DE19934118A1 - System and apparatus for extinguishing tunnel fires, splits tunnel into different areas and pipes inert gas into regions, with blinds and separators - Google Patents

System and apparatus for extinguishing tunnel fires, splits tunnel into different areas and pipes inert gas into regions, with blinds and separators

Info

Publication number
DE19934118A1
DE19934118A1 DE1999134118 DE19934118A DE19934118A1 DE 19934118 A1 DE19934118 A1 DE 19934118A1 DE 1999134118 DE1999134118 DE 1999134118 DE 19934118 A DE19934118 A DE 19934118A DE 19934118 A1 DE19934118 A1 DE 19934118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
inerting
fire
oxygen
separations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999134118
Other languages
German (de)
Other versions
DE19934118C2 (en
Inventor
Ernst-Werner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Group GmbH
Original Assignee
Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH filed Critical Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH
Priority to DE29923586U priority Critical patent/DE29923586U1/en
Priority to DE1999134118 priority patent/DE19934118C2/en
Publication of DE19934118A1 publication Critical patent/DE19934118A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19934118C2 publication Critical patent/DE19934118C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences

Abstract

The tunnel is split into different areas and has separators which in turn have concentration areas forming an inert area. A container holds the inert has and is situated in the walls of the tunnel, in whose walls (18) inlet openings or other flow apparatus are situated. Separators are formed via mechanical devices and have e.g. blinds.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löschen von Bränden in Tunneln oder tunnelartigen Gebilden sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The present invention relates to a method for deleting of fires in tunnels or tunnel-like structures as well as one Device for performing this method.

Unter dem Begriff "tunnelartige Gebilde" sind vorliegend im wesentlichen Bergwerksschächte, Stollen oder ähnliche halbof­ fene Räumlichkeiten zu verstehen, die im folgenden der Ein­ fachheit halber nur noch mit dem Begriff "Tunnel" angespro­ chen werden.Under the term "tunnel-like structures" are in the present essential mine shafts, tunnels or similar semi-open to understand open spaces, the following the Ein For the sake of simplicity, only referred to the term "tunnel" will be.

Bislang sind Tunnel nicht mit stationären Löschvorrichtungen ausgerüstet. Die Gründe hierfür liegen nicht nur in den ver­ hältnismäßig hohen Kosten einer solchen stationären Vorrich­ tung, sondern liegen insbesondere auch in dem Problem der un­ bekannten Brandmaterialien, die in einem Tunnel Nahrung für einen Brand geben können. Die jüngsten Katastrophen im Mont- Blanc-Tunnel und im Tauerntunnel machen allerdings überdeut­ lich, daß bei der Entwicklung effektiver Bekämpfungsmethoden von Tunnelbränden akuter Handlungsbedarf besteht. Die beiden Hauptprobleme bei den jüngsten Tunnelbränden waren die enorme Rauch- und Hitzeentwicklung, welche es für Tage unmöglich machten, sich den Brandherden zu nähern. Es gab insbesondere keine technischen Möglichkeiten, den enormen Hitzestau im Tunnel abzubauen.So far, tunnels have not been equipped with stationary extinguishing devices equipped. The reasons for this are not only in the ver relatively high cost of such a stationary device tion, but in particular also lie in the problem of un known fire materials used in a tunnel for food can start a fire. The recent disasters in Mont Blanc tunnels and in the Tauern tunnel, however, make you overly German Lich that in the development of effective control methods there is an acute need for action from tunnel fires. The two The main problems with the recent tunnel fires were the enormous Development of smoke and heat, which is impossible for days made to approach the sources of the fire. There was in particular  no technical possibilities, the enormous heat accumulation in the Dismantling tunnels.

Neuerdings sind Versuche bekanntgeworden, im Brandfall den Tunnel zu belüften, z. B. mit Hilfe eines "Mobilen Groß-Ven­ tilators" (MGV). Bei Leistungen von ca. 125.000 m3/h sollen großvolumige Gebäude und somit auch Tunnel in kurzer Zeit von Hitze, Rauch, Gasen und auch Staub befreit werden. Die Nach­ teile des Einsatzes solcher Ventilatoren bestehen allerdings zum einen in den relativ langen Anfahrt- und Bereitstellungs­ zeiten und zum anderen darin, daß eine ausreichende Effekti­ vität des Ventilators erst dann eintritt, wenn er vor der Tunnelöffnung in Position gebracht wird. Dann nämlich ist der Volumenstrom im Tunnel bis zu fünfmal höher als bei einer Po­ sition des Ventilators innerhalb des Tunnels. Das bedeutet wiederum, daß der Belüftungsweg vom Tunneleingang bis zur Brandstelle mitunter sehr lang werden kann. Fährt man demge­ genüber mit einem solchen Ventilator in den Tunnel hinein, so reduziert sich dessen Leistung, und die sich in Blasrichtung des Ventilators aufhaltenden Einsatzkräfte werden sowohl ei­ ner sehr hohen Wärmestrahlung durch heiße Gase und dichtem Rauch ausgesetzt.Attempts have recently become known to ventilate the tunnel in the event of a fire, e.g. B. with the help of a "Mobile Groß-Ven tilators" (MGV). With capacities of approx. 125,000 m 3 / h, large-volume buildings and thus tunnels should be freed from heat, smoke, gases and dust in a short time. After parts of the use of such fans, however, exist on the one hand in the relatively long start-up and deployment times and on the other hand that sufficient fan effectiveness only occurs when it is brought into position before the tunnel opening. Then the volume flow in the tunnel is up to five times higher than if the fan was positioned inside the tunnel. This in turn means that the ventilation path from the tunnel entrance to the fire site can sometimes be very long. If, on the other hand, you drive into the tunnel with such a fan, its performance is reduced, and the emergency personnel in the blowing direction of the fan are both exposed to very high heat radiation from hot gases and thick smoke.

Aber auch über einen Wassereinsatz zur Bekämpfung von Tunnel­ bränden wird in jüngster Zeit nachgedacht. So ist beispiels­ weise ein "Turbolöscher" bekannt, der mittels zweier Flug­ zeugtriebwerke Wasser in den Tunnel sprühen soll. Wenngleich ein solcher turbinengetriebener Wasserlöscher gegenüber den vorher beschriebenen Ventilatoren den Vorteil hat, daß das Wasser im Gegensatz zur Luft auch eine Kühl- und Löschungs­ wirkung hat, welche zu der Ausblaswirkung hinzukommt, liegen die Nachteile dieses bekannten Löschers zum einen ebenfalls in den relativ hohen Anfahrt- und Bereitstellungszeiten und in dem relativ hohen Wasserbedarf. But also by using water to fight tunnels fires have been considered recently. For example as a "turbo extinguisher" known, by means of two flights power tools spray water into the tunnel. Although such a turbine-powered water extinguisher compared to the fans described above has the advantage that Unlike air, water is also a cooling and extinguishing system effect, which is added to the blow-out effect, lie the disadvantages of this known extinguisher also on the one hand in the relatively high arrival and preparation times and in the relatively high water requirement.  

Schließlich wurde auch über stationäre Löschanlagen in Tun­ neln nachgedacht, die - ähnlich den bekannten Sprinkleranla­ gen - sich die Kühl- und Löschwirkung von Wasser zunutze ma­ chen. Die Nachteile dieses bekannten Löschverfahrens für ei­ nen Einsatz bei Tunnelbränden besteht allerdings neben den relativ hohen Kosten darin, daß beim Wassereinsatz zum Lö­ schen bestehender Brände heiße Dämpfe entstehen, welche sich mit großer Geschwindigkeit in dem Tunnel ausbreiten. Da sich aus einem Liter Wasser bei normalem Umgebungsdruck 1.600 Li­ ter Wasserdampf ergeben, kann es sein, daß im Tunnel eine ge­ waltige Menge heißen Wasserdampfes entsteht, die für Personen in dem Tunnel sehr gefährlich werden könnte. Beim Brand sehr heißer Materialien kann es darüberhinaus auch zu überhitzten Dämpfen kommen, wodurch diese Gefahr noch verstärkt wird. Schließlich ist Wasser nicht für beliebige Brände als Lösch­ mittel geeignet, z. B. nicht für viele Flüssigkeitsbrände oder eine Reihe von Metallbränden, wie beispielsweise Magne­ sium. Da bei Unfällen in Tunneln, die durch Fahrzeuge hervor­ gerufen werden, meistens nicht sofort erkannt werden kann, welche Materialien brennen, ist der Einsatz von Wasser äu­ ßerst problematisch, ja mitunter sogar sehr gefährlich für die beteiligten Personen und die Einsatzkräfte.Finally, it was also about stationary extinguishing systems in Tun neln thought that - similar to the well-known sprinkler system - use the cooling and extinguishing effects of water chen. The disadvantages of this known deletion method for egg However, in addition to the use in tunnel fires relatively high costs in that when using water for Lö Existing fires produce hot vapors, which spread out in the tunnel at great speed. That I from a liter of water at normal ambient pressure 1,600 Li ter water vapor, it may be that a ge huge amount of hot water vapor is generated, which for people in the tunnel could be very dangerous. Very much in the fire hot materials can also overheat Vapors come, which increases this danger. After all, water is not an extinguishing agent for any fire medium suitable, e.g. B. not for many liquid fires or a number of metal fires such as magne sium. Because in accidents in tunnels caused by vehicles can be called, usually cannot be recognized immediately, which materials burn is the use of water Very problematic, sometimes even very dangerous for the people involved and the emergency services.

An diesen Nachteilen und der sich daraus ergebenen Problem­ stellung setzt die vorliegende Erfindung an, als deren Auf­ gabe es angesehen wurde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln anzugeben, die unabhängig von den brennenden Materialien und unter weitestgehendem Aus­ schluß einer Gefährdung von Lebewesen einsetzbar sind.These disadvantages and the resulting problem position sets the present invention as its on there was considered a method and an apparatus to extinguish fires in tunnels that indicate independent of the burning materials and with the greatest possible extinction end of a threat to living beings can be used.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Löschen von Brän­ den in Tunneln oder tunnelartigen Gebilden mit folgenden Ver­ fahrensschritten gelöst: Zunächst wird in dem Tunnel oder tunnelartigen Gebilde in Abhängigkeit eines Steuersignals mittels Abtrennungen ein Inertisierungsraum gebildet, der den vom Brand betroffenen Bereich des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes einschließt, und dann wird in diesem Inertisierungs­ raum mittels einer an sich bekannten Inertisierungsvorrich­ tung der Sauerstoffgehalt auf ein inertes Volumen reduziert.This task is accomplished through a process to extinguish brandy those in tunnels or tunnel-like structures with the following ver Steps solved: First, in the tunnel or tunnel-like structures depending on a control signal  an inerting space is formed by means of partitions, the area of the tunnel affected by fire or tunnel-like Formed, and then in this inertization space by means of an inerting device known per se device reduces the oxygen content to an inert volume.

Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gelöst, welche Abtrennungen aufweist, mit­ tels derer der Tunnel bzw. das tunnelartige Gebilde in Kon­ zentrationsbereiche unterteilbar ist, welche Inertisierungs­ räume bilden, und die Vorratsbehälter für das Inertgas auf­ weist, die außerhalb des Tunnels bzw. des tunnelartigen Ge­ bildes oder in dessen Wänden angeordnet und mit Einlaßöff­ nungen in oder an den Wänden strömungstechnisch verbunden sind.The task is also carried out by a device solved this method, which has separations with tels of which the tunnel or the tunnel-like structure in Kon concentration ranges can be subdivided, which inertization form spaces, and the storage container for the inert gas points outside the tunnel or the tunnel-like Ge picture or arranged in its walls and with inlet fluidically connected in or on the walls are.

Unter dem Begriff "Abtrennungen" sind vorliegend Konzentra­ tionsbarrieren zu verstehen, mittels derer der Tunnel in ei­ nen oder mehrere Bereiche unterteilbar ist, in dem bzw. in denen sich die Sauerstoffkonzentration (oder die Inertgaskon­ zentration) von der in anderen Bereichen des Tunnels in einem für die Löschwirkung notwendigen Maße unterscheidet. Solche Bereiche niedriger Sauerstoffkonzentration bzw. hoher Inert­ gaskonzentration werden vorliegend als "Konzentrationsberei­ che" bezeichnet.Concentrations are present here under the term "partitions" to understand the barriers by means of which the tunnel in egg NEN or more areas can be subdivided, in or in which the oxygen concentration (or the inert gas centering) from that in other areas of the tunnel in one dimensions necessary for the extinguishing effect. Such Areas of low oxygen concentration or high inert gas concentration are in the present case as "concentration range che ".

Grundlage der vorliegenden Erfindung ist somit die sogenannte "Inertgaslöschtechnik", wie das Fluten eines brandgefährdeten oder in Brand befindlichen Raumes durch sauerstoffverdrängen­ de Gase wie Kohlendioxid, Stickstoff, Edelgase und Gemische aus diesen Gasen genannt wird. Dabei werden die Inertgase in der Regel in speziellen Vorratsbehältern komprimiert in Ne­ benräumen gelagert. Im Bedarfsfall wird dann das Inertgas über Rohrleitungssysteme und entsprechende Austrittsdüsen in den betreffenden Raum geleitet. Bei dieser Inertgaslöschtech­ nik beruht die Löschwirkung auf dem Prinzip der Sauerstoff­ verdrängung. Während die normale Umgebungsluft bekanntlich zu 21% aus Sauerstoff, zu 78% aus Stickstoff und 1% aus sonsti­ gen Gasen besteht, wird zum Löschen durch Einleitung von bei­ spielsweise reinem Stickstoff die Stickstoffkonzentration in dem betreffenden Raum weiter erhöht und damit der Sauerstoff­ anteil verringert. Es ist bekannt, daß eine Löschwirkung ma­ terialabhängig dann einsetzt, wenn der Sauerstoffanteil unter 15 Vol.-% absinkt. Bei Feststoffbränden ersticken die Brände bereits, wenn der Sauerstoffgehalt in der Luft von 21 auf 11 Vol.-% abgesenkt wurde. Bei Flüssigkeits- und Gasbränden kann allerdings ein Absenken des Sauerstoffgehalts unter 3 Vol.-% notwendig sein.The basis of the present invention is thus the so-called "Inert gas extinguishing technology", like the flooding of a fire risk or room that is on fire by displacing oxygen de Gases such as carbon dioxide, nitrogen, noble gases and mixtures from these gases is called. The inert gases are in usually in special storage containers compressed in Ne stored away. If necessary, the inert gas is then  via piping systems and corresponding outlet nozzles in directed the room in question. With this inert gas extinguishing technology The extinguishing effect is not based on the principle of oxygen displacement. While the normal ambient air is known to 21% from oxygen, 78% from nitrogen and 1% from other gas exists, is deleted by introducing for example pure nitrogen the nitrogen concentration in the room in question and thus the oxygen proportion reduced. It is known that an extinguishing effect ma depending on the material used when the oxygen content is below 15 vol .-% drops. In the case of solid fires, the fires suffocate even when the oxygen content in the air increases from 21 to 11 vol. was lowered. With liquid and gas fires can however a reduction in the oxygen content below 3% by volume to be necessary.

Bei der vorliegenden Erfindung wird der "geschlossene Raum" durch wenigstens zwei benachbarte Abtrennungen erzeugt, wel­ che den Tunnel vor und hinter dem Brandherd in einen Konzen­ trationsbereich unterteilen, der den Inertisierungsraum bil­ det. Über Einlaßöffnungen in oder an den Tunnelwänden, die mit einem oder mehreren Vorratsbehältern für das Inertgas strö­ mungstechnisch verbunden sind, wird der den Brandherd umge­ bende Tunnelbereich, der Inertisierungsraum, in Abhängigkeit eines Steuersignals mit Inertgas geflutet, bis die Sauer­ stoffkonzentration in dem Inertisierungsraum eine löschfäh­ ige untere Konzentrationsschwelle unterschritten hat. Hierbei kann das Steuersignal durch Notschalter ausgelöst werden, die im Inneren des Tunnels an den Tunnelwänden angebracht sind, oder aber automatisch durch eine Branderkennungsvorrichtung, auf die nachfolgend noch eingegangen werden wird.In the present invention, the "closed space" generated by at least two adjacent partitions, wel concave the tunnel in front of and behind the source of the fire Subdivide the tration area that bil det. Via inlet openings in or on the tunnel walls, which with one or more storage containers for the inert gas flow are technically connected, the fire source is reversed tending tunnel area, the inerting room, depending a control signal flooded with inert gas until the acid concentration in the inerting room an extinguishable has fallen below the lower concentration threshold. Here the control signal can be triggered by emergency switches that are attached to the tunnel walls inside the tunnel, or automatically by a fire detection device, which will be discussed below.

Die Bevorratung des Inertgases, das vorzugsweise Stickstoff ist, erfolgt in vorteilhafter Weise in flüssiger Form in va­ kuumisolierten Vorratsbehältern in Nebenhöhlen des Tunnels. Derartige Vorratsbehälter sind mit einem Fassungsvermögen von bis zu 60.000 m3 auf dem Markt erhältlich. Innerhalb solcher Vorratsbehälter können Drücke bis 18 bar oder gar bis 36 bar gehalten werden. Aus den Vorratsbehältern wird der Stickstoff über Rohrleitungssysteme und die in oder an den Tunnelwänden angeordneten Einlaßöffnungen in den Inertisierungsraum gelei­ tet. Dabei gelangt der Stickstoff in flüssiger Form in die Rohrleitungen, die selbstverständlich auch für die hohen Drücke und die niedrigen Temperaturen sowie einen gewissen Durchsatz ausgelegt sein müssen.The storage of the inert gas, which is preferably nitrogen, is advantageously carried out in liquid form in primarily vacuum-insulated storage containers in the sinuses of the tunnel. Such storage containers are available on the market with a capacity of up to 60,000 m 3 . Pressures of up to 18 bar or even up to 36 bar can be maintained within such storage containers. The nitrogen is fed from the storage containers into the inerting space via piping systems and the inlet openings arranged in or on the tunnel walls. The nitrogen enters the pipes in liquid form, which of course must also be designed for the high pressures and low temperatures as well as a certain throughput.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung liegen insbesondere darin, daß mit dem Prinzip der Sauerstoffverdrängung nahezu alle Brände ver­ schiedenster Materialien gelöscht werden können. Die Bevorra­ tung des Inertgases vor Ort ermöglichen ein frühestmögliches Löschen. Damit werden die eingangs beschriebenen Probleme wie Rauchentwicklung, Hitzeentwicklung sowie das Erwärmen der Ma­ terialien möglichst gering gehalten. Darüberhinaus besteht beim Inertgaslöschverfahren eine weitaus geringere Gefährdung für Lebewesen, als bei den herkömmlichen Löschverfahren, da die zur Anwendung kommenden Inertgase nicht toxisch sind.The advantages of the inventive method and the inventions Invention device are in particular that with the principle of oxygen displacement ver almost all fires various materials can be deleted. The vorra inert gas on site enables the earliest possible Clear. This will solve the problems described at the beginning Development of smoke, heat and heating of the ma materials kept as low as possible. Furthermore there is with the inert gas extinguishing process a much lower risk for living things, than with the conventional extinguishing methods, because the inert gases used are not toxic.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.Advantageous developments of the invention are in the sub claims specified.

So ist für das erfindungsgemäße Verfahren beispielweise vor­ gesehen, daß der Inertisierungsraum nach Erreichen des iner­ ten Sauerstoffvolumens aus einer Sauerstoff- oder Luftquelle wieder mit Sauerstoff oder Luft ausgefüllt wird. Diese Wei­ terbildung geht einher mit einer vorzugsweisen Anordnung zu­ sätzlicher Luft- oder Sauerstoffvorratsbehälter, aus denen der Inertisierungsraum nach vorangegangener Inertisierung wieder mit Sauerstoff flutbar ist. Somit wird zunächst wäh­ rend des Inertgaslöschverfahrens gezielt eine für den betrof­ fenen Tunnelbereich vorausberechnete Menge Inertgas in den Inertisierungsraum eingebracht, so daß für eine vorgegebene kurze Zeit der Sauerstoffgehalt unter der löschfähigen Kon­ zentration gehalten wird. Danach wird der Inertisierungsraum wieder mit reinem Sauerstoff oder Luft ausgefüllt.So is for example for the inventive method seen that the inerting space after reaching the iner th oxygen volume from an oxygen or air source is filled again with oxygen or air. This Wei Training is accompanied by a preferred arrangement additional air or oxygen storage container from which the inerting space after previous inerting  is floodable again with oxygen. So first of all, In the inert gas extinguishing process, one specifically for the person concerned predicted amount of inert gas in the tunnel area Inertization space introduced so that for a given briefly the oxygen content under the extinguishable con concentration is maintained. Then the inerting room again filled with pure oxygen or air.

Vorzugsweise kommt das Steuersignal von einer Branderken­ nungsvorrichtung, mittels derer eine Zuordnung des Brandher­ des zu einem oder mehreren inertisierbaren Bereichen des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes erfolgt. Hierzu ist eine an sich bekannte Branderkennungsvorrichtung vorgesehen, die in dem Tunnel oder tunnelartigen Gebilde derart installiert ist, daß bestehende oder entstehende Brände flächendeckend bereichsweise detektierbar sind, und die im Falle eines de­ tektierten Brandes oder Entstehungsbrandes mittels eines De­ tektors das Steuersignal zum Auslösen der Abtrennungen in dem betroffenen Bereich abgibt. Hierbei ist unter dem Begriff "Branderkennungsvorrichtung" beispielsweise eine aspirative Vorrichtung zu verstehen, bei der über ein Rohrleitungssystem mit Ansaugöffnungen ständig representative Anteile der Tun­ nelluft angesaugt und einem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zugeleitet werden. Hierbei werden unter dem Begriff "Brandkenngröße" physikalische Größen verstanden, die in der Umgebung eines Entstehungsbrandes meßbaren Verände­ rungen unterliegen, z. B. die Umgebungstemperatur, der Fest­ stoff- oder Flüssigkeits- oder Gasanteil in der Umgebungsluft (Bildung von Rauchpartikeln oder Aerosolen - oder Dampf), oder die Umgebungsstrahlung. Die Branderkennungsvorrichtung kann allerdings auch aus einem an sich bekannten Branddetek­ tionskabel bestehen, das innerhalb des Tunnels an dessen Wän­ den verlegt ist. Die Aufgabe der Branderkennungsvorrichtung ist in jedem Fall, den Brandherd möglichst genau zu lokali­ sieren und das Steuersignal zum Auslösen der Abtrennungen so­ wie zum Fluten des Inertisierungsraums mit Inertgas abzuge­ ben.The control signal preferably comes from fire detection tion device, by means of which an assignment of the fire origin to one or more areas of the Tunnels or tunnel-like structure takes place. This is a known fire detection device provided that installed in the tunnel or tunnel-like structure in this way is that existing or emerging fires are widespread are detectable in areas, and which in the case of a de detected fire or source fire by means of a De tectors the control signal to trigger the disconnections in the releases affected area. Here is under the term "Fire detection device", for example, an aspirative Understand device in the case of a piping system with suction openings, constantly representative parts of the tun nelluft sucked in and a detector to detect a Fire parameters can be supplied. Here are under the The term "fire parameter" understood physical variables that measurable changes in the environment of an incipient fire stanchions are subject to B. the ambient temperature, the festival Substance or liquid or gas content in the ambient air (Formation of smoke particles or aerosols - or vapor), or the ambient radiation. The fire detection device can, however, also from a known fire detection cable exist, which is inside the tunnel on its walls which is misplaced. The task of the fire detection device is in any case to localize the source of the fire as precisely as possible  sieren and the control signal to trigger the partitions so how to subtract to flood the inerting space with inert gas ben.

Die Aufgabe der Abtrennungen besteht darin, den Bereich des Tunnels, in welchem sich der Brandherd befindet, möglichst gasdicht in einen Konzentrationsbereich oder mehrere zu un­ terteilen. Hierbei sind für die Ausbildung dieser Abtrennun­ gen zwei Alternativen vorgesehen: Zum einen können diese Ab­ trennungen durch mechanische Vorrichtungen gebildet sein, wo­ bei diese mechanischen Vorrichtungen absenkbare oder ausfahr­ bare Schotten oder Lamellenvorhänge oder Rauchschürzen sind. Alternativ hierzu können die Abtrennungen durch strömungs­ technische Maßnahmen gebildet sein, wozu insbesondere soge­ nannte "Gasstrombarrieren" zählen, die ähnlich den Luftvor­ hängen in Kaufhauseingängen funktionieren.The purpose of the partitions is to cover the area of Tunnels in which the source of the fire is located, if possible gas-tight in a concentration range or several to un share. Here are for the formation of this separation Two alternatives are envisaged: First, these Ab separations are formed by mechanical devices where these mechanical devices can be lowered or extended bare bulkheads or lamella curtains or smoke aprons. Alternatively, the separations can be made by flow technical measures have been formed, for which purpose so-called called "gas flow barriers" which are similar to the air pre hanging in department store entrances work.

Besonders bevorzugterweise wird als Inertgas Stickstoff ein­ gesetzt. Der Vorteil von Stickstoff ist zunächst der, daß Stickstoff nicht toxisch ist. Somit können im Tunnel befind­ liche Lebewesen - und sogar innerhalb des Inertisierungsrau­ mes befindliche Lebewesen - den verhältnismäßig kurzen Zeit­ raum ohne Sauerstoff auskommen. Darüberhinaus ist Stickstoff leichter als Luft. Nach dem Löschen kann er herausgeblasen werden und/oder über Klima- und Belüftungsschächte entwei­ chen. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Reaktionen mit den Brandmaterialien, wie z. B. bei einem Wassereinsatz, oder aber eine Beeinträchtigung der Umwelt, kommen nicht vor. Hin­ zu kommt, daß die Einleitung von flüssigem Stickstoff einen sehr nützlichen Kühleffekt mit sich bringt, da der flüssige Stickstoff, der mit etwa -200°C in den Inertisierungsraum einströmt, der Umgebung bei seiner Verdampfung Wärme ent­ zieht. Nitrogen is particularly preferably used as the inert gas set. The first advantage of nitrogen is that Nitrogen is not toxic. So can be in the tunnel living beings - and even within the inertization area living creatures - the relatively short time space without oxygen. In addition, there is nitrogen lighter than air. After deleting it can be blown out are and / or escape via air conditioning and ventilation shafts chen. Adverse effects such as reactions with the Incendiary materials such as B. in a water application, or but there is no environmental degradation. There to come that the introduction of liquid nitrogen one very useful cooling effect, because the liquid Nitrogen, which enters the inerting room at around -200 ° C flows in, the environment ent evaporates heat pulls.  

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand einer Zeichnung näher erläutert.In the following a preferred embodiment of the Er Finding explained in more detail with reference to a drawing.

In der einzigen Figur dieser Zeichnung ist schematisch ein Tunnel 2 dargestellt, an dessen Tunnelwänden 18 im Inneren des Tunnels zum einen beispielhaft eine aspirative Brander­ kennungsvorrichtung mit Ansaugleitungen 1 und darin vorgese­ henen Ansaugöffnungen 3 angeordnet ist. Die Ansaugleitungen 1 sind beispielhaft zu beiden Seiten einer mit dem Bezugszei­ chen 21 versehenen und angedeuteten Fahrbahn in Längsrichtung des Tunnels 2 angeordnet und mit einem außerhalb des Tunnels oder in dessen Wänden 18 angeordneten Detektor 5 strömungs­ technisch verbunden. An diesen Detektor 5 ist wiederum elek­ trisch eine Auswerteeinheit 7 angeschlossen.In the single figure of this drawing, a tunnel 2 is shown schematically, on the tunnel walls 18 inside the tunnel, for example, an aspirative fire detection device with suction lines 1 and therein suction openings 3 is arranged. The suction lines 1 are arranged on both sides of a roadway provided with the reference number 21 and indicated in the longitudinal direction of the tunnel 2 and are connected in terms of flow technology to a detector 5 arranged outside the tunnel or in its walls 18 . An evaluation unit 7 is in turn electrically connected to this detector 5 .

Ebenfalls außerhalb des Tunnelinnenraums sind Vorratsbehälter 9, 11, 13, 15, 17, 19 für Stickstoff angeordnet, die strö­ mungstechnisch mit Einlaßöffnungen 20 in oder an den Tunnel­ wänden 18 verbunden sind.Also outside the tunnel interior, storage containers 9 , 11 , 13 , 15 , 17 , 19 for nitrogen are arranged, which are connected in terms of flow technology with inlet openings 20 in or on the tunnel walls 18 .

Der Tunnel 2 ist quer zu seiner Längsrichtung durch insgesamt vier Abtrennungen 4, 6, 8, 10 in drei Konzentrationsbereiche 12, 14, 16 unterteilbar. Von diesen Abtrennungen sind 3, näm­ lich die Abtrennungen 4, 6 und 8 vollständig heruntergelas­ sen, während sich die Abtrennung 10 noch im halb herabgelas­ senen Zustand befindet. Im Zentrum des Bereichs 14 ist sche­ matisch ein Brandherd, z. B. ein brennender LKW, dargestellt. Die Abtrennungen 4, 6, 8, 10 bestehen hier beispielsweise aus Jalousien, die die Bereiche 12, 14, 16 weitestgehend gasdicht gegeneinander und nach außen abdichten, somit als Konzentra­ tionsbarrieren wirken.The tunnel 2 can be subdivided transversely to its longitudinal direction by a total of four partitions 4 , 6 , 8 , 10 into three concentration ranges 12 , 14 , 16 . Of these partitions 3, namely the partitions 4 , 6 and 8 are completely lowered, while the partition 10 is still in the semi-lowered state. In the center of area 14 is a fire, z. B. a burning truck. The partitions 4 , 6 , 8 , 10 here consist, for example, of blinds, which seal the areas 12 , 14 , 16 largely gas-tightly against one another and towards the outside, thus acting as concentration barriers.

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung nochmals erläutert. In einem ersten Verfahrens­ schritt detektiert die Branderkennungsvorrichtung 1, 3, 5, 7 mittels des Detektors 5 einen Brand im Tunnelbereich 14. In Abhängigkeit des Steuersignals werden unverzüglich die Ab­ trennungen 6, 8 ausgefahren bzw. herabgelassen, so daß mit dem Konzentrationsbereich 14 ein Inertisierungsraum gebildet wird, welcher den vom Brandherd betroffenen Bereich des Tun­ nels einschließt. Daraufhin gibt die Branderkennungsvorrich­ tung mittels der Auswerteeinheit 7 ein Steuersignal an die Inertisierungsvorrichtung ab, welche aus den Vorratsbehältern 9, 11, 13, 15, 17, 19 für das Inertgas, aus den Einlaßöffnun­ gen 20 in oder an den Tunnelwänden 18 sowie aus den Verbin­ dungsrohrleitungen zwischen den Einlaßöffnungen 20 und den Vorratsbehältern besteht. Nach Erhalt des Steuersignals re­ duziert die Inertisierungsvorrichtung durch rasches Fluten mit Stickstoff den Sauerstoffgehalt in dem Inertisierungsraum auf ein inertes Volumen, das bei einem Feststoffbrand etwa 11 Vol.-% und bei einem Flüssigkeits- oder Gasbrand etwa 3 Vol.-% beträgt. Nachdem der Brand durch diese Inertisierung er­ stickt wurde, wird vorzugsweise aus zusätzlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Luft- oder Sauerstoffvorrats­ behältern Sauerstoff oder Luft in den Inertisierungsraum eingeleitet, um dort anwesenden Lebewesen ein Überleben zu ermöglichen.In the following, the method according to the invention is explained again with reference to the drawing. In a first method step, the fire detection device 1 , 3 , 5 , 7 detects a fire in the tunnel area 14 by means of the detector 5 . Depending on the control signal, the separations 6 , 8 are immediately extended or lowered, so that an inerting space is formed with the concentration area 14 , which includes the area of the tun affected by the source of the fire. Thereupon, the fire detection device sends a control signal to the inerting device by means of the evaluation unit 7 , which consists of the storage containers 9 , 11 , 13 , 15 , 17 , 19 for the inert gas, the inlet openings 20 in or on the tunnel walls 18 and the connector Dung pipes between the inlet openings 20 and the storage containers. After receiving the control signal, the inerting device reduces the oxygen content in the inerting space by rapid flooding with nitrogen to an inert volume which is approximately 11% by volume in the case of a solid fire and approximately 3% by volume in the case of a liquid or gas fire. After the fire has been embroidered by this inerting, oxygen or air is preferably introduced into the inerting room from additional air or oxygen reservoirs, not shown in the drawing, in order to enable living beings present there to survive.

Claims (11)

1. Verfahren zum Löschen von Bränden in Tunneln oder tunnel­ artigen Gebilden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) In dem Tunnel oder tunnelartigen Gebilde wird in Abhän­ gigkeit eines Steuersignals mittels Abtrennungen ein Inertisierungsraum gebildet, der den vom Brand betrof­ fenen Abschnitt des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes einschließt; und
  • b) in diesem Inertisierungsraum wird mittels einer Inerti­ sierungsvorrichtung der Sauerstoffgehalt auf ein inertes Volumen reduziert.
1. Process for extinguishing fires in tunnels or tunnel-like structures, characterized by the following process steps:
  • a) In the tunnel or tunnel-like structure, an inerting space is formed as a function of a control signal by means of partitions, which includes the section of the tunnel or tunnel-like structure affected by the fire; and
  • b) in this inerting space, the oxygen content is reduced to an inert volume by means of an inerting device.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inertisierungs­ raum nach Erreichen des inerten Sauerstoffvolumens aus einer Sauerstoff- oder Luftquelle wieder mit Sauerstoff oder mit Luft ausgefüllt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the inerting room after reaching the inert oxygen volume from a Oxygen or air source again with oxygen or with air is filled out.   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal von einer Branderkennungsvorrichtung kommt, mittels derer eine Zu­ ordnung des Brandherdes zu einem oder mehreren inertisierbaren Abschnitten des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes erfolgt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the control signal from a fire detection device comes, by means of which a classification of the source of the fire to one or more inertisable Sections of the tunnel or tunnel-like structure takes place. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Abtrennungen (4, 6, 8, 10), mittels derer der Tunnel (2) bzw. das tunnelartige Gebilde in Konzentrationsbereiche (12, 14, 16) unterteilbar ist, welche Inertisierungsräume bilden, und durch Vorratsbehälter (9, 11, 13, 15, 17, 19) für das Inertgas, die außerhalb des Tunnels (2) bzw. des tunnelartigen Gebildes oder in dessen Wänden (18) an­ geordnet und mit Einlaßöffnungen (20) in oder an den Wänden (18) strömungstechnisch verbunden sind.4. Device for performing the method according to one of claims 1 to 3, characterized by separations ( 4 , 6 , 8 , 10 ) by means of which the tunnel ( 2 ) or the tunnel-like structure can be divided into concentration ranges ( 12 , 14 , 16 ) is, which form inerting spaces, and through storage containers ( 9 , 11 , 13 , 15 , 17 , 19 ) for the inert gas, which are arranged outside the tunnel ( 2 ) or the tunnel-like structure or in its walls ( 18 ) and with inlet openings ( 20 ) are fluidically connected in or on the walls ( 18 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennungen (4, 6, 8, 10) durch mechanische Vorrichtungen gebildet sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the separations ( 4 , 6 , 8 , 10 ) are formed by mechanical devices. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Vor­ richtungen absenkbare oder ausfahrbare Schotten oder Lamellen­ vorhänge oder Rauchschürzen oder Jalousien sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the mechanical pre directions of lowerable or extendable bulkheads or slats curtains or smoke aprons or blinds. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennungen (4, 5, 8, 10) durch strömungstechnische Maßnahmen gebildet sind.7. The device according to claim 4, characterized in that the separations ( 4 , 5 , 8 , 10 ) are formed by fluidic measures. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Düsenan­ ordnungen im Bereich der Enden der Abschnitte (12, 14, 16), mittels derer eine Gasstrombarriere oder ein Luftvorhang erzeugt wird, wodurch die Abtrennungen (4, 6, 8, 10) gebildet werden.8. The device according to claim 7, characterized by one or more Düsenan arrangements in the region of the ends of the sections ( 12 , 14 , 16 ), by means of which a gas flow barrier or an air curtain is generated, whereby the separations ( 4 , 6 , 8 , 10 ) be formed. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine Branderkennungsvorrich­ tung (1, 3, 5, 7), die in dem Tunnel (2) oder tunnelartigen Ge­ bilde derart installiert ist, daß bestehende oder entstehende Brände flächendeckend bereichsweise detektierbar sind, und die im Falle eines detektierten Brandes oder Entstehungsbrandes das Steuersignal zum Auslösen der Abtrennungen und zur Inertisierung in dem betroffenen Konzentrationsbereich abgibt.9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized by a fire detection device ( 1 , 3 , 5 , 7 ) which is installed in the tunnel ( 2 ) or tunnel-like form such that existing or emerging fires can be detected area-wide , and which, in the event of a detected fire or incipient fire, emits the control signal for triggering the separations and for inerting in the concentration range concerned. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch zusätzliche Luft- oder Sauer­ stoffvorratsbehälter, aus denen jeder Inertisierungsraum nach vorangegangener Inertisierung wieder mit Sauerstoff oder Luft flutbar ist.10. The device according to one of claims 4 to 9, characterized by additional air or acid fabric storage containers, from which each inerting room according previous inerting again with oxygen or air is floodable. 11. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Inertgas Stickstoff ist.11. The method and device according to one of claims 1 to 10, where the inert gas is nitrogen.
DE1999134118 1999-07-21 1999-07-21 Method and device for extinguishing fires in tunnels Expired - Fee Related DE19934118C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923586U DE29923586U1 (en) 1999-07-21 1999-07-21 Device for extinguishing fires in tunnels
DE1999134118 DE19934118C2 (en) 1999-07-21 1999-07-21 Method and device for extinguishing fires in tunnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134118 DE19934118C2 (en) 1999-07-21 1999-07-21 Method and device for extinguishing fires in tunnels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934118A1 true DE19934118A1 (en) 2001-02-01
DE19934118C2 DE19934118C2 (en) 2001-08-09

Family

ID=7915494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134118 Expired - Fee Related DE19934118C2 (en) 1999-07-21 1999-07-21 Method and device for extinguishing fires in tunnels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934118C2 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040831A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Tunsec Sicherheitstechnik Gmbh Arrangement for extinguishing tunnel fires
WO2002083243A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 SEITLINGER, Günter Tunnel fire safety device
WO2002098513A1 (en) * 2001-06-02 2002-12-12 Duma Aktiengesellschaft Safety device for tunnel fires
NL1019389C2 (en) * 2001-11-16 2003-05-20 Trelleborg Bakker B V Tunnel is provided with devices for separating it into at least two successive longitudinally extending segments which are for thermic insulation of fire source in one of them
EP1312392A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-21 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH Method and device for extinguishing fires in tunnels
DE10311558B3 (en) * 2003-03-17 2004-10-21 Fritz Curtius Device for extinguishing fire comprises treatment stage for exhaust gases, quenching/washing stage for exhaust gases, transporting devices and pipelines for forming gas circulation
WO2005044387A1 (en) 2003-11-10 2005-05-19 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Device for preventing and extinguishing fires
EP2149391A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-03 Hansjürg Leibundgut System for preventing fires
ITMI20110686A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-22 Isolcell Italia FIRE SYSTEM
DE102015116310A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 ADVANSO GmbH Method and device for media removal for disaster control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231230B4 (en) * 2002-05-13 2004-07-22 F & B GmbH Feuerschutz & Brandbekämpfung Water spray system for localizing the location of the fire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 199 22 374 A1 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040831A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Tunsec Sicherheitstechnik Gmbh Arrangement for extinguishing tunnel fires
WO2002083243A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 SEITLINGER, Günter Tunnel fire safety device
DE10127091B4 (en) * 2001-06-02 2010-01-07 Palan Patenteverwertungs und Vermögensverwaltungs AG Safety device in case of tunnel fires
WO2002098513A1 (en) * 2001-06-02 2002-12-12 Duma Aktiengesellschaft Safety device for tunnel fires
EP1312392A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-21 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH Method and device for extinguishing fires in tunnels
NL1019389C2 (en) * 2001-11-16 2003-05-20 Trelleborg Bakker B V Tunnel is provided with devices for separating it into at least two successive longitudinally extending segments which are for thermic insulation of fire source in one of them
DE10311558B3 (en) * 2003-03-17 2004-10-21 Fritz Curtius Device for extinguishing fire comprises treatment stage for exhaust gases, quenching/washing stage for exhaust gases, transporting devices and pipelines for forming gas circulation
WO2005044387A1 (en) 2003-11-10 2005-05-19 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Device for preventing and extinguishing fires
US7350591B2 (en) 2003-11-10 2008-04-01 Wagner Alarm-Und Sicherungssysteme Gmbh Device for preventing and extinguishing fires
EP2149391A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-03 Hansjürg Leibundgut System for preventing fires
ITMI20110686A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-22 Isolcell Italia FIRE SYSTEM
EP2522402A1 (en) 2011-04-21 2012-11-14 Isolcell Italia S.P.A. Fire-fighting system
DE102015116310A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 ADVANSO GmbH Method and device for media removal for disaster control

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934118C2 (en) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051662B4 (en) Procedure for extinguishing a fire that has broken out inside a closed room
DE19934118C2 (en) Method and device for extinguishing fires in tunnels
EP2896432B1 (en) Method and assembly for extinguishing with a liquid synthetic fire extinguishing agent
EP1682232B1 (en) Device for preventing and extinguishing fires
EP1312392B1 (en) Method and device for extinguishing fires in tunnels
EP2881149B1 (en) Oxygen reduction system and method for operating an oxygen reduction system
DE2627055A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXTINGUISHING BRAEND IN HIGH-RISKS
EP1103284A2 (en) System for fighting fire for car tunnels
DE19938458A1 (en) Sprinkler system for tunnels/mining galleries has a pipe to carry water/foam under pressure with swing jets each fitted with a thermal sensor to react rapidly to a fire outbreak and aim the jet at the seat of the fire automatically
CH682885A5 (en) Apparatus for an object-related fire protection of electrical and / or electronic systems and use of the device.
EP2826953A2 (en) Method and device for fighting fires by smoke extraction
DE10019537C2 (en) Arrangement to secure the escape and rescue under smoke, heat and pollutants
CH700709B1 (en) Sealing system for tunnel-like passage, and fire fighting system.
DE102019122138A1 (en) Method and device for fighting fire in, on or in front of a building, a fence, an object or a storage area
DE19514923C2 (en) Procedure for securing escape and rescue under smoke and heat exposure
DE10231230B4 (en) Water spray system for localizing the location of the fire
DE518305C (en) Rock dust barrier with release means for the valve of a pressurized gas cylinder
EP1337736B1 (en) Arrangement for extinguishing tunnel fires
DE854753C (en) Device for detecting and suppressing fire or explosions, e.g. B. in fuel tanks on airplanes or in mines
DE10121550A1 (en) Inerting process with nitrogen buffer
Klaffenböck et al. Automatic fire‐fighting systems in tunnels
DE19904428C2 (en) Mechanical smoke and heat exhaust system
EP1312393A1 (en) Apparatus and method for fire prevention
DE102014011098A1 (en) Protective device for life-saving use
DE102015116310A1 (en) Method and device for media removal for disaster control

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGNER GROUP GMBH, 30853 LANGENHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203