DE19935786A1 - Verfahren und Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen

Info

Publication number
DE19935786A1
DE19935786A1 DE1999135786 DE19935786A DE19935786A1 DE 19935786 A1 DE19935786 A1 DE 19935786A1 DE 1999135786 DE1999135786 DE 1999135786 DE 19935786 A DE19935786 A DE 19935786A DE 19935786 A1 DE19935786 A1 DE 19935786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbx
dvn
communication device
connection
capi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999135786
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935786C2 (de
Inventor
Thomas Becker
Werner Lindemann
Norbert Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unify GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999135786 priority Critical patent/DE19935786C2/de
Priority to EP00116534A priority patent/EP1073242A3/de
Publication of DE19935786A1 publication Critical patent/DE19935786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935786C2 publication Critical patent/DE19935786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13213Counting, timing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Im Rahmen eines Verbindungsaufbaus zwischen einer ersten und einer zweiten Kommunikationseinrichtung (PBX; DV1, ..., DVn) werden für eine Datenübermittlung jeweils verbindungsindividuelle Informationen gespeichert. Ausgehend von der zweiten Kommunikationseinrichtung (DV1, ..., DVn) wird während der Verbindung jeweils nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne eine Testnachricht an die erste Kommunikationseinrichtung (PBX) übermittelt. In Fällen, in denen eine protokollgemäße Übermittlung der Testnachricht nicht möglich ist, wird durch die zweite Kommunikationseinrichtung (DV1, ..., DVn) erneut eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kommunikationseinrichtung (PBX; DV1, ..., DVn) aufgebaut und die gespeicherten verbindungsindividuellen Informationen an die erste Kommunikationseinrichtung (PBX) übermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen einem sogenannten 'CAPI-Client' (Common ISDN Application Programming Interface) und einem sogenannten 'CAPI-Server'.
Eine Steuerung einer Datenübermittlung ausgehend von einer auf einem Rechner - z. B. einem Personal Computer - ablaufen­ den Applikation über ein ISDN-Kommunikationsnetz (Integrated Services Digital Network) erfolgt im allgemeinen mittels ei­ nes im Rechner integrierten sogenannten CAPI-Treibers. CAPI stellt dabei eine Softwareschnittstelle dar, die einen Zu­ griff ausgehend von auf einem Rechner ablaufenden Applikatio­ nen auf eine den Anschluß an ein ISDN-Kommunikationsnetz rea­ lisierende ISDN-Netzanschlußkarte des Rechners erlaubt. Hier­ für ist für die CAPI-Schnittstelle ein standardisierter Satz von Befehlen definiert.
Bei einer sogenannten 'Client-Server-Architektur' verfügen die einzelnen als 'Clients' bezeichneten Rechner über keinen direkten Anschluß an das ISDN-Kommunikationsnetz. Der An­ schluß an das ISDN-Kommunikationsnetz erfolgt durch eine als 'Server' bezeichnete zentrale Einrichtung, die beispielsweise über ein lokales Netzwerk LAN (Lokal Area Network) mit den Rechnern verbunden ist. Die zentrale Einrichtung kann dabei als Kommunikationsanlage ausgestaltet sein, die sowohl über einen ISDN-Netzanschluß mit dem ISDN-Kommunikationsnetz als auch über einen LAN-Netzanschluß mit dem lokalen Netzwerk LAN verbunden ist. Für eine Datenübermittlung über das ISDN-Kom­ munikationsnetz ausgehend von einer auf dem Rechner laufenden Applikation werden die von der Applikation ausgegebenen Be­ fehle und die zu übermittelnden Daten über die CAPI-Schnitt­ stelle des Rechners, das lokale Netzwerk LAN und die CAPI- Schnittstelle der zentralen Einrichtung an die zentrale Ein­ richtung übermittelt, welche eine applikationsindividuelle Verbindung mit dem ISDN-Kommunikationsnetz einrichtet. Im Zu­ sammenhang mit der beschriebenen 'Client-Server-Architektur' wird die CAPI-Schnittstelle häufig als Virtuell CAPI - kurz VCAPI - bezeichnet.
Da die jeweiligen Verbindungen zwischen der zentralen Ein­ richtung und den Rechnern über das lokale Netzwerk LAN keine daueraktiven Verbindungen darstellen, sind für eine Daten­ übermittlung zwischen der zentralen Einrichtung und den je­ weiligen Rechnern sowohl in der zentralen Einrichtung als auch in den Rechnern verbindungsindividuelle Informationen gespeichert. Die verbindungsindividuellen Informationen in der zentralen Einrichtung umfassen dabei im wesentlichen die IP-Adressen (Internet Protokoll) der an der zentralen Ein­ richtung angemeldeten Rechner. In den Rechnern ist im wesent­ lichen die IP-Adresse der zentralen Einrichtung hinterlegt. Bei einem Neustart - in der Literatur häufig als 'Reset' be­ zeichnet - oder bei einem Stromausfall in der zentralen Ein­ richtung gehen die verbindungsindividuellen Informationen in dieser verloren, so daß es zu einem Verlust der logischen Verbindung zwischen der zentralen Einrichtung und dem Rechner kommt. Der Verbindungsverlust wird durch den Rechner, bzw. durch einen Benutzer des Rechners, in der Regel erst infolge eines neuen Zugriffs des Rechners auf die zentrale Einrich­ tung registriert. Die Zeitspanne zwischen zwei Zugriffen des Rechners auf die zentrale Einrichtung kann hierbei jedoch be­ liebig lang sein.
Die in der Zeitspanne zwischen Verbindungsverlust und Erken­ nen des Verbindungsverlustes für den Benutzer über das ISDN- Kommunikationsnetz an der zentralen Einrichtung empfangenen Nachrichten werden durch die zentrale Einrichtung in der Re­ gel verworfen, da der Benutzer während dieser Zeitspanne an der zentralen Einrichtung nicht bekannt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maß­ nahmen vorzusehen, durch welche ein Verlust von Nachrichten vermieden werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 7.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß ein Ausfall der zentralen Einrichtung automatisch und ohne einen Benutzerzugriff innerhalb einer vom Benutzer konfigurierbaren Zeitspanne durch die dezentrale Einrichtung eigenständig er­ kannt und eine neue Verbindung aufgebaut wird, so daß die Wahrscheinlichkeit für einen Verlust von Nachrichten redu­ ziert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Ein Vorteil von in den Unteransprüchen definierten Ausgestal­ tungen der Erfindung besteht unter anderem darin, daß durch eine zusätzliche Speicherung von dienstespezifischen Applika­ tionsinformationen über die auf der dezentralen Einrichtung ablaufenden, einen Zugriff auf die zentrale Einrichtung steu­ ernden Applikationen auch bei einem - z. B. aufgrund eines Neustarts oder eines Stromausfalls erfolgten - Verlust dieser dienstespezifischen Applikationsinformationen in der zentra­ len Einrichtung ein erneutes Einrichten der Verbindung mit der zuvor bestehenden verbindungsindividuellen Konfiguration ausgehend von den dezentralen Einrichtungen auf einfache Wei­ se möglich ist.
Ein weiterer Vorteil von in den Unteransprüchen definierten Ausgestaltungen der Erfindung besteht darin, daß eine Nach­ richtenübermittlung über das die zentrale und die dezentrale Einrichtung verbindende lokale Netzwerk auf Basis des TCP/IP- Protokolls erfolgt, so daß für eine Überprüfung der Verbin­ dung zwischen zentraler und dezentraler Einrichtung eine standardmäßig nach einem Absenden einer Nachricht empfangene, den Übermittlungsstatus der übermittelten Nachricht anzeigen­ de TCP/IP-Quittung verwendet werden kann, wodurch für ein Er­ kennen eines Verlusts der logischen Verbindung zwischen zen­ traler und dezentraler Einrichtung keine zusätzlichen Maßnah­ men erforderlich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1: ein Strukturbild zur Veranschaulichung der an der Erfindung beteiligten wesentlichen Funktionseinhei­ ten;
Fig. 2: ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der beim erfindungsgemäßen Verfahren ablaufenden wesentli­ chen Verfahrensschritte.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kommunika­ tionsanlage PBX, die über eine ISDN-Netzanschlußeinheit ISDN-AE mit einem ISDN-Kommunikationsnetz ISDN verbunden ist. Ein Anschluß des ISDN-Kommunikationsnetzes ISDN an die Kommu­ nikationsanlage PBX erfolgt beispielsweise mittels einer standardisierten S0- oder S2M-Schnittstelle. An das ISDN-Kom­ munikationsnetz ISDN ist beispielhaft ein externes Kommunika­ tionsendgerät KE-E angeschlossen. Des weiteren sind über Teilnehmer-Anschlußeinheiten interne Kommunikationsendgeräte an die Kommunikationsanlage PBX angeschlossen. Beispielhaft ist eine Teilnehmer-Anschlußeinheit T-AE mit einem ange­ schlossenen internen Kommunikationsendgerät KE-I dargestellt. Beispiele für interne bzw. externe Kommunikationsendgeräte KE-I, KE-E sind Telefone, Facsimile-Geräte oder Datenverar­ beitungseinrichtungen, wie z. B. ein 'Personal Computer' oder eine 'Workstation'.
Des weiteren ist die Kommunikationsanlage PBX über eine LAN- Anschlußeinheit LAN-AE mit einem lokalen Netzwerk LAN verbun­ den. Die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE ist auf einer LAN-An­ schlußbaugruppe HLB der Kommunikationsanlage PBX angeordnet. Durch die LAN-Anschlußbaugruppe HLB erfolgt im Rahmen einer Datenübermittlung eine bidirektionale Umwandlung zwischen dem Datenformat des lokalen Netzwerks LAN und dem kommunikations­ anlagen-internen Datenformat, z. B. dem PCM-Datenformat. Bei­ spiele für ein lokales Netzwerk LAN sind das 'Ethernet', der 'Token Ring' oder der 'Token Bus'. Über das lokale Netzwerk LAN sind Datenverarbeitungseinrichtungen DV1, . . ., DVn mit der Kommunikationsanlage PBX verbunden. Auf den Datenverarbei­ tungseinrichtungen DV1, . . ., DVn laufen jeweils unterschiedli­ che, eine Datenübermittlung über die Kommunikationsanlage PBX realisierende Applikationen AP. Beispielhaft sind für eine erste Datenverarbeitungseinrichtung DV1 eine digitale Sprach­ daten ('voice') verarbeitende - d. h. übermittelnde und emp­ fangende - Applikation V-AP und eine Facsimiledaten verarbei­ tende Applikation F-AP dargestellt. Des weiteren ist für eine n-te Datenverarbeitungseinrichtung DVn eine weitere digitale Sprachdaten verarbeitende Applikation V-AP dargestellt.
Eine Steuerung der Datenübermittlung über die Kommunikations­ anlage PBX erfolgt auf den Datenverarbeitungseinrichtungen DV1, . . ., DVn durch eine jeweils in den Datenverarbeitungsein­ richtungen DV1, . . ., DVn integrierte, dezentrale CAPI-(Common ISDN Application Programming Interface)-Einrichtung CAPI. Ei­ ne derartige dezentrale, auf einer Datenverarbeitungseinrich­ tung DV1, . . ., DVn ablaufende CAPI-Einrichtung CAPI wird in der Literatur häufig als 'VCAPI-Client' bezeichnet. Durch die de­ zentrale CAPI-Einrichtung CAPI werden die für eine Übermitt­ lung von Daten - z. B. von digitalen Sprachdaten, von Facsimi­ ledaten, usw. - zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn und einem internen Kommunikationsendgerät KE-I oder einem externen Kommunikationsendgerät KE-E zu übermit­ telnden Nachrichten über das lokale Netzwerk LAN an die LAN- Anschlußbaugruppe HLB der Kommunikationsanlage PBX übermit­ telt. Die Nachrichten können dabei Steuerinformationen für die Realisierung einer Datenübermittlung bzw. die zu übermit­ telnden Daten selbst enthalten.
Als Gegenstück zu den dezentralen CAPI-Eirichtungen CAPI der Datenverarbeitungseinrichtungen DV1, . . ., DVn weist die LAN- Anschlußbaugruppe HLB der Kommunikationsanlage eine zentrale, den dezentralen CAPI-Einrichtungen zugeordnete CAPI-Einrich­ tung CAPI auf. Eine auf einer zentralen Einrichtung ablaufen­ de CAPI-Einrichtung CAPI wird in der Literatur dabei häufig als 'VCAPI-Server' bezeichnet. Die Architektur bestehend aus einer zentralen CAPI-Einrichtung CAPI und mehreren dezentra­ len CAPI-Einrichtungen CAPI wird in der Literatur als 'VCAPI- Client-Server-Architektur' bezeichnet. Anhand der von den Da­ tenverarbeitungseinrichtungen DV1, . . ., DVn übermittelten Steuerinformationen wird durch die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI eine Übermittlung der zu übermittelnden Daten über die Kommunikationsanlage PBX gesteuert. Hierbei wird die Kommuni­ kationsanlage PBX durch die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI je nach Kommunikationsziel für eine Weiterleitung der zu über­ mittelnden Daten an eine Teilnehmer-Anschlußeinheit T-AE - bei einer Datenübermittlung an das interne Kommunikationsend­ gerät KE-I - oder an die ISDN-Netzanschlußeinheit ISDN-AE - bei einer Datenübermittlung an das externe Kommunikationsend­ gerät KE-E - eingestellt. Eine kommunikationsanlagen-intere Übermittlung der Daten erfolgt dabei über mehrere - nicht dargestellte - Einrichtungen der Kommunikationsanlage PBX, wie z. B. ein Koppelfeld. Durch die gepunktete Verbindungsli­ nie zwischen der LAN-Anschlußbaugruppe HLB und der Teilneh­ mer-Anschlußeinheit T-AE bzw. der LAN-Anschlußbaugruppe HLB und der ISDN-Netzanschlußeinheit ISDN-AE wird verdeutlicht, daß keine direkten Verbindungen zwischen diesen Einheiten der Kommunikationsanlage PBX bestehen.
Eine Übermittlung der Nachrichten zwischen einer Datenverar­ beitungseinrichtung DV1, . . ., DVn und der Kommunikationsanlage PBX bzw. zwischen den Datenverarbeitungseinrichtungen DV1, . . ., DVn untereinander über das lokale Netzwerk LAN er­ folgt auf Basis des bekannten Übertragungsprotokolls TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol). Eine Übermittlung von zeitkritischen Daten, wie z. B. Sprachdaten, wird auf Basis des bekannten Übertragungsprotokolls H.323 realisiert.
Für eine Steuerung der Datenübermittlung zwischen den jewei­ ligen an der Kommunikationsanlage angemeldeten Datenverarbei­ tungseinrichtungen DV1, . . ., DVn und der Kommunikationsanlage PBX ist sowohl in der zentralen CAPI-Einrichtung CAPI eine zentrale Tabelle TAB-S als auch in den dezentralen CAPI-Ein­ richtungen CAPI jeweils eine datenverarbeitungseinrichtungs­ individuelle Tabelle TAB-C eingerichtet. Die datenverarbei­ tungseinrichtungs-individuellen Tabellen TAB-C enthalten je­ weils dienstespezifischen Applikationsinformationen LR über die Dienstearten - z. B. Sprachdienste, Facsimiledienste, usw. - welche durch die auf der entsprechenden Datenverarbeitungs­ einrichtung DV1, . . ., DVn ablaufenden, eine Datenübermittlung über die Kommunikationsanlage PBX realisierenden Applikatio­ nen AP unterstützt werden. So ist in der datenverarbeitungs­ individuellen Tabelle TAB-C der ersten Datenverarbeitungsein­ richtung eine dienstespezifische Applikationsinformation LR-V für die digitale Sprachdaten verarbeitende Applikation V-AP und eine dienstespezifische Applikationsinformation LR-F für die Facsimiledaten verarbeitende Applikation F-AP hinterlegt. Analog ist in der datenverarbeitungsindividuellen Tabelle TAB-C der n-ten Datenverarbeitungseinrichtung eine dienste­ spezifische Applikationsinformation LR-V für die auf dieser Datenverarbeitungseinrichtung DVn ablaufenden, digitale Sprachdaten verarbeitende Applikation V-AP hinterlegt. In der zentralen Tabelle TAB-S der zentralen CAPI-Einrichtung CAPI sind analog zu den datenverarbeitungseinrichtungs-individu­ ellen Tabellen TAB-C dienstespezifische Applikationsinforma­ tionen LR über die auf den jeweiligen, an der Kommunikations­ anlage PBX angemeldeten Datenverarbeitungseinrichtungen DV1, . . ., DVn laufenden, eine Datenübermittlung über die Kommu­ nikationsanlage PBX realisierenden Applikationen AP gespei­ chert. Zusätzlich zu den dienstespezifischen Applikationsin­ formationen LR sind in den Tabellen TAB-S, TAB-C für eine Da­ tenübermittlung über das lokale Netzwerk LAN notwendige - nicht dargestellte - Adreßinformationen, z. B. die IP-Adressen der jeweiligen, für eine Datenübermittlung vorgesehenen Ein­ richtungen, gespeichert.
Empfängt die Kommunikationsanlage PBX Daten für eine an der Kommunikationsanlage PBX angemeldete Datenverarbeitungsein­ richtung DV1, . . ., DVn wird überprüft, welcher Diensteart - z. B. digitale Sprachdaten, Facsimiledaten, usw. - die empfan­ genen Daten zugeordnet sind. Anschließend wird anhand der für die adressierte Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn in der zentralen Tabelle TAB-S gespeicherten dienstespezifischen Applikationsinformationen LR überprüft, ob die adressierte Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn für eine Verarbei­ tung der empfangenen Daten ausgestaltet ist, d. h. ob eine entsprechende, die empfangenen Daten verarbeitende Applika­ tion AP auf der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn ak­ tuell gestartet ist. Ist dies der Fall, werden die Daten mit­ tels der in der zentralen Tabelle TAB-S gespeicherten Adreß­ information über das lokale Netzwerk LAN an die adressierte Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn übermittelt.
Kommt es nun beispielsweise im Rahmen eines Neustarts der Kommunikationsanlage PBX oder aufgrund eines Stromausfalls der LAN-Anschlußbaugruppe HLB bzw. der Kommunikationsanlage PBX zu einem Verlust der dienstespezifischen Applikationsin­ formationen LR und der Adreßinformationen in der zentralen CAPI-Einrichtung, d. h. zu einem Verlust der logischen Verbin­ dung zwischen Kommunikationsanlage PBX und den Datenverarbei­ tungseinrichtungen DV1, . . ., DVn, ist eine Datenübermittlung zwischen der Kommunikationsanlage PBX und den Datenverarbei­ tungseinrichtungen DV1, . . ., DVn nicht mehr möglich. Da die auf den Datenverarbeitungseinrichtungen DV1, . . ., DVn gestarteten Applikationen AP weiterhin ordnungsgemäß ablaufen, geht ein Benutzer einer Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn da­ von aus, daß an der Kommunikationsanlage PBX für ihn empfan­ gene Daten korrekt weitergeleitet werden. Der Verlust der lo­ gischen Verbindung zwischen der Kommunikationsanlage PBX und der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn wird durch den Benutzer in der Regel erst infolge eines neuen, nicht mehr möglichen Zugriffs der dezentralen CAPI-Einrichtung CAPI auf die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI bemerkt. Die in der Zeit­ spanne zwischen Neustart bzw. Stromausfall und Erkennen des Verlusts der logischen Verbindung durch die dezentrale CAPI- Einrichtung der jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn für den Benutzer an der Kommunikationsanlage PBX empfangenen Daten sind für den Benutzer jedoch nicht mehr verfügbar, da sie in der Regel von der Kommunikationsanlage PBX als nicht zustellbar verworfen wurden.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der beim erfindungsgemäßen Verfahren ablaufenden wesentlichen Verfahrensschritte, durch welches das oben beschriebene Pro­ blem auf einfache Weise umgangen werden kann.
Nach einem - im Rahmen einer Anmeldung einer Datenverarbei­ tungseinrichtung DV1, . . ., DVn an der Kommunikationsanlage PBX erfolgenden - Aufbau einer TCP/IP-Verbindung zwischen der Da­ tenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn und der Kommunika­ tionsanlage PBX werden durch die dezentrale CAPI-Einrichtung CAPI der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn den auf der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn laufenden Ap­ plikationen AP entsprechende 'Listen-Request'-Meldungen an die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI übermittelt. Zusätzlich werden durch die dezentrale CAPI-Einrichtung CAPI entspre­ chende dienstespezifische Applikationsinformationen LR in der datenverarbeitungseinrichtungs-individuellen Tabelle TAB-C gespeichert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden durch die dezentrale CAPI-Einrichtung CAPI der ersten Datenverar­ beitungseinrichtung DV1 zwei 'Listen-Request'-Meldungen an die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI übermittelt, die signali­ sieren, daß auf der ersten Datenverarbeitungseinrichtung DV1 eine digitale Sprachdaten verarbeitende Applikation V-AP und eine Facsimiledaten verarbeitende Applikation F-AP gestartet wurden. Zusätzlich werden dienstespezifische Applikationsin­ formationen LR-V, LR-F in der datenverarbeitungseinrichtungs­ individuellen Tabelle TAB-C hinterlegt. Durch die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI der Kommunikationsanlage PBX werden bei Empfang einer 'Listen-Request'-Meldung eine der 'Listen-Re­ quest'-Meldung entsprechende dienstespezifische Applikati­ onsinformation LR in der zentralen Tabelle TAB-S der LAN- Anschlußbaugruppe HLB gespeichert. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel werden in der zentralen Tabelle TAB-S für die erste Datenverarbeitungseinrichtung DV1 dienstespezifische Applikationsinformationen LR-V und LR-F hinterlegt.
In einem nächsten Schritt wird durch die dezentrale CAPI-Ein­ richtung CAPI der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn ein individuell konfigurierbares Zeitglied gestartet. Nach Ablauf dieses Zeitglieds sendet die dezentrale CAPI-Einrich­ tung CAPI der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn eine Testnachricht an die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI der Kom­ munikationsanlage PBX. Eine derartige Testnachricht wird durch die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI bei Empfang sofort verworfen ohne die Testnachricht zu interpretieren oder zu beantworten. Eine Bewertung der Verbindung zwischen Datenver­ arbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn und Kommunikationsanlage PBX erfolgt anhand einer standardmäßig durch das TCP/IP- Protokoll an die sendende Einrichtung - im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel an die dezentrale CAPI-Einrichtung CAPI - übermittelten Quittungsnachricht, die den Status der Über­ mittlung einer übermittelten Nachricht bezeichnet. In Fällen in denen die Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn eine Quittungsmeldung über eine protokollgemäße, d. h. korrekte Übermittlung der Testnachricht an die Kommunikationsanlage PBX erhält, verwirft die Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn die Quittungsmeldung und startet das Zeitglied neu.
Bei Empfang einer Quittungsmeldung über eine nicht protokoll­ gemäße Übermittlung der Testnachricht geht die dezentrale CAPI-Einrichtung CAPI der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn davon aus, daß die logische Verbindung zwischen Kommunikationsanlage PBX und Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn, z. B. aufgrund eines Neustarts oder eines Strom­ ausfalls in der Kommunikationsanlage PBX unterbrochen ist. Von einer nicht protokollgemäßen Übermittlung der Testnach­ richt wird beispielsweise in Fällen ausgegangen, in denen keine Quittungsmeldung, eine nicht interpretierbare Quit­ tungsmeldung oder eine negative, d. h. eine Übermittlung der Testnachricht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ist nicht möglich Quittungsmeldung empfangen wird. Die dezentrale CAPI-Einrichtung CAPI der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn baut daraufhin erneut eine TCP/IP-Verbindung zwischen der Kommunikationsanlage PBX und der Datenverarbei­ tungseinrichtung DV1, . . ., DVn auf. Nach dem erneuten Aufbau der TCP/IP-Verbindung übermittelt die dezentrale CAPI-Ein­ richtung CAPI der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn anhand der in der datenverarbeitungseinrichtungs-individuel­ len Tabelle TAB-C gespeicherten dienstespezifischen Applika­ tionsinformationen LR entsprechende 'Listen-Request'-Meldun­ gen an die Kommunikationsanlage PBX. Die zentrale CAPI-Ein­ richtung CAPI der Kommunikationsanlage PBX speichert den emp­ fangenen 'Listen-Request'-Meldungen entsprechende dienstespe­ zifische Applikationsinformationen LR in der zentralen Tabel­ le TAB-S, so daß die neue TCP/IP-Verbindung zwischen Kommuni­ kationsanlage PBX und Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn in der ursprünglichen Konfiguration eingerichtet ist. Ab­ schließend startet die dezentrale CAPI-Einrichtung CAPI der Datenverarbeitungseinrichtung DV1, . . ., DVn erneut das Zeit­ glied, so daß eine Überwachung des Zustands der zentralen CAPI-Einrichtung CAPI durch die dezentrale CAPI-Einrichtung CAPI sichergestellt ist.
Alternativ zur Kommunikationsanlage PBX kann die zentrale CAPI-Einrichtung CAPI in einem Zentralrechner - in der Lite­ ratur als 'Server' bezeichnet - des lokalen Netzwerks LAN an­ geordnet sein. Durch den Zentralrechner erfolgt dabei ein Zu­ gang zum ISDN-Kommunikationsnetz ISDN und für eine Datenüber­ mittlung eine bidirektionale Umwandlung zwischen dem Daten­ format des lokalen Netzwerks LAN und dem Datenformat des ISDN-Kommunikationsnetzes ISDN.

Claims (12)

1. Verfahren zum Verifizieren einer Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten, über ein lokales Netzwerk (LAN) miteinander verbunden Kommunikationseinrichtung (PBX; DV1, . . ., DVn),
bei dem im Rahmen eines Verbindungsaufbaus in der ersten und in der zweiten Kommunikationseinrichtung (PBX; DV1, . . ., DVn) jeweils verbindungsindividuelle Informationen gespeichert werden,
bei dem während der Verbindung jeweils nach Ablauf einer ein­ stellbaren Zeitspanne eine Testnachricht von der zweiten Kom­ munikationseinrichtung (DV1, . . ., DVn) an die erste Kommunika­ tionseinrichtung (PBX) übermittelt wird, und
bei dem in Fällen, in denen eine protokollgemäße Übermittlung der Testnachricht nicht möglich ist, durch die zweite Kommu­ nikationseinrichtung (DV1, . . ., DVn) erneut eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kommunikationseinrichtung (PBX; DV1, . . ., DVn) aufgebaut und die gespeicherten verbin­ dungsindividuellen Informationen an die erste Kommunikations­ einrichtung (PBX) übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsaufbau durch eine jeweils in der ersten und der zweiten Kommunikationseinrichtung (PBX, DV1, . . ., DVn) angeordnete CAPI-Einheit (CAPI: Common ISDN Application Pro­ gramming Interface) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten und in der zweiten Kommunikationsein­ richtung (PBX, DV1, . . ., DVn) gespeicherten verbindungsindivi­ duellen Informationen dienstespezifische Applikationsinforma­ tionen (LR) über die auf der zweiten Kommunikationseinrich­ tung (DV1, . . ., DVn) ablaufenden, auf die CAPI-Einheit (CAPI) zugreifenden Applikationen (V-AP, F-AP) umfassen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Kommunikationseinrichtung (PBX) empfangene und an die zweite Kommunikationseinrichtung (DV1, . . ., DVn) adressierte Daten in Abhängigkeit von den in der ersten Kom­ munikationseinrichtung (PBX) gespeicherten dienstespezifi­ schen Applikationsinformationen (LR) an die zweite Kommunika­ tionseinrichtung (DV1, . . ., DVn) weiterübermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übermittelnden Daten digitale Sprachdaten, Facsi­ mile-Daten oder Rechner-Daten sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenübermittlung über das lokale Netzwerk (LAN) auf Basis des TCP/IP-Protokolls (Transmission Control Protocol/­ Internet Protocol) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entscheidung über eine protokollgemäße Übermittlung der Testnachricht anhand einer an der zweiten Kommunikations­ einrichtung (DV1, . . ., DVn) empfangenen Quittungsmeldung des TCP/IP-Protokolls getroffen wird.
8. Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten, über ein lokales Netzwerk (LAN) miteinander verbunden Kommunikationseinrichtung (PBX; DV1, . . ., DVn),
mit jeweils einer Speichereinrichtung (TAB-S, TAB-C) in der ersten und in der zweiten Kommunikationseinrichtung (PBX; DV1, . . ., DVn) zur Speicherung von verbindungsindividuellen In­ formationen,
mit einer in der zweiten Kommunikationseinrichtung (DV1, . . ., DVn) angeordneten Steuereinheit (CAPI),
  • - die während der Verbindung jeweils nach Ablauf einer ein­ stellbaren Zeitspanne eine Testnachricht an die erste Kom­ munikationseinrichtung (PBX) übermittelt, und
  • - die in Fällen, in denen eine protokollgemäße Übermittlung der Testnachricht nicht möglich ist erneut eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kommunikationseinrich­ tung (PBX; DV1, . . ., DVn) aufgebaut und die gespeicherten verbindungsindividuellen Informationen an die erste Kommu­ nikationseinrichtung (PBX) übermittelt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kommunikationseinrichtung (PBX, DV1, . . ., DVn) jeweils eine CAPI-Einheit (CAPI: Common ISDN Application Programming Interface) zur Steuerung des Verbin­ dungsaufbaus und der Datenübermittlung zwischen der ersten und der zweiten Kommunikationseinrichtung (PBX, DV1, . . ., DVn) aufweisen.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die CAPI-Einheit (CAPI) der ersten Kommunikationseinrich­ tung (PBX) in eine den Anschluß der ersten Kommunikationsein­ richtung (PBX) an das lokale Netzwerk (LAN) realisierende LAN-Anschlußbaugruppe (HLB) integriert ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kommunikationseinrichtung (PBX) eine Kommunika­ tionsanlage und die zweite Kommunikationseinrichtung (DV1, . . ., DVn) eine Datenverarbeitungseinrichtung ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Netzwerk (LAN) ein 'Ethernet', ein 'Token Ring' oder ein 'Token Bus' ist.
DE1999135786 1999-07-29 1999-07-29 Verfahren und Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen Expired - Fee Related DE19935786C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135786 DE19935786C2 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Verfahren und Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen
EP00116534A EP1073242A3 (de) 1999-07-29 2000-07-31 Verfahren und Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135786 DE19935786C2 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Verfahren und Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935786A1 true DE19935786A1 (de) 2001-02-08
DE19935786C2 DE19935786C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7916570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135786 Expired - Fee Related DE19935786C2 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Verfahren und Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1073242A3 (de)
DE (1) DE19935786C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201649B4 (de) * 2002-01-17 2005-02-17 Siemens Ag Anordnung zur Überwachung von Komponenten in einem Kommunikationsnetz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847610A (en) * 1986-07-31 1989-07-11 Mitsubishi Denki K.K. Method of restoring transmission line
JPH0196749A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Yokogawa Electric Corp 通信制御装置
GB9621524D0 (en) * 1996-10-16 1996-12-04 British Telecomm Multimedia call centre
US5875291A (en) * 1997-04-11 1999-02-23 Tandem Computers Incorporated Method and apparatus for checking transactions in a computer system
US6785223B1 (en) * 1999-04-22 2004-08-31 Siemens Information And Communication Networks, Inc. System and method for restarting of signaling entities in H.323-based realtime communication networks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201649B4 (de) * 2002-01-17 2005-02-17 Siemens Ag Anordnung zur Überwachung von Komponenten in einem Kommunikationsnetz
US7603457B2 (en) 2002-01-17 2009-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for state monitoring for components in a packet switched communication network

Also Published As

Publication number Publication date
EP1073242A2 (de) 2001-01-31
DE19935786C2 (de) 2002-11-28
EP1073242A3 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903257C2 (de)
EP1318654A2 (de) Anordnung zur Steuerung und/oder Überwachung von mindestens zwei Kommunikationssystemen durch mindestens eine Anwendung
EP1014660A2 (de) Verfahren zum Realisieren einer Sammelanschlussfunktion in einem Kommunikationsnetz nach ITU-T H.323
DE20016625U1 (de) System zum Informationsaustausch zwischen Kommunikationsnetzen
EP2587738B1 (de) Verfahren und ein Busgerät zum Übertragen von sicherheitsgerichteten Daten
DE4037723C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von an mehreren Datenschnittstellen einer prozessorgesteuerten Einrichtung vorliegenden Informationen an deren Prozessoreinrichtung
DE69734695T2 (de) Adressauflösungssystem
EP1207670A2 (de) Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten
DE19935786A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verifizieren einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen
DE10119447A1 (de) Verfahren zum Vermitteln von Daten zwischen einem lokalen Netzwerk und einem externen Gerät und Router dafür
WO2005032094A1 (de) Überprüfung der verfügbarkeit eines servers
EP0475180A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichtenblöcken zwischen bei bestehenden Verbindungen einander zugeordneten Übertragungsleitungen einer Fernmeldevermittlungsanlage
DE4010266C2 (de)
DE10345017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressierbarkeit von Personen für Sprachkommunikation hinter beliebigen verbindungsorientierten Anschlussarten
EP1559241B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten mittels einer tunnelverbindung
EP1103022B1 (de) Kommunikationsverfahren
EP2649751B1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines kommunikationssystems
DE3311919C2 (de)
EP1246429A2 (de) Verfahren zur Unterstützung der Übermittlung von Informationen über ein Kommunikationssystem
DE19955132C2 (de) Verfahren zur Kopplung von NetBIOS-Netzwerken und/oder NetBIOS-Stand-alone Rechnern
DE19827791B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsnetzes
EP1285541A2 (de) Übermittlung von dienstesteuerinformationen über wenigstens eine zwischenstation
EP1406177B1 (de) Elektrisches Gerät zur Kommunikation mit einem Automatisierungssystem und korrespondierendes Kommunikationsverfahren
EP1133891A1 (de) Verfahren zum abstimmen von paketverlustprioritätsinformationen
DE19800427C2 (de) Telekommunikationsendeinrichtung zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Effective date: 20130313

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201