DE19932569A1 - Detergent tablets, in particular for machine dishwashing - Google Patents

Detergent tablets, in particular for machine dishwashing

Info

Publication number
DE19932569A1
DE19932569A1 DE1999132569 DE19932569A DE19932569A1 DE 19932569 A1 DE19932569 A1 DE 19932569A1 DE 1999132569 DE1999132569 DE 1999132569 DE 19932569 A DE19932569 A DE 19932569A DE 19932569 A1 DE19932569 A1 DE 19932569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
detergent tablets
acid
zeolite
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999132569
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Holderbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999132569 priority Critical patent/DE19932569A1/en
Priority to PCT/EP2000/006221 priority patent/WO2001004256A1/en
Priority to AU58241/00A priority patent/AU5824100A/en
Priority to CA 2314035 priority patent/CA2314035A1/en
Publication of DE19932569A1 publication Critical patent/DE19932569A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

The invention relates to an auxiliary disintegration agent for shaped bodies with a detergent action. Said auxiliary disintegration agent reduces the decomposition time of the shaped body or of parts of the shaped body in usual domestic dishwashers and can be easily incorporated into the mixtures for compacting without the effective shape of the body being lost. According to the invention, said auxiliary disintegration agents are auxiliary agents that have a fine-particle consistency with formulations containing phosphates, especially zeolites. The decomposition time of the shaped detergent bodies is improved when they contain 20 to 95 wt. % phosphate(s) and 0.1 to 9 wt. % zeolite(s).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Gerüst­ stoffe und Bleichmittel enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung Reinigungsmittel­ formkörper für das maschinelle Geschirrspülen, die ganz oder teilweise lösebeschleunigt sind.The present invention relates to detergent tablets, the framework contain substances and bleach. In particular, the invention relates to cleaning agents Shaped body for automatic dishwashing, which accelerates dissolution completely or partially are.

Reinigungsmittelformkörper sind im Stand der Technik breit beschrieben und erfreuen sich beim Verbraucher wegen der einfachen Dosierung zunehmender Beliebtheit. Tablettierte Reinigungsmittel haben gegenüber pulverförmigen eine Reihe von Vorteilen: Sie sind ein­ facher zu dosieren und zu handhaben und haben aufgrund ihrer kompakten Struktur Vor­ teile bei der Lagerung und beim Transport. Auch in der Patentliteratur sind Reinigungs­ mittelformkörper folglich umfassend beschrieben. Ein Problem, das bei der Anwendung von reinigungsaktiven Formkörpern allerdings immer wieder auftritt, ist die zu geringe Zerfalls- und Lösegeschwindigkeit der Formkörper unter Anwendungsbedingungen. Da hinreichend stabile, d. h. form- und bruchbeständige Formkörper nur durch verhältnismäßig hohe Preßdrücke hergestellt werden können, kommt es zu einer starken Verdichtung der Formkörperbestandteile und zu einer daraus folgenden verzögerten Desintegration des Formkörpers in der wäßrigen Flotte und damit zu einer zu langsamen Freisetzung der Ak­ tivsubstanzen im Reinigungsvorgang. Detergent tablets are widely described in the prior art and enjoy popular with consumers because of the simple dosage. Tableted Detergents have a number of advantages over powdered ones: They are one easier to dose and to handle and, due to their compact structure, have plans parts during storage and transport. Cleaning is also in the patent literature consequently, the moldings described in detail. A problem with the application of cleaning-active moldings, however, occurs again and again, is too low Decay and dissolution rate of the shaped bodies under conditions of use. There sufficiently stable, d. H. shape and break resistant molded articles only by proportion high pressures can be produced, there is a strong compression of the Molded parts and a resulting delayed disintegration of the Shaped body in the aqueous liquor and thus to a slow release of the Ak active substances in the cleaning process.  

Auf dem Gebiet der Wasch- oder Reinigungsmittel können gemäß der Lehre des europä­ ischen Patents EP-B-0 523 099 auch die Sprengmittel eingesetzt werden, die von der Arz­ neimittelherstellung her bekannt sind. Als Sprengmittel genannt werden quellfähige Schichtsilikate wie Bentonite, Naturstoffe und Naturstoff-Derivate auf Stärke- und Cellulo­ se-Basis, Alginate und dergleichen, Kartoffelstärke, Methylcellulose und/oder Hydroxy­ propylcellulose. Diese Sprengmittel können mit den zu verpressenden Granulaten ver­ mischt, aber bereits auch in die zu verpressenden Granulate eingearbeitet werden.In the field of detergents or cleaning agents, according to the teaching of the European the patent EP-B-0 523 099, the disintegrants used by the Arz Neimittelfertigung ago are known. Swellable ones are mentioned as disintegrants Layered silicates such as bentonites, natural substances and natural substance derivatives on starch and cellulo se base, alginates and the like, potato starch, methyl cellulose and / or hydroxy propyl cellulose. These disintegrants can ver with the granules to be compressed mixes, but can also be incorporated into the granules to be pressed.

Die internationale Patentanmeldung WO-A-96/06156 gibt ebenfalls an, daß der Einbau von Sprengmitteln in Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten von Vorteil sein kann. Wie­ derum werden hier als typische Sprengmittel mikrokristalline Cellulose, Zucker wie Sorbit, aber auch Schichtsilikate, insbesondere feinteilige und quellfähige Schichtsilikate von der Art der Bentonite und Smektite genannt. Auch zur Gasbildung beitragende Substanzen wie Citronensäure, Bisulfat, Bicarbonat, Carbonat und Percarbonat werden als mögliche Zer­ fallhilfsmittel aufgeführt.International patent application WO-A-96/06156 also states that the installation of explosives in detergent or cleaning agent tablets can be advantageous. How that is why microcrystalline cellulose, sugars such as sorbitol, but also layered silicates, especially finely divided and swellable layered silicates from the Type of bentonite and smectite called. Also substances contributing to gas formation such as Citric acid, bisulfate, bicarbonate, carbonate and percarbonate are considered as possible Zer case aids listed.

Gemäß der EP-A-0 711 827 führt der Einsatz von Partikeln, welche zum überwiegenden Teil aus Citrat bestehen, das eine bestimmte Löslichkeit in Wasser aufweist, in zweiter Linie auch zu einem beschleunigten Zerfall der Tabletten. Es wird vermutet, daß durch die Auflösung des Citrats die Ionenstärke während einer Übergangszeit lokal erhöht wird, wo­ durch die Gelierung von Tensiden zurückgedrängt und als Folge davon der Zerfall der Ta­ blette nicht behindert wird. Citrat stellt somit gemäß dieser Patentanmeldung kein klassi­ sches Sprengmittel dar, sondern dient als Antigeliermittel.According to EP-A-0 711 827 the use of particles leads to the predominant Part consist of citrate, which has a certain solubility in water, in the second Line also to accelerate tablet disintegration. It is believed that through the Dissolution of the citrate increases the ionic strength locally where during a transition period suppressed by the gelation of surfactants and as a result the disintegration of Ta blette is not hindered. According to this patent application, citrate is therefore not a classic explosive, but serves as an anti-gelling agent.

Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Sprengmittel auf Cellulosebasis in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmel­ dungen DE 197 09 991 (Stefan Herzog) und DE 197 10 254 (Henkel) sowie den interna­ tionalen Patentanmeldungen WO 98/40462 (Stefan Herzog) und WO 98/40463 (Henkel) beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranulierter Cellulosesprengmittel zu entnehmen. Detergent tablets, the disintegrants based on cellulose in granular or optionally contain cogranulated form, are in the German patent applications dungen DE 197 09 991 (Stefan Herzog) and DE 197 10 254 (Henkel) as well as the interna tional patent applications WO 98/40462 (Stefan Herzog) and WO 98/40463 (Henkel) described. These documents also contain more information on the production of granulated, compacted or cogranulated cellulose disintegrant.  

Die genannten Lösungsvorschläge führen bei der Tablettenherstellung von Arzneimitteln zum gewünschten Erfolg. Im Wasch- und Reinigungsmittelbereich tragen sie zwar zu einer Verbesserung der Zerfallseigenschaften von wasch- oder reinigungsaktiven Tabletten bei; jedoch ist die erreichte Verbesserung in vielen Fällen nicht ausreichend. Zusätzlich kann der Einsatz der vorgeschlagenen Zerfallshilfsmittel in reinigungsaktiven Formkörpern für das maschinelle Geschirrspülen zu spezifischen Problemen führen, die Arzneimitteln oder Waschmitteln völlig unbekannt sind.The proposed solutions lead to the manufacture of medicinal tablets to the desired success. In the area of detergents and cleaning agents, they contribute to one Improving the disintegration properties of washing or cleaning tablets; however, the improvement achieved is not sufficient in many cases. In addition can the use of the proposed disintegrants in cleaning active moldings for automatic dishwashing leads to specific problems, medicines or Detergents are completely unknown.

Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Desintegrationshilfsmittel für reinigungsak­ tive Formkörper bereitzustellen, das einerseits die Zerfallszeit des Formkörpers oder von Teilen des Formkörpers in haushaltsüblichen Geschirrspülmaschinen verkürzt, sich aber andererseits leicht in die zu verpressenden Gemische einarbeiten läßt, ohne dabei seine wirksame Form zu verlieren. Gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Spreng­ mitteln sollte die Wirksamkeit sich nicht nur auf die Desintegrationswirkung beschränken, vielmehr sollte das Hilfsmittel nach Möglichkeit weitere Aufgaben im Reinigungsprozeß übernehmen.The object of the invention was to provide a disintegration aid for cleaning To provide tive moldings, on the one hand, the disintegration time of the molded body or of Parts of the molded body in household dishwashers shortened, but on the other hand, can be easily incorporated into the mixtures to be pressed, without losing his losing effective form. Compared to the explosive described in the prior art effectiveness should not be limited to the disintegration effect, rather, the tool should, if possible, perform other tasks in the cleaning process take.

Es wurde nun gefunden, daß der Zusatz geringer Mengen feinteiliger, vorzugsweise im wesentlichen wasserunlöslicher Hilfsstoffe, insbesondere Zeolith, zu phosphathaltigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern die Löslichkeit einzelner Phasen oder des ge­ samten Formkörpers beschleunigt.It has now been found that the addition of small amounts of finely divided, preferably in essential water-insoluble auxiliaries, in particular zeolite, to phosphate-containing Detergent tablets the solubility of individual phases or the ge entire molded body accelerated.

Gegenstand der Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Gerüststoffe und Bleichmittel sowie optional weitere übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln ent­ halten und bei denen der Gehalt der Formkörper an Phosphat(en) 20 bis 95 Gew.-% be­ trägt, wobei die Formkörper weiterhin 0,1 bis 9 Gew.-% eines feinteiligen Hilfsstoffs mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb von 100 µm enthalten.The invention relates to detergent tablets, the builders and bleach and optionally other common ingredients of cleaning agents hold and in which the content of the molded body of phosphate (s) 20 to 95 wt .-% be carries, wherein the molded body with 0.1 to 9 wt .-% of a finely divided auxiliary contain an average particle size below 100 microns.

Die feinteiligen Hilfsstoffe werden vorzugsweise in noch feinerer Form eingesetzt, so daß bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper dadurch gekennzeichnet sind, daß der feinteilige Hilfsstoff eine mittlere Teilchengröße unterhalb von 40 µm, vorzugsweise un­ terhalb von 20 µm und insbesondere unterhalb von 10 µm aufweist.The finely divided auxiliaries are preferably used in an even finer form, so that preferred detergent tablets are characterized in that the  finely divided excipient an average particle size below 40 microns, preferably un has below 20 microns and in particular below 10 microns.

Die Teilchengrößenverteilung des eingesetzten Hilfsstoffs ist für den Erfolg der vorliegen­ den Erfindung das wesentliche Merkmal, wobei die Art des eingesetzten Hilfsstoffs nur eine untergeordnete Rolle spielt. Es hat sich allerdings gezeigt, daß Stoffe mit geringerer Wasserlöslichkeit Überraschenderweise bessere Effekte erbringen, so daß der feinteilige Hilfsstoff in bevorzugten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern im wesentlichen was­ serunlöslich ist.The particle size distribution of the auxiliary used is essential for the success of the present the invention the essential feature, the type of auxiliary used only plays a subordinate role. However, it has been shown that substances with less Solubility in water Surprisingly bring better effects, so that the fine Auxiliary in preferred detergent tablets essentially what is insoluble in serum.

Dabei kennzeichnet der Begriff "im wesentlichen wasserunlöslich" im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung Stoffe, deren Löslichkeit in Wasser vernachlässigbar gering ist. Von solchen Stoffen mit vernachlässigbar geringen Wasserlöslichkeiten lösen sich maximal Milligramm-Mengen in einem Liter Wasser.The term "essentially water-insoluble" in the context of the present Invention substances whose solubility in water is negligible. Of such substances with negligible water solubilities dissolve to a maximum Milligram amounts in one liter of water.

Aus der Gruppe der feinteiligen, vorzugsweise wasserunlöslichen Hilfsstoffe hat sich ne­ ben pyrogenen Kieselsäuren insbesondere Zeolith als besonders geeignet erwiesen. Be­ sonders bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper enthalten als feinteiligen Hilfsstoffs Zeolith.Ne has emerged from the group of finely divided, preferably water-insoluble auxiliaries ben pyrogenic silicas, in particular zeolite, have proven to be particularly suitable. Be contain particularly preferred detergent tablets according to the invention as a finely divided auxiliary zeolite.

Es folgt eine Beschreibung der wichtigsten Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper.The most important ingredients of the laundry detergents according to the invention are described below. or detergent tablets.

Phosphate werden insbesondere in maschinellen Geschirrspülmitteln als Buildersubstanzen eingesetzt, ihr Einsatz ist aber vorteilhaft auch in Waschmitteln möglich, sofern ein derar­ tiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtri­ polyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung. Phosphates are used in particular in machine dishwashing detergents as builders used, but their use is also advantageously possible in detergents, provided that a derar use should not be avoided for ecological reasons. Among the multitude of the commercially available phosphates, the alkali metal phosphates have in particular Preference for pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tri polyphosphate) in the detergent and cleaning agent industry.  

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall-(ins­ besondere Natrium- und Kalium-)Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekula­ ren Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkru­ stationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphates is the general term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts or lime incrustations in tissues and also contribute to cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm-3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm-3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natron­ lauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihy­ drogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm-3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zerset­ zung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 , melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white, water-soluble powders, which lose water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; it occurs when phosphoric acid is adjusted to pH 4.5 with caustic soda and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt with a density of 2.33 gcm -3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is easily soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm-3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm-3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm-3, Schmelzpunkt 35° unter Ver­ lust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphos­ phat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphor­ säure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very easily water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 gcm -3 , water loss at 95 °), 7 mol. (Density 1.68 gcm -3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water ( Density 1.52 gcm -3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes water-free at 100 ° and changes to diphosphate Na 4 P 2 O 7 when heated more strongly. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralizing phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is easily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm-3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zerset­ zung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm-3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH herge­ stellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein wei­ ßes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm-3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B. beim Er­ hitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliump­ hosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which, as dodecahydrate, have a density of 1.62 gcm -3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) have a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or triphase potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 gcm -3 , has a melting point of 1340 ° and is easily soluble in water with an alkaline reaction. It arises e.g. B. when He's heating Thomas slag with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm-3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836 gcm-3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Er­ hitzen von Dinatriumphosphat auf <200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm-3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 , melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm -3 , melting point 94 ° with loss of water) . Substances are colorless crystals that are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed by heating disodium phosphate to <200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dehydrating the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness formers and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH value being 1% Solution at 25 ° is 10.4.

Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphos­ phate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phos­ phate bezeichnet.Condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 produces higher moles. Sodium and potassium phosphates, in which one can distinguish cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, Graham's salt, Kurrol's and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10, (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlös­ liches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kri­ stallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen ent­ wässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphos­ phat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphos­ phat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%igen Lösung (< 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 , (sodium tripolyphosphate) is an anhydrous or non-hygroscopic, white, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O that crystallizes with 6 H 2 O. ] n -Na with n = 3. In 100 g of water about 17 g dissolve at room temperature, at 20 ° approx. 20 g, at 100 ° around 32 g of the salt free of crystal water; After heating the solution at 100 ° for two hours, hydrolysis produces about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the production of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), is commercially available, for example, in the form of a 50% by weight solution (<23% P 2 O 5 , 25% K 2 O). The potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH:

(NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O(NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O

Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphos­ phat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtri­ polyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.According to the invention, these are exactly like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two can be used; also mixtures of sodium tripolyphos phate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and Sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tri Polyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate can be used according to the invention.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten das bzw. die Phosphat(e) in Mengen von 20 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper. In bevorzugten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern beträgt der Gehalt an Phosphat(en) 30 bis 92,5 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper.The detergent tablets according to the invention contain this or the Phosphate (s) in amounts of 20 to 95 wt .-%, each based on the molded body. In preferred laundry detergent and cleaning product tablets is the content of phosphate (s) 30 to 92.5% by weight, preferably 40 to 90% by weight and in particular 50 to 85% by weight, each based on the molded body.

Als zweiten Bestandteil aus der Gruppe der Gerüststoffe enthalten die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper in besonders bevorzugten Ausführungsformen Zeolith. Der Einsatz des Zeoliths in den genannten Mengen und mit der genannten Teil­ chengrößenverteilung führt zu einer beschleunigten Auflösung des Formkörpers bzw. der Phasen des Formkörpers, die die genannte Zusammensetzung aufweisen. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder X, Y bzw. P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeo­ lith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
In a particularly preferred embodiment, the detergent tablets according to the invention contain zeolite as a second constituent from the group of builders. The use of the zeolite in the amounts mentioned and with the particle size distribution mentioned leads to an accelerated dissolution of the shaped body or of the phases of the shaped body which have the stated composition. The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or X, Y or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (approx. 80% by weight zeolite X), which is available from CONDEA Augusta SpA under the brand name VEGOBOND AX® is distributed and by the formula

nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
n Na 2 O. (1-n) K 2 O. Al 2 O 3. (2-2.5) SiO 2. (3.5-5.5) H 2 O

beschrieben werden kann. Die Mengenangaben beziehen sich dabei auf den wasserfreien, d. h. nicht-hydratisierten Zeolith. Geeignete Zeolithe enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.can be described. The quantities given relate to the anhydrous, d. H. non-hydrated zeolite. Suitable zeolites preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.

Zeolith weist die allgemeine Formel M2/nO.Al2O3.x SiO2.y H2O auf, in der M ein Kation der Wertigkeit n ist, x für Werte steht, die größer oder gleich 2 sind und y Werte zwischen 0 und 20 annehmen kann. Die Zeolithstrukturen bilden sich durch Verknüpfung von AlO4- Tetraedern mit SiO4-Tetraedern, wobei dieses Netzwerk von Kationen und Wassermole­ külen besetzt ist. Die Kationen in diesen Strukturen sind relativ mobil und können in unter­ schiedlichen Graden durch andere Kationen ausgetauscht sein. Das interkristalline "zeo­ lithische" Wasser kann je nach Zeolithtyp kontinuierlich und reversibel abgegeben werden, während bei einigen Zeolithtypen auch strukturelle Änderungen mit der Wasserabgabe bzw. -aufnahme einhergehen.Zeolite has the general formula M 2 / n O.Al 2 O 3 .x SiO 2 .y H 2 O, in which M is a cation of valence n, x represents values which are greater than or equal to 2 and y values can be between 0 and 20. The zeolite structures are formed by linking AlO 4 tetrahedra with SiO 4 tetrahedra, whereby this network is cooled by cations and water molecules. The cations in these structures are relatively mobile and can be exchanged for other cations in different degrees. Depending on the type of zeolite, the intercrystalline "zeolitic" water can be released continuously and reversibly, while for some types of zeolite structural changes are also associated with the water release or absorption.

In den strukturellen Untereinheiten bilden die "primären Bindungseinheiten" (AlO4- Tetraeder und SiO4-Tetraeder) sogenannte "sekundäre Bindungseinheiten", die die Form ein- oder mehrfacher Ringe besitzen. So treten in verschiedenen Zeolithen beispielsweise 4-, 6- und 8-gliedrige Ringe auf (als S4R, S6R und S8R bezeichnet), andere Typen werden über vier- und sechsgliedrige Doppelringprismen verbunden (häufigste Typen: D4R als viereckiges bzw. D6R als sechseckiges Prisma). Diese "sekundären Untereinheiten" ver­ binden unterschiedliche Polyhedra, die mit griechischen Buchstaben bezeichnet werden. Am verbreitetsten ist hierbei ein Vielflächner, der aus sechs Quadraten und acht gleichsei­ tigen Sechsecken aufgebaut ist und der als "β" bezeichnet wird. Mit diesen Baueinheiten lassen sich mannigfaltige unterschiedliche Zeolithe realisieren. Bislang sind 34 natürliche Zeolith-Mineralien sowie ungefähr 100 synthetische Zeolithe bekannt.In the structural subunits, the "primary binding units" (AlO 4 tetrahedra and SiO 4 tetrahedra) form so-called "secondary binding units", which have the form of one or more rings. For example, 4-, 6- and 8-membered rings appear in different zeolites (referred to as S4R, S6R and S8R), other types are connected via four- and six-membered double ring prisms (most common types: D4R as a square prism or D6R as a hexagonal prism ). These "secondary subunits" combine different polyhedra, which are denoted by Greek letters. The most common is a polyhedron, which is made up of six squares and eight equilateral hexagons and is referred to as "β". A variety of different zeolites can be realized with these units. To date, 34 natural zeolite minerals and around 100 synthetic zeolites are known.

Der bekannteste Zeolith, Zeolith 4A, stellt eine kubische Zusammenstellung von β-Käfigen dar, die durch D4R-Untereinheiten verknüpft sind. Er gehört der Zeolith-Strukturgruppe 3 an und sein dreidimensionales Netzwerk weist Poren von 2,2 Å und 4,2 Å Größe auf, die Formeleinheit in der Elementarzelle läßt sich mit Na12[(AlO2)12(SiO2)12].27 H2O beschrei­ ben.The best known zeolite, zeolite 4A, is a cubic assembly of β-cages linked by D4R subunits. It belongs to the zeolite structure group 3 and its three-dimensional network has pores of 2.2 Å and 4.2 Å in size, the formula unit in the unit cell can be expressed with Na 12 [(AlO 2 ) 12 (SiO 2 ) 12 ]. Describe 27 H 2 O.

Bevorzugt eingesetzt werden erfindungsgemäß Zeolithe vom Faujasit-Typ. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet ist (vergleiche Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeolith-Strukturgruppe 4 zählen ne­ ben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letzt­ genannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.Zeolites of the faujasite type are preferably used according to the invention. Along with The mineral faujasite belongs to the faujasite types within the zeolites X and Y. Zeolite structure group 4, characterized by the double six-ring subunit D6R (compare Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, page 92). The zeolite structure group 4 includes ne In addition to the faujasite types mentioned, the minerals chabazite and gmelinite as well as the synthetic zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type), L and ZK-5. The last two synthetic zeolites mentioned have no mineral analogues.

Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus β-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R- Untereinheiten verknüpft sind, wobei die β-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 Å auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 Å Durchmesser und läßt sich durch die Formel Na86[(AlO2)86(SiO2)106].264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisier­ ten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen). (Alle Daten aus: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176, 177).Faujasite-type zeolites are composed of β-cages, which are linked tetrahedrally via D6R subunits, the β-cages being arranged similarly to the carbon atoms in the diamond. The three-dimensional network of the faujasite-type zeolites used in the process according to the invention has pores of 2.2 and 7.4 Å, the unit cell also contains 8 cavities with a diameter of approx. 13 Å and can be determined by the formula Na 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .264 H 2 O. The network of zeolite X contains a void volume of approximately 50%, based on the dehydrated crystal, which represents the largest empty space of all known zeolites (zeolite Y: approx. 48% void volume, faujasite: approx. 47% void volume). (All data from: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, pages 145, 176, 177).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit- Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mi­ schungen dieser Verbindungen erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.In the context of the present invention, the term "zeolite from faujasite Type "all three zeolites that form the faujasite subgroup of zeolite structure group 4. In addition to zeolite X, zeolite Y and faujasite and Mi are also according to the invention mixtures of these compounds can be used according to the invention with preference, the pure Zeolite X is preferred.

Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeo­ lithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfin­ dungsgemäß einsetzbar.Mixtures or cocrystallizates of zeolites of the faujasite type with other Zeo Lithen that do not necessarily have to belong to zeolite structure group 4 are invented usable according to the invention.

Die Aluminiumsilikate, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind kommerziell erhält­ lich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien beschrieben.The aluminum silicates which are used according to the invention have been obtained commercially Lich, and the methods for their presentation are described in standard monographs.

Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln beschrieben werden:
Examples of commercially available X-type zeolites can be described by the following formulas:

Na86[(AlO2)86(SiO2)106].xH2O,
K86[(AlO2)86(SiO2)106].xH2O,
Ca40Na6[(AlO2)86(SiO2)106].xH2O,
Sr21Ba22[(AlO2)86(SiO2)106].xH2O,
Na 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .xH 2 O,
K 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .xH 2 O,
Ca 40 Na 6 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .xH 2 O,
Sr 21 Ba 22 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .xH 2 O,

in denen x Werte zwischen 0 und 276 annehmen kann und die Porengrößen von 8,0 bis 8,4 Å aufweisen. in which x can take values between 0 and 276 and the pore sizes from 8.0 to 8.4 Å.  

Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich uns lassen sich beispielsweise durch die Formeln
Y-type zeolites are also commercially available and can be expressed, for example, by the formulas

Na56[(AlO2)56(SiO2)136].xH2O,
K56[(AlO2)56(SiO2)136].xH2O,
Na 56 [(AlO 2 ) 56 (SiO 2 ) 136 ] .xH 2 O,
K 56 [(AlO 2 ) 56 (SiO 2 ) 136 ] .xH 2 O,

in denen x für Zahlen zwischen 0 und 276 steht und die Porengrößen von 8,0 Å aufweisen, beschreiben.in which x stands for numbers between 0 and 276 and have a pore size of 8.0 Å, describe.

Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten, jeweils bezogen auf den Formkörper, 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-% Zeolith, vorzugsweise Zeolith X, Y und/oder P.Preferred detergent tablets contain, each based on the Molded articles, 0.25 to 7.5% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight and in particular 1 to 3% by weight of zeolite, preferably zeolite X, Y and / or P.

Neben Phosphat(en) und Zeolith in den genannten Mengen können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper weitere Gerüststoffe enthalten, die zum Teil auch als Alkaliträger dienen können. Hier sind insbesondere Silikate, Carbonate, Carboxylate, insbesondere Citrate und Polymere zu nennen, die nachfolgend beschrieben werden.In addition to phosphate (s) and zeolite in the amounts mentioned, the inventive Detergent tablets contain additional builders, some of which also can serve as an alkali carrier. Here are in particular silicates, carbonates, carboxylates, in particular to mention citrates and polymers, which are described below.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1.H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kri­ stalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-Natrium­ disilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationa­ len Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, wherein β-sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO-A-91/08171 .

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche lösever­ zögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispiels­ weise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalli­ ne Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels auf­ weisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokri­ stalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamor­ phe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Was­ sergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Sili­ kate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted in such a way that the products have microcrystalline ranges of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray amorphous silicates, which also have a release delay compared to the conventional water glass glasses, are described for example in German patent application DE-A-44 00 024. Particularly preferred are compressed / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates.

Als Carbonate kommen insbesondere Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate in Be­ tracht, wobei die Natriumsalze und unter ihnen das wasserfreie Natriumcarbonat ("calci­ nierte Soda") besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind weiterhin Natriumcarbonat- Decahydrat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumcarbonat-1,5-Wasser ("Pottasche-Hydrat"), Kaliumhydrogencarbonat und Mischungen aus diesen.Alkali carbonates and bicarbonates in particular come as carbonates traditional, the sodium salts and among them the anhydrous sodium carbonate ("calci nated soda ") are particularly important. Sodium carbonate Decahydrate, sodium hydrogen carbonate, potassium carbonate, potassium carbonate 1,5-water ("Potash hydrate"), potassium hydrogen carbonate and mixtures of these.

Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmit­ telformkörpern Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Aspa­ raginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phos­ phonate eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.As organic cobuilders in the washing and cleaning agents according to the invention telformkörper polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, Aspa Ragic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and Phos phonate can be used. These classes of substances are described below.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsal­ ze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citro­ nensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adi­ pinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus die­ sen.Usable organic builders are, for example, those in the form of their sodium salt ze usable polycarboxylic acids, such polycarboxylic acids among polycarboxylic acids  can be understood that carry more than one acid function. For example, these are Citro Nenoic acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, Fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if one such use is not objectionable for ecological reasons, as well as mixtures from these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, Adi Pinic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of the sen.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Buil­ derwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.The acids themselves can also be used. The acids have besides their buil the effect typically also the property of an acidifying component and serve thus also for setting a lower and milder pH value of washing or Detergents. In particular, citric acid, succinic acid, glutaric acid, Adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example those Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grund­ sätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV- Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäu­ re-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Poly­ meren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.In the context of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the respective acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), using a UV detector. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the investigated polymers. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus die­ ser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of Have 2000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the This group in turn the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2000 to  10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, preferably his.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als beson­ ders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Mole­ külmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vor­ zugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As a special copolymers of acrylic acid with maleic acid, 50 to Contain 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Your relative mole Cooling mass, based on free acids, is generally from 2000 to 70,000 g / mol preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vor­ zugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can be either as a powder or as an aqueous solution be used. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the agent is before preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthal­ ten.To improve water solubility, the polymers can also allylsulfonic acids, such as for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer ten.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei ver­ schiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acryl­ säure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Biodegradable polymers of more than two ver. Are also particularly preferred different monomer units, for example those that act as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as Monomeric salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives contain.

Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Other preferred copolymers are those described in the German patent applications DE-A-43 03 320 and DE-A-44 17 734 are described and preferably as monomers Have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyas­ paraginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmel­ dung DE-A-195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.Likewise, further preferred builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, to name their salts or their precursors. Polyas are particularly preferred paraginic acids or their salts and derivatives, of which in the German patent application  dung DE-A-195 40 086 discloses that, in addition to cobuilder properties, it also has a have a bleach-stabilizing effect.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dial­ dehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxyl­ gruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialde­ hyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are produced by the implementation of Dial dehyden with polyol carboxylic acids, which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl have groups that can be obtained. Preferred polyacetals are from Dialde hyden such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and their mixtures and from Obtained polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkata­ lysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolysepro­ dukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Poly­ saccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglu­ cosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates obtained by partial hydrolysis of starches can be. The hydrolysis can be carried out according to conventional methods, for example acid or enzyme lysed procedures are carried out. It is preferably hydrolysis pro Products with average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol. There is a poly saccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range of 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 preferred, DE being a common measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100. Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glu can be used cosesirupe with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and White dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungspro­ dukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den inter­ nationalen Patentanmeldungen WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt. Ebenfalls ge­ eignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 00 018. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein. The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 and international patent applications WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 and WO 95/20608 are known. An oxidized oligosaccharide according to German patent application DE-A-196 00 018 is also suitable. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendia­ mindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Gly­ cerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathalti­ gen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Also oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenedia mindisuccinate are other suitable cobuilders. Here, ethylenediamine-N, N'- disuccinate (EDDS) preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Glycerol disuccinates and Gly are also preferred in this context cerintrisuccinate. Suitable amounts are in zeolite and / or silicate salts gene formulations at 3 to 15 wt .-%.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbon­ säuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maxi­ mal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der inter­ nationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarbon acids or their salts, which may optionally also be in lactone form, and which have at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and maxi contain two acid groups. Such cobuilders are used, for example, in the inter national patent application WO 95/20029.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Da­ bei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Ho­ mologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP ver­ wendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbin­ devermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche ent­ halten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.Another class of substances with cobuilder properties are the phosphonates it is in particular hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Under the hydroxyalkane phosphonates is 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) from of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt the disodium salt being neutral and the tetrasodium salt being alkaline (pH 9). As Aminoalkane phosphonates preferably come from ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher Ho mologist in question. They are preferably in the form of the neutral sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta- and octa-sodium salt of DTPMP, used. HEDP is preferred as a builder from the phosphonate class turns. The aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal bin de assets. Accordingly, it can, especially if the agent also ent bleach hold, be preferred to use aminoalkane phosphonates, in particular DTPMP, or To use mixtures of the phosphonates mentioned.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkali­ ionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden. In addition, all compounds that are capable of complexing with alkaline earth train ions as cobuilders.  

Neben den Gerüststoffen sind insbesondere Stoffe aus den Gruppen der Tenside, der Bleichmittel, der Bleichaktivatoren, der Korrosionsinhibitoren sowie der Farb- und Duft­ stoffe wichtige Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln. Wichtige Vertreter aus den genannten Substanzklassen werden nachstehend beschrieben.In addition to the builders, there are in particular substances from the groups of surfactants Bleach, bleach activators, corrosion inhibitors and color and fragrance important ingredients of detergents. Important representatives from the above Substance classes are described below.

Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten weiterhin ein oder mehrere Tensid(e). In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside beziehungsweise Mi­ schungen aus diesen eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt der Formkörper liegt bei 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Formkörpergewicht, wobei im Falle von Waschmitteltabletten Tensidgehalte über 15 Gew.-% bevorzugt sind und Reini­ gungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen üblicherweise weniger als 3 Gew.-% Tensid enthalten.Preferred detergent tablets furthermore contain one or more Surfactant (s). Can in the detergent tablets according to the invention anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants or Mi can be used from these. Are preferred from an application point of view Mixtures of anionic and nonionic surfactants. The total surfactant content of the Shaped body is 5 to 60 wt .-%, based on the weight of the shaped body, in which In the case of detergent tablets, surfactant contents above 15% by weight are preferred and Reini Detergent tablets for machine dishwashing usually less than Contain 3% by weight of surfactant.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13- Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansul­ fonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren ge­ eignet.Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates, and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins having a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered. Also suitable are alkanesulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of α-sulfofatty acids (ester sulfonates), e.g. B. the α-sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids is suitable.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglyce­ rinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevor­ zugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fett­ säuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Ca­ prinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Under fatty acid glyce The mono-, di- and triesters as well as their mixtures are to be understood as Rinestern, as in the production by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or obtained in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycerol. Before  pulled sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fat acids with 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, Ca. pric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefel­ säurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalko­ hol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und die­ jenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevor­ zugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf pe­ trochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Ab­ bauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15- Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche bei­ spielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.As alk (en) yl sulfates, the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid semiesters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 -Oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned, which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis and have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials. The C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology. 2,3-Alkyl sulfates, which are produced for example according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN®, are also suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten gerad­ kettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind ge­ eignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 -Fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sul­ fosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ab­ leitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fet­ talkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue, which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below). Again, sulfosuccinates, the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants. Are suitable saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular from natural Fatty acids, e.g. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or Triethanolamine. The anionic surfactants are preferably in the form of their Sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Als Tenside werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise lediglich schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Vertreter aus den Gruppen der anionischen, kationischen oder amphoteren Tenside haben dagegen eine geringere Bedeutung. Mit besonderem Vorzug enthalten erfindungsgemäße Reinigungsmittelformkörper für das maschinellen Geschirrspülen nichtionische Tenside.Usually only surfactants are used in automatic dishwashing detergents low-foaming nonionic surfactants are used. Representatives from the groups of In contrast, anionic, cationic or amphoteric surfactants have a lower level Importance. Particularly preferably contain inventive Detergent tablets for machine dishwashing nonionic surfactants.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nichtionische Tenside, insbe­ sondere nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtioni­ sche Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbeson­ dere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten eth­ oxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11- Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettal­ kohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.In particularly preferred embodiments of the present invention, the detergent tablets according to the invention contain nonionic surfactants, in particular special nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols, preferably having 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical has a linear or preferably 2-methyl branching may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred eth oxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylver­ zweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykose­ einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungs­ grad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine belie­ bige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als allei­ niges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und pro­ poxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl­ kette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Pa­ tentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der in­ ternationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt wer­ den.Another class of preferred nonionic surfactants, which are used either as allei some nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are used are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and pro poxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese Pa tentanmeldung JP 58/217598 are described or which preferably according to the in ternational patent application WO-A-90/13533 who produced the.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealka­ nolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vor­ zugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N- dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alka nolamides may be suitable. The amount of these nonionic surfactants is before  preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of it.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),

in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Was­ serstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuc­ kers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylie­ rung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.in the RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for water, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups . The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (I),
The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (I)

in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Aryl­ rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkykest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Poly­ hydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substitu­ iert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.in the R for a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 for a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical with 2 to 8 carbon atoms and R 2 for a linear, branched or cyclic alkyl radical or is an aryl radical or an oxyalkyl radical with 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] representing a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäu­ remethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhy­ droxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, after the teaching of international application WO-A-95/07331 by reaction with fatty acid remethyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired polyhy droxy fatty acid amides are transferred.

Neben den reinen nichtionischen Tensiden können selbstverständlich auch andere Stoffe aus der Gruppe der ionischen Tenside, beispielsweise der Anion- oder Kationtenside, in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern enthalten sein.In addition to the pure nonionic surfactants, other substances can of course also be used from the group of ionic surfactants, for example anionic or cationic surfactants the detergent tablets according to the invention may be included.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelform­ körper weisen Gesamttensidgehalte unterhalb von 5 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb von 4 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 3 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper, auf.Preferred detergent and cleaning agent form in the context of the present invention Bodies have total surfactant contents below 5% by weight, preferably below 4% by weight, particularly preferably below 3% by weight and in particular below 2 wt .-%, each based on the molded body.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumperborattetrahydrat, Peroxypyrophos­ phate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perben­ zoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäu­ re. Erfindungsgemäße Reinigungsmittel können auch Bleichmittel aus der Gruppe der or­ ganischen Bleichmittel enthalten. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxi­ de, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxy­ säuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubsti­ tuierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxy­ säuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N- nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelain­ säure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2- Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Sodium percarbonate and sodium perborate monohydrate are of particular importance among the compounds which serve as bleaching agents and produce H 2 O 2 in water. Other useful bleaching agents are, for example, sodium perborate tetrahydrate, peroxypyrophosphate, citrate perhydrates and H 2 O 2 -supplying acidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or diperdodecanedioic acid. Cleaning agents according to the invention can also contain bleaching agents from the group of organic bleaching agents. Typical organic bleaches are the Diacylperoxi de, such as. B. dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaching agents are the peroxy acids, the examples being in particular the alkyl peroxy acids and the aryl peroxy acids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxy acids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimoxyhexanoic acid [p-phthalimidhexanoic acid (ε-phthalimidoxythanoic acid) (ε-phthalimoxyhexanoic acid) )], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N- nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-Diperoxyazelain acid, Diperocysebacinsäure, diperoxybrassylic acid, diperoxyphthalic acids which, 2- decyldiperoxybutane-1 , 4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronic acid) can be used.

Als Bleichmittel in erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformkörpern für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.As a bleach in detergent tablets according to the invention for the machine Dishwashing can also use chlorine or bromine-releasing substances. Suitable chlorine or bromine releasing materials include, for example heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, Tribromo isocyanuric acid, dibromo isocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium. Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Die Bleichmittel werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten Bleichmittel aus der Gruppe der Sauerstoff- oder Halogen-Bleichmittel, insbesondere der Chlorbleichmittel, unter besonderer Bevorzugung von Natriumperborat und Natriumpercarbonat, in Mengen von 2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper.The bleaches are usually used in machine dishwashing detergents in amounts of 1 up to 30% by weight, preferably from 2.5 to 20% by weight and in particular from 5 to 15% by weight, each based on the agent used. Within the scope of the present invention preferred detergent tablets contain bleaches from the group the oxygen or halogen bleach, in particular the chlorine bleach, below particular preference for sodium perborate and sodium percarbonate, in amounts of 2 up to 25% by weight, preferably from 5 to 20% by weight and in particular from 10 to 15% by weight, each based on the molded body.

Bleichaktivatoren, die die Wirkung der Bleichmittel unterstützen, können ebenfalls Be­ standteil der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper sein. Bekannte Bleichaktivatoren sind Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen ent­ halten, wie Substanzen aus der Klasse der Anhydride, der Ester, der Imide und der acylier­ ten Imidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin TAED, Tetraacetyl­ methylendiamin TAMD und Tetraacetylhexylendiamin TAHD, aber auch Pentaacetylglu­ cose PAG, 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin DADHT und Isatosäureanhy­ drid ISA.Bleach activators that support the action of the bleach can also be be part of the detergent tablets according to the invention. Known Bleach activators are compounds that contain one or more N or O acyl groups hold, such as substances from the class of anhydrides, esters, imides and acylier ten imidazoles or oximes. Examples are tetraacetylethylenediamine TAED, tetraacetyl methylenediamine TAMD and tetraacetylhexylenediamine TAHD, but also pentaacetylglu  cose PAG, 1,5-diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine DADHT and isatoic acid drid ISA.

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C- Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydra-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N- Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N- Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Die Bleichaktivatoren werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die genannten Mengenanteile auf das Gewicht des Basisformkörpers.As bleach activators can be compounds that are under perhydrolysis conditions aliphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms and / or optionally substituted perbenzoic acid are used become. Substances which contain O- and / or N-acyl groups of the C- Bear atomic number and / or optionally substituted benzoyl groups. Are preferred multiple acylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydra-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, in particular n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), Carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyvalent Alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA), and those from the German Patent applications DE 196 16 693 and DE 196 16 767 known enol esters as well acetylated sorbitol and mannitol or their mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetyl glucose (PAG), pentaacetyl fructose, Tetraacetylxylose and Octaacetyllactose as well as acetylated, optionally N-alkylated Glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N- Benzoylcaprolactam. Hydrophilically substituted acylacetals and acyllactams also preferably used. Combinations of conventional bleach activators can be used. The bleach activators are made in machine Dishwashing agents usually in amounts of 0.1 to 20 wt .-%, preferably 0.25 up to 15% by weight and in particular from 1 to 10% by weight, in each case based on the composition, used. In the context of the present invention, the aforementioned relate Quantities based on the weight of the base molding.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Basisformkörper eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsme­ tallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N- haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleich­ katalysatoren verwendbar.In addition to the conventional bleach activators or in their place, too so-called bleaching catalysts can be incorporated into the basic tablets. With these  Fabrics are bleach-enhancing transition metal salts or transition metals tall complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or -carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N- containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are bleached catalysts can be used.

Bevorzugt werden Bleichaktivatoren aus der Gruppe der mehrfach acylierte Alkylen­ diamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), N-Acylimide, insbesondere N- Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril- Methylsulfat (MMA), vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-% bezo­ gen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.Bleach activators from the group of multi-acylated alkylene are preferred diamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), N-acylimides, especially N- Nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or Isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), n-methyl-morpholinium-acetonitrile- Methyl sulfate (MMA), preferably in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1% by weight up to 8% by weight, particularly 2 to 8% by weight and particularly preferably 2 to 6% by weight on the entire medium.

Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)- Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und be­ sonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Aber in spezielle Fällen kann auch mehr Bleichaktivator eingesetzt wer­ den.Bleach-enhancing transition metal complexes, especially with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably cobalt (ammin) - Complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, of manganese sulfate in usual amounts, preferably in an amount up to 5 wt .-%, in particular from 0.0025 wt .-% to 1 wt .-% and be particularly preferably from 0.01% by weight to 0.25% by weight, in each case based on the total Means used. But in special cases, more bleach activator can be used the.

Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten Bleichaktivatoren aus den Gruppen der mehrfach acylierten Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), der N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), der acylierten Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS und n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), in Mengen von 0,25 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper. Preferred detergent tablets contain bleach activators from the Groups of polyacylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), the N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), the acylated Phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS and n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA), in amounts of 0.25 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight and in particular from 1 to 5 wt .-%, each based on the molded body.  

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformkörper können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Sil­ berschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisben­ zotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -Komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff und stickstoffhaltige orga­ nische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Ubergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)- Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.The detergent tablets according to the invention can protect the items to be washed or the machine contain corrosion inhibitors, silver protection agents in particular Machine dishwashing have a special meaning. Can be used are the known substances of the prior art. In general, Sil Protective agents selected from the group of triazoles, benzotriazoles and bisbene zotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or Complexes are used. Benzotriazole are particularly preferred and / or alkylaminotriazole. You will also often find it in detergent formulations Agents containing active chlorine, which significantly reduce the corrosion of the silver surface can. In chlorine-free cleaners, especially oxygen and nitrogenous org African redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, e.g. B. hydroquinone, Pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucin, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also salt and complex inorganic compounds, such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Prefers are the transition metal salts that are selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably cobalt (ammin) - Complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides cobalt or manganese and manganese sulfate. Zinc compounds can also be used to prevent corrosion on the wash ware.

Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten Silberschutzmittel aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Al­ kylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder komplexe, besonders bevorzugt Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugswei­ se von 0,05 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper.Preferred detergent tablets contain silver protective agents from the Group of the triazoles, the benzotriazoles, the bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the Al kylaminotriazole and the transition metal salts or complex, particularly preferred Benzotriazole and / or alkylaminotriazole, in amounts of 0.01 to 5 wt .-%, preferably se from 0.05 to 4% by weight and in particular from 0.5 to 3% by weight, in each case based on the molded body.

Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Formkörper Enzyme enthalten. Die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformkörpern optional einzusetzenden Enzyme sind dabei vorzugsweise handelsübliche feste Enzymzubereitungen. The moldings according to the invention can of course contain enzymes. In the enzymes to be used optionally in the detergent tablets according to the invention are preferably commercially available solid enzyme preparations.  

Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Protea­ sen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen zur Entfer­ nung von Anschmutzungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen bei. Zur Bleiche können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus und Humicola insolens sowie aus deren gentechnisch modifi­ zierten Varianten gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wir­ kenden Enzymen, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektina­ sen.Enzymes in particular come from the hydrolase classes such as the protea sen, esterases, lipases or lipolytically acting enzymes, amylases, glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases contribute to the removal stains such as protein, fat or starchy stains. For Bleach can also be used with oxidoreductases. Are particularly well suited Bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus and Humicola insolens and from their genetically modified adorned variants obtained enzymatic agents. Proteases are preferred of the subtilisin type and in particular proteases obtained from Bacillus lentus, used. Enzyme mixtures, for example of protease and amylase or Protease and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and Lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic we enzymes, but especially protease and / or lipase-containing mixtures or Mixtures with lipolytically active enzymes of particular interest. examples for Such lipolytic enzymes are the well-known cutinases. Peroxidases too or oxidases have been found to be suitable in some cases. To the appropriate ones Amylases include in particular alpha-amylases, iso-amylases, pullulanases and pectina sen.

Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis etwa 4,5 Gew.-% betragen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Reini­ gungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Protease und/oder Amylase enthalten.The enzymes can be adsorbed on carriers or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition. The proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to about 4.5% by weight. Reini preferred in the context of the present invention Means shaped tablets are characterized in that they protease and / or amylase contain.

Farb- und Duftstoffe können den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelform­ körper zugesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der entstehenden Produkte zu ver­ bessern und dem Verbraucher neben der Leistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Dyes and fragrances can be the detergent and cleaning agent form according to the invention body can be added to ver the aesthetic impression of the resulting products improve and give the consumer a visual and sensory "typical and to provide a distinctive "product. As perfume oils or fragrances individual fragrance compounds, e.g. B. the synthetic products of the type Esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons can be used.  

Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobuty­ rat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenyle­ thylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexyl­ propionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch na­ türliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lin­ denblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl so­ wie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.Fragrance compounds of the ester type are e.g. B. benzyl acetate, phenoxyethyl isobuty rat, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenyls thylacetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenylglycinate, allylcyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate. The ethers include, for example Benzyl ethyl ether, to the aldehydes z. B. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones z. B. the Jonone, α-isomethylionone and methylcedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and Terpineol, the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene. However, mixtures of different fragrances are preferably used, which together create an appealing fragrance. Such perfume oils can also na contain natural fragrance mixtures as they are accessible from plant sources, e.g. B. pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lin flower oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil such as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.

Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen.The fragrances can be incorporated directly into the cleaning agents according to the invention , but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, kann es (oder Teile davon) mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den Mitteln zu behandelnden Substraten wie Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.To improve the aesthetic impression of the agents according to the invention, it can (or Parts of it) can be colored with suitable dyes. Preferred dyes whose Selection is not difficult for the expert, has a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agents and to light as well as no pronounced substantivity towards those to be treated with the agents Substrates such as glass, ceramics or plastic dishes so as not to stain them.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkör­ per enthalten weiterhin einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Enzyme, Korrosi­ onsinhibitoren, Belagsinhibitoren, Cobuilder, Farb- und/oder Duftstoffe in Gesamtmengen von 6 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.Preferred detergent tablets in the context of the present invention per also contain one or more substances from the groups of enzymes, Korrosi onsinhibitors, deposit inhibitors, cobuilders, colors and / or fragrances in total  from 6 to 30% by weight, preferably from 7.5 to 25% by weight and in particular from 10 to 20 wt .-%, each based on the weight of the molded body.

Die vorstehenden Angaben wurden auf einen Formkörper bezogen, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, daß nur einphasige Formkörper bereitgestellt wer­ den. Vielmehr ist es auch möglich, daß nur einzelne Phasen, vorzugsweise Schichten, eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweisen und dadurch die genannten Vorteile er­ reicht werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, eine Zweischichttablette herzustellen, deren eine Schicht - bezogen auf die Schicht - 0,1 bis 9 Gew.-% Zeolith und 20 bis 95 Gew.-% an Phosphat(en) enthält, während die andere Schicht frei von Zeolih und/oder Phosphat sein kann. Auf diese Weise kann die Auflösung einer Schicht gegen­ über einer anderen Schicht zeitlich beschleunigt werden. Selbstverständlich ist der Teilbe­ reich des Formkörpers, der die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweist, nicht an die Schichtform gebunden. Vielmehr kann die Phase des Formkörpers, die - bezogen auf die Phase - 0,1 bis 9 Gew.-% Zeolith und 20 bis 95 Gew.-% an Phosphat(en) enthält, auch die Form von Ringen, Kernen, Mänteln, Perlen usw. besitzen. Auf diese Weise sind Ring­ kerntabletten, Manteltabletten, Punkttabletten usw. herstellbar, in denen alle Phasen oder nur einige der Phasen die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweisen und sich demzu­ folge schneller auflösen.The above information was based on a shaped body, the present Invention is not limited to the fact that only single-phase molded body is provided the. Rather, it is also possible for only individual phases, preferably layers, to have one have composition according to the invention and thereby he advantages be enough. In this way it is possible, for example, a two-layer tablet produce a layer - based on the layer - 0.1 to 9 wt .-% zeolite and Contains 20 to 95 wt .-% of phosphate (s), while the other layer free of zeolite and / or can be phosphate. In this way the dissolution of a layer can be counteracted be accelerated over another shift. Of course, the Teilbe rich of the molded body, which has the composition according to the invention, not to the Layer form bound. Rather, the phase of the molded body, which - based on the Phase - contains 0.1 to 9% by weight of zeolite and 20 to 95% by weight of phosphate (s), including that Have the shape of rings, cores, coats, pearls, etc. That way are ring core tablets, coated tablets, tablet tablets, etc., in which all phases or only some of the phases have the composition according to the invention and accordingly follow resolve faster.

Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ist man dementsprechend nicht darauf beschränkt, daß lediglich ein teilchenförmiges Vorge­ misch zu einem Formkörper verpreßt wird. Vielmehr läßt sich der Formkörper auch so gestalten, daß man in an sich bekannter Weise mehrschichtige Formkörper herstellt, indem man zwei oder mehrere Vorgemische bereitet, die aufeinander verpreßt werden. Hierbei wird das zuerst eingefüllte Vorgemisch nicht oder nur leicht vorverpreßt, um eine glatte und parallel zum Formkörperboden verlaufende Oberseite zu bekommen, und nach Ein­ füllen des zweiten Vorgemischs zum fertigen Formkörper endverpreßt. Bei drei- oder mehrschichtigen Formkörpern erfolgt nach jeder Vorgemisch-Zugabe optional eine weitere Vorverpressung, bevor nach Zugabe des letzten Vorgemischs der Formkörper endverpreßt wird. In the manufacture of the detergent tablets according to the invention accordingly, it is not limited to the fact that only a particulate Vorge mix is pressed into a shaped body. Rather, the molded body can also be so design that one produces in a manner known per se multilayered articles by two or more premixes are prepared which are pressed together. Here If the premix is filled first, it is not or only slightly pre-pressed to give a smooth and get parallel to the top of the molded body, and after Ein fill the second premix to the finished molded article. At three or multilayered moldings optionally another after each premix addition Pre-compression before the molded body is finally compressed after adding the last premix becomes.  

Aufgrund des zunehmenden technischen Aufwands sind in der Praxis maximal zwei­ schichtige Formkörper bevorzugt, d. h. es sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen der Formkörper eine Zweischichttablette ist. Bereits bei diesem Zwi­ schenschritt im erfindungsgemäßen Verfahren können aus der Aufteilung bestimmter In­ haltsstoffe auf die einzelnen Schichten Vorteile erzielt werden.Due to the increasing technical complexity, there are a maximum of two in practice layered molded articles preferred, d. H. they are detergent tablets preferred, in which the shaped body is a two-layer tablet. Already at this intermediate Step in the method according to the invention can from the division of certain In Benefits on the individual layers can be achieved.

So sind beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen eine Schicht ein oder mehrere Bleichmittel und die andere Schicht ein oder mehrere Enzyme enthält. Nicht nur diese Trennung von Bleichmittel und Enzymen kann Vorteile bringen, auch die Trennung von Bleichmitteln und optional einzusetzenden Bleichaktivatoren kann vorteilhaft sein, so daß erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevor­ zugt sind, bei denen eine Schicht ein oder mehrere Bleichmittel und das andere ein oder mehrere Bleichaktivatoren enthält.For example, detergent tablets are preferred, in which one Layer one or more bleaches and the other layer one or more enzymes contains. Not only this separation of bleach and enzymes can bring benefits, separation of bleaching agents and optional bleach activators can also be carried out be advantageous, so that detergent tablets according to the invention before are added, in which one layer one or more bleaching agents and the other one or contains several bleach activators.

In den nachfolgenden Angaben zum weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist analog die Herstellung eines Teilbereichs des Formkörpers mit entsprechender Zusammen­ setzung mit umfaßt, auch wenn dies nicht jeweils explizit erwähnt wird.In the following information on the further subject of the present invention analogous to the production of a partial area of the molded body with a corresponding combination setting includes, even if this is not explicitly mentioned.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern durch Verpressen eines teilchenförmigen Vor­ gemischs in an sich bekannter Weise, bei dem das Vorgemisch Phosphat(e) in Mengen von 20 bis 95 Gew.-% und einen feinteiligen Hilfsstoff mit einer mittleren Teilchengröße un­ terhalb von 100 µm, vorzugsweise unterhalb von 40 µm, besonders bevorzugt unterhalb von 20 µm und insbesondere unterhalb von 10 µm in Mengen von 0,1 bis 9 Gew.-% ent­ hält.Another object of the present invention is a method for producing Detergent tablets by pressing a particulate pre mixed in a manner known per se, in which the premix phosphate (s) in amounts of 20 to 95 wt .-% and a finely divided excipient with an average particle size un below 100 microns, preferably below 40 microns, particularly preferably below of 20 microns and especially below 10 microns in amounts of 0.1 to 9 wt .-% ent holds.

Die vorstehenden Angaben zu bevorzugten Eigenschaften der erfindungsgemäß eingesetz­ ten Hilfsstoffe (Wasserlöslichkeit, Menge, Art usw.) gelten für das erfindungsgemäße Ver­ fahren völlig analog. Besonders bevorzugt ist wiederum der Einsatz von Zeolith, so daß bevorzugte Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, daß das Vorgemisch Zeolith in Men­ gen von 0,1 bis 9 Gew.-% enthält.The above information on preferred properties of the invention th auxiliaries (water solubility, amount, type, etc.) apply to the inventive Ver drive completely analog. Again, the use of zeolite is particularly preferred, so that  preferred methods are characterized in that the premix zeolite in Men contains gene from 0.1 to 9 wt .-%.

Analog zu den vorstehend genannten Angaben bezüglich der erfindungsgemäßen Form­ körper sind die dort genannten bevorzugten Ausführungsformen (Mengen weiterer Inhalts­ stoffe, eingesetzte Stoffe, physikalische Parameter usw.) auch beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt.Analogous to the information given above regarding the shape according to the invention bodies are the preferred embodiments mentioned there (amounts of further content substances, substances used, physical parameters, etc.) also in the invention Process preferred.

Das Vorgemisch kann, wie vorstehend bei den Ausführungen zum Formkörper beschrie­ ben, aus den unterschiedlichsten Substanzen zusammengesetzt sein. Unabhängig von der Zusammensetzung der zu verpressenden Vorgemische können physikalische Parameter der Vorgemische so gewählt werden, daß vorteilhafte Formkörpereigenschaften resultieren.The premix can, as described above in the comments on the shaped body ben, be composed of different substances. Independent of The composition of the premixes to be compressed can include physical parameters of the Premixes are selected so that advantageous molded body properties result.

So weist in bevorzugten Varianten des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens das teilchen­ förmige Vorgemisch ein Schüttgewicht oberhalb von 600 g/l, vorzugsweise oberhalb von 700 g/l und insbesondere oberhalb von 800 g/l auf.In preferred variants of the first method according to the invention, this shows the particle shaped premix a bulk density above 600 g / l, preferably above 700 g / l and especially above 800 g / l.

Auch die Partikelgröße in den zu verpressenden Vorgemischen kann zur Erlangung vor­ teilhafter Formkörpereigenschaften eingestellt werden. In bevorzugten Varianten für das erfindungsgemäße Verfahren weist das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößen­ verteilung auf, bei der weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 7,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% der Teilchen größer als 1600 µm oder kleiner als 200 µm sind. Hierbei sind engere Teilchengrößenverteilungen weiter bevorzugt. Besonders vorteilhafte Verfahrensvarianten sind dabei dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenför­ mige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei der mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 40 Gew.-% und insbesondere mehr als 50 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße zwischen 600 und 1000 µm aufweisen.The particle size in the premixes to be pressed can also be obtained partial shape properties can be set. In preferred variants for the According to the inventive method, the particulate premix has a particle size distribution in which less than 10% by weight, preferably less than 7.5% by weight and in particular less than 5% by weight of the particles larger than 1600 μm or smaller than Are 200 µm. Narrower particle size distributions are further preferred here. Especially Advantageous process variants are characterized in that the particulate premix has a particle size distribution in which more than 30% by weight, preferably more than 40% by weight and in particular more than 50% by weight of the particles have a particle size between 600 and 1000 microns.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist man nicht darauf beschränkt, daß lediglich ein teilchenförmiges Vorgemisch zu einem Formkörper verpreßt wird. Viel­ mehr läßt sich das Verfahrens auch dahingehend erweitern, daß man in an sich bekannter Weise mehrschichtige Formkörper herstellt, indem man zwei oder mehrere Vorgemische bereitet, die aufeinander verpreßt werden. Hierbei wird das zuerst eingefüllte Vorgemisch leicht vorverpreßt, um eine glatte und parallel zum Formkörperboden verlaufende Ober­ seite zu bekommen, und nach Einfüllen des zweiten Vorgemischs zum fertigen Formkörper endverpreßt. Bei drei- oder mehrschichtigen Formkörpern erfolgt nach jeder Vorgemisch- Zugabe optional eine weitere Vorverpressung, bevor nach Zugabe des letzten Vorgemischs der Formkörper endverpreßt wird.When carrying out the method according to the invention, one is not restricted to that only a particulate premix is pressed into a shaped body. A lot the process can also be expanded to the extent that it is known per se  How to produce multilayered molded articles by using two or more premixes prepares that are pressed together. This is the premix that is filled in first slightly pre-pressed to create a smooth upper that runs parallel to the molded body bottom side and after filling in the second premix to the finished molded body finally pressed. In the case of three-layer or multi-layer moldings, Optionally add another pre-compression before adding the last premix the molded body is finally pressed.

Analog zu den obenstehenden Ausführungen sind auch bei dieser Verfahrensvariante Ver­ fahren bevorzugt, bei denen zweischichtige Formkörper hergestellt werden, indem zwei unterschiedliche teilchenförmige Vorgemische aufeinander gepreßt werden, von denen eines ein oder mehrere Bleichmittel und das andere ein oder mehrere Enzyme enthält. Wiederum analog sind ebenfalls Verfahren bevorzugt, bei denen zweischichtige Formkör­ per hergestellt werden, indem zwei unterschiedliche teilchenförmige Vorgemische aufein­ ander gepreßt werden, von denen eines ein oder mehrere Bleichmittel und das andere ein oder mehrere Bleichaktivatoren enthält. Auch hierbei sind Verfahren bevorzugt, die da­ durch gekennzeichnet sind, daß der hergestellte Formkörper Protease und/oder Amylase enthält.Analogous to the above explanations, Ver preferably drive in which two-layer molded articles are produced by two different particulate premixes are pressed together, one of which one contains one or more bleaches and the other contains one or more enzymes. Again, analog processes are also preferred in which two-layer moldings are made by mixing two different particulate premixes others are pressed, one of which contains one or more bleaches and the other one or contains several bleach activators. Here, too, methods that are preferred are characterized in that the molded body produced protease and / or amylase contains.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt wie vorstehend prinzipiell beschrieben, zunächst durch das trockene Vermischen der Bestandteile, die ganz oder teil­ weise vorgranuliert sein können, und anschließendes Informbringen, insbesondere Ver­ pressen zu Tabletten, wobei auf herkömmliche Verfahren zurückgegriffen werden kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper wird das Vorgemisch (oder bei mehr­ phasigen Formkörpern die Vorgemische) in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen.The moldings according to the invention are produced in principle as above described, first by dry mixing the ingredients, all or part may be pre-granulated, and subsequent information, especially Ver compress to tablets, whereby conventional methods can be used. To produce the moldings according to the invention, the premix (or more phase moldings the premixes) in a so-called matrix between two Stamping compressed to a solid compressed. This process, briefly below called tableting is divided into four sections: dosage, compression (elastic deformation), plastic deformation and ejection.

Zunächst wird das Vorgemisch in die Matrize eingebracht, wobei die Füllmenge und damit das Gewicht und die Form des entstehenden Formkörpers durch die Stellung des unteren Stempels und die Form des Preßwerkzeugs bestimmt werden. Die gleichbleibende Dosie­ rung auch bei hohen Formkörperdurchsätzen wird vorzugsweise über eine volumetrische Dosierung des Vorgemischs erreicht. Im weiteren Verlauf der Tablettierung berührt der Oberstempel das Vorgemisch und senkt sich weiter in Richtung des Unterstempels ab. Bei dieser Verdichtung werden die Partikel des Vorgemisches näher aneinander gedrückt, wo­ bei das Hohlraumvolumen innerhalb der Füllung zwischen den Stempeln kontinuierlich abnimmt. Ab einer bestimmten Position des Oberstempels (und damit ab einem bestimm­ ten Druck auf das Vorgemisch) beginnt die plastische Verformung, bei der die Partikel zusammenfließen und es zur Ausbildung des Formkörpers kommt. Je nach den physikali­ schen Eigenschaften des Vorgemisches wird auch ein Teil der Vorgemischpartikel zer­ drückt und es kommt bei noch höheren Drücken zu einer Sinterung des Vorgemischs. Bei steigender Preßgeschwindigkeit, also hohen Durchsatzmengen, wird die Phase der elasti­ schen Verformung immer weiter verkürzt, so daß die entstehenden Formkörper mehr oder minder große Hohlräume aufweisen können. Im letzten Schritt der Tablettierung wird der fertige Formkörper durch den Unterstempel aus der Matrize herausgedrückt und durch nachfolgende Transporteinrichtungen wegbefördert. Zu diesem Zeitpunkt ist lediglich das Gewicht des Formkörpers endgültig festgelegt, da die Preßlinge aufgrund physikalischer Prozesse (Rückdehnung, kristallographische Effekte, Abkühlung etc.) ihre Form und Größe noch ändern können.First, the premix is introduced into the die, the filling quantity and thus the weight and shape of the resulting molded body through the position of the lower one  Stamp and the shape of the press tool can be determined. The constant dose tion even at high molding throughputs is preferably a volumetric Dosage of the premix reached. In the further course of tabletting, the Upper stamp the premix and continues to lower towards the lower stamp. At this compression, the particles of the premix are pressed closer together where at the void volume within the filling between the punches continuously decreases. From a certain position of the upper stamp (and thus from a certain pressure on the premix) begins the plastic deformation, in which the particles flow together and the molded body is formed. Depending on the physi properties of the premix, some of the premix particles are also broken down presses and the premix is sintered at even higher pressures. At increasing press speed, i.e. high throughput, the phase of elasti 's deformation is continuously shortened, so that the resulting molded body more or may have smaller cavities. In the last step of tableting the Finished molded articles are pressed out of the die by the lower punch and through subsequent transport devices transported away. At this point, it's just that Weight of the molded body finally determined, because the compacts due to physical Processes (stretching, crystallographic effects, cooling etc.) their shape and size can still change.

Die Tablettierung erfolgt in handelsüblichen Tablettenpressen, die prinzipiell mit Einfach- oder Zweifachstempeln ausgerüstet sein können. Im letzteren Fall wird nicht nur der Ober­ stempel zum Druckaufbau verwendet, auch der Unterstempel bewegt sich während des Preßvorgangs auf den Oberstempel zu, während der Oberstempel nach unten drückt. Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Die Bewegung dieser Preßstempel ist mit der Arbeitsweise eines üblichen Viertaktmotors vergleichbar. Die Ver­ pressung kann mit je einem Ober- und Unterstempel erfolgen, es können aber auch mehre­ re Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sein, wobei die Anzahl der Matrizenbohrun­ gen entsprechend erweitert ist. Die Durchsätze von Exzenterpressen variieren ja nach Typ von einigen hundert bis maximal 3000 Tabletten pro Stunde.Tableting takes place in commercially available tablet presses, which are basically or double stamps can be equipped. In the latter case, not only the waiter stamp used to build up pressure, also the lower stamp moves during the Pressing process towards the upper punch, while the upper punch presses down. For Small production quantities are preferably used with eccentric tablet presses which the one or more stamps are attached to an eccentric, which in turn on one Axis is mounted with a certain rotational speed. The movement of this Press ram is comparable to the way a conventional four-stroke engine works. The Ver pressing can be done with one upper and one lower stamp, but several can also be used re stamp on an eccentric disk, the number of die holes  gen is expanded accordingly. The throughputs of eccentric presses vary depending on the type from a few hundred to a maximum of 3000 tablets per hour.

Für größere Durchsätze wählt man Rundlauftablettenpressen, bei denen auf einem soge­ nannten Matrizentisch eine größere Anzahl von Matrizen kreisförmig angeordnet ist. Die Zahl der Matrizen variiert je nach Modell zwischen 6 und 55, wobei auch größere Matrizen im Handel erhältlich sind. Jeder Matrize auf dem Matrizentisch ist ein Ober- und Unter­ stempel zugeordnet, wobei wiederum der Preßdruck aktiv nur durch den Ober- bzw. Unter­ stempel, aber auch durch beide Stempel aufgebaut werden kann. Der Matrizentisch und die Stempel bewegen sich um eine gemeinsame senkrecht stehende Achse, wobei die Stempel mit Hilfe schienenartiger Kurvenbahnen während des Umlaufs in die Positionen für Be­ füllung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoß gebracht werden. An den Stel­ len, an denen eine besonders gravierende Anhebung bzw. Absenkung der Stempel erfor­ derlich ist (Befüllen, Verdichten, Ausstoßen), werden diese Kurvenbahnen durch zusätzli­ che Niederdruckstücke, Niederzugschienen und Aushebebahnen unterstützt. Die Befül­ lung der Matrize erfolgt über eine starr angeordnete Zufuhreinrichtung, den sogenannten Füllschuh, der mit einem Vorratsbehälter für das Vorgemisch verbunden ist. Der Preßdruck auf das Vorgemisch ist über die Preßwege für Ober- und Unterstempel individuell einstell­ bar, wobei der Druckaufbau durch das Vorbeirollen der Stempelschaftköpfe an verstellba­ ren Druckrollen geschieht.For larger throughputs, rotary tablet presses are selected, in which on a so-called called matrix table a larger number of matrices is arranged in a circle. The The number of matrices varies between 6 and 55, depending on the model, with larger matrices also are commercially available. Each die on the die table is a top and bottom stamp assigned, again the pressing pressure active only by the upper or lower stamp, but can also be built up by both stamps. The matrix table and the Stamps move around a common vertical axis, the stamp with the help of rail-like cam tracks during the circulation in the positions for Be filling, compression, plastic deformation and discharge. On the stel len, where a particularly serious raising or lowering the stamp is necessary (filling, compacting, ejecting), these cam tracks are replaced by additional che low-pressure pieces, pull-down rails and lifting tracks supported. The filling The matrix is developed via a rigidly arranged feed device, the so-called Filling shoe, which is connected to a reservoir for the premix. The pressure the pre-mix can be set individually using the press paths for the upper and lower punches bar, the pressure build-up by rolling the punch shaft heads past adjustable ren pressure rollers happens.

Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei Füllschuhen verse­ hen werden, wobei zur Herstellung einer Tablette nur noch ein Halbkreis durchlaufen wer­ den muß. Zur Herstellung zwei- und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füll­ schuhe hintereinander angeordnet, ohne daß die leicht angepreßte erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozeßführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau ha­ ben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite des Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Auch Rundlauftablettenpressen sind mit Einfach- oder Mehrfachwerkzeugen ausrüstbar, so daß beispielsweise ein äußerer Kreis mit 50 und ein innerer Kreis mit 35 Bohrungen gleichzeitig zum Verpressen benutzt werden. Rotary presses can also use two filling shoes to increase throughput hen be, with only one semicircle to manufacture a tablet that must. Several fillers are used to produce two- and multi-layer moldings shoes arranged one behind the other without the slightly pressed first layer in front of the further filling is ejected. By appropriate process control are in this way also coated and dot tablets can be produced, which have an onion-shell-like structure ben, whereby in the case of the point tablets the top of the core or the core layers is not covered and therefore remains visible. Rotary tablet presses are also included Single or multiple tools can be equipped so that, for example, an outer circle with 50 and an inner circle with 35 holes can be used simultaneously for pressing.  

Die Durchsätze moderner Rundlauftablettenpressen betragen über eine Million Formkörper pro Stunde.The throughputs of modern rotary tablet presses are over a million tablets per hour.

Bei der Tablettierung mit Rundläuferpressen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Ta­ blettierung mit möglichst geringen Gewichtschwankungen der Tablette durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich auch die Härteschwankungen der Tablette reduzieren. Geringe Gewichtsschwankungen können auf folgende Weise erzielt werden:
When tableting with rotary presses, it has proven to be advantageous to carry out tableting with the smallest possible fluctuations in the weight of the tablet. The fluctuations in hardness of the tablet can also be reduced in this way. Slight weight fluctuations can be achieved in the following ways:

  • - Verwendung von Kunststoffeinlagen mit geringen Dickentoleranzen- Use of plastic inserts with small thickness tolerances
  • - Geringe Umdrehungszahl des Rotors- Low number of revolutions of the rotor
  • - Große Füllschuhe- Big filling shoes
  • - Abstimmung des Füllschuhflügeldrehzahl auf die Drehzahl des Rotors- Matching the filler paddle speed to the speed of the rotor
  • - Füllschuh mit konstanter Pulverhöhe- Filling shoe with constant powder height
  • - Entkopplung von Füllschuh und Pulvervorlage- Decoupling of filling shoe and powder feed

Zur Verminderung von Stempelanbackungen bieten sich sämtliche aus der Technik be­ kannte Antihaftbeschichtungen an. Besonders vorteilhaft sind Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffeinlagen oder Kunststoffstempel. Auch drehende Stempel haben sich als vorteil­ haft erwiesen, wobei nach Möglichkeit Ober- und Unterstempel drehbar ausgeführt sein sollten. Bei drehenden Stempeln kann auf eine Kunststoffeinlage in der Regel verzichtet werden. Hier sollten die Stempeloberflächen elektropoliert sein.To reduce the build-up of stamps, all of them can be used in technology known non-stick coatings. Plastic coatings are particularly advantageous, Plastic inlays or plastic stamps. Rotating stamps also have an advantage proven, whereby the upper and lower stamps are rotatable if possible should. In the case of rotating stamps, a plastic insert is generally not required become. The stamp surfaces should be electropolished here.

Es zeigte sich weiterhin, daß lange Preßzeiten vorteilhaft sind. Diese können mit Druck­ schienen, mehreren Druckrollen oder geringen Rotordrehzahlen eingestellt werden. Da die Härteschwankungen der Tablette durch die Schwankungen der Preßkräfte verursacht wer­ den, sollten Systeme angewendet werden, die die Preßkraft begrenzen. Hier können elasti­ sche Stempel, pneumatische Kompensatoren oder federnde Elemente im Kraftweg einge­ setzt werden. Auch kann die Druckrolle federnd ausgeführt werden.It was also shown that long pressing times are advantageous. These can be printed rails, several pressure rollers or low rotor speeds. Since the Fluctuations in the hardness of the tablet are caused by the fluctuations in the pressing forces systems should be used that limit the pressing force. Here elasti cal stamps, pneumatic compensators or resilient elements in the force path be set. The pressure roller can also be designed to be resilient.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Tablettiermaschinen sind beispielsweise erhältlich bei den Firmen Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack Pharmatechnik GmbH, Worms, IMA Verpackungssysteme GmbH Viersen, KILIAN, Köln, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen AG, Berlin, sowie Romaco GmbH, Worms. Weitere Anbieter sind beispielsweise Dr. Herbert Pete, Wien (AU), Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH), BWI Manesty, Li­ verpool (GB), I. Holand Ltd., Nottingham (GB), Courtoy N. V., Halle (BE/LU) sowie Me­ diopharm Kaninik (SI). Besonders geeignet ist beispielsweise die Hydraulische Doppel­ druckpresse HPF 630 der Firma LAEIS, D. Tablettierwerkzeuge sind beispielsweise von den Firmen Adams Tablettierwerkzeuge, Dresden, Wilhelm Fett GmbH, Schwarzenbek, Klaus Hammer, Solingen, Herber & Söhne GmbH, Hamburg, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack, Pharmatechnik GmbH, Worms, Ritter Pharamatechnik GmbH, Hamburg, Romaco, GmbH, Worms und Notter Werkzeugbau, Tamm erhältlich. Weitere Anbieter sind z. B. die Senss AG, Reinach (CH) und die Medicopharm, Kamnik (SI).Tableting machines suitable for the purposes of the present invention are, for example available from the companies Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH,  Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack Pharmatechnik GmbH, Worms, IMA Verpackungssysteme GmbH Viersen, KILIAN, Cologne, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen AG, Berlin, and Romaco GmbH, Worms. Other providers are, for example Dr. Herbert Pete, Vienna (AU), Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH), BWI Manesty, Li verpool (GB), I. Holand Ltd., Nottingham (GB), Courtoy N.V., Halle (BE / LU) and Me diopharm rabbit (SI). The hydraulic double is particularly suitable HPF 630 printing press from LAEIS, D. Tableting tools are, for example, from the company Adams Tablettierwerkzeuge, Dresden, Wilhelm Fett GmbH, Schwarzenbek, Klaus Hammer, Solingen, Herber & Söhne GmbH, Hamburg, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack, Pharmatechnik GmbH, Worms, Ritter Pharamatechnik GmbH, Hamburg, Romaco, GmbH, Worms and Notter Werkzeugbau, Tamm available. Other providers are e.g. B. the Senss AG, Reinach (CH) and Medicopharm, Kamnik (SI).

Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe ge­ fertigt werden. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestal­ tungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barren­ form, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Quer­ schnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1.The moldings can ge in a predetermined spatial shape and a predetermined size be manufactured. Practically all sensibly manageable designs come as a spatial form tations, for example the training as a blackboard, the bars or bars shape, cubes, cuboids and corresponding room elements with flat side surfaces as well in particular cylindrical configurations with a circular or oval cross cut. This last embodiment covers the presentation form from the tablet to to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter above 1.

Die portionierten Preßlinge können dabei jeweils als voneinander getrennte Einzelelemente ausgebildet sein, die der vorbestimmten Dosiermenge der Wasch- und/oder Reinigungs­ mittel entspricht. Ebenso ist es aber möglich, Preßlinge auszubilden, die eine Mehrzahl solcher Masseneinheiten in einem Preßling verbinden, wobei insbesondere durch vorgege­ bene Sollbruchstellen die leichte Abtrennbarkeit portionierter kleinerer Einheiten vorgese­ hen ist. Für den Einsatz von Textilwaschmitteln in Maschinen des in Europa üblichen Typs mit horizontal angeordneter Mechanik kann die Ausbildung der portionierten Preßlinge als Tabletten, in Zylinder- oder Quaderform zweckmäßig sein, wobei ein Durchmesser/Höhe- Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 : 2 bis 2 : 0,5 bevorzugt ist. Handelsübliche Hydrau­ likpressen, Exzenterpressen oder Rundläuferpressen sind geeignete Vorrichtungen insbe­ sondere zur Herstellung derartiger Preßlinge.The portioned compacts can each be separate individual elements be formed, the predetermined dosage of washing and / or cleaning medium corresponds. However, it is also possible to form compacts that have a plurality connect such mass units in a compact, in particular by vorege bene predetermined breaking points the easy separability of portioned smaller units hen is. For the use of textile detergents in machines of the type common in Europe with horizontally arranged mechanics, the formation of the portioned compacts as Tablets, in the shape of a cylinder or cuboid, with a diameter / height Ratio in the range of about 0.5: 2 to 2: 0.5 is preferred. Commercial hydrau  Lik presses, eccentric presses or rotary presses are suitable devices in particular especially for the production of such compacts.

Ein weiterer bevorzugter Formkörper, der hergestellt werden kann, hat eine platten- oder tafelartige Struktur mit abwechselnd dicken langen und dünnen kurzen Segmenten, so daß einzelne Segmente von diesem "Riegel" an den Sollbruchstellen, die die kurzen dünnen Segmente darstellen, abgebrochen und in die Maschine eingegeben werden können. Dieses Prinzip des "riegelförmigen" Formkörperwaschmittels kann auch in anderen geometrischen Formen, beispielsweise senkrecht stehenden Dreiecken, die lediglich an einer ihrer Seiten längsseits miteinander verbunden sind, verwirklicht werden.Another preferred shaped body that can be produced has a plate or panel-like structure with alternating thick long and thin short segments, so that individual segments of this "bar" at the predetermined breaking points, the short thin Display segments, can be canceled and entered into the machine. This Principle of the "bar-shaped" shaped body detergent can also be used in other geometric Shapes, for example vertical triangles, only on one side are connected alongside each other, can be realized.

Möglich ist es aber auch, daß die verschiedenen Komponenten nicht zu einer einheitlichen Tablette verpreßt werden, sondern daß Formkörper erhalten werden, die mehrere Schich­ ten, also mindestens zwei Schichten, aufweisen. Dabei ist es auch möglich, daß diese ver­ schiedenen Schichten unterschiedliche Lösegeschwindigkeiten aufweisen. Hieraus können vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften der Formkörper resultieren. Falls bei­ spielsweise Komponenten in den Formkörpern enthalten sind, die sich wechselseitig nega­ tiv beeinflussen, so ist es möglich, die eine Komponente in der schneller löslichen Schicht zu integrieren und die andere Komponente in eine langsamer lösliche Schicht einzuarbei­ ten, so daß die erste Komponente bereits abreagiert hat, wenn die zweite in Lösung geht. Der Schichtaufbau der Formkörper kann dabei sowohl stapelartig erfolgen, wobei ein Lö­ sungsvorgang der inneren Schicht(en) an den Kanten des Formkörpers bereits dann erfolgt, wenn die äußeren Schichten noch nicht vollständig gelöst sind, es kann aber auch eine vollständige Umhüllung der inneren Schicht(en) durch die jeweils weiter außen liegende(n) Schicht(en) erreicht werden, was zu einer Verhinderung der frühzeitigen Lösung von Be­ standteilen der inneren Schicht(en) führt.But it is also possible that the various components do not become one Tablet are pressed, but that molded bodies are obtained that have several layers ten, i.e. at least two layers. It is also possible that these ver different layers have different dissolving speeds. From this you can advantageous application properties of the molded articles result. If at for example, components are contained in the moldings, which are mutually nega tiv influence, so it is possible to find a component in the more rapidly soluble layer to integrate and incorporate the other component in a slower soluble layer ten, so that the first component has already reacted when the second goes into solution. The layer structure of the moldings can be stacked, with one solder process of the inner layer (s) at the edges of the molded body already takes place, if the outer layers are not yet completely detached, it can also be one complete coating of the inner layer (s) by the outer layer (s) Layer (s) can be reached, which prevents the premature dissolution of Be components of the inner layer (s).

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht ein Formkörper aus mindestens drei Schichten, also zwei äußeren und mindestens einer inneren Schicht, wobei mindestens in einer der inneren Schichten ein Peroxy-Bleichmittel enthalten ist, während beim stapelförmigen Formkörper die beiden Deckschichten und beim hüllenförmigen Formkörper die äußersten Schichten jedoch frei von Peroxy-Bleichmittel sind. Weiterhin ist es auch möglich, Peroxy-Bleichmittel und gegebenenfalls vorhandene Bleichaktivatoren und/oder Enzyme räumlich in einem Formkörper voneinander zu trennen.In a further preferred embodiment of the invention, a molded body consists of at least three layers, ie two outer and at least one inner layer, wherein at least one of the inner layers contains a peroxy bleach, while in the case of the stacked shaped body, the two outer layers and in the case of the shell-shaped one  Shaped bodies, however, the outermost layers are free of peroxy bleach. Farther it is also possible to use peroxy bleach and any bleach activators present and / or to separate enzymes spatially from one another in a shaped body.

Ähnliche Effekte lassen sich auch durch Beschichtung ("coating") einzelner Bestandteile der zu verpressenden Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung oder des gesamten Formkörpers erreichen. Hierzu können die zu beschichtenden Körper beispielsweise mit wäßrigen Lösungen oder Emulsionen bedüst werden, oder aber über das Verfahren der Schmelzbeschichtung einen Überzug erhalten.Similar effects can also be achieved by coating individual components of the detergent and cleaning agent composition to be pressed, or all of them Reach shaped body. For this purpose, the bodies to be coated can be coated with, for example aqueous solutions or emulsions are sprayed, or via the process of Get a coating on the melt coating.

Nach dem Verpressen weisen die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eine hohe Sta­ bilität auf Die Bruchfestigkeit zylinderförmiger Formkörper kann über die Meßgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfaßt werden. Diese ist bestimmbar nach
After pressing, the detergent tablets have a high stability. The breaking strength of cylindrical tablets can be determined via the measured variable of the diametrical breaking load. This can be determined according to

Hierin steht σ für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formkörper ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formkörpers verursacht, D ist der Formkörperdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formkörper.Here σ stands for diametral fracture stress (DFS) in Pa, P is the force in N which leads to the pressure exerted on the molded body, which is the Breakage of the shaped body causes, D is the shaped body diameter in meters and t is the Height of the molded body.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von vorzugswei­ se wasserunlöslichen Stoffen mit mittleren Teilchengrößen unterhalb von 100 µm, vor­ zugsweise unterhalb von 40 µm, besonders bevorzugt unterhalb von 20 µm und insbeson­ dere unterhalb von 10 µm als Desintegrationshilfsmittel in phosphathaltigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern.Another object of the present invention is the use of vorweiswei se water-insoluble substances with average particle sizes below 100 µm preferably below 40 µm, particularly preferably below 20 µm and in particular those below 10 µm as disintegration aids in phosphate-containing washing and Detergent tablets.

Auch bei der erfindungsgemäßen Verwendung sind die vorstehend für die erfindungsge­ mäßen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper und das erfindungsgemäße Verfahren als bevorzugt gekennzeichneten Ausführungsformen bevorzugt. Ein weiterer bevorzugter Ge­ genstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Zeolith als Desinte­ grationshilfsmittel in phosphathaltigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern. Dieser erfindungsgemäße Einsatz von Zeolith führt zu Formkörpern mit vorteilhaften Eigen­ schaften, wie die nachstehenden Beispiele zeigen. Hinsichtlich bevorzugter Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Verwendung (Teilchengrößen, weitere Inhaltsstoffe, Zu­ sammensetzung des Vorgemischs etc.) gilt analog das vorstehend für das erfindungsgemä­ ße Verfahren Gesagte. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht die Verwendung von Zeolithen in Mengen von 1 bis 9 Gew.-% als Desintegrationshilfsmittel in Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern, die Phosphatgehalte zwischen 10 und 95 Gew.-% aufwei­ sen, vor. Also in the use according to the invention, the above for the fiction moderate detergent tablets and the inventive method as preferred marked embodiments preferred. Another preferred Ge  The object of the present invention is therefore the use of zeolite as disinte Gration aids in phosphate-containing detergent tablets. This Use of zeolite according to the invention leads to moldings with advantageous properties as shown in the examples below. Regarding preferred execution Form the use according to the invention (particle sizes, other ingredients, zu composition of the premix etc.) applies analogously to the above for the invention procedure said. The use provides a particularly preferred embodiment of zeolites in amounts of 1 to 9 wt .-% as disintegration aid in washing and Detergent tablets, the phosphate contents between 10 and 95 wt .-% sen, before.  

BeispieleExamples

Durch Verpressen zweier unterschiedlicher Vorgemische wurden zweischichtige rechtec­ kige Formkörper hergestellt, die zu 68 Gew.-% aus Unter- und zu 32 Gew.-% aus Ober­ phase bestanden. Die Zusammensetzung der Oberphase wurde einmal erfindungsgemäß gestaltet (Formkörper E), in den Vergleichsformkörpern V wurde auf den Einsatz von Zeolith verzichtet und stattdessen nur Phosphat eingesetzt. Die Zusammensetzung der Un­ terphase war bei beiden Formkörpern E und V identisch. Die Zusammensetzung (in Gew.-%, bezogen auf das jeweilige Vorgemisch) der drei Vorgemische und damit der zwei un­ terschiedlichen zweiphasigen Formkörper zeigt die nachstehende Tabelle:
By pressing two different premixes, two-layer rectangular shaped bodies were produced, which consisted of 68% by weight of lower and 32% by weight of upper phase. The composition of the upper phase was designed once according to the invention (molded body E), in the comparative molded bodies V the use of zeolite was dispensed with and instead only phosphate was used. The composition of the lower phase was identical for both shaped bodies E and V. The following table shows the composition (in% by weight, based on the respective premix) of the three premixes and thus of the two different two-phase moldings:

Die Zerfallsgeschwindigkeit und die Löslichkeit der Formkörper wurden in einer Becher­ glasapparatur bestimmt. Dabei wurde eine 20 g schwere Tablette in einem ausgewogenen Körbchen in ein Becherglas mit einem Liter Wasser von 50°C gehalten, in dem ein Pro­ ellerrührer mit 800 Umdrehungen pro Minute rotierte. Da das Körbchen ausgewogen ist, ergibt sich die Zerfallsgeschwindigkeit aus dem Massenverlust. Die Löslichkeit wurde durch Leitfähigkeitsmessung bestimmt, wobei der Leitfähigkeitswert nach 40 Minuten als 100% definiert wurde und die ermitteln Werte hiermit normiert wurden.The disintegration rate and the solubility of the shaped bodies were measured in a beaker glass equipment determined. A 20 g tablet was balanced in a Basket held in a beaker with a liter of water at 50 ° C, in which a pro The electric stirrer rotated at 800 revolutions per minute. Since the basket is balanced, the decay rate results from the loss of mass. The solubility was  determined by conductivity measurement, the conductivity value after 40 minutes as 100% was defined and the determined values were hereby standardized.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigt die nachstehende Tabelle, in der die Löslich­ keitsangaben in % (der Endleitfähigkeit), die Zerfallsangaben in g (bereits zerfallene Men­ ge) zusammengefaßt sind.
The results of these tests are shown in the table below, in which the solubility data in% (the final conductivity) and the decay data in g (quantity already decayed) are summarized.

Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäßen Formkörper E, in denen die Oberphase eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweist, schneller zerfallen und sich besser lösen. Während die erfindungsgemäßen Formkörper E bereits nach 20 Minuten völlig durch das Körbchen gefallen (= zerfallen) und gelöst sind, benötigen die Vergleichstabletten zum Zer­ fall 25 Minuten und haben sich erst nach 30 Minuten vollständig gelöst.The table shows that the shaped bodies E according to the invention in which the upper phase is a has composition according to the invention, disintegrate faster and dissolve better. While the molded body E according to the invention after 20 minutes completely by Baskets have fallen (= disintegrated) and are dissolved, the comparison tablets need to be broken fall 25 minutes and only fully dissolved after 30 minutes.

Claims (19)

1. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, enthaltend Gerüststoffe und Bleichmittel sowie optional weitere übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt der Formkörper an Phosphat(en) 20 bis 95 Gew.-% beträgt und die Formkörper weiterhin 0,1 bis 9 Gew.-% eines feinteiligen Hilfsstoffs mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb von 100 µm enthalten.1. laundry detergent and cleaning product tablets , containing builders and bleaches and optionally further conventional ingredients of cleaning products, characterized in that the phosphate (s) content in the tablets is 20 to 95% by weight and the tablets further 0.1 to 9 % By weight of a finely divided excipient with an average particle size below 100 microns. 2. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feinteilige Hilfsstoff eine mittlere Teilchengröße unterhalb von 40 µm, vor­ zugsweise unterhalb von 20 µm und insbesondere unterhalb von 10 µm aufweist.2. Detergent tablets according to claim 1, characterized in that the finely divided excipient has an average particle size below 40 microns preferably has less than 20 microns and in particular less than 10 microns. 3. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feinteilige Hilfsstoff im wesentlichen wasserunlöslich ist.3. Detergent tablets according to one of claims 1 or 2, characterized characterized in that the finely divided excipient is essentially water-insoluble. 4. Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper als feinteiligen Hilfsstoffs Zeolith enthalten.4. Detergent or cleaning product tablet according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the moldings contain zeolite as a finely divided auxiliary. 5. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie, jeweils bezogen auf den Formkörper, 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-% Zeolith, vorzugswei­ se Zeolith X, Y und/oder P, enthalten.5. Detergent tablets according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that, based in each case on the shaped body, 0.25 to 7.5% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight and in particular 1 to 3% by weight of zeolite, preferably two Se zeolite X, Y and / or P contain. 6. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Phosphat(en) 30 bis 92,5 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkör­ per, beträgt.6. Detergent tablets according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the phosphate (s) content is 30 to 92.5% by weight, preferably 40 up to 90 wt .-% and in particular 50 to 85 wt .-%, each based on the molding per, is. 7. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gesamttensidgehalte unterhalb von 5 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb von 4 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 3 Gew.-% und insbeson­ dere unterhalb von 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper, aufweisen.7. Detergent tablets according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that they have total surfactant contents below 5% by weight, preferably  below 4% by weight, particularly preferably below 3% by weight and in particular which have less than 2% by weight, based in each case on the shaped body. 8. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bleichmittel aus der Gruppe der Sauerstoff oder Halogen- Bleichmittel, insbesondere der Chlorbleichmittel, unter besonderer Bevorzugung von Natriumperborat und Natriumpercarbonat, in Mengen von 2 bis 25 Gew.-%, vorzugs­ weise von 5 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper, enthalten.8. Detergent tablets according to one of claims 1 to 7, characterized characterized in that they contain bleaches from the group of oxygen or halogen Bleaching agents, in particular chlorine bleaching agents, with particular preference for Sodium perborate and sodium percarbonate, in amounts of 2 to 25% by weight, preferably as from 5 to 20 wt .-% and in particular from 10 to 15 wt .-%, each based on the molded body. 9. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bleichaktivatoren aus den Gruppen der mehrfach acylierten Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), der N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), der acylierten Phenolsulfonate, insbe­ sondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS) und n- Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), in Mengen von 0,25 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper, enthalten.9. Detergent tablets according to one of claims 1 to 8, characterized characterized in that they bleach activators from the groups of multiple acylated Alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), the N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), the acylated phenol sulfonates, in particular special n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS) and n- Methyl morpholinium acetonitrile methyl sulfate (MMA), in amounts from 0.25 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight and in particular from 1 to 5% by weight, each based on the molded article. 10. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Silberschutzmittel aus der Gruppe der Triazole, der Benzotria­ zole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Über­ gangsmetallsalze oder komplexe, besonders bevorzugt Benzotriazol und/oder Alky­ laminotriazol, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Formkörper, enthal­ ten.10. Detergent tablets according to one of claims 1 to 9, characterized characterized in that they contain silver protection agents from the group of the triazoles, the benzotria zoles, bisbenzotriazoles, aminotriazoles, alkylaminotriazoles and over gear metal salts or complex, particularly preferably benzotriazole and / or alky laminotriazole, in amounts of 0.01 to 5% by weight, preferably 0.05 to 4% by weight and in particular from 0.5 to 3% by weight, based in each case on the shaped body ten. 11. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der En­ zyme, Korrosionsinhibitoren, Belagsinhibitoren, Cobuilder, Farb- und/oder Duftstoffe in Gesamtmengen von 6 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 25 Gew.-% und ins­ besondere von 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht, enthält.11. Detergent tablets according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that they continue to contain one or more substances from the groups of En enzymes, corrosion inhibitors, scale inhibitors, cobuilders, colors and / or fragrances  in total amounts from 6 to 30 wt .-%, preferably from 7.5 to 25 wt .-% and ins contains in particular from 10 to 20% by weight, in each case based on the weight of the shaped body. 12. Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern durch Ver­ pressen eines teilchenförmigen Vorgemischs in an sich bekannter Weise, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Vorgemisch Phosphat(e) in Mengen von 20 bis 95 Gew.-% und einen feinteiligen Hilfsstoff mit einer mittleren Teilchengröße unterhalb von 100 µm, vorzugsweise unterhalb von 40 µm, besonders bevorzugt unterhalb von 20 µm und ins­ besondere unterhalb von 10 µm in Mengen von 0,1 bis 9 Gew.-% enthalten.12. Process for the production of detergent tablets by Ver pressing a particulate premix in a manner known per se, thereby ge indicates that the premix phosphate (s) in amounts of 20 to 95 wt .-% and a finely divided excipient with an average particle size below 100 μm, preferably below 40 µm, particularly preferably below 20 µm and ins particularly contained below 10 microns in amounts of 0.1 to 9 wt .-%. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgemisch Zeolith in Mengen von 0,1 bis 9 Gew.-% enthält.13. The method according to claim 12, characterized in that the premix zeolite in Contains amounts of 0.1 to 9 wt .-%. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Vorgemisch ein Schüttgewicht oberhalb von 600 g/l, vorzugsweise oberhalb von 700 g/l und insbesondere oberhalb von 800 g/l aufweist.14. The method according to any one of claims 12 or 13, characterized in that the Particulate premix a bulk density above 600 g / l, preferably has above 700 g / l and in particular above 800 g / l. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das teil­ chenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei der weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 7,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% der Teilchen größer als 1600 µm oder kleiner als 200 µm sind.15. The method according to any one of claims 12 to 14, characterized in that the part Chen-shaped premix has a particle size distribution in which less than 10% by weight, preferably less than 7.5% by weight and in particular less than 5 wt .-% of the particles are larger than 1600 microns or smaller than 200 microns. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Vor­ gemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei der mehr als 30 Gew.-%, vor­ zugsweise mehr als 40 Gew.-% und insbesondere mehr als 50 Gew.-% der Teilchen ei­ ne Teilchengröße zwischen 600 und 1000 µm aufweisen.16. The method according to claim 15, characterized in that the particulate pre mixture has a particle size distribution in which more than 30% by weight preferably more than 40% by weight and in particular more than 50% by weight of the particles ne particle size between 600 and 1000 microns. 17. Verwendung von vorzugsweise wasserunlöslichen Stoffen mit mittleren Teilchengrö­ ßen unterhalb von 100 µm, vorzugsweise unterhalb von 40 µm, besonders bevorzugt unterhalb von 20 µm und insbesondere unterhalb von 10 µm als Desintegrationshilfs­ mittel in phosphathaltigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern. 17. Use of preferably water-insoluble substances with medium particle size ß below 100 microns, preferably below 40 microns, particularly preferred below 20 µm and in particular below 10 µm as disintegration aid medium in phosphate-containing detergent tablets.   18. Verwendung von Zeolith als Desintegrationshilfsmittel in phosphathaltigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern.18. Use of zeolite as disintegration aid in phosphate-containing washing and detergent tablets. 19. Verwendung von Zeolithen in Mengen von 1 bis 9 Gew.-% als Desintegrationshilfs­ mittel in Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern, die Phosphatgehalte zwischen 10 und 95 Gew.-% aufweisen.19. Use of zeolites in amounts of 1 to 9 wt .-% as disintegration aid medium in detergent tablets, the phosphate content between 10 and 95% by weight.
DE1999132569 1999-07-13 1999-07-13 Detergent tablets, in particular for machine dishwashing Withdrawn DE19932569A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132569 DE19932569A1 (en) 1999-07-13 1999-07-13 Detergent tablets, in particular for machine dishwashing
PCT/EP2000/006221 WO2001004256A1 (en) 1999-07-13 2000-07-04 Shaped detergent bodies, especially for machine dishwashing
AU58241/00A AU5824100A (en) 1999-07-13 2000-07-04 Shaped detergent bodies, especially for machine dishwashing
CA 2314035 CA2314035A1 (en) 1999-07-13 2000-07-13 Detergent tablets, especially for machine dishwashing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132569 DE19932569A1 (en) 1999-07-13 1999-07-13 Detergent tablets, in particular for machine dishwashing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932569A1 true DE19932569A1 (en) 2001-01-18

Family

ID=7914528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132569 Withdrawn DE19932569A1 (en) 1999-07-13 1999-07-13 Detergent tablets, in particular for machine dishwashing

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5824100A (en)
CA (1) CA2314035A1 (en)
DE (1) DE19932569A1 (en)
WO (1) WO2001004256A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105801A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-14 Henkel Kgaa Detergents and cleaning agents comprising fine microparticles with detergent components
WO2002062939A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-15 Unilever N.V. Cleaning compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709411A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-10 Henkel Kgaa Detergent tablets
GB9706083D0 (en) * 1997-03-24 1997-05-14 Unilever Plc Detergent compositions
DE19749749A1 (en) * 1997-11-11 1999-05-12 Henkel Kgaa Process for the preparation of stable and rapidly disintegrating detergent tablets
DE19758180A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Detergent tablets with bleach activators
DE19808758A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-09 Henkel Kgaa Process for the production of detergent tablets
DE19851426A1 (en) * 1998-07-15 2000-01-20 Henkel Kgaa Producing multiphase, shaped detergents or washing agents by covering shaped premix with melt-emulsion or -suspension of covering material containing dispersed active materials such as bleaches to give controlled release in use
DE19910819A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Henkel Kgaa Detergent tablets with surfactant-bleach-builder combination

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062939A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-15 Unilever N.V. Cleaning compositions
DE10105801A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-14 Henkel Kgaa Detergents and cleaning agents comprising fine microparticles with detergent components
DE10105801B4 (en) * 2001-02-07 2004-07-08 Henkel Kgaa Detergents and cleaning agents comprising fine microparticles with detergent components
US7601678B2 (en) 2001-02-07 2009-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing and cleaning agents comprising fine microparticles with cleaning agent components

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001004256A1 (en) 2001-01-18
AU5824100A (en) 2001-01-30
CA2314035A1 (en) 2001-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930771A1 (en) Process for the production of detergent tablets
EP1123378B1 (en) Shaped detergent bodies with a dry-granulated effervescent system
EP1165742B1 (en) Single or multi-phase detergent forms with special bleach activators
DE19955240A1 (en) Production of laundry and other detergent tablets, useful in washing machine or dishwasher, or bleach or water softener tablets by pressing detergent composition(s), uses ink-jet printing for marking tablets
DE10027672A1 (en) Combination of detergent tablets and a packaging system, in which the tablets have cavities and raised portions on opposite faces to improve transport stability
EP1165741B1 (en) Detergent forms with special bleach activators
WO2000014196A1 (en) Detergent tablets with binding agents
DE19932569A1 (en) Detergent tablets, in particular for machine dishwashing
DE19950765A1 (en) Compound used in laundry or other detergent tablets, e.g. for use in dish-washing machines, cleaning hard surfaces or as bleach, water softener or stain remover, contains anionic surfactant, hydrotrope and optionally carrier
EP1159392B1 (en) Moulded washing and cleaning agents with a surfactant/bleaching agent/builder combination
DE19919444B4 (en) Detergent tablets with binder compound, process for its preparation and use of binder compounds
EP1155111B1 (en) Method for producing rapidly disintegrating washing and cleaning agent shaped bodies
WO2000017307A1 (en) Washing and cleaning agent shaped bodies comprising sodium percarbonate
WO2000022087A1 (en) Shaped detergent bodies with organic oligocarboxylic acids
DE19959589A1 (en) Multi-phase detergent tablets
DE19910818A1 (en) Detergent tablets with surfactant-builder combination
DE10044073A1 (en) Detergent tablets coated with vinyl alcohol or hydrolyzed vinyl ester (co)polymer, used e.g. in washing machine or automatic dishwasher, for cleaning hard surface or as bleach, etc.
DE19915321A1 (en) Detergent tablets, useful for laundering textiles, in automatic dishwasher, for cleaning surface or as bleach, water softening or scouring tablets, contain bentonite with specified particle size range as disintegration aid and hardener
WO2000017305A1 (en) Washing and cleaning agent shaped bodies comprising course preparation components
DE10026334A1 (en) Detergent tablets with graft copolymer coating
WO2000022086A1 (en) Shaped detergent bodies containing bleach activator
DE19918722A1 (en) Detergent formed bodies, e.g. tablets, include percarbamide which acts both as a bleach and as an agent to improve the hardness and decomposition properties
DE19919445A1 (en) Detergent tablets with solid binders
WO2000017306A1 (en) Washing and cleaning agent shaped bodies comprising fine particle preparation components
DE19940548A1 (en) Detergent tablets

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee