DE19932326A1 - Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betägigbaren Wegeventils - Google Patents

Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betägigbaren Wegeventils

Info

Publication number
DE19932326A1
DE19932326A1 DE19932326A DE19932326A DE19932326A1 DE 19932326 A1 DE19932326 A1 DE 19932326A1 DE 19932326 A DE19932326 A DE 19932326A DE 19932326 A DE19932326 A DE 19932326A DE 19932326 A1 DE19932326 A1 DE 19932326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
directional
switching
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19932326A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19932326A priority Critical patent/DE19932326A1/de
Priority to EP00943914A priority patent/EP1194695A1/de
Priority to PCT/EP2000/005986 priority patent/WO2001004498A1/de
Publication of DE19932326A1 publication Critical patent/DE19932326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, die zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betätigbaren Wegeventils dient, von denen jedes aus einer Neutralstellung durch Beaufschlagung einer ersten Steuerkammer mit einem Steuerdruck in eine erste Richtung und durch Beaufschlagung einer zweiten Steuerkammer mit einem Steuerdruck in eine zweite Richtung proportional verstellbar ist. Die Ventilanordnung besitzt ein proportional verstellbares Vorsteuerdruckventil mit einem Steuerausgang, an dem ein Steuerdruck von unterschiedlicher Höhe einstellbar ist. Außerdem besitzt sie eine Schaltventilanordnung, über die in einem ersten Schaltzustand die erste Steuerkammer des ersten Wegeventils mit dem Steuerausgang des Vorsteuerdruckventil verbindbar und die erste Steuerkammer des zweiten Wegeventils von Druck entlastbar ist und in einem zweiten Schaltzustand die erste Steuerkammer des zweiten Wegeventils mit dem Steuerausgang des Vorsteuerdruckventils verbindbar und die erste Steuerkammer des ersten Wegeventils von Druck entlastbar ist. Die Ansteuerung der Wegeventile soll mit einem geringen Aufwand und kostengünstig möglich sein. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß eine zweite Schaltventilanordnung vorhanden ist, über die in einem ersten Schaltzustand die zweiten Steuerkammern der beiden Wegeventile gemeinsam mit dem Steuerausgang des Vorsteuerdruckventils verbunden und über die in einem zweiten Schaltzustand die zweiten Steuerkammern der beiden ...

Description

Die Erfindung geht aus von einer Ventilanordnung, die zur Vorsteuerung zweier hydraulisch betätigbarer Wegeventile vorgesehen ist und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
Eine Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydrau­ lisch betätigbaren Wegeventils ist z. B. aus der DE 39 19 640 A1 oder der DE 38 12 753 A1 bekannt. Die in diesen Druckschriften gezeigten Anordnungen umfas­ sen ein oder mehrere Vorsteuergeräte, die auf der Basis von direktgesteuerten Druckreduzierventilen arbeiten. Jedes Druckreduzierventil besitzt einen Steuer­ ausgang, der mit genau einer Steuerkammer eines von mehreren Wegeventilen verbunden bzw. verbindbar ist. Dementsprechend stimmt die Anzahl der Druckre­ duzierventile und die Anzahl der von den Vorsteuergeräten zu den Wegeventilen führenden Steuerleitungen mit der Anzahl der Steuerkammern an den verschie­ denen Wegeventilen überein. Üblicherweise ist ein Wegeventil aus einer Neutral­ stellung durch Beaufschlagung einer ersten Steuerkammer mit einem Steuerdruck in eine erste Richtung und durch Beaufschlagung einer zweiten Steuerkammer mit einem Steuerdruck in eine zweite Richtung proportional verstellbar. Jedes Wege­ ventil hat also üblicherweise zwei Steuerkammern, so daß für zwei Wegeventile insgesamt vier der meist als Druckreduzierventile ausgebildeten Vorsteuerdruck­ ventile notwendig sind.
Die Vorsteuerdruckventile sind relativ teuere Geräte. Deshalb besteht das Betre­ ben, die Anzahl der für die Ansteuerung zweier Wegeventile notwendigen Vor­ steuerdruckventile zu reduzieren. Dies ist gemäß der eine Ventilanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zeigenden DE 196 30 798 A1 auf jeden Fall dann möglich, wenn zwei Wegeventile zwei hydraulischen Verbrauchern zu­ geordnet sind, die normalerweise nicht gleichzeitig betätigt werden. Gemäß der DE 196 30 798 A1 sind für die Betätigung zweier Wegeventile nur zwei als Druck­ reduzierventile ausgebildete Vorsteuerventile vorhanden. Der Steuerausgang des einen Druckreduzierventils führt zu einem ersten 4/2-Wege-Schaltventil, das in ei­ ner ersten Schaltstellung die erste Steuerkammer des ersten Wegeventils und in einer zweiten Schaltstellung die erste Steuerkammer des zweiten Wegeventils mit dem Steuerausgang des ersten Druckreduzierventils verbindet und die jeweils an­ dere erste Steuerkammer zumTank entlastet. Vom Steuerausgang des zweiten Druckreduzierventils führt eine Leitung zu einem zweiten 4/2-Wege-Schaltventil, das in einer ersten Schaltstellung die zweite Steuerkammer des ersten Wegeven­ tils mit dem Steuerausgang und in einer zweiten Schaltstellung die zweite Steuer­ kammer des zweiten Wegeventils mit dem Steuerausgang des Druckreduzierven­ tils verbindet und die jeweils andere zweite Steuerkammer zum Tank entlastet. Gegenüber Ventilanordnungen, bei denen zur Ansteuerung zweier proportional verstellbarer Wegeventile insgesamt vier Vorsteuerdruckreduzierventile verwendet werden, sind also nur noch zwei Vorsteuerdruckreduzierventile vorhanden und zwei weitere Vorsteuerdruckreduzierventile durch wesentlich kostengünstigere Schaltventile ersetzt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Ventilanordnung, die zur Vorsteuerung zweier pro­ portional betätigbarer Wegeventile dient und die die Merkmale aus dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 aufweist, so zu gestalten, daß der Aufwand für die Vorsteuerung der Wegeventile weiter verringert und die damit verbundenen Ko­ sten weiter vermindert werden können.
Dieses Ziel wird bei einer Ventilanordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 dadurch erreicht, daß eine zweite Schaltventilanord­ nung vorhanden ist, über die in einem ersten Schaltzustand die zweiten Steuer­ kammern der beiden Wegeventile gemeinsam mit dem Steuerausgang des Vor­ steuerdruckventils verbunden und über die in einem zweiten Schaltzustand die zweiten Steuerkammern der beiden Wegeventile gemeinsam von Druck entlastet sind. Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, daß man die erste Schalt­ ventilanordnung nicht nur dazu benutzt, um die beiden Wegeventile in die erste Richtung zu verstellen, sondern, daß die erste Schaltventilanordnung auch mit zur Verstellung der Wegeventile in die zweite Richtung herangezogen wird. Und zwar wird, wenn ein Wegeventil in die zweite Richtung verstellt werden soll, die zweite Schaltventilanordnung in den ersten Schaltzustand gebracht, in der beide zweiten Steuerkammern der Wegeventile mit dem am Steuerausgang des Vorsteuer­ druckventils anstehenden Druck beaufschlagt werden. Je nachdem, welches We­ geventil betätigt werden soll, wird die erste Schaltventilanordnung in dem ersten Schaltzustand oder in den zweiten Schaltzustand gebracht, in den die erste Steu­ erkammer des einen Wegeventils ebenfalls mit dem im Steuerausgang des Vor­ steuerdruckventils anstehenden Druck beaufschlagt ist, während die erste Steuer­ kammer des anderen Wegeventils von Druck entlastet ist. Demgemäß wird nur letzteres Wegeventil in die zweite Richtung verstellt. Am ersteren Wegeventil glei­ chen sich die durch den Steuerdruck in entgegengesetzte Richtungen ausgeübten Kräfte aus. Somit wird für die Ansteuerung zweier proportional betätigbarer We­ geventile nur noch ein Vorsteuerdruckventil verwendet. Die anderen verwendeten Ventile sind Schaltventile, die relativ kostengünstig sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Gemäß Patentanspruch 2 wird die erste Schaltventilanordnung durch ein erstes und durch ein zweites 3/2-Wege-Schaltventil gebildet. In diesem Fall ist es denk­ bar, beide Schaltventile der ersten Schaltventilanordnung in eine Schaltstellung zu bringen, in der sowohl die erste Steuerkammer des ersten Wegeventils als auch die erste Steuerkammer des zweiten Wegeventils mit dem am Steuerausgang des Vorsteuerdruckventils herrschenden Druck beaufschlagt sind. Es ist also möglich, nur jeweils eines der beiden Wegeventile oder auch beide Wegeventile gemein­ sam in die erste Richtung zu verstellen. Im letzteren Fall sind dann allerdings die beiden Wegeventile im Verstellweg miteinander gekoppelt, so daß die entspre­ chenden hydraulischen Verbraucher nicht unabhängig voneinander betätigt sind.
Gemäß Patentanspruch 3 ist die erste Schaltventilanordnung bevorzugt durch ein einziges Wege-Schaltventil gebildet, über das in einer ersten Schaltstellung die erste Steuerkammer des ersten Wegeventils mit dem Steuerausgang des Vor­ steuerdruckventils und die erste Steuerkammer des zweiten Wegeventils mit Tank und in einer zweiten Schaltstellung die erste Steuerkammer des zweiten Wege­ ventils mit dem Steuerausgang des Vorsteuerdruckventils und die erste Steuer­ kammer des ersten Wegeventils mit Tank verbunden ist. Ist keine Verstellung des Wegeventils gewünscht, so herrscht am Steuerausgang des Vorsteuerdruckven­ tils Tankdruck. Deshalb wird unabhängig davon, in welcher Schaltstellung sich die Schaltventilanordnungen befinden keines der beiden Wegeventile angesteuert. Erst wenn durch eine Verstellung des Vorsteuerdruckventils ein Steuerdruck auf­ gebaut wird, wird je nach der Schaltstellung der Schaltventilanordnungen eines der Wegeventile in die erste oder in die zweite Richtung verstellt. Von der Funkti­ on der zweiten Schaltventilanordnung her wird diese vorzugsweise durch ein 3/2- Wege-Schaltventil gebildet.
Das Vorsteuerdruckventil und die Wege-Schaltventile werden bevorzugt durch Elektromagnete betätigt.
Wie schon angedeutet, werden die Wegeventile üblicherweise mithilfe eines ma­ nuell betätigbaren Vorsteuergerätes angesteuert, das eine Handhabe aufweist, die zur Ansteuerung der Wegeventile aus einer Neutralstellung heraus in ver­ schiedene Richtungen verschwenkbar ist. Dabei wird das Vorsteuerdruckventil entweder unmittelbar mechanisch verstellt oder es wird ein elektrisches Signal er­ zeugt, mit dem ein elektrisches Stellglied des Vorsteuerdruckventils angesteuert wird. Vorteilhafterweise werden nun gemäß Patentanspruch 7 die erste Schalt­ ventilanordnung und die zweite Schaltventilanordnung in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung der Handhabe unwillkürlich geschaltet, so daß die Bedienperson außer der Bewegung der Handhabe nicht zusätzliche Betätigungsbewegungen ausführen muß. Dabei ist es denkbar, im Vorsteuergerät elektrische Schalter an­ zuordnen, die in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung der Handhabe selektiv betätigt werden. Bei einem rein elektrischen Vorsteuergerät kann jedoch auch gemäß Patentanspruch 9 der Betrag des jeweiligen Steuersignals dazu herange­ zogen werden, um die Schaltventilanordnungen zu schalten.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnung wird die Er­ findung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem das Vorsteuerdruckventil ein durch einen Elektromagneten verstellbares Druckreduzierventil ist und die erste Schaltventilanordnung durch zwei 3/2-Wege-Schaltventile gebildet ist,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, das wiederum ein elektromagnetisch verstellbares Druckreduzierventil als Vorsteuerdruckventil aufweist und dessen erste Schaltventilanordnung durch ein 4/2-Wege-Schaltventil gebildet ist,
Fig. 3 stark schematisiert ein elektrisches Vorsteuergerät, das zwei Potentio­ meter und sechs elektrische Schalter zur Verstellung des Druck­ reduzierventils und zur Umschaltung der Wege-Schaltventile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 aufweist,
Fig. 4 ein elektrisches Vorsteuergerät mit nur zwei Potentiometern, das ebenfalls für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendbar ist, und
Fig. 5 ein elektrisches Vorsteuergerät, das entsprechend demjenigen nach Fig. 3 aufgebaut und für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwendbar ist.
In den Fig. 1 und 2 sind ein erstes Wegeventil 10 und ein zweites Wegeventil 11 dargestellt, von denen jedes vier Arbeitsanschlüsse P, T, A und B aufweist. Der Arbeitsanschluß P ist der Zulaufanschluß, dem Druckmittel von einer Hydro­ pumpe 12 zufließt, der Arbeitsanschluß T ist der Ablaufanschluß, von dem aus Druckmittel zu einem Tank 13 zurückfließt. Die Arbeitsanschlüsse A und B sind jeweils zur Verbindung mit einem nicht näher dargestellten hydraulischen Ver­ braucher, z. B. einem Differentialzylinder vorgesehen. Die Wegeventile 10 und 11 nehmen unter der Wirkung von zwei Druckfedern 14 eine mittlere Neutralstellung ein, in der die vier Arbeitsanschlüsse gegeneinander abgesperrt sind. Sie sind als sogenannte Proportional-Wegeventile ausgebildet und aus der Neutralstellung heraus in entgegengesetzte Richtungen stetig in eine Arbeitsstellung verstellbar, in der der eine Arbeitsanschluß mit dem Zulaufanschluß P und der andere Ar­ beitsanschluß mit dem Ablaufanschluß T verbunden ist. Die beiden Wegeventile 10 und 11 sind hydraulisch betätigbar. Sie besitzen demgemäß auf der einen Seite eine erste Steuerkammer 15 bzw. 16, die mit einem Steuerdruck beauf­ schlagt werden muß, wenn die Wegeventile in eine erste Richtung verstellt wer­ den sollen. Der ersten Steuerkammer gegenüber liegt jeweils eine zweite Steuer­ kammer 17 bzw. 18, die mit einem Steuerdruck beaufschlagt werden muß, wenn die Wegeventile in eine zweite Richtung verstellt werden sollen. Der Verstellweg hängt von der Höhe des Steuerdruckes ab.
Die Höhe des Steuerdruckes in einer Steuerkammer kann mit einem Druckredu­ zierventil 25 vorgegeben werden, das mithilfe eines Proportional-Elektromagneten 26 stetig verstellbar ist. Es hat einen Zulaufanschluß 27, der mit einer Steueröl­ quelle 28 verbunden ist und einen Ablaufanschluß 29, der mit Tank 13 verbunden ist. Am Steuerausgang 30 und in einer von diesem abgehenden Steuerleitung 31 wird ein durch die von dem Elektromagneten 26 ausgeübte Kraft bestimmter Steuerdruck eingeregelt.
Die beiden ersten Steuerkammern 15 und 16 der beiden Wegeventile 10 und 11 sind über eine erste Schaltventilanordnung 35 in unterschiedlicher Weise mit der Steuerleitung 31 oder mit einer zum Tank 13 führenden Entlastungsleitung 36 verbindbar. Demgegenüber sind die beiden zweiten Steuerkammern 17 und 18 der Wegeventile 10 und 11 über eine zweite Schaltventilanordnung 37 jeweils in gleicher Weise mit der Steuerleitung 31 oder mit der Entlastungsleitung 36 ver­ bindbar. Die zweite Schaltventilanordnung besteht bei beiden Ausführungsbeispie­ len nach den Fig. 1 und 2 aus einem einzigen 3/2-Wege-Schaltventil, das un­ ter der Wirkung einer Druckfeder 38 eine Ruhestellung einnimmt, in der die beiden Steuerkammern 17 und 18 mit der Entlastungsleitung 36 verbunden sind, so daß in ihnen Tankdruck herrscht. Das Wege-Schaltventil 37 kann durch einen Elek­ tromagneten 39 in eine zweite Schaltstellung gebracht werden, in der die beiden Steuerkammen 17 und 18 gemeinsam mit der Steuerleitung 31 verbunden sind und in beiden Steuerkammern 17 und 18 der vom Druckreduzierventil 25 in der Steuerleitung 31 eingeregelte Steuerdruck herrscht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird die erste Schaltventilanordnung 35 durch zwei 3/2-Wege-Schaltventile 40 und 41 gebildet, die identisch zu dem Ventil 37 sind und von denen das erste Schaltventil 40 die Verbindung der ersten Steuerkammer 15 des Wegeventils 10 mit der Steuerleitung 31 oder der Entla­ stungsleitung 36 und das zweite Wegeventil 41 die Verbindung der ersten Steuer­ kammer 16 des zweiten Wegeventils 11 mit der Steuerleitung 31 oder der Entla­ stungsleitung 36 steuert. Die beiden Wege-Schaltventile 40 und 41 nehmen je­ weils unter der Wirkung einer Druckfeder 38 eine Ruhestellung ein, in der die je­ weilige Steuerkammer 15 bzw. 16 mit der Entlastungsleitung 36 verbunden ist. Das Wege-Schaltventil 40 kann durch einen Elektromagneten 42 und das Wege- Schaltventil 41 durch einen Elektromagneten 43 in eine zweite Schaltstellung ge­ bracht werden, in der die jeweilige Steuerkammer 15 bzw. 16 mit der Steuerlei­ tung 31 verbunden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird die erste Schaltventilanordnung 35 durch ein einziges 4/2-Wege-Schaltventil 45 gebildet. Dieses nimmt unter der Wirkung einer Druckfeder 46 eine erste Schaltstellung ein, in der die Steuerkam­ mer 15 des ersten Wegeventils 10 mit der Steuerleitung 31 und die erste Steuer­ kammer 16 des Wegeventils 11 mit der Entlastungsleitung 36 verbunden ist. Durch einen Elektromagneten 47 kann das Wege-Schaltventil 45 in eine zweite Schaltstellung gebracht werden, in der die Steuerkammer 15 mit der Entlastungs­ leitung 36 und die Steuerkammer 16 mit der Steuerleitung 31 verbunden ist.
Das Vorsteuergerät 50 nach Fig. 3 besitzt eine nur angedeutete Handhabe 49, die um zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen 51 und 52 verschwenkbar ist. Bei einer Verschwenkung um die Achse 51 wird ein Potentiometer 53 verstellt, dessen in seiner Höhe vom Schwenkwinkel abhängiges Ausgangssignal über eine elektrische Steuerleitung 54 zu einer Auswerte- und Verstärkerschaltung 55 ge­ langt. Bei einer Verschwenkung der Handhabe um die Achse 52 wird ein Poten­ tiometer 56 verstellt, dessen Ausgangssignal ebenfalls von der Größe des Schwenkwinkels und von der Schwenkrichtung abhängt und das über eine Steuer­ leitung 57 ebenfalls zu der Schaltung 55 gelangt. Die Schaltung 55 steuert den Elektromagneten 26 des Druckreduzierventils 25 entsprechend dem Signal auf der Steuerleitung 54 oder 57 an.
In dem elektrischen Vorsteuergerät 50 sind weiterhin sechs elektrische Mikro­ schalter 58 bis 63 untergebracht, die selektiv in Abhängigkeit von der Achse, um die die Handhabe verschwenkt wird, und in Abhängigkeit von der Schwenkrich­ tung aus einer Neutralstellung heraus betätigt werden. Bei einer Verschwenkung der Handhabe um die Achse 51 in eine erste Richtung wird nach kurzem Weg nur der Mikroschalter 58 betätigt. Dadurch wird der Elektromagnet 42 des Wege- Schaltventils 40 an Spannung gelegt. Bei einer Verschwenkung der Handhabe um die Achse 51 in Gegenrichtung werden die Mikroschalter 59 und 60 betätigt, wo­ durch die Elektromagnete 39 und 43 an Spannung gelegt werden. Bei einer Ver­ schwenkung der Handhabe aus der Neutralstellung heraus um die Achse 52 in eine erste Richtung wird nach kurzem Weg der Mikroschalter 61 betätigt und da­ durch der Elektromagnet 43 an Spannung gelegt. Bei einer Verschwenkung in die zweite Richtung um die Achse 52 werden nach kurzem Weg die Mikroschalter 62 und 63 betätigt und dadurch die Elektromagnete 39 und 42 an Spannung gelegt.
Soll also nun das erste Wegeventil 10 in die erste Richtung verstellt werden, um den Zulaufanschluß P mit dem Verbraucheranschluß A und den Verbraucheran­ schluß B mit dem Ablaufanschluß T zu verbinden, so wird die Handhabe des Vorsteuergeräts 50 nach Fig. 3 aus der Neutralstellung heraus um die Achse 51 in die erste Richtung verschwenkt. Dadurch wird zunächst der Schalter 58 betätigt und der Elektromagnet 42 des Wegeschaltventils 40 mit Spannung versorgt. Er schaltet dieses Ventil in die zweite Schaltstellung, in der die Steuerkammer 15 des Wegeventils 10 mit der Steuerleitung 31 verbunden ist und mit dem durch das Druckreduzierventil 25 aufgrund des Ausgangssignals des Potentiometers 53 ein­ gestellten Steuerdruck beaufschlagt wird. Die Steuerkammern 16, 17 und 18 blei­ ben währenddessen mit Tank verbunden. Soll nun das Wegeventil 10 in die Ge­ genrichtung verstellt werden, so wird die Handhabe um die Achse 51 in Gegen­ richtung verschwenkt. Durch Betätigen der elektrischen Schalter 59 und 60 wer­ den die beiden Elektromagnete 39 und 43 erregt. Der in der Steuerleitung 31 an­ stehende Steuerdruck wirkt somit in beiden Steuerkammern 16 und 18 des Wege­ ventils 11, so daß dieses in seiner Mittelstellung verbleibt. Das Wegeventil 10 da­ gegen wird, weil in der Steuerkammer 17 der Steuerdruck ansteht und die Steuer­ kammer 15 mit der Entlastungsleitung 36 verbunden ist, in die zweite Richtung verstellt. Die Verstellung des Wegeventils 11 in die beiden Richtungen geschieht entsprechend der Verstellung des Wegeventils 10 durch eine Verschwenkung der Handhabe des Vorsteuergeräts 50 um die Achse 52 und muß deshalb hier nicht ausführlich erläutert werden.
Auch das Vorsteuergerät 50 nach Fig. 4 ist ebenfalls zur Verwendung zusam­ men mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 geeignet. Es besitzt keine elektri­ schen Schalter, sondern nur die beiden Potentiometer 53 und 56, die durch eine Verschwenkung der Handhabe 49 um die Achse 51 bzw. um die Achse 52 ver­ stellbar sind. Es sei angenommen, daß die Ausgangssignale der Potentiometer 53 und 56 in der Neutralstellung der Handhabe 49 einen positiven Bezugswert haben und daß sich das Ausgangssignal eines Potentiometers bei einer Verschwenkung der Handhabe 49 um eine Achse in eine erste Richtung vergrößert und bei einer Verschwenkung um dieselbe Achse in Gegenrichtung verkleinert. Die Ausgangs­ signale der Potentiometer 53 und 56 gelangen über elektrische Steuerleitungen 54 und 57 zu einer Auswerte- und Verstärkerschaltung 66, die den Elektromagne­ ten 26 des Druckreduzierventils 25 entsprechend dem Betrag der Abweichung des Ausgangssignals eines Potentiometers vom Bezugswert ansteuert. Außerdem steuert die Schaltung 66 die Elektromagnete 39, 42 und 43 der Wege- Schaltventile 37, 40 und 41 in Abhängigkeit von dem Vorzeichen der Abweichung des Ausgangssignals eines Potentiometers vom Bezugswert an, wenn der Betrag der Abweichung einen bestimmten Wert erreicht.
Das Vorsteuergerät nach Fig. 5 ist zur Verwendung zusammen mit dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 2 vorgesehen und enthält außer den beiden Potentiome­ tern 53 und 56 vier Mikroschalter 59 bis 62, wobei die beiden Mikroschalter 59 und 60 betätigt werden, wenn die Handhabe 49 um die Achse 51 in die zweite Richtung verschwenkt wird und wobei der Mikroschalter 61 betätigt wird, wenn die Handhabe 49 um die Achse 52 in die erste Richtung, und der Mikroschalter 62 betätigt wird, wenn die Handhabe 49 um die Achse 52 in die zweite Richtung ver­ schwenkt wird. Die Ausgangssignale der Potentiometer 53 und 56 gelangen wie­ derum über Leitungen 54 und 57 zu der Schaltung 55, die den Elektromagneten 26 ansteuert.
Bei einer Verschwenkung der Handhabe 49 des Vorsteuergerätes 50 nach Fig. 5 um die Achse 51 in die erste Richtung wird somit weder der Elektromagnet 39 noch der Elektromagnet 47 erregt. Somit steht der in der Steuerleitung 31 durch das Druckreduzierventil 25 eingeregelte Druck über das Wege-Schaltventil 46 in der Steuerkammer 15 des Wegeventils 10 an, so daß dieses in eine Richtung verstellt wird. Bei einer Verschwenkung der Handhabe 49 aus der Neutralstellung heraus um die Achse 51 in Gegenrichtung werden die elektrischen Schalter 59 und 60 betätigt und damit die beiden Elektromagnete 39 und 47 erregt, so daß die beiden Wege-Schaltventile 37 und 46 in die gegenüber den in Fig. 2 gezeigten Schaltstellungen anderen Schaltstellungen gelangen. Nun steht Steuerdruck in den Steuerkammern 16 und 18 des Wegeventils 11 und in der Steuerkammer 17 des Wegeventils 10 an, während dessen Steuerkammer 15 zum Tank 13 entlastet ist. Das Wegeventil 10 wird somit in die zweite Richtung verstellt.
Für eine Verstellung des zweiten Wegeventils 11 in die erste Richtung wird der elektrische Schalter 61 betätigt und damit der Elektromagnet 47 angesteuert und das Wege-Schaltventil 46 in die zweite Schaltstellung gebracht. Es wird nun nur die Steuerkammer 16 des zweiten Wegeventils 11 mit Steuerdruck beaufschlagt, so daß dieses Wegeventil in die erste Richtung verstellt wird. Für die Verstellung dieses zweiten Wegeventils 11 in die zweite Richtung wird der Elektromagnet 39 geschaltet, so daß die Steuerräume 15 und 17 des Wegeventils 10 und der Steu­ erraum 18 des Wegeventils 11 mit Steuerdruck beaufschlagt sind.

Claims (9)

1. Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hy­ draulisch betätigbaren Wegeventils (10, 11), von denen jedes aus einer Neutral­ stellung durch Beaufschlagung einer ersten Steuerkammer (15, 16) mit einem Steuerdruck in eine erste Richtung und durch Beaufschlagung einer zweiten Steuerkammer (17, 18) mit einem Steuerdruck in eine zweite Richtung proportio­ nal verstellbar ist, mit einem proportional verstellbaren Vorsteuerdruckventil (25) mit einem Steuer­ ausgang (30), an dem ein Steuerdruck von unterschiedlicher Höhe einstellbar ist, und mit einer Schaltventilanordnung (35), über die in einem ersten Schaltzustand die erste Steuerkammer (15) des ersten Wegeventils (10) mit dem Steuerausgang (30) des Vorsteuerdruckventils (25) verbindbar und die erste Steuerkammer (16) des zweiten Wegeventils (11) von Druck entlastbar ist und in einem zweiten Schaltzustand die erste Steuerkammer (16) des zweiten Wegeventils (11) mit dem Steuerausgang (30) des Vorsteuerdruckventils (25) verbindbar und die erste Steuerkammer (15) des ersten Wegeventils (10) von Druck entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schaltventilanordnung (37) vorhanden ist, über die in einem er­ sten Schaltzustand die zweiten Steuerkammern (1718) der beiden Wegeventile (10, 11) gemeinsam mit dem Steuerausgang (30) des Vorsteuerdruckventils (25) verbunden und über die in einem zweiten Schaltzustand die zweiten Steuerkam­ mern (17, 18) der beiden Wegeventile (1011) gemeinsam von Druck entlastet sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ ste Schaltventilanordnung (35) durch ein erstes und ein zweites 3/2-Wege- Schaltventil (40,41) gebildet wird und daß über das erste Schaltventil (40) die er­ ste Steuerkammer (15) des ersten Wegeventils (10) und über das zweite Schalt­ ventil (41) die erste Steuerkammer (16) des zweiten Wegeventils (11) mit dem Steuerausgang (30) des Vorsteuerdruckventils (25) oder mit einem Tank (13) verbindbar ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ ste Schaltventilanordnung (35) durch ein einziges Wege-Schaltventil (45) gebildet wird, über das in einer ersten Schaltstellung die erste Steuerkammer (15) des er­ sten Wegeventils (10) mit dem Steuerausgang (30) des Vorsteuerdruckventils (25) und die erste Steuerkammer (16) des zweiten Wegeventils (11) mit Tank (13) und in einer zweiten Schaltstellung die erste Steuerkammer (16) des zweiten Wege­ ventils (11) mit dem Steuerausgang (30) des Vorsteuerdruckventils (25) und die erste Steuerkammer (15) des ersten Wegeventils (10) mit Tank (13) verbunden ISt. '
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste Schaltventilanordnung (35) bildende Wege-Schaltventil (45) genau zwei Schaltstellungen besitzt.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wege-Schaltventile (40, 41, 45) die eine Schaltstellung unter der Wirkung einer Feder (38, 46) einnehmen und durch Elektromagnete (42, 43, 47) in die andere Schaltstellung umschaltbar sind.
6. Ventilanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Vorsteuerdruckventil (25) durch einen Elektromagneten (26) proportional verstellbar ist.
7. Ventilanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ein manuell betätigbares Vorsteuergerät (50) umfaßt, das eine Handhabe (49) aufweist, die zur Ansteuerung der Wegeventile (10, 11) aus einer Neutralstellung heraus in verschiedene Richtungen verschwenkbar ist, und daß die erste Schaltanordnung (35) und die zweite Schaltanordnung (37) in Ab­ hängigkeit von der Schwenkrichtung der Handhabe (49) unwillkürlich geschaltet werden.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorsteuergerät (50) in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung der Handhabe (49) selektiv betätigbare elektrische Schalter (58, 59, 60, 61, 62, 63) untergebracht sind, über die die elektrischen Stellglieder (39, 42, 43, 47) der Schaltventilanord­ nungen (35, 37) schaltbar sind.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ein manuell betätigbares elektrisches Vorsteuergerät (50) um­ faßt, das eine Handhabe (49) aufweist, die zur Erzeugung eines stetig veränderli­ chen Steuersignals aus einer Neutralstellung heraus in verschiedene Richtungen verschwenkbar ist, daß das Vorsteuerdruckventil (25) elektrisch proportional ver­ stellbar ist und daß das elektrische Stellglied (26) des Vorsteuerdruckventils (25) proportional in Abhängigkeit vom Betrag des Steuersignals und die elektrischen Stellglieder (39, 42, 43, 47) der Schaltventilanordnungen (35, 37) in Abhängigkeit von der Lage des Steuersignals zu einem in der Neutralstellung der Handhabe (49) angenommenen Bezugswert ansteuerbar sind.
DE19932326A 1999-07-10 1999-07-10 Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betägigbaren Wegeventils Withdrawn DE19932326A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932326A DE19932326A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betägigbaren Wegeventils
EP00943914A EP1194695A1 (de) 1999-07-10 2000-06-28 Ventilanordnung zur vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betätigbaren wegeventils
PCT/EP2000/005986 WO2001004498A1 (de) 1999-07-10 2000-06-28 Ventilanordnung zur vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betätigbaren wegeventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932326A DE19932326A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betägigbaren Wegeventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932326A1 true DE19932326A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7914361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932326A Withdrawn DE19932326A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betägigbaren Wegeventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1194695A1 (de)
DE (1) DE19932326A1 (de)
WO (1) WO2001004498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103671320A (zh) * 2012-09-21 2014-03-26 索尔-丹佛斯公司 电动液压控制阀
CN103671320B (zh) * 2012-09-21 2016-11-30 丹佛斯动力系统有限公司 电动液压控制阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443445A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-13 Diesel Kiki Co Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE3812753C2 (de) 1988-04-16 1994-05-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung für eine verstellbare Pumpe
DE3919640C2 (de) 1989-06-16 1996-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
DE19630798A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103671320A (zh) * 2012-09-21 2014-03-26 索尔-丹佛斯公司 电动液压控制阀
EP2711561A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Sauer-Danfoss ApS Elektrohydraulisches Regelventil
US9500292B2 (en) 2012-09-21 2016-11-22 Danfoss Power Solutions Aps Electrohydraulic control valve
CN103671320B (zh) * 2012-09-21 2016-11-30 丹佛斯动力系统有限公司 电动液压控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001004498A1 (de) 2001-01-18
EP1194695A1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE10216958B3 (de) Hydraulische Steuerung
DE3644745C2 (de)
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
EP1252449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
DE112008001010T5 (de) Hybrider Hydraulik-Joystick für elektrisch betätigte Ventile
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
EP1281872A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE4004931C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE19837616B4 (de) Vorrichtung zur Öldruckregelung
DE4438994A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE2259294B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern einer Anlage mit wenigstens einem Verbraucher
DE4308004A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE3812753A1 (de) Ventilanordnung fuer eine verstellbare pumpe
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE2423595A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE19932326A1 (de) Ventilanordnung zur Vorsteuerung eines ersten und eines zweiten hydraulisch betägigbaren Wegeventils
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE19756600C1 (de) Leistungsregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination