DE19937657C2 - Schmierstoff - Google Patents

Schmierstoff

Info

Publication number
DE19937657C2
DE19937657C2 DE19937657A DE19937657A DE19937657C2 DE 19937657 C2 DE19937657 C2 DE 19937657C2 DE 19937657 A DE19937657 A DE 19937657A DE 19937657 A DE19937657 A DE 19937657A DE 19937657 C2 DE19937657 C2 DE 19937657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
lubricant
ball
larger
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19937657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937657A1 (de
Inventor
Werner Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19937657A priority Critical patent/DE19937657C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ZA200102271A priority patent/ZA200102271B/en
Priority to BR0006994-9A priority patent/BR0006994A/pt
Priority to CNB008016631A priority patent/CN1191343C/zh
Priority to PCT/DE2000/002728 priority patent/WO2001010985A2/de
Priority to KR1020017003999A priority patent/KR20010088819A/ko
Priority to EP00967516A priority patent/EP1144556A3/de
Priority to JP2001515777A priority patent/JP2003506559A/ja
Priority to US09/807,259 priority patent/US6413915B1/en
Publication of DE19937657A1 publication Critical patent/DE19937657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937657C2 publication Critical patent/DE19937657C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/02Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M147/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing halogen
    • C10M147/02Monomer containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/12Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/14Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds a condensation reaction being involved
    • C10M149/18Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Partikel aufweisenden Schmierstoff, insbesondere einen flüssigen Schmierstoff wie Öl oder ein Schmierfett, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Schmierstoff ist insbesondere zur Verwendung in Kugelgelenken vorgesehen, wie sie beispielsweise in Lenkgestängen von Kraftwagen eingesetzt werden. Eine Verwendung des Schmierstoffs in sonstigen Lagern oder zu anderen Schmierzwecken ist ebenso möglich.
Aus der JP-A 63-172 795, der US 48 88 122 oder der DE 198 39 296 A1 sind Schmierstoffe bekannt, die Partikel mit zwei unterschiedlichen Partikelgrößen aufweisen. Dabei kann der Größenunterschied der Partikel im Bereich von 1 : 100 oder mehr liegen. Zweck des Schmierstoffs der erstgenannten Druckschrift sind gute Wärmebeständigkeit und Schmiereigenschaften bei hohen Temperaturen sowie starker Beanspruchung. Zweck des Schmierstoffs der zweitgenannten Druckschrift ist es, poröse Lagerflächen eines Verbrennungsmotors mit den Partikeln zu beschichten, um die Oberfläche zu glätten. Zweck der drittgenannten Druckschrift ist die Dämpfung von Ratterschwingungen bei insbesondere selbsthemmenden Getrieben von Gelenkbeschlägen an Fahrzeugsitzen. Die bekannten Schmierstoffe sind nicht speziell für Kugelgelenke vorgesehen und lösen nicht die nachfolgend beschriebenen, an Kugelgelenken auftretenden Probleme.
Soll ein in Ruhe befindliches Kugelgelenk bewegt (verschwenkt) werden, muss zunächst eine Art Losbrechmoment, also ein erhöhtes Moment ausgeübt werden, um eine Kugelpfanne des Kugelgelenks in Bezug auf eine Kugel des Kugelgelenks in Bewegung zu versetzen. Bewegt sich die Kugelpfanne in bezug auf die Kugel, verringert sich das Moment, und zwar üblicherweise sprungartig auf deutlich weniger als die Hälfte des Losbrechmoments. Der Beginn des Verschwenkens des Kugelgelenks aus der Ruhe wird von einem Ruck begleitet, der in einzelnen Fällen spürbar und manchmal als Knacken hörbar ist. Dieser Ruck und das Losbrechmoment am Beginn des Verschwenkens des Kugelgelenks aus der Ruhe wird dadurch erklärt, dass die Kugel des Kugelgelenks bei ruhendem Kugelgelenk Fett oder einen sonstigen Schmierstoff von einer Stelle des Kugelgelenks verdrängt. Eine Schmierfilmdicke verringert sich an dieser Stelle auf einen Bruchteil der Schmierfilmdicke bei bewegtem Kugelgelenk, im Extremfall wird die Schmierfilmdicke zu Null. Die Abnahme der Schmierfilmdicke ist zeitabhängig. Mit abnehmender Schmierfilmdicke nimmt die Reibung des Kugelgelenks auf beispielsweise das Drei- bis Vierfache zu. Diese hohe Reibung muss zu Beginn des Verschwenkens des Kugelgelenks überwunden werden. Bewegt sich die Kugel in der Kugelpfanne, verteilt sich der Schmierstoff über die Oberfläche der Kugel, wodurch sich die Reibung des Kugelgelenks verringert.
Zur Herstellung eines Kugelgelenks wird die Kugelpfanne zunächst halbkugelförmig mit einstückig und glatt an die hohle Halbkugel angesetztem, hohlzylindrischem Rand hergestellt, um die Kugel in die Kugelpfanne einlegen zu können. Nach dem Einlegen der Kugel in die Kugelpfanne wird der hohlzylindrische Rand nach innen umgeformt, so dass die Kugelpfanne die Kugel auf mehr als einer Halbkugelfläche umschließt und somit formschlüssig durch Hintergriff hält. Vielfach ist in die Kugelpfanne eine reibungsvermindernde Lagerschale aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyazetat (POM) eingelegt. Vor dem Einlegen der Kugel in die Kugelpfanne wird ein Schmierstoff, meistens ein Schmierfett auf die Kugel und/oder in die Kugelpfanne bzw. die Lagerschale aufgetragen. Nach dem Einlegen der Kugel in die Kugelpfanne und dem Umformen des hohlzylindrischen Randes der Kugelpfanne nach Innen zum Umschließen der Kugel wird das Kugelgelenk erwärmt, bis die Lagerschale erweicht. Dies hat den Zweck, dass sich die Lagerschale an die Form der Kugel anpasst. Ein zur Verschwenkbarkeit des Kugelgelenks erforderlicher Spalt zwischen der Kugel und der Kugelpfanne stellt sich dadurch ein, dass der hohlzylindrische Rand der Kugelpfanne nach dem Umformen nach Innen wieder auffedert. Der sich einstellende Spalt zwischen der Kugel und der Kugelpfanne ist abhängig von einer Umformkraft, mit der die Kugelpfanne gegen die Kugel gedrückt wird. Es tritt das Problem auf, dass diese selbsttätige Einstellung des Spalts zwischen Kugel und Kugelpfanne ungenau ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schmierstoff vorzuschlagen, der eine genaue Einstellung des Spalts zwischen Kugel und Kugelpfanne bei der Herstellung eines Kugelgelenks ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die größeren Partikel des erfindungsgemäßen Schmierstoffs weisen niedrigere Auflösungstemperatur im Schmierstoff auf als die kleineren Partikel. Mit Auflösungstemperatur ist die Temperatur gemeint, ab der sich die Partikel in irgend einer Weise im Schmierstoff auflösen. Dabei ist fraglich, ob die Partikel im Schmierstoff in Lösung gehen oder was mit den Partikeln tatsächlich geschieht, jedenfalls verschwinden die Partikel bei Betrachtung des Schmierstoffs im Mikroskop und, was wesentlich ist, sie treten nach Abkühlung des Schmierstoffs unter die Auflösungstemperatur nicht mehr auf. Nach Erwärmen und ggf. Halten des Schmierstoffs auf der Auflösungstemperatur der größeren Partikel und anschließendem Abkühlen sind die größeren Partikel als solches nicht mehr vorhanden. Auf diese Weise ist es möglich, durch Erwärmen des erfindungsgemäßen Schmierstoffs auf oder über die Auflösungstemperatur der größeren Partikel, jedoch nicht bis zur Auflösungstemperatur der kleineren Partikel und Halten des Schmierstoffs auf dieser Temperatur, die größeren Partikel aufzulösen. Der erfindungsgemäße Schmierstoff hat folgenden Vorteil bei der Herstellung eines Kugelgelenks- Beim Umformen des hohlzylindrischen Randes der im übrigen halbkugelförmigen Kugelpfanne zum Umschließen der in der Kugelpfanne einliegenden Kugel des Kugelgelenks halten die größeren Partikel des Schmierstoffs die Kugelpfanne in einem Abstand von der Kugel. Durch Wahl des Durchmessers der größeren Partikel lässt sich der nach dem Umformen der Kugelpfanne zwischen dieser und der Kugel vorhandene Spalt sehr exakt einstellen. Anschließend wird das Kugelgelenk bis auf die Auflösungstemperatur der größeren Partikel erwärmt und vorübergehend auf dieser Temperatur gehalten, wodurch sich die größeren Partikel auflösen, wogegen die kleineren Partikel mit der höheren Auflösungstemperatur vorhanden bleiben. Da sich die größeren Partikel nach Abkühlen des Schmierstoffs nicht wieder bilden, verbleiben lediglich die kleineren Partikel im Schmierstoff und bilden die Abstandselemente (Spacer), die auch bei Stillstand des Kugelgelenks den Abstand (Spalt) zwischen Kugel und Kugelpfanne aufrechterhalten, ein Setzen der Kugel auf die Kugelpfanne verhindern und dadurch das Losbrechmoment des Kugelgelenks vermeiden. Da es, jedenfalls bei Kugelgelenken, in deren Kugelpfanne eine Lagerschale aus Kunststoff eingelegt ist, üblich ist, das Kugelgelenk bis auf die Erweichungstemperatur der Lagerschale zu erwärmen, um diese an die Oberflächenform der Kugel anzuformen, erfordert das Erwärmen auf die Auflösungstemperatur der größeren Partikel keinen zusätzlichen Herstellungsaufwand. Es werden vorzugsweise größere Partikel bzw. eine Lagerschale gewählt, deren Auflösungstemperatur bzw. Erweichungstemperatur in etwa gleich hoch sind und unter der Auflösungstemperatur der kleineren Partikel liegen. Im Falle von Polyazetat (POM) als Werkstoff der Lagerschafe, der bei ungefähr 100°C erweicht und ab ungefähr 120°C zu schmelzen beginnt, werden die größeren Partikel des erfindungsgemäßen Schmierstoffs mit einer Auflösungstemperatur von ca. 80-100°C und die kleineren Partikel mit einer Auflösungstemperatur von ca. 120°C oder höher gewählt. Die größeren Partikel werden beispielsweise aus Polyethylen und die kleineren Partikel aus Polyamid mit einer höheren Auflösungstemperatur im Schmierstoff hergestellt.
Der Schmierstoff selbst ist beispielsweise ein Öl oder ein Schmierfett, in welches die Partikel gleichmäßig verteilt, beispielsweise durch Einrühren, eingebracht sind. Die Partikel weisen vorzugsweise eine gerundete Form auf, vorzugsweise sind sie kugelförmig. Aufgrund der Partikelgröße liegen die Partikel als Pulver vor, die in den Schmierstoff eingerührt werden. Die größeren Partikel bilden eine Art Abstandshalter (Spacer), die, solange sie nicht im Schmierstoff aufgelöst sind, einen Abstand der Kugel von der Kugelpfanne oder allgemein einen Abstand zwischen zwei Körpern, zwischen denen sich der Schmierstoff befindet, sicherstellen. Die kleineren Partikel befinden sich zwischen den größeren Partikeln und halten diese in Abstand voneinander. In Zwischenräumen zwischen den Partikeln befindet sich der Schmierstoff. Die kleineren Partikel verhindern ein Agglomerieren der größeren Partikel, also ein Anhäufen der größeren Partikel an einer oder mehreren Stellen beispielsweise im Spalt zwischen einer Kugel und einer Kugelpfanne eines Kugelgelenks. Dadurch halten die kleineren Partikel die größeren Partikel im Spalt des Kugelgelenks verteilt. Es wird an jeder Stelle eine Mindestspaltdicke, die dem Durchmesser der größeren Partikel entspricht, sichergestellt, die eine Reibung bewirkt, die zu Beginn des Verschwenkens des Kugelgelenks nicht oder nur wenig höher ist als während des Verschwenkens. Eine Erhöhung der Reibung zu Beginn des Verschwenkes des Kugelgelenks auf ein Vielfaches der Reibung des bewegten Kugelgelenks auch nach längerem Stillstand wird vermieden. Ein ruckartiger Bewegungsbeginn oder Knackgeräusche werden vermieden. Auch wenn es erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Schmierstoff Partikel mit nur zwei unterschiedlichen Partikelgrößen aufweist, ist es nicht störend, wenn Partikel mit eventuell weiteren Partikelgrößen im Schmierstoff vorhanden sind. Dies soll von der Erfindung nicht ausgeschlossen sein. Als Partikel kommen Festschmierstoffpartikel, Kunststoffe wie Polymere z. B. Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polytetraflourethylen (PTFE) und/oder dgl. in Betracht, wobei die Partikel vorzugsweise eine Kugelform aufweisen.
Der Größenunterschied zwischen den Partikeln des erfindungsgemäßen Schmierstoffs beträgt 1 : 100 oder mehr, wobei mit Größenunterschied der Durchmesserunterschied oder der Unterschied einer sonstigen, charakteristischen Abmessung der Partikel gemeint ist. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die unterschiedlich großen Partikel eine unterschiedliche (scheinbare) Oberflächenspannung auf. Dadurch benetzen quasi die Partikel mit der kleineren Oberflächenspannung die Partikel mit der größeren Oberflächenspannung. Vorzugsweise weisen die kleineren Partikel eine kleinere Oberflächenspannung als die größeren Partikel auf, so dass die kleineren Partikel aufgrund ihrer kleineren Oberflächenspannung die größeren Partikel quasi benetzen, sie haften verteilt auf der Oberfläche der größeren, die größere Oberflächenspannung aufweisenden Partikel, die größeren Partikel sind mit den kleineren Partikeln überzogen. Es wird eine Agglomeration, also eine Anhäufung insbesondere der größeren Partikel verhindert und die gewünschte Verteilung insbesondere der größeren, die Abstandselemente (Spacer) bildenden Partikel im Schmierstoff erreicht. Der Unterschied der Oberflächenspannungen der kleineren und der größeren Partikel wird so gewählt, dass die gewünschte, verteilte Anordnung der kleineren Partikel auf der Oberfläche der größeren Partikel eintritt und die unerwünschte Agglomeration ausbleibt. Da ein vergleichbarer Effekt bei umgekehrtem Oberflächenspannungsverhältnis denkbar ist, soll der Fall, dass die Oberflächenspannung der größeren Partikel kleiner als die Oberflächenspannung der kleineren Partikel ist, nicht ausgeschlossen werden. Der Unterschied der Oberflächenspannung der unterschiedlich großen Partikel muss im Schmierstoff vorhanden sein, unabhängig davon, ob diese Oberflächenspannung auch in Abwesenheit des Schmierstoffs wirksam ist.
Ein Beispiel für einen derartigen, erfindungsgemäßen Schmierstoff ist ein Schmierfett, in welches kugelförmige Partikel aus Polyethylen und aus Polytetraflourethylen eingerührt sind, wobei die Partikel aus Polyethylen einen ungefähr 100 mal so großen Durchmesser wie die Partikel aus Polytetraflourethylen aufweisen. Die Partikel liegen vor dem Einrühren in das Schmierfett in Pulverform vor. Aufgrund der großen (scheinbaren) Oberflächenspannung des Polyethylens und der kleinen (scheinbaren) Oberflächenspannung des Polytetraflourethylens haften die kleineren Partikel aus Polytetraflourethylen verteilt auf der Oberfläche der ungefähr 100 mal so großen Partikel aus Polyethylen und verhindern eine Agglomeration der größeren Partikel aus Polyethylen.

Claims (8)

1. Schmierstoff, der Partikel mit zwei unterschiedlichen Partikelgrößen aufweist, wobei der Größenunterschied der Partikel im Bereich von 1 : 100 oder mehr liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die größeren Partikel eine niedrigere Auflösungstemperatur im Schmierstoff aufweisen als die kleineren Partikel.
2. Schmierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die größeren Partikel eine Auflösungstemperatur im Schmierstoff von ca. 80°C-100°C und die kleineren Partikel eine Auflösungstemperatur von ca. 120°C oder höher aufweisen.
3. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine gerundete Form aufweisen.
4. Schmierstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Festschmierstoff-Partikel sind.
5. Schmierstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Polymere sind.
6. Schmierstoff nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA) und/oder Polytetraflourethylen (PTFE) bestehen.
7. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich großen Partikel eine unterschiedliche (scheinbare) Oberflächenspannung aufweisen.
8. Schmierstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die größeren Partikel eine größere (scheinbare) Oberflächenspannung aufweisen als die kleineren Partikel.
DE19937657A 1999-08-10 1999-08-10 Schmierstoff Expired - Fee Related DE19937657C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937657A DE19937657C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Schmierstoff
BR0006994-9A BR0006994A (pt) 1999-08-10 2000-08-10 Lubrificante
CNB008016631A CN1191343C (zh) 1999-08-10 2000-08-10 润滑剂
PCT/DE2000/002728 WO2001010985A2 (de) 1999-08-10 2000-08-10 Schmierstoffe für kugelgelenke
ZA200102271A ZA200102271B (en) 1999-08-10 2000-08-10 Lubricant.
KR1020017003999A KR20010088819A (ko) 1999-08-10 2000-08-10 윤활재
EP00967516A EP1144556A3 (de) 1999-08-10 2000-08-10 Schmierstoffe für kugelgelenke
JP2001515777A JP2003506559A (ja) 1999-08-10 2000-08-10 潤滑剤
US09/807,259 US6413915B1 (en) 1999-08-10 2000-08-10 Lubricant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937657A DE19937657C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Schmierstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937657A1 DE19937657A1 (de) 2001-03-15
DE19937657C2 true DE19937657C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7917800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937657A Expired - Fee Related DE19937657C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Schmierstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6413915B1 (de)
EP (1) EP1144556A3 (de)
JP (1) JP2003506559A (de)
KR (1) KR20010088819A (de)
CN (1) CN1191343C (de)
BR (1) BR0006994A (de)
DE (1) DE19937657C2 (de)
WO (1) WO2001010985A2 (de)
ZA (1) ZA200102271B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036684A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013221964B3 (de) * 2013-10-29 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenks

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003013082A (ja) * 2001-07-02 2003-01-15 Hoshizaki Electric Co Ltd 潤滑用グリースの改質剤
US7403890B2 (en) 2002-05-13 2008-07-22 Roushar Joseph C Multi-dimensional method and apparatus for automated language interpretation
US8178612B2 (en) * 2004-01-22 2012-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer emulsion coatings
US20070166096A1 (en) * 2005-06-03 2007-07-19 Lim Chong K Joint assembly
US20110072944A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Jeffrey Eggers Flexible linked cutting system
US10138685B1 (en) 2015-12-18 2018-11-27 Jeffrey Eggers Drilling system with teeth driven in opposite directions
EP3877491B1 (de) * 2018-11-07 2022-07-27 Equistar Chemicals, LP Polyolefinzusammensetzungen für schmierfett- und schmierstoffanwendungen
CN111548843B (zh) * 2020-05-09 2022-08-23 中国石油化工股份有限公司 一种商用车转向球头润滑脂及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888122A (en) * 1986-11-24 1989-12-19 Mccready David F Engine oil additive dry lubricant powder
DE19839296A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Keiper Gmbh & Co Schmierstoff zur Dämpfung von Ratterschwingungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204968A (en) * 1978-08-11 1980-05-27 CLM International Corp. Lubricant additive
US4834894A (en) * 1980-12-29 1989-05-30 Tribophysics Corporation PTFE oil additive
US5160646A (en) * 1980-12-29 1992-11-03 Tribophysics Corporation PTFE oil coating composition
US4486319A (en) * 1982-09-27 1984-12-04 Armco, Inc. Microporous ionomer polymer lubricating composition
JPS63172795A (ja) * 1987-01-09 1988-07-16 Amuni Kk 潤滑剤
JP2611400B2 (ja) * 1988-12-12 1997-05-21 ダイキン工業株式会社 含フッ素重合体水性分散体および含フッ素重合体オルガノゾル組成物
JPH05329683A (ja) * 1991-12-03 1993-12-14 Kobe Steel Ltd ワイヤ送給及び伸線用潤滑剤
DE69327377T2 (de) * 1992-09-25 2000-06-08 Oiles Industry Co Ltd Mehrschichtiger Gleitteil
US5670461A (en) * 1994-08-19 1997-09-23 Gkn Automotive Ag High temperature lubricating grease containing urea compounds
US5565417A (en) * 1995-06-26 1996-10-15 Salvia; Vincent F. Hybrid series transition metal polymer composite sets
US5744539A (en) * 1995-07-28 1998-04-28 Mccoy; Frederic C. Manufacturing procedures for making high polytetrafluoroethylene content dispersions in oil for lubricant use and the compositions so produced
JP3811529B2 (ja) * 1996-04-25 2006-08-23 株式会社ジェイテクト 転がり摺動部品
US6017857A (en) * 1997-01-31 2000-01-25 Elisha Technologies Co Llc Corrosion resistant lubricants, greases, and gels
US5863875A (en) * 1998-06-24 1999-01-26 The Lubrizol Corporation Coating additive, coating composition containing said additive and method for coating a substrate using said coating composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888122A (en) * 1986-11-24 1989-12-19 Mccready David F Engine oil additive dry lubricant powder
DE19839296A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Keiper Gmbh & Co Schmierstoff zur Dämpfung von Ratterschwingungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan C-547, 25.11.88, Vol.12,No.450 = JP 63-172795 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036684A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013221964B3 (de) * 2013-10-29 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003506559A (ja) 2003-02-18
ZA200102271B (en) 2001-11-09
EP1144556A2 (de) 2001-10-17
EP1144556A3 (de) 2001-11-07
DE19937657A1 (de) 2001-03-15
BR0006994A (pt) 2001-06-26
KR20010088819A (ko) 2001-09-28
WO2001010985A2 (de) 2001-02-15
CN1327471A (zh) 2001-12-19
CN1191343C (zh) 2005-03-02
WO2001010985A3 (de) 2001-05-17
US6413915B1 (en) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222803C2 (de) Kugelgelenklagereinheit mit mehrschichtiger Gleitbüchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2342470B1 (de) Gleithülse
DE19937657C2 (de) Schmierstoff
DE60109298T2 (de) Gleitlager
DE102005012323B3 (de) Lageranordnung
EP2573410B1 (de) Haltemittel mit einem axialen Durchgang zur Aufnahme eines Formatteiles
DE102014109368A1 (de) Ausrichtungsanordnung für zusammengefügte komponenten und verfahren
DE3728273C2 (de)
EP0232922A1 (de) Verbund-Gleitlagerwerkstoff
EP3586021B1 (de) Gleitlager für ein stützlager, verfahren zur herstellung eines gleitkörpers sowie verfahren zur herstellung eines gleitlagers
DE102006043930B4 (de) Kugelgelenk
DE102011004374A1 (de) Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2013127865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs für ein axial-radial-wälzlager sowie axial-radial-wälzlager
EP3867123A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0757187B1 (de) Gleitschuh zur Verwendung in einem Gleitlager
EP0143883A2 (de) Lageranordnung in Laufrollen, vorzugsweise zur Lagerung von Förderbandrollen
WO2008067792A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013203260A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Werkstücken unter Verwendung einer Aktivierung eines Formgedächtnispolymers zum Erleichtern von Ausrichtung und Halterung
DE102004020899B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagermaterials mit maschenartiger Struktur, einem danach hergestellten Gleitlagerwerkstoff, sowie eine Verwendung desselben
WO2017067759A1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
EP1787036A2 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE10206724B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern
EP1167789A1 (de) Zentrierhülse
EP0719900B1 (de) Gleitlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301