
US8658239B2 (en) 2006-02-09 2014-02-25 B. Braun Melsungen Ag Coating method for a folded balloon
DE102010037958A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Matthias Schmidt Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeuges für Dichtungen oder Einzellagen von Dichtungen, Umformwerkzeug, Dichtung und Presse
DE102010037958B4 (de) * 2010-10-04 2012-04-26 Matthias Schmidt Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeuges für Dichtungen oder Einzellagen von Dichtungen, Umformwerkzeug, Dichtung und Presse
DE102013106257A1 (de) * 2013-06-16 2014-12-18 Phitea GmbH Bauteil für eine Spritzgießmaschine
DE102014223161A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Hochschule Wismar Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Mikroschaumspritzgussteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937707C2 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937707C2 (de) Werkzeug-Oberflächen mit definierter Mikrostruktur zur Abweisung von Ablagerungen
DE202009019175U1 (de) Werkzeug und Vorrichtung zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit
EP2654986B1 (de) Bearbeitungsverfahren und bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten einer gekrümmten werkstückoberfläche
EP1602445A2 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102013211324A1 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten und Beschichten einer Werkstückoberfläche
WO2009033485A2 (de) Poliervorrichtung und verfahren zum polieren einer werkstückoberfläche
DE102006010916A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen einer Beschichtung aus hartem Kohlenstoff
DD158625A5 (de) Abrichtwerkzeug
Pradhan et al. Effect of process parameters on surface roughness in EDM of tool steel by response surface methodology
EP0515868B1 (de) Werkzeug für Feinstbearbeitung
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
DE102017011991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasprodukten
DE102011079757A1 (de) Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer gekrümmten Werkstückoberfläche sowie Werkstück
WO2002022304A1 (de) Werkzeug-oberflächen mit definierter mikrostruktur zur abweisung von ablagerungen
EP1640096A2 (de) Elektrode und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks
DE102018002270A1 (de) Reinigungsdüse
DE202017104373U1 (de) Schneidwerkzeug mit mindestens zwei eine Oberflächenmikrostrukturierung ausbildenden Schneidplatten
EP3291939A1 (de) Erodieren der innenverzahnung an planetwalzenextrudern
DE102016000899A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende Bearbeitung eines Werkstückes
EP3909699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer düse für die additive fertigung
WO2018189069A1 (de) Rollensortierer zum transportieren von kunststoffvorformlingen
DE10234000B4 (de) Werkzeug, insbesondere Extrusions- oder Kalibrierwerkzeug
DE19836771A1 (de) Formbearbeitungsverfahren, Verwendung desselben zum Herstellen von Formwerkzeugen und Angriffswerkzeug zur Verwendung darin
WO2024100118A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeugs, werkzeug, verfahren zur bearbeitung eines werkstücks, werkstück
AT519302B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee