DE19933166A1 - Activating and deactivating device for mains protective switches arranged in block, has device for removing support parts from members which transfer closing force for switching contacts - Google Patents

Activating and deactivating device for mains protective switches arranged in block, has device for removing support parts from members which transfer closing force for switching contacts

Info

Publication number
DE19933166A1
DE19933166A1 DE1999133166 DE19933166A DE19933166A1 DE 19933166 A1 DE19933166 A1 DE 19933166A1 DE 1999133166 DE1999133166 DE 1999133166 DE 19933166 A DE19933166 A DE 19933166A DE 19933166 A1 DE19933166 A1 DE 19933166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
lever
control device
arm
switching devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999133166
Other languages
German (de)
Inventor
Konstantin Kelaiditis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Priority to DE1999133166 priority Critical patent/DE19933166A1/en
Priority to DE10032748A priority patent/DE10032748B4/en
Priority to FR0009016A priority patent/FR2796488B1/en
Publication of DE19933166A1 publication Critical patent/DE19933166A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/128Manual release or trip mechanisms, e.g. for test purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

The switching devices each have a member (14) in the switching mechanisms which transfers the closing force for a switching contact (8) and which is supported by a support part (17) which can be removed from a supporting position and returned to the supporting position. The switching devices each comprise a device for removing the support part from the supporting position, the device being actuated by a control device (2) in the direction in which they are mechanically coupled together.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren und Inaktivieren von als Block ange­ ordneten Schaltgeräten, insbesondere Leitungsschutzschaltern.The invention relates to a device for activating and deactivating as a block ordered switchgear, especially circuit breakers.

Bekannt ist eine mechanische Koppelung von als Block angeordneten Leitungsschutzschal­ tern für verschiedene Phasen derart, daß beim Ansprechen eines der Leitungsschutzschalter die anderen Leitungsschutzschalter mitgenommen werden und gleichfalls öffnen; geschlos­ sen werden können die Leitungsschutzschalter nur gemeinsam. Das Schließen der Leitungs­ schutzschalter ist, nach Wegfall der Ursache für das Ansprechen, sofort wieder möglich.A mechanical coupling of a line protection scarf arranged as a block is known tern for different phases such that when one of the circuit breakers responds the other miniature circuit breakers are taken along and also open; closed The circuit breakers can only be used together. Closing the pipe Circuit breaker is immediately possible again after the cause of the response ceases to exist.

Mit der Erfindung soll demgegenüber eine Vorrichtung zum Aktivieren und Inaktivieren der Schaltgeräte geschaffen werden, d. h. derart, daß die Schaltgeräte im aktiven Zustand frei sind, einzeln geöffnet und geschlossen zu werden bzw. als Leitungsschutzschalter zu öffnen und zu schließen, und daß sie im inaktiven Zustand alle zwangsweise offengehalten werden, d. h. bei Inaktivierung geöffnet werden.In contrast, the invention is intended to provide a device for activating and deactivating the Switchgear are created, d. H. such that the switching devices are free in the active state are to be opened and closed individually or to open as a circuit breaker and close, and that they are all forcibly kept open when inactive, d. H. be opened when deactivated.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch erfüllt, daß die Schaltgeräte in ihrem Schaltmechanismus ein Glied aufweisen, das unter Abstützung gegen ein aus seiner Stütz­ stellung entfernbares und in die Stützstellung rückführbares Stützteil die Schließkraft für einen Schaltkontakt überträgt, und daß die Schaltgeräte jeweils eine Einrichtung zum Entfernen des Stützteils aus der Stützstellung aufweisen, die über eine die Schaltgeräte in Richtung ihrer Aneinanderreihung durchsetzende mechanische Verkoppelung mit einem Steuergerät zu betätigen ist. According to the invention, this object is achieved in that the switching devices in their Switch mechanism have a link that is supported against one of its support position removable and traceable back to the support position the closing force for one Switching contact transmits, and that the switching devices each have a device for removal of the support part from the support position, which the switching devices in the direction of their Stringing through mechanical coupling with a control unit is pressed.  

Wird die Einrichtung zum Entfernen des Stützteils aus der Stützstellung betätigt, fällt die Schließkraft für den Schaltkontakt fort, und der Schaltkontakt öffnet. Nach Rückbetätigung der Einrichtung und Rückführung des Stützteils in die Stützstellung, aber erst dann, sind die Schaltgeräte für ihre vorgesehenen Funktionen wieder freigegeben.If the device for removing the support part from the support position is actuated, the falls Closing force for the switching contact continues, and the switching contact opens. After actuation the establishment and return of the support part to the support position, but only then are the Switching devices released for their intended functions.

Das Steuergerät wird in der Regel ein von Hand und/oder elektromagnetisch fernsteuer­ bares zusätzliches Gerät sein, das aber vorzugsweise im wesentlichen ein gleiches Gehäuse wie die Schaltgeräte aufweist und in den Block einbezogen ist.The control unit is usually a manual and / or electromagnetic remote control cash additional device, but which is preferably essentially the same housing how the switchgear has and is included in the block.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Schaltgerät für einen N-Pol zugleich als das Steuergerät ausgebildet sein.In an advantageous embodiment of the invention, a switching device for an N pole can also be used as the control unit should be designed.

Es ist aber auch möglich, ein Schaltgerät für einen Phasenpol zugleich als das Steuergerät auszubilden. Damit kann man eine Phase zum dominanten Pol machen.But it is also possible to use a switching device for a phase pole at the same time as the control device to train. This allows you to make a phase the dominant pole.

Zweckmäßigerweise und in der Regel wird die genannte Einrichtung einen, vorzugsweise zur Entriegelung einer das Stützteil in der Stützstellung haltenden Klinke vorgesehenen, Schwenkarm auf einer Welle aufweisen, an der die Kupplungseinrichtungen zur Verbindung der Wellen der verblockten Schaltgeräte und einer entsprechenden Welle des Steuergeräts ausgebildet sind.Conveniently and as a rule, said device is one, preferably for Unlocking of a pawl provided holding the support part in the support position, Have pivot arm on a shaft on which the coupling devices for connection the shafts of the blocked switchgear and a corresponding shaft of the control unit are trained.

Bevorzugt weist die Welle an ihren Enden stirnseitige Ausnehmungen, vorzugsweise Schlitze, als Gegenstücke für in sie eingreifende gesonderte Kupplungsstücke oder am einen Ende eine Ausnehmung und am anderen Ende ein angeformtes Kupplungsstück auf.The shaft preferably has cutouts at the ends, preferably slots, at its ends. as counterparts for engaging separate coupling pieces or at one end a recess and at the other end a molded coupling piece.

An Leitungsschutzschaltern können das genannte Glied, in der Ausbildung als eine Druck­ stange, das Stützteil und die Klinke bereits vorhanden sein und genutzt werden, desgleichen ein Platz für die Anordnung der Welle.On circuit breakers, this link can be used in training as a pressure rod, the support part and the pawl already exist and are used, the same a place for the arrangement of the shaft.

In solcher Weise und mit Wellenkupplungen wie vorstehend ist auch die oben als Stand der Technik erwähnte Koppelung von Leitungsschutzschaltern vorgenommen.In such a way and with shaft couplings as above, the above is also the state of the art Technology mentioned coupling of circuit breakers made.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in dieser Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgeräte, ggf. mit Ausnahme für einen N-Pol, Leitungsschutzschalter sind, die die genannten Bauteile Glied, Stützteil und Klinke in ihrem Handschaltmechanismus aufweisen, wobei der aus dem Gehäuse herausragende Hand-Schalthebel über eine an ihm ange­ lenkte Zwischenstange auf das an dieser sowie an dem einen Kontaktstück des Schaltkon­ taktes als eine Druckstange angelenkte Glied wirkt, und der genannte Schwenkarm auf die, im Rahmen der Schutzschalterfunktion vorgesehene, Klinke zusätzlich wirkt. In this embodiment, the device according to the invention is characterized in that the switching devices, possibly with the exception of an N pole, are miniature circuit breakers which are the components mentioned link, support part and pawl in their manual switching mechanism, whereby the manual shift lever protruding from the housing is attached to it steered intermediate rod on the one on this and on one contact piece of the Schaltkon acted as a push rod articulated link, and the mentioned swivel arm on the jack provided as part of the circuit breaker function also acts.  

Das Steuergerät ist dementsprechend in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein, wie ge­ sagt vorzugsweise zugleich ein Schaltgerät für den N-Pol bildender, auf den Handschalt­ mechanismus reduzierter Leitungsschutzschalter, wobei der Schalthebel über eine an ihm angelenkte Zwischenstange auf ein an dieser sowie an dem einen Kontaktstück des Schalt­ kontaktes als eine Druckstange angelenktes Glied wirkt, das unter Abstützung an einem Stützteil die Schließkraft für den Schaltkontakt überträgt, und für die Funktion als das Steuer­ gerät ist ein Arm auf der Welle des Steuergerätes angeordnet, der unmittelbar oder über einen weiteren Hebel durch den Schalthebel betätigt ist.The control device is accordingly in a further embodiment of the invention, as ge preferably says at the same time a switching device for the N-pole forming, on the manual switch Mechanism reduced miniature circuit breaker, the switching lever via one on it Articulated intermediate rod on one of these and on one contact piece of the switch Contact acts as a push rod articulated member, which is supported on one Support part transmits the closing force for the switching contact, and for the function as the control device is an arm on the shaft of the control unit, which is directly or over another lever is operated by the shift lever.

Zweckmäßigerweise ist dabei der weitere Hebel in dem Steuergerät auf einer Achse ge­ lagert, die in dem Block mit Achsen der Klinken in den Leitungsschutzschaltern fluchtet und der Arm in dem Steuergerät fluchtet im wesentlichen mit den Schwenkarmen in den Leitungsschutzschaltern, wobei der weitere Hebel einerseits nach einem einen Hebelarm des Schalthebels bildenden Nocken hin und andererseits nach dem Arm hin gebogen oder gewinkelt ist.Expediently, the further lever in the control unit is on an axis bearings that are aligned in the block with axes of the pawls in the circuit breakers and the arm in the control unit is essentially aligned with the swivel arms in the Circuit breakers, the other lever on the one hand after a lever arm of the Shift lever forming cam back and on the other hand bent towards the arm or is angled.

Das Steuergerät hat damit einen zu den anderen Schaltgeräten analogen, weitgehend gleichen und insofern fertigungstechnisch günstigen Aufbau. Der Arm hat aber bei gleicher Anordnung und Ausbildung umgekehrte Wirkrichtung zu den Schwenkarmen.The control device thus largely has an analog to the other switching devices same and in this respect, technically favorable construction. But the arm has the same Arrangement and design reverse direction of action to the swivel arms.

Von besonderer Bedeutung ist die weitere Ausgestaltung der Erfindung, daß in dem als Steuergerät ausgebildeten Schaltgerät für den N-Pol die Bewegungsübertragungselemente, insbesondere der genannte weitere Hebel, derart angeordnet und ausgebildet sind, daß das Schaltgerät für den N-Pol schon vor der Aktivierung der anderen Schaltgeräte schließt und erst nach der Inaktivierung der anderen Schaltgeräte öffnet.Of particular importance is the further embodiment of the invention that in the as Control unit designed switching device for the N-pole the movement transmission elements, in particular the said further lever, are arranged and designed such that the switching device for the N pole closes before the other switching devices are activated and only opens after the other switching devices have been deactivated.

Dadurch ist sichergestellt, daß bei Einschaltung einer Phase immer der Null-Leiter zur Ver­ fügung steht.This ensures that when a phase is switched on, the neutral conductor for ver is standing.

Für eine Fernsteuerung kann das Steuergerät zusätzlich mit einem an dem genannten weiteren Hebel, vorzugsweise über einen Querarm des weiteren Hebels, angreifenden Magnetmechanismus versehen sein.For remote control, the control unit can also be connected to one of the above further lever, preferably via a transverse arm of the further lever Magnet mechanism be provided.

In diesem Falle sollte ausgeschlossen werden, daß durch irgendeine Blockierung des Schalt­ hebels von außen die Inaktivierung durch den Magnetmechanismus verhindert wird.In this case it should be excluded that any blocking of the switch lever from the outside prevents inactivation by the magnetic mechanism.

Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, den Schalthebel versenkt anzuordnen, so daß er sich nur noch mittels eines Schraubendrehers o. dgl. betätigen läßt.For this purpose, it is proposed to arrange the shift lever sunk so that it is can only be operated by means of a screwdriver or the like.

Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. The drawings show an embodiment of the invention.  

Fig. 1 zeigt einen in einem Block angeordneten Leitungsschutzschalter einer Phase in aktivem Zustand in Stellung "ein", Fig. 1 shows a block disposed in a circuit breaker of a phase in an active state in position "a",

Fig. 2 zeigt einen Leitungsschutzschalter in aktivem Zustand in Stellung "aus", Fig. 2 shows a circuit breaker in an active state in "off" position,

Fig. 3 zeigt den Leitungsschutzschalter in aktivem Zustand in Stellung "ein", Fig. 3 shows the circuit breaker in an active state in position "a",

Fig. 4 zeigt den Leitungsschutzschalter in inaktivem Zustand in Stellung "aus", Fig. 4 shows the circuit breaker in an inactive state in "off" position,

Fig. 5 zeigt ein mit einer Mehrzahl von Leitungsschutzschaltern nach Fig. 1 bis 4 verblocktes Schaltgerät für den Null-Leiter, das als Steuergerät zum Aktivieren und Inaktivieren für die Leitungsschutzschalter ausgebildet ist, in Stellung "ein" bzw. "aktiver Zustand", Fig. 5 shows a splinted with a plurality of circuit breakers according to Fig. 1 to 4 switching device for the neutral conductor which is formed as a control device for activating and deactivating the circuit breaker, in position "a" and "active state",

Fig. 6 zeigt das Steuergerät nach Fig. 5 in Stellung "aus" bzw. "inaktiver Zustand", FIG. 6 shows the control device according to FIG. 5 in the “off” or “inactive state” position,

Fig. 7 zeigt das Steuergerät beim Umschalten vom einen Zustand in den anderen und Fig. 7 shows the control unit when switching from one state to the other and

Fig. 8 zeigt ein weiteres Steuergerät für Fernbedienung. Fig. 8 shows a further control unit for remote control.

Die Darstellungen sind jeweils gleiche Längsschnitte durch einen Teil des Leitungsschutz­ schalters bzw. des Steuergeräts.The representations are the same longitudinal sections through part of the line protection switch or the control unit.

Der Leitungsschutzschalter 1 für eine Phase der üblichen Stromversorgung ist mit zwei weiteren gleichen Leitungsschutzschaltern für die beiden anderen Phasen und einem Schaltgerät 2 für den Null-Leiter verblockt, das ein gleiches Gehäuse 3 wie die Leitungs­ schutzschalter 1 sowie verschiedene weitere gleiche Bauteile aufweist.The circuit breaker 1 for one phase of the usual power supply is blocked with two further identical circuit breakers for the other two phases and a switching device 2 for the neutral conductor, which has the same housing 3 as the circuit breaker 1 and various other identical components.

Die Bauteile des Leitungsschutzschalters 1 sind nur insoweit wiedergegeben, wie sie zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aktivieren und Inaktivieren der Leitungsschutzschalter 1 beitragen.The components of the circuit breaker 1 are only shown to the extent that they contribute to the device according to the invention for activating and deactivating the circuit breaker 1 .

Zur Ergänzung wird auf die DE-PS 41 18 377 verwiesen.In addition, reference is made to DE-PS 41 18 377.

In Fig. 1 bis 4 wiedergegeben ist ein zum Hauptstromweg paralleler Nebenstromweg des Leitungsschutzschalters 1.Shown in Fig. 1 to 4 is a parallel to the main current pass path of the line circuit breaker 1.

Er führt von einem festen Stromleiter 4 über einen auf diesem angeordneten thermischen Auslöser 5 aus Bimetall und einen an diesen angeschlossenen, nur in wenigen Windungen gezeigten elektrischen Widerstand b zu einem beweglichen Kontaktstück 7 eines Schaltkon­ taktes 8, dessen anderes, unbewegliches Kontaktstück 9 an einem wiederum festen, zum Ausgang führenden Stromleiter 10 ausgebildet ist.It leads from a fixed current conductor 4 via an arranged on this thermal release 5 made of bimetal and connected to it, shown in only a few turns electrical resistance b to a movable contact 7 of a Schaltkon clock 8 , the other, immovable contact 9 in turn fixed, leading to the output conductor 10 is formed.

Das bewegliche Kontaktstück 7 hat mit Ausnahme des Kontaktes 11 einen U-förmigen Quer­ schnitt. Es ist auf einer festen Achse 12 schwenkbar und begrenzt querverschiebbar gelagert. Von der einen Seite wirkt auf das Kontaktstück 7 eine gegen den U-Steg drückenden Druck­ feder 13 und von der anderen Seite eine durch eine Ausnehmung des U-Steges ragende und an den U-Schenkeln angelenkte Druckstange 14, die über eine Zwischenstange 15 ge­ lenkig mit einem Hand-Schalthebel 16 verbunden ist.The movable contact piece 7 has, with the exception of the contact 11, a U-shaped cross section. It can be pivoted on a fixed axis 12 and can be displaced to a limited extent. From one side acts on the contact piece 7 against the U-web pressing spring 13 and from the other side a projecting through a recess of the U-web and articulated on the U-legs pressure rod 14 which is articulated via an intermediate rod 15 is connected to a manual shift lever 16 .

In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung des Schaltkontaktes 8 wird die Stellung des Kontakt­ stückes 7 bestimmt durch die Anlage des Kontaktes 11 an dem festen Kontaktstück 9 einer­ seits und durch Abstützung der Druckstange 14 an der Zwischenstange 15 und einem Stütz­ teil 17 andererseits, wobei die Druckfeder 13 die Anlagekräfte erzeugt und das Kontaktstück 7 im übrigen durch die feste Achse 12 gehalten ist.In the closed position of the switching contact 8 shown in Fig. 1, the position of the contact piece 7 is determined by the contact of the contact 11 on the fixed contact piece 9 on the one hand and by supporting the push rod 14 on the intermediate rod 15 and a support part 17, on the other hand, wherein the compression spring 13 generates the contact forces and the contact piece 7 is otherwise held by the fixed axis 12 .

Bei Umlegen des Hand-Schalthebels 16 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung "aus" wird der Druckstange 14 die Abstützung an dem Stützteil 17 entzogen. Die Druckfeder 13 entspannt sich und bringt das Kontaktstück 7 in eine schräge Stellung, in der der Schaltkontakt 8 ge­ öffnet ist.When the manual shift lever 16 is turned into the "off" position shown in FIG. 2, the support on the support part 17 is withdrawn from the push rod 14 . The compression spring 13 relaxes and brings the contact piece 7 into an inclined position in which the switch contact 8 is opened.

Beim Wiedereinschalten von Hand durch Verschwenken des Hand-Schalthebels im Uhr­ zeigersinn wird zunächst durch die Zwischenstange 15 das Ende der Druckstange 14 im oberen Bereich an das Stützteil 17 angelegt; dann wird es an ihm entlanggeschoben, wobei sich an einer Schräge 18 verstärkter Druck einstellt. Die Druckstange 14 drückt dabei das Kontaktstück 7 unter Anspannung der Druckfeder 13 zurück und schließt den Schaltkontakt 8. Der Hand-Schalthebel 16 überschreitet dabei einen Totpunkt, jenseits dessen die Anord­ nung selbst ihre Lage hält.When switching on again by hand by pivoting the manual shift lever clockwise, the end of the push rod 14 is first placed in the upper region on the support part 17 through the intermediate rod 15 ; then it is pushed along it, with increased pressure being established on a slope 18 . The push rod 14 presses the contact piece 7 back under tension of the compression spring 13 and closes the switching contact 8 . The hand shift lever 16 passes a dead center beyond which the Anord voltage itself holds its position.

Das Stützteil 17 ist in einem feststehenden Gelenk 19 gelagert und durch eine auf einem gleichfalls feststehenden Gelenk 20 gelagerte Klinke 21 gehalten. Hinsichtlich der Ausbildung und des Zusammenspiels der beiden Teile im einzelnen wird noch einmal auf die DE-PS 41 18 377 verwiesen.The support part 17 is mounted in a fixed joint 19 and held by a pawl 21 mounted on a likewise fixed joint 20 . With regard to the training and the interaction of the two parts in detail, reference is once again made to DE-PS 41 18 377.

Drückt infolge von Überstrom der thermische Auslöser 5 bei 22 auf die als zweiarmiger Hebel ausgebildete Klinke 21, so läßt die Klinke 21 das Stützteil 17 frei, so daß es lose in seinem Ge­ lenk 19 wegschwenkt. Diese Stellung, jedoch anders ausgelöst, zeigt Fig. 3.Presses as a result of overcurrent, the thermal trigger 5 at 22 on the pawl 21 designed as a two-armed lever, so the pawl 21 leaves the support member 17 free, so that it loosely pivots in its Ge 19 away. This position, however triggered differently, is shown in FIG. 3.

Auch damit ist der Druckstange 14 die Abstützung entzogen, und die Druckfeder 13 ver­ schwenkt das Kontaktstück 7 in die Öffnungsstellung des Schaltkontaktes 8.Also, the push rod 14 is withdrawn from the support, and the compression spring 13 pivots the contact piece 7 in the open position of the switching contact 8th

Der Hand-Schalthebel 16 kehrt unter der Wirkung einer an ihm anliegenden, nicht ge­ zeichneten Schenkelfeder aus der Stellung "ein" in die Stellung "aus" zurück.The hand lever 16 returns under the action of an adjacent, not ge leg spring from the "on" position to the "off" position.

Ist die Klinke 21 wieder frei, so bringen sie und das Stützteil 17 sich selbst wieder in die Stellung ihrer gegenseitigen Fixierung. If the pawl 21 is free again, it and the support part 17 bring themselves back into the position of their mutual fixation.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aktivieren und Inaktivieren greift in diesen Mechanismus des Leitungsschutzschalters mit einem auf einer Welle 23 angeordneten Schwenkarm 24 ein.The device according to the invention for activating and deactivating engages in this mechanism of the circuit breaker with a swivel arm 24 arranged on a shaft 23 .

Steht der Schwenkarm 24 in der in Fig. 1 und 2 dargestellten freien Stellung, so ist der Leitungsschutzschalter 1 ungehindert funktionsfähig. Er befindet sich im aktiven Zustand.If the swivel arm 24 is in the free position shown in FIGS. 1 and 2, the circuit breaker 1 can function freely. It is in the active state.

Wird der Schwenkarm 24 durch eine kurze Drehung der Welle 23 verschwenkt, so daß er mit seiner kurzen Abwinkelung 25 an das Ende der Klinke 21 stößt und seinerseits die Klinke 21 verschwenkt, so wird das Stützteil 17 in der gleichen Weise wie bereits beschrieben freige­ geben und der Schaltkontakt 8 geöffnet. Solange der Schwenkarm 24 in dieser Eingriffs­ stellung verbleibt, können die Klinke 21 und das Stützteil 17 nicht in ihre vorherige Stellung zurückkehren. Ein Wiedereinschalten ist nicht möglich. Der Leitungsschutzschalter 1 befindet sich in inaktiver Stellung.
(Das Öffnen und Schließen des Kontaktes des Hauptstromweges richtet sich in dem in Be­ tracht stehenden Leitungsschutzschalter 1 nach dem Öffnen und Schließen des Schaltkon­ taktes 8.)
If the pivot arm 24 is pivoted by a brief rotation of the shaft 23 so that it abuts the end of the pawl 21 with its short bend 25 and in turn pivots the pawl 21 , the support member 17 will be released in the same manner as already described and the switch contact 8 opened. As long as the pivot arm 24 remains in this engagement position, the pawl 21 and the support member 17 can not return to their previous position. A restart is not possible. The circuit breaker 1 is in the inactive position.
(Opening and closing of the contact of the main current path is directed in the costume in Be stationary circuit breaker 1 according to the opening and closing of Schaltkon clock 8).

Die Welle 23 durchsetzt an beiden Seiten die Gehäusewand und endet in Flucht mit deren Außenfläche. Die Wellen der nebeneinander angeordneten Leitungsschutzschalter stossen damit aneinander. Sie sind drehfest gekuppelt durch in stirnseitige Schlitze 26 eingesetzte, scheibenförmige Kupplungsstücke.The shaft 23 passes through the housing wall on both sides and ends in alignment with its outer surface. The shafts of the miniature circuit breakers arranged next to each other thus collide. They are coupled in a rotationally fixed manner by disc-shaped coupling pieces inserted into end slots 26 .

Eine gleiche, gleich angeordnete und in gleicher Weise angekuppelte Welle 23 weist das Schaltgerät 2 für den Null-Leiter auf, das zu einem Steuergerät für das Aktivieren und In­ aktivieren der Leitungsschutzschalter ausgebildet ist.The switching device 2 for the neutral conductor has an identical, identically arranged and coupled in the same way shaft 23 , which is designed as a control device for activating and activating the circuit breakers.

In gleicher Anordnung mit dem Schwenkarm 24 ist hier auf der Welle 23 ein gleicher Arm 27 angeordnet.In the same arrangement with the swivel arm 24 , an identical arm 27 is arranged here on the shaft 23 .

Anstelle der Klinke 21 ist, auf derselben Achse 28, ein Hebel 29 gelagert. Dieser stößt mit seinem einen, abgebogenen Hebelarm 30 an die Abwinkelung 25 des Armes 27 und ist mit seinem anderen, gleichfalls abgebogenen Hebelarm 31 auf einen Nocken 32 des, hier etwas abgewandelten und mit 33 bezeichneten, Schalthebels gerichtet.Instead of the pawl 21 , a lever 29 is mounted on the same axis 28 . This abuts with its one, bent lever arm 30 against the bend 25 of the arm 27 and is directed with its other, likewise bent lever arm 31 onto a cam 32 of the shift lever, which is somewhat modified and designated 33 here.

Die Abwandlung besteht darin, daß ein an den Leitungsschutzschaltern 1 herausragender Handgriff 34 verkürzt ist auf einen versenkten Hebelarm 35 mit einem Einsteckloch 36 für einen Schraubendreher o. dgl. Der Schalthebel 33 ist von Hand, aber nur mittels eines solchen Werkzeugs zu betätigen. The modification is that a handle 34 protruding from the circuit breakers 1 is shortened to a recessed lever arm 35 with an insertion hole 36 for a screwdriver or the like. The switching lever 33 can be actuated by hand, but only by means of such a tool.

Bei der in Fig. 5 gezeigte Stellung "ein" des Schaltgeräts/Steuergeräts 2 stößt der Hebelarm 31 an den Nocken 32. Der Hebel 29 hält den Arm 27 gegen die Kraft einer an ihm an­ greifenden Feder 37 in der Stellung nach oben, bei der die mit ihm fluchtenden Schwenk­ arme 24 in den Leitungsschutzschaltern 1 frei stehen und die Leitungsschalter 1 sich im aktiven Zustand befinden.In the "on" position of the switching device / control device 2 shown in FIG. 5, the lever arm 31 abuts the cam 32 . The lever 29 holds the arm 27 against the force of a spring 37 engaging on it in the upward position in which the swivel arms 24 aligned with it are free in the circuit breakers 1 and the line switches 1 are in the active state.

Wird der Schalthebel 33 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung "aus" herumgelegt, so entfernt sich der Nocken 32 von dem Hebelarm 31. Der Hebel 29 gibt nach; die Feder 37 zieht den Arm 27 in die Stellung, in der die mit ihm fluchtenden Schwenkarme 24 in den Leitungsschutz­ schaltern 1 die Klinke 21 von dem Stützteil 17 ausgeklinkt halten und die Leitungsschutz­ schalter 1 sich im inaktiven Zustand befinden.If the shift lever 33 is turned around in the position shown in FIG. 6, the cam 32 moves away from the lever arm 31 . The lever 29 gives way; the spring 37 pulls the arm 27 into the position in which the swivel arms 24 aligned with it in the line protection switch 1 keep the pawl 21 disengaged from the support part 17 and the line protection switch 1 is in the inactive state.

Mittels eines an einem Querarm 38 des Hebels 29 angreifenden Magnetmechanismus' 39 ist das Schaltgerät/Steuergerät 2 zusätzlich fernsteuerbar. Infolge der versenkten Anordnung des Hebelarms 25 kann das Ausschlafen durch die Fernsteuerung nicht von außen blockiert werden. Das Wiedereinschalten geschieht von Hand.The switching device / control device 2 can also be remotely controlled by means of a magnetic mechanism 39 acting on a cross arm 38 of the lever 29 . As a result of the recessed arrangement of the lever arm 25 , sleep-in cannot be blocked from the outside by the remote control. It is switched on again by hand.

Für seine Funktion als Schaltgerät weist das Schaltgerät/Steuergerät 2 ebenso wie die Leitungsschutzschalter 1 die Anordnung der Teile 7 bis 15 und 18 auf, wobei nur das beweg­ liche Stützteil 17 durch ein festes Stützteil 40 mit gleicher Stützfläche ersetzt ist und ein fester Stromleiter 41 unmittelbar durch eine Litze 42 mit dem Kontaktstück 7 verbunden ist.For its function as a switching device, the switching device / control unit 2 , like the circuit breaker 1, has the arrangement of parts 7 to 15 and 18 , only the movable supporting part 17 being replaced by a fixed supporting part 40 with the same supporting surface and a fixed current conductor 41 directly is connected to the contact piece 7 by a strand 42 .

Fig. 7 läßt eine wichtige Besonderheit erkennen: Die Maß- und Anordnungsverhältnisse sind so getroffen, daß der Nocken 32 beim Einschalten noch nicht und beim Ausschalten schon nicht mehr auf den Hebel 29 wirkt, wenn der Schaltkontakt 8 schon bzw. noch geschlossen ist. Damit ist sichergestellt, daß die Stellung "ein" der Leitungsschutzschalter der Phasen nur möglich ist, wenn der Null-Leiter eingeschaltet ist. Fig. 7 reveals an important peculiarity: The dimensions and arrangement relationships are such that the cam 32 does not yet act on the lever 29 when switching on and no longer acts on the lever 29 when the switching contact 8 is already or still closed. This ensures that the "on" position of the line circuit breakers of the phases is only possible when the neutral conductor is switched on.

Nach Fig. 8 zieht ein Magnetmechanismus 43 unmittelbar an einem in umgekehrter Richtung durch eine Feder 44 beaufschlagten Arm 27.According to FIG. 8, a solenoid mechanism 43 pulls directly to an applied in the reverse direction by a spring 44 arm 27.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Aktivieren und Inaktivieren von als Block angeordneten Schaltgeräten, insbesondere Leitungsschutzschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgeräte (1) in ihrem Schaltmechanismus ein Glied (14) aufweisen, das unter Abstützung gegen ein aus seiner Stützstellung entfernbares und in die Stützstellung rückführbares Stützteil (17) die Schließkraft für einen Schaltkontakt (8) überträgt, und daß die Schaltgeräte (1) jeweils eine Einrichtung (24) zum Entfernen des Stützteils (17) aus der Stützstellung aufweisen, die über eine die Schaltgeräte (1) in Richtung ihrer Aneinander­ reihung durchsetzende mechanische Verkoppelung (23, 26) mit einem Steuergerät (2) zu betätigen ist.1. A device for activating and inactivating switching devices arranged as a block, in particular circuit breakers, characterized in that the switching devices ( 1 ) have a link ( 14 ) in their switching mechanism which is supported against a support part which can be removed from its supporting position and can be traced back into the supporting position ( 17 ) transmits the closing force for a switching contact ( 8 ), and that the switching devices ( 1 ) each have a device ( 24 ) for removing the supporting part ( 17 ) from the supporting position, which via one of the switching devices ( 1 ) towards one another mechanical coupling ( 23 , 26 ) with a control unit ( 2 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung (24) einen, vorzugsweise zur Entriegelung einer das Stütz­ teil (17) in der Stützstellung haltenden Klinke (21) vorgesehenen, Schwenkarm (24) auf einer Welle (23) aufweist, an der Kupplungseinrichtungen (26) zur Verbindung der Wellen (23) der verblockten Schaltgeräte (1) und einer entsprechenden Welle (23) des Steuergerätes (2) ausgebildet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that said means ( 24 ) has a, preferably for unlocking a supporting part ( 17 ) in the supporting position holding pawl ( 21 ), swivel arm ( 24 ) on a shaft ( 23 ) , on which coupling devices ( 26 ) for connecting the shafts ( 23 ) of the interlocked switching devices ( 1 ) and a corresponding shaft ( 23 ) of the control device ( 2 ) are formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (23) an ihren Enden stirnseitige Ausnehmungen, vorzugsweise Schlitze (26), als Gegenstücke für in sie eingreifende gesonderte Kupplungsstücke oder am einen Ende eine Ausnehmung und am anderen Ende ein angeformtes Kupplungsstück auf­ weist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the shaft ( 23 ) at its ends front recesses, preferably slots ( 26 ), as counterparts for engaging separate coupling pieces or at one end a recess and at the other end a molded coupling piece points. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2), das vorzugsweise im wesentlichen ein gleiches Gehäuse wie die Schaltgeräte (1) aufweist, in den Block einbezogen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control device ( 2 ), which preferably has essentially the same housing as the switching devices ( 1 ), is included in the block. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltgerät (1) für einen N-Pol zugleich als das Steuergerät (2) ausgebildet ist. 5. The device according to claim 4, characterized in that a switching device ( 1 ) for an N-pole is simultaneously designed as the control device ( 2 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltgerät für einen Phasenpol zugleich als das Steuergerät (2) ausgebildet ist.6. The device according to claim 4, characterized in that a switching device for a phase pole is simultaneously designed as the control device ( 2 ). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftgeräte (1), ggf. mit Ausnahme für einen N-Pol, Leitungsschutzschalter (1) sind, die die genannten Bauteile Glied (14), Stützteil (17) und Klinke (21) in ihrem Hand­ schaltmechanismus aufweisen, wobei der aus dem Gehäuse (3) herausragende Hand- Schalthebel (16) über eine an ihm angelenkte Zwischenstange (15) auf das an dieser sowie an dem einen Kontaktstück (7) des Schaltkontaktes (8) als eine Druckstange (14) angelenkte Glied (14) wirkt, und der genannte Schwenkarm (24) auf die, im Rahmen der Schutzschalterfunktion vorgesehene, Klinke (21) zusätzlich wirkt.7. Device according to claims 2 and 5 or 6, characterized in that the shaft devices ( 1 ), possibly with the exception of an N pole, are circuit breakers ( 1 ), the components mentioned link ( 14 ), support part ( 17th ) and pawl ( 21 ) in their hand switching mechanism, the protruding from the housing ( 3 ) manual switching lever ( 16 ) via an articulated intermediate rod ( 15 ) on this and on one contact piece ( 7 ) of the switching contact ( 8 ) acts as a push rod ( 14 ) articulated link ( 14 ), and said swivel arm ( 24 ) acts on the pawl ( 21 ) provided as part of the circuit breaker function. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5 und ggf. 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) ein auf den Handschaltmechanismus reduzierter Leitungs­ schutzschalter ist, wobei der Schalthebel (33) über eine an ihm angelenkte Zwischen­ stange (15) auf ein an dieser sowie an dem einen Kontaktstück (7) des Schaltkontaktes (8) als eine Druckstange (14) angelenktes Glied (14) wirkt, das unter Abstützung an einem Stützteil (40) die Schließkraft für den Schaltkontakt (8) überträgt, und daß für die Funktion als das Steuergerät (2) ein Arm (27) auf der Welle (23) des Steuergerätes (2) angeordnet ist, der unmittelbar oder über einen weiteren Hebel (29) durch den Schalt­ hebel (33) betätigt ist, vorzugsweise im Gegenspiel zwischen dem weiteren Hebel (29) und einer, vorzugsweise im Drehsinn der Inaktivierung, an dem Arm (27) angreifenden Feder (37).8. Device according to claims 2 and 5 and possibly 7, characterized in that the control device ( 2 ) is a circuit protection switch reduced to the manual switching mechanism, the switching lever ( 33 ) being connected to an intermediate rod ( 15 ) on it on this and on the one contact piece ( 7 ) of the switch contact ( 8 ) acts as a push rod ( 14 ) articulated member ( 14 ) which, supported by a supporting part ( 40 ), transmits the closing force for the switch contact ( 8 ), and that for the function as the control device ( 2 ) an arm ( 27 ) on the shaft ( 23 ) of the control device ( 2 ) is arranged, which is actuated directly or via a further lever ( 29 ) by the switching lever ( 33 ), preferably in counterplay between the further lever ( 29 ) and a spring ( 37 ) acting on the arm ( 27 ), preferably in the direction of inactivation. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Hebel (29) in dem Steuergerät (2) auf einer Achse (28) gelagert ist, die in dem Block mit Achsen der Klinken (21) in den Leitungsschutzschaltern (1) fluchtet, und der Arm (27) in dem Steuergerät (2) im wesentlichen mit den Schwenkarmen (24) in den Leitungsschutzschaltern (1) fluchtet, wobei der weitere Hebel (29) einerseits nach einem einen Hebelarm des Schalthebels bildenden Nocken (32) hin und andererseits nach dem Arm (27) hin gebogen oder gewinkelt ist. 9. Device according to claims 7 and 8, characterized in that the further lever ( 29 ) in the control device ( 2 ) is mounted on an axis ( 28 ) which in the block with axes of the pawls ( 21 ) in the circuit breakers ( 1 ) is aligned, and the arm ( 27 ) in the control unit ( 2 ) is essentially aligned with the swivel arms ( 24 ) in the line circuit breakers ( 1 ), the further lever ( 29 ) on the one hand following a cam ( 32 ) back and then bent or angled towards the arm ( 27 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Steuergerät (2) ausgebildeten Schaltgerät (2) für den N-Pol die Be­ wegungsübertragungselemente, insbesondere der genannte weitere Hebel (29), derart angeordnet und ausgebildet sind, daß das Schaltgerät (2) für den N-Pol schon vor der Aktivierung der anderen Schaltgeräte (1) schließt und erst nach der Inaktivierung der anderen Schaltgeräte (1) öffnet.10. Device according to one of claims 5, 8 or 9, characterized in that in the control device ( 2 ) designed switching device ( 2 ) for the N pole, the Be movement transmission elements, in particular the said further lever ( 29 ), arranged and are designed so that the switching device ( 2 ) for the N pole closes before the other switching devices ( 1 ) are activated and only opens after the other switching devices ( 1 ) have been deactivated. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) zusätzlich elektromagnetisch fernsteuerbar ist, vorzugsweise durch einen an dem genannten weiteren Hebel (29), vorzugsweise über einen Querarm (30) des weiteren Hebels (29), angreifenden Magnetmechanismus (39).11. The device according to claim 5 or one of claims 8 to 10, characterized in that the control device ( 2 ) is additionally electromagnetically remotely controllable, preferably by means of said further lever ( 29 ), preferably via a transverse arm ( 30 ) of the further lever ( 29 ), attacking magnetic mechanism ( 39 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand-Schalthebel (33) versenkt angeordnet, vorzugsweise nur mitels eines Schraubendrehers zu betätigen (36), ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the manual shift lever ( 33 ) is arranged sunk, preferably to be operated only by means of a screwdriver ( 36 ).
DE1999133166 1999-07-14 1999-07-14 Activating and deactivating device for mains protective switches arranged in block, has device for removing support parts from members which transfer closing force for switching contacts Withdrawn DE19933166A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133166 DE19933166A1 (en) 1999-07-14 1999-07-14 Activating and deactivating device for mains protective switches arranged in block, has device for removing support parts from members which transfer closing force for switching contacts
DE10032748A DE10032748B4 (en) 1999-07-14 2000-07-05 Device for activating and deactivating block devices arranged as a block
FR0009016A FR2796488B1 (en) 1999-07-14 2000-07-11 DEVICE FOR ENABLING AND DISABLING AGENCY SWITCHING DEVICES AS BLOCKS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133166 DE19933166A1 (en) 1999-07-14 1999-07-14 Activating and deactivating device for mains protective switches arranged in block, has device for removing support parts from members which transfer closing force for switching contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933166A1 true DE19933166A1 (en) 2001-01-18

Family

ID=7914886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133166 Withdrawn DE19933166A1 (en) 1999-07-14 1999-07-14 Activating and deactivating device for mains protective switches arranged in block, has device for removing support parts from members which transfer closing force for switching contacts
DE10032748A Expired - Lifetime DE10032748B4 (en) 1999-07-14 2000-07-05 Device for activating and deactivating block devices arranged as a block

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032748A Expired - Lifetime DE10032748B4 (en) 1999-07-14 2000-07-05 Device for activating and deactivating block devices arranged as a block

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19933166A1 (en)
FR (1) FR2796488B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225611A2 (en) * 2001-01-22 2002-07-24 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Circuit breaker
NL1027340C2 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Eaton Electric Nv Mechanism for safety switch.
EP2669923A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-04 General Electric Company Circuit breaker and method of tripping a circuit breaker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256407A (en) * 1963-10-28 1966-06-14 Gen Electric Circuit breaker and accessory device combination
AT337804B (en) * 1975-06-05 1977-07-25 Felten & Guilleaume Ag Oester CIRCUIT BREAKER IN SHELL DESIGN WITH NEUTRAL DISCONNECTOR
GB1599040A (en) * 1978-05-12 1981-09-30 Dorman Smith Switchgear Ltd Circuit breaker accessory
DE3242062A1 (en) * 1982-11-13 1984-05-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim ELECTRIC SWITCH
DE4118377C2 (en) * 1991-06-05 1999-03-04 Hager Electro Gmbh Line and / or device circuit breaker
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker
GB2295275B (en) * 1994-11-15 1998-08-12 Matsushita Electric Works Ltd Circuit breaker

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225611A2 (en) * 2001-01-22 2002-07-24 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Circuit breaker
EP1225611A3 (en) * 2001-01-22 2004-06-09 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Circuit breaker
NL1027340C2 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Eaton Electric Nv Mechanism for safety switch.
WO2006046869A2 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Eaton Electric N.V. Mechanism for safety switch
WO2006046869A3 (en) * 2004-10-26 2006-10-12 Eaton Electric Nv Mechanism for safety switch
EP2669923A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-04 General Electric Company Circuit breaker and method of tripping a circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796488A1 (en) 2001-01-19
DE10032748A1 (en) 2001-05-17
FR2796488B1 (en) 2005-05-27
DE10032748B4 (en) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640009C2 (en)
EP1245034B1 (en) Device for controlling the closing of a power circuit breaker
EP2656362B1 (en) Lockable electrical switch
EP1382098A1 (en) Electric switch with a drive shaft and a blocking mechanism for blocking actuation of the drive shaft
DE10231825B4 (en) Motor vehicle lock, preferably trunk lock
EP1813005B1 (en) Locking device and withdrawable rack provided with said locking device
EP0892420A2 (en) Locking mechanism for an electrical excesscurrent switch for motor protection
EP1913617B1 (en) Interlocking lock in order to prevent a switch from being switched on
DE19933166A1 (en) Activating and deactivating device for mains protective switches arranged in block, has device for removing support parts from members which transfer closing force for switching contacts
EP1615252B1 (en) Movable contact unit for contact arrangement in circuit breaker
DE2711167C2 (en) Switching mechanism for an electrical low-voltage switch
DE3212474C2 (en) Overcurrent protection switch
DE1438953B2 (en) SELF SWITCH
EP0444010B1 (en) Switch latch for fault-current protective switch
DE10054383A1 (en) Current-limiting low-voltage circuit breaker
DE4122268C2 (en)
DE19845800B4 (en) Low-voltage circuit breaker with means for resetting a magnetic release
DE102008064568A1 (en) Module for circuit-breaker for providing overvoltage-and under-voltage protection, has release member provided with mechanism, and housing kept open at opposite sides and placing rotatably mounted lever bodies at opposite sides
DE918578C (en) Circuit breaker with overcurrent release
EP1476927A2 (en) Device for controlling a blocking mechanism in an electric switch and switch cell comprising said device
DE953716C (en) Circuit breaker of flat design with thermal release
DE417672C (en) Electric current limiter
AT292104B (en) Electric switch
EP1096530A2 (en) Circuit breaker with reset position
DE707656C (en) Circuit breaker that can be inserted by means of a push button

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority