DE19936263A1 - Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19936263A1
DE19936263A1 DE1999136263 DE19936263A DE19936263A1 DE 19936263 A1 DE19936263 A1 DE 19936263A1 DE 1999136263 DE1999136263 DE 1999136263 DE 19936263 A DE19936263 A DE 19936263A DE 19936263 A1 DE19936263 A1 DE 19936263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheel
angle detection
steering wheel
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999136263
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936263B4 (de
Inventor
Frank Blaesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1999136263 priority Critical patent/DE19936263B4/de
Publication of DE19936263A1 publication Critical patent/DE19936263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936263B4 publication Critical patent/DE19936263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung 2 eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Lenkwinkelsensoreinheit und eine Einheit zum Erfassen eines auf die Lenkspindel 5 ausgeübten Drehmoments, ist dadurch bestimmt, daß an der Schnittstelle zwischen einem der Lenkeinrichtung 2 zugeordneten Lenrad 3 und der Lenkspindel 5 ein Torsionsmodul 4 angeordnet ist, daß lenkradseitig eine erste, als Lenkwinkelsensoreinheit ausgebildete Winkeldetektionseinheit 6 zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades 3 und lenkspindelseitig eine weitere absolut messende Winkeldetektionseinheit 7 zum Erfassen der Winkelstellung der Lenkspindel 5 angeordnet sind und daß die Ausgänge der beiden Winkeldetektionseinheiten 6, 7 zum Ermitteln des bei einem Lenkvorgang auf das Lenkrad 3 ausgeübten Drehmomentes eine Prozessoreinheit 8 beaufschlagend angeschlossen sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Lenkwinkelsen­ soreinheit und eine Einheit zum Erfassen eines auf die Lenkspindel aus­ geübten Drehmoments.
Kraftfahrzeuge werden mitunter mit einem elektronischen Stabilitätspro­ gramm (ESP-System) und einer elektrischen Lenkunterstützung (EPS- System) ausgerüstet. Eine Kenngröße, die im Rahmen eines ESP- Systems benötigt wird, ist die Stellung des Lenkrades bezogen auf seine Geradeausstellung. Diese Kenngröße wird mit einer absolut messenden Lenkwinkelsensoreinheit ermittelt, die in Abhängigkeit von der ge­ wünschten Ausgestaltung durch Einsatz von Schleifkontakten oder auch berührungslos arbeiten kann.
Zur Bereitstellung der für eine elektrische Lenkunterstützung benötigten Kenndaten ist die Lenkspindel zweigeteilt aufgebaut, wobei beide Lenk­ spindelteile durch ein Torsionsmodul miteinander verbunden sind. Dem einen Lenkspindelabschnitt ist eine absolut messende Winkeldetektions­ einheit und dem anderen Lenkspindelabschnitt ist eine den durch das Torsionsmodul bedingten Winkelversatz aufnehmende relativ messende Winkeldetektionseinheit zugeordnet. Beide Winkeldetektionseinheiten sind zur Auswertung der erfaßten Daten an eine Prozessoreinheit angeschlos­ sen. Das von einem Fahrzeuglenker über das Lenkrad auf den oberen Lenkspindelabschnitt ausgeübte Drehmoment ist direkt durch die relativ messende Winkeldetektionseinheit gegeben. In Abhängigkeit von dem ausgeübten Drehmoment und der Winkelstellung erfolgt dann eine An­ steuerung der elektrischen Lenkunterstützungseinrichtung.
Diese vorbekannte Einrichtung vermag zwar die gewünschten und benö­ tigten Kenndaten zu liefern, jedoch ist eine Teilung der Lenkspindel in die beiden benötigten Abschnitte nicht unproblematisch auch bezüglich ihrer Lagerung und im Hinblick auf Sicherheitsaspekte. Überdies ist der für die­ se Kenndatenerfassung benötigte Hardwareeinsatz beträchtlich.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte gattungsgemäße Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges dergestalt weiterzubilden, daß die oben aufgezeigten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Schnitt­ stelle zwischen einem der Lenkeinrichtung zugeordneten Lenkrad und der Lenkspindel ein Torsionsmodul angeordnet ist, daß lenkradseitig eine er­ ste, als Lenkwinkelsensoreinheit ausgebildete Winkeldetektionseinheit zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades und lenkspindelseitig eine weitere absolut messende Winkeldetektionseinheit zum Erfassen der Winkelstellung der Lenkspindel angeordnet sind und daß die Ausgänge der beiden Winkeldetektionseinheiten zum Ermitteln des bei einem Lenk­ vorgang auf das Lenkrad ausgeübten Drehmomentes eine Prozessorein­ heit beaufschlagend angeschlossen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges wird die ohnehin vorhandene Schnittstelle zwischen dem Lenkrad und der Lenkspindel eingesetzt, um an dieser Stelle ein zur Ermittlung des Drehmomentes notwendiges Torsi­ onsmodul einzusetzen. Die Lenkspindel als solche kann somit ungeteilt und als Einheit verbleiben. Lenkradseitig ist bezüglich des Torsionsmo­ dules eine erste absolut messende Winkeldetektionseinheit, nämlich eine Lenkwinkelsensoreinheit angeordnet. Mit dieser kann die Winkelstellung des Lenkrades ausgehend von einer Nullstellung des Lenkrades oder in­ nerhalb des gesamten Lenkraddrehbereiches erfaßt werden. Lenkspin­ delseitig ist eine weitere absolut messende Winkeldetektionseinheit ange­ ordnet, die zum Erfassen der Winkelstellung der Lenkspindel vorgesehen ist. Durch die drehelastische Kopplung des Lenkrades an die Lenkspindel geben die unterschiedlichen ermittelten Winkelstellungen Aufschluß über das auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment. Zu diesem Zweck sind die Ausgänge der beiden Winkeldetektionseinheiten an eine Prozessoreinheit angeschlossen, mit der eine Ermittlung des Drehmomentes erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Bereitstellen der gewünsch­ ten Kenndaten kann nicht nur eine ungeteilte Lenkspindel eingesetzt wer­ den, sondern in Bezug auf den vorbekannten Stand der Technik ist auch die Anzahl der eingesetzten Winkeldetektionseinheiten reduziert. Die bei­ den Winkeldetektionseinheiten befinden sich zweckmäßigerweise getrennt durch das Torsionsmodul in enger Nachbarschaft zueinander, so daß die­ se gemeinsam in ein Lenksäulenmodul, beispielsweise zusammen mit Schaltermodulen oder einer Wickelfederkassette integriert werden kön­ nen. Daraus ergeben sich entsprechende Montagevorteile.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles un­ ter Bezugnahme auf die beigefügte Fig. 1 erläutert. Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Einrichtung 1 zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung 2 eines nicht näher dargestellten Kraft­ fahrzeuges. Die Lenkeinrichtung 2 umfaßt ein Lenkrad 3, das durch Ein­ satz eines Torsionsmodules 4 an dem freien Ende einer Lenkspindel 5 angeordnet ist. Lenkradseitig bezüglich des Torsionsmoduls 4 ist eine als Lenkwinkelsensoreinheit ausgebildete erste absolut messende Winkel­ detektionseinheit 6 zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades 3 vorgesehen. Lenkspindelseitig bezüglich des Torsionsmoduls 4 ist eine zweite absolut messende Winkeldetektionseinheit 7 zum Erfassen der Winkelstellung der Lenkspindel 5 angeordnet. In Abhängigkeit von der Torsionssteifigkeit des Torsionsmodules 4 ist bei einer Beaufschlagung des Lenkrades 3 mit einem bestimmten Drehmoment durch die Winkel­ detektionseinheit 6 eine andere neue Winkelstellung des Lenkrades 3 detektierbar als mit der der Lenkspindel 5 zugeordneten Winkeldetekti­ onseinheit 7. Die Differenz der beiden erfaßten Winkelstellungen ist ein Maß für das auf das Lenkrad 3 ausgeübte Drehmoment. Ausgangsseitig sind die beiden Winkeldetektionseinheiten 6, 7 an eine Prozessoreinheit 8 angeschlossen, die zwei Ausgänge A1, A2 aufweist. Am Ausgang A1 der Prozessoreinheit 8 ist das ermittelte Drehmoment zum Beaufschlagen eines EPS-Systems und an dem Ausgang A2 der ermittelte Lenkwinkel zum Beaufschlagen eines ESP-Systems abgreifbar. Zur elektrischen Lenk­ unterstützung ist das EPS-System in nicht näher dargestellter Art und Weise elektromotorisch mit der Lenkspindel 5 verbunden, so daß in Ab­ hängigkeit von dem ermittelten Drehmoment eine stärkere oder schwä­ chere Lenkunterstützung durch das EPS-System bereitgestellt werden kann.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten
2
Lenkeinrichtung
3
Lenkrad
4
Torsionsmodul
5
Lenkspindel
6
Winkeldetektionseinheit
7
Winkeldetektionseinheit
8
Prozessoreinheit
A1
, A2
Ausgänge der Prozessoreinheit

Claims (1)

1. Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung (2) eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Lenkwinkelsensoreinheit und eine Einheit zum Erfassen eines auf die Lenkspindel (5) aus­ geübten Drehmoments, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schnittstelle zwischen einem der Lenkeinrichtung (2) zugeordneten Lenkrad (3) und der Lenkspindel (5) ein Torsionsmodul (4) ange­ ordnet ist, daß lenkradseitig eine erste, als Lenkwinkelsensoreinheit ausgebildete Winkeldetektionseinheit (6) zum Erfassen der Winkel­ stellung des Lenkrades (3) und lenkspindelseitig eine weitere ab­ solut messende Winkeldetektionseinheit (7) zum Erfassen der Win­ kelstellung der Lenkspindel (5) angeordnet sind und daß die Aus­ gänge der beiden Winkeldetektionseinheiten (6, 7) zum Ermitteln des bei einem Lenkvorgang auf das Lenkrad (3) ausgeübten Drehmomentes eine Prozessoreinheit (8) beaufschlagend ange­ schlossen sind.
DE1999136263 1999-07-31 1999-07-31 Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19936263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136263 DE19936263B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136263 DE19936263B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936263A1 true DE19936263A1 (de) 2001-02-08
DE19936263B4 DE19936263B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=7916865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136263 Expired - Fee Related DE19936263B4 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936263B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298032A3 (de) * 2001-09-26 2005-11-09 Minebea Co., Ltd. Hochauflösender Drehmomentmesser
DE102005053181A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010017850A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anordnung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102020133576A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkanordnung und Fahrzeug sowie Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmomentes einer Lenkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755044C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Daimler Benz Ag Fahrzeuglenkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755044C1 (de) * 1997-12-11 1999-03-04 Daimler Benz Ag Fahrzeuglenkung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298032A3 (de) * 2001-09-26 2005-11-09 Minebea Co., Ltd. Hochauflösender Drehmomentmesser
DE102005053181A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010017850A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anordnung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102010017850B4 (de) * 2010-04-22 2017-09-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anordnung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102020133576A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkanordnung und Fahrzeug sowie Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmomentes einer Lenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936263B4 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747638C1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3844578C2 (de)
EP1537004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur drehmomentmessung für eine elektromechanische lenkung
DE3939343A1 (de) Elektrische servolenkeinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE602004003005T2 (de) Elektrische Servolenkung und Verfahren zur Kompensation des Winkels dafür
EP0813482A1 (de) Lenkwinkel-sensoreinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19960277A1 (de) Halterung zum Fixieren einer Spulenanordnung
DE102005006643A1 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug
DE102008022552B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE19936263A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Kenndaten einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19649906A1 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln
DE2501521C3 (de) Messeinrichtung für Lenkungswerte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102020214483A1 (de) Drehmoment- und Winkelsensor
EP1225118B1 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
EP3803304B1 (de) Drehmomentsensoreinheit mit eingepresster sensoreinheit
DE102008014206B3 (de) Drehmomentsensierung mittels integrierten Dehnungsmessstreifen
DE102011016627A1 (de) Messeinrichtung und Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen
DE10144054A1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
DE19935283A1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10003564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs ohne separaten Lenkwinkelsensor
DE102021125358A1 (de) Lenkungsaktuator für ein Steer-by-wire-Lenksystem
DE10254751A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Winkels und eines auf eine Lenkstange einwirkenden Moments
DE60109237T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011014472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments
DE102008015274A1 (de) Sensorbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee