DE19937325B4 - Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE19937325B4
DE19937325B4 DE1999137325 DE19937325A DE19937325B4 DE 19937325 B4 DE19937325 B4 DE 19937325B4 DE 1999137325 DE1999137325 DE 1999137325 DE 19937325 A DE19937325 A DE 19937325A DE 19937325 B4 DE19937325 B4 DE 19937325B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tiles
fluorosilane
ceramic
hydrophobization
coarse ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999137325
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937325A1 (de
Inventor
Peter Dr. Dendl
Jan Interwies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Priority to DE1999137325 priority Critical patent/DE19937325B4/de
Priority to EP00115836A priority patent/EP1076050A3/de
Priority to CZ20002830A priority patent/CZ20002830A3/cs
Publication of DE19937325A1 publication Critical patent/DE19937325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937325B4 publication Critical patent/DE19937325B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4933Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane containing halogens, i.e. organohalogen silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2092Resistance against biological degradation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen, insbesondere von Dachziegeln oder Ziegeln, bei dem eine keramische Oberfläche mit einer ein Fluorsilan enthaltenden Flüssigkeit behandelt und anschließend getrocknet wird. Hierdurch wird eine Hydrophobierung ohne Beeinträchtigung der Atmungsfähigkeit der keramischen Oberfläche erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrophobierung von grobkeramischen Dachziegeln.
  • Von in der Bautechnik verwendeten grobkeramischen Gegenständen, zum Beispiel von Dachziegeln oder Ziegeln aus Ton, wird u.a. Atmungsfähigkeit gefordert. Diese ist durch ein beim Brennvorgang sich einstellendes Kapillargefüge gewährleistet und fuhrt dazu, daß in den Keramikkörper eingedrungene Feuchtigkeit in Trockenzeiten aufgrund der Kapillarwirkung rasch an die Oberfläche transportiert und durch Abtrocknen entfernt wird. Zugleich ist es jedoch erwünscht, die Wasseraufnahmefähigkeit von keramischen Oberflächen dieser Art möglichst weitgehend zu begrenzen, um die in den Keramikkörper eindringende Feuchtigkeitsmenge von vornherein gering zu halten. Hierzu ist es insbesondere von. Dachziegeln seit langem bekannt, deren Oberflächen zu hydrophobieren, um aufgrund der wasserabweisenden Eigenschaft der Oberflächen ein rasches Abfließen, von Regen- und Schmelzwasser zu erreichen. Üblicherweise. erfolgt das Hydrophobieren oder Imprägnieren durch Polysiloxane, die meist in einem Tauchverfahren auf die Oberflächen aufgebracht werden. Es ist auch bekannt, die hydrophobe Eigenschaft dadurch zu steigern, dass auf die Oberflächen ein feines Pulver, z. B. aus Tonpartikeln, mittels einer organischen Silikonharzlösung aufgebracht und anschließend durch Aushärten des Silikonharzes fixiert wird ( CH-A 268 258 , DE 197 46 053 A1 ).
  • Die DE 689 12 879 T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer haftenden Organofluorsilanbeschichtung auf verschiedenen Oberflächenmaterialien.
  • Die DE 196 06 011 A1 beschreibt Werkstoffe mit Antifouling-Eigenschaften der Oberflächen, die durch das Beschichten mit einer Zubereitung erhältlich sind, wobei die Zubereitung organofunktionelle Silane und Fluororganosilane und/oder deren Hydrolisate und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
  • Die DE 197 46 053 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von Oberflächen, insbesondere der Oberfläche von Dachziegeln, bei Beregnung oder Berieselung mit Wasser. Die Oberfläche weist hydrophobe Erhebungen mit einer Höhe von 5 bis 200 μm in verteilter Form auf. Zur Erzeugung dieser Hebungen wird eine Oberfläche mit einer Dispersion von Pulverpartikeln aus inertem Material in einer Siloxan-Lösung benetzt und das Siloxan anschließend ausgehärtet.
  • Um durch die Hydrophobierung der keramischen Oberflächen deren Atmungsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen, erfordern die Auswahl der zur Hydrophobierung herangezogenen Polysiloxane und der Verfahrensablauf Sorgfalt. Denn eine zu dichte Belegung der Oberfläche und insbesondere der freien Flächen des Kapillargefüges kann zu einer Verringerung des zur Verfügung stehenden Atmungsquerschnitts führen. Deshalb gilt es bei der Hydrophobierung der in Betracht gezogenen keramischen Oberflächen stets einen Kompromiß zwischen Atmungsfähigkeit und Begrenzung der Wasserdurchlässigkeit zu schließen.
  • Die Wasseraufnahmefähigkeit verbunden mit der Neigung aufgenommenes Wasser aufgrund fehlender Atmungsfähigkeit zu halten bestimmt weiterhin die Frostbeständigkeit von grobkeramischen Oberflächen, insbesondere von Dachziegeln. Um die Frostbeständigkeit zu verbessern, d. h. die Wasserdurchlässigkeit herabzusetzen, werden keramische Oberflächen dieser Art in der geschilderten Weise hydrophobiert und häufig auch, verbunden mit einer besonderen gewünschten Farbgebung, glasiert. Die Glasur führt in der Regel zu einem weitgehend dichten Abschluß der Oberfläche gegen eindringendes Wasser. Jedoch können geringfügige Risse oder mechanische Beschädigungen der Glasur ein Eindringen von Wasser doch ermöglichen, das in Folge der Glasur dann aber sehr lange gehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einfach zu hadhabendes Verfahren zur Hydrophobierung grob keramischer Dachziegel sowie einen entsprechenden Dachziegel vorzuschlagen, eine gute hydrophobe Eigenschaft der Oberflächen ergibt, die Wasserdurchlässigkeit verringert, die Atmungsfähigkeit der Oberflächen aber nicht oder nur unwesentlich herabsetzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Als Fluorsilane kommen fluoralkylfunktionelle Silane in Betracht, die mit Wasser unter Hydrolyse und Abspaltung von Ethanol zu einem reaktiven Silanol reagieren, wobei das Silanol chemisch an ein anorganisches Substrat gebunden werden kann. Durch chemische Reaktion mit der zu behandelnden Oberfläche wird eine Si-O-Bindung an die Oberfläche ausgebildet. Daran schließt sich eine Quervernetzung unter Ausbildung eines Siloxan-Netzwerks an. Die Fluorsilane ergeben außerordentlich dünne Schichten im Nanometerbereich, die in den Porenöffnungen des Kapillargefüges der keramischen Oberfläche und auf den freien Flächen des Kapillargefüges nahe der Oberfläche im Inneren des Keramikkörpers aufgebaut werden. Daher läßt sich mittels der Fluorsilane eine Hydrophobierung erreichen, durch welche die Atmungsfähigkeit nicht herabgesetzt wird. Da zugleich die Fluorsilan-Schichten eine ausgeprägte hydrophobe und lipophobe Eigenschaft der keramischen Oberfläche erzeugen, können Schmutzansammlungen darauf vermieden werden, weil sie allein durch Beregnung oder Berieselung mit Wasser fortgespült werden. Daraus folgt wiederum, dass durch Schmutzansammlungen bedingtes Anstehen von Wasser und bleibende Feuchtigkeit vermieden werden, durch die üblicherweise das Eindringen von Wasser mit den beschriebenen nachteiligen Folgen in das Innere des Keramikkörpers besonders begünstigt ist. Damit wird trotz Aufrechterhaltung der erwünschten Atmungsfähigkeit die Wasseraufnahmefähigkeit der keramischen Oberfläche herabgesetzt.
  • Die Fluorsilane können mit Wasser und Lösemitteln, z. B. Ethanol, gemischt werden, so dass das Auftragen auf die zu behandelnde Oberfläche mit den üblichen Beschichtungstechniken wie Tauchen, Sprühen, Streichen oder Polieren möglich ist. An dass Auftragverfahren schließt sich ein Trocknungs- oder Vernetzungsprozeß an, der durch thermische Behandlung oder mit Hilfe von UV- oder Wärmestrahlung durchführbar ist. Die thermische Behandlung kann zwischen 80 und 150°C durchgeführt werden. Günstiger ist jedoch ein Einbrennvorgang bei Temperaturen bis 600°C, weil sich gezeigt hat, dass dadurch ohne ins Gewicht fallende Herabsetzung der erhaltenen hydrophoben Eigenschaft eine erhebliche Steigerung der mechanischen Belastbarkeit, wie Abriebfestigkeit, mit einhergeht.
  • Die Fluorsilane haben weitere Eigenschaften, die sie auch für die Verwendung zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen geeignet machen. So besteht keine Gefahr, dass dadurch Farben der Oberflächen verändert oder beeinträchtigt werden, weil aufgrund der so geringen Schichtdicken die Reflexionsfähigkeit der keramischen Oberflächen nicht beeinträchtigt wird. Weiterhin wird durch die genannte hydrophobe und lipophobe Eigenschaft eine deutliche Selbstreinigungseigenschaft der dadurch behandelten keramischen Oberflächen erzielt. Deshalb kann damit gerechnet werden, dass Dachbaustoffe, insbesondere Dachziegel sowie Klinker- und Fassadenwände, die erfindungsgemäß behandelte keramische Oberflächen aufweisen, allein durch Regen (oder durch gezielte Berieselung mit Wasser) von Schmutz frei bleiben. Selbst durch die Ausbildung von gezielten Erhebungen oder Rauhigkeitsstrukturen schon selbstreinigend gemachte keramische Oberflächen (vgl. DE 197 46 053 A1 ) können durch Hydrophobierung mit Fluorsilanen eine Steigerung der selbstreinigenden Eigenschaft erfahren. Wenn solche Strukturen durch den Brand der keramischen Oberfläche ausgebildet sind, z.B. durch eine quasi-keramische Bindung von Pulverpartikeln an die Oberfläche, kann die zur Erzielung der Selbstreinigungseigenschaft solcher Strukturen notwendige Hydrophobierung durch ein Fluorsilan erhalten werden.
  • Darüber hinaus sind die Fluorsilane sehr UV- und witterungsbeständig, wodurch die stark hydrophobe Eigenschaft der keramischen Oberflächen lang erhalten bleibt. Diese Eigenschaft lässt sich mit einer Silikonisierung kombinieren, bei der zunächst durch einen herkömmlichen Silikonisierprozess mit einem Polyloxan die keramische Oberfläche beschichtet wird und daraufhin eine Beschichtung mit einem Fluorsilan durchgeführt wird. Das Fluorsilan wirkt in diesem Fall neben seiner hydophoben Eigenschaft als UV-Schutzschicht für das wenig UV-beständige Polysiloxan.
  • Die Fluorsilane haben von sich aus bereits eine bewuchshemmende Wirkung, die sie sogar zum Einsatz als Antifouling-Mittel in Farben geeignet macht. Diese Wirkung wird jedoch erfindungsgemäß noch unterstützt, indem neben der Behandlung der keramischen Oberfläche mit einem Fluorsilan auch eine Behandlung mit einem gesonderten bewuchshemmenden Mittel durchgeführt wird bzw. an das Fluorsilan eine bewuchshemmende Verbindung gebunden ist. Das bewuchshemmende Mittel kann neben dem Fluorsilan in der Trägerflüssigkeit, mit der die keramische Oberfläche behandelt wird, enthalten sein. Als solche Mittel werden in bekannten Antifouling-Farben eingesetzte Kupfer-, Zink- oder Zinnpräparate verwendet. Es können aber auch die bewuchshemmenden Gruppen oder Radikale der genannten Verbindungen unmittelbar in das Netzwerk der Fluorsilane eingebunden sein.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Fluorsilane haben neben ihrer hydrophoben Eigenschaft auch eine hohe mechanische und chemische Widerstands- und Haftfestigkeit. Daher ist nach der Trocknung bzw. Aushärtung keine Beeinträchtigung der erzielten hydrophoben Eigenschaft durch mechanische Abtragung zu befürchten. So können erfindungsgemäß behandelte Dachziegel in üblicher Weise transportiert und nach dem Eindecken auch begangen werden.
  • Die starke hydrophobe Eigenschaft und die damit verbundene Fähigkeit zur Selbstreinigung der erfindungsgemäß behandelten grobkeramischen Oberflächen, vor allem von Dachziegeln, führt zu einer ständigen Freihaltung der Oberfläche von insbesondere fettigem Schmutz und Ruß, d. h. von Verunreinigungen, die vor allem in Industriegegenden zu erwarten sind. Verunreinigungen dieser Art setzen häufig die gewünschte Atmungsfähigkeit herab und fördern dadurch die Neigung aufgenommenes Wasser länger zu halten ohne dass im gleichen Maß die Wasseraufnahmefähigkeit verringert wird. Damit wird die Frostbeständigkeit der keramischen Oberflächen verschlechtert. Durch die genannte Freihaltung der Oberflächen von Verschmutzungen dieser Art wirkt die erfindungsgemäße Behandlung selbst bei glasierten grobkeramischen Oberflächen, da hierdurch anstehendes Wasser und dessen Eindringen in eventuell vorhandene mechanische Beschädigungsstellen oder Sprünge der Glasur vermieden wird.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen von grobkeramischen Dachziegeln, bei dem • die Oberfläche zunächst in bekannter Weise mit einem Polysiloxan hydrophobiert wird, • dann auf die Oberfläche a) eine Fluorsilan und ein bewuchshemmendes Mittel, ausgewählt aus Kupfer-, Zink- und Zinnpräparaten, enthaltende Flüssigkeit oder b) eine Flüssigkeit mit einem Flursilan, an das eine bewuchshemmende Kupfer-, Zink- und Zinnverbindung gebunden ist, derart aufgetragen wird, dass die Flüssigkeit in das oberflächennahe Kapillargefüge des Dachziegels eindringt, • und anschließend eine Trocknung erfolgt.
  2. Grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche, dadurch gekennzeichent, dass • die Oberfläche des Dachziegels mit einem Polysiloxan hydrophobiert ist • und über der Polysiloxanbeschichtung eine Beschichtung aus a) einem Fluorsilan und einer bewuchshemmende Verbindung, ausgewählt aus Kupfer-, Zink oder Zinnpräparaten, oder b) einem Flursilan, an das eine bewuchshemmende Kupfer-, Zink oder Zinnverbindung gebunden ist, vorgesehen ist, die die freien Flächen des oberflächennahen Kapillargefüges im Inneren des Keramikkörpers bedeckt.
DE1999137325 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche Expired - Lifetime DE19937325B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137325 DE19937325B4 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
EP00115836A EP1076050A3 (de) 1999-08-10 2000-07-24 Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen
CZ20002830A CZ20002830A3 (cs) 1999-08-10 2000-08-02 Způsob hydrofobizace keramických povrchů a keramické těleso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137325 DE19937325B4 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937325A1 DE19937325A1 (de) 2001-02-15
DE19937325B4 true DE19937325B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=7917566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137325 Expired - Lifetime DE19937325B4 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1076050A3 (de)
CZ (1) CZ20002830A3 (de)
DE (1) DE19937325B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207150A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Mann+Hummel Gmbh Polymeric whole blood hollow fiber membrane filter medium and use thereof for separating blood plasma / serum from whole blood
WO2014207140A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Mann+Hummel Gmbh Ceramic whole blood hollow fiber membrane filter medium and use thereof for separating blood plasma / serum from whole blood

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1409435A1 (de) 2000-04-14 2004-04-21 Nanogate Technologies GmbH Oberfläche von keramischem material mit hydrophoben oder ultraphoben eigenschaften und verfahren zu ihrer erzeugung
CN111735008A (zh) * 2020-06-01 2020-10-02 苏州大学 防水型生态景观灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68912879T2 (de) * 1988-10-19 1994-05-26 Xaar Ltd Verfahren zur Herstellung einer haftenden Organofluorsilanbeschichtung auf einem Substrat und ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit solchem Substrat.
DE69120226T2 (de) * 1990-12-10 1996-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Adsorbierter monomolekularer Film und dessen Herstellung
DE19606011A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Huels Chemische Werke Ag Oberflächen mit Antifouling-Eigenschaften
DE19746053A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von Oberflächen, insbesondere an Dachziegeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649063A (en) * 1985-05-08 1987-03-10 Scm Corporation Method for waterproofing silica-ceramic insulation bodies
JPS63244555A (ja) * 1987-03-30 1988-10-12 Aisin Seiki Co Ltd 蓄電池排気栓用フイルタ−
EP0501298B1 (de) * 1991-02-27 1996-06-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Selbstschmierende Vorrichtung
US5372851A (en) * 1991-12-16 1994-12-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing a chemically adsorbed film
US5550184A (en) * 1994-03-04 1996-08-27 E. I. Du Pont De Nemours & Company Hydrolyzed silane emulsions and their use as surface coatings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68912879T2 (de) * 1988-10-19 1994-05-26 Xaar Ltd Verfahren zur Herstellung einer haftenden Organofluorsilanbeschichtung auf einem Substrat und ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit solchem Substrat.
DE69120226T2 (de) * 1990-12-10 1996-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Adsorbierter monomolekularer Film und dessen Herstellung
DE19606011A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Huels Chemische Werke Ag Oberflächen mit Antifouling-Eigenschaften
DE19746053A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von Oberflächen, insbesondere an Dachziegeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207150A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Mann+Hummel Gmbh Polymeric whole blood hollow fiber membrane filter medium and use thereof for separating blood plasma / serum from whole blood
WO2014207140A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Mann+Hummel Gmbh Ceramic whole blood hollow fiber membrane filter medium and use thereof for separating blood plasma / serum from whole blood
DE102013010735A1 (de) 2013-06-27 2015-01-15 Mann + Hummel Gmbh Keramisches Vollbluthohlfasermembranfiltermedium und Verwendung davon zum Abtrennen von Blutplasma/-serum von Vollblut

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076050A3 (de) 2001-10-31
EP1076050A2 (de) 2001-02-14
DE19937325A1 (de) 2001-02-15
CZ20002830A3 (cs) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507752B1 (de) Keramischer formkörper mit photokatalytischer beschichtung und verfharen zur herstellung desselben
EP1272442B1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1193302A2 (de) Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009025169A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2053110A1 (de) Oberflachenschutz poriger Materiahen
DE19728184C2 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1409435A1 (de) Oberfläche von keramischem material mit hydrophoben oder ultraphoben eigenschaften und verfahren zu ihrer erzeugung
EP1651581A2 (de) Beschichtungssystem f r glasoberflächen, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung
DE19937325B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
DE102005040965B4 (de) Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems
EP1095923B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
DE10018671C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer hydrophoben Oberfläche von Gegenständen aus silikatkeramischen Werkstoffen sowie Gegenstand mit einer hydrophoben Oberfläche
DE102005006903B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflächen und Oberfläche eines Glasgegenstandes
EP0948574A1 (de) Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung
EP2147907B1 (de) Zusammensetzung und deren Verwendung
EP1072571B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen und derart hergestellte keramische Körper
DE10018458A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer Oberfläche und Gegenstand mit dieser Oberfläche
DE10049721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußboden-Betonwerksteins und danach hergestellter oberflächenbehandelter Fußboden-Betonwerkstein
EP0672640A2 (de) Verfahren zur Behandlung von mineralischen Baustoffen
EP1920850A2 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
EP1106315B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer aus keramischem Material gebildeten Oberfläche
EP0177824A2 (de) Pastöse Imprägniermittel
DE102007020322B4 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytischer Beschichtung sowie mit einer Sperrschicht, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Verwendung
DE3109257A1 (de) "verfahren zur herstellung eines mineralfarben enthaltenden anstrichs"

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERLUS AKTIENGESELLSCHAFT, 84088 NEUFAHRN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right