DE19931787A1 - Verfahren zur Regelung einer Solaranlage - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Solaranlage

Info

Publication number
DE19931787A1
DE19931787A1 DE19931787A DE19931787A DE19931787A1 DE 19931787 A1 DE19931787 A1 DE 19931787A1 DE 19931787 A DE19931787 A DE 19931787A DE 19931787 A DE19931787 A DE 19931787A DE 19931787 A1 DE19931787 A1 DE 19931787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
temperature
solar unit
warm water
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19931787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931787B4 (de
Inventor
Rudolf Klein
Karsten Wandrei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE19931787A priority Critical patent/DE19931787B4/de
Publication of DE19931787A1 publication Critical patent/DE19931787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931787B4 publication Critical patent/DE19931787B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Solaranlage und dient zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades, insbesondere zur Verhinderung von Brennerstarts zur Nachladung des Warmwasserspeichers im Sommer. DOLLAR A Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung die Außentemperatur erfaßt und die Solaranlage oberhalb eines einzustellenden Grenzwertes für die Außentemperatur nach der Kollektortemperatur und unterhalb des Grenzwertes für die Außentemperatur nach der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher betrieben wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Solaranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solaranlagen bestehen aus mindestens einem Sonnenkollektor, welcher in einen Wär­ meträgerkreislauf integriert ist. Mit einer Pumpe wird dabei das Wärmeträgermedium durch einen Wärmetauscher, der in der Regel im unteren Bereich eines Warmwasser­ speichers angeordnet ist, gefördert. Es gibt bivalente Speicher, d. h. mit einem weiteren Wärmetauscher, meistens im oberen Bereich, zur Nachladung durch einen Heizkessel und Schichtenspeicher mit speziellen Wasserleitelementen. Geregelt werden derartige Anlagen nach den Werten von Temperaturfühlern, beispielsweise für die Kollektor-, Au­ ßen- und Speichertemperatur.
Bekannt sind im wesentlichen drei Verfahren zur Regelung von Solaranlagen bzw. zur Ansteuerung der Pumpe: Zwei davon arbeiten nach der Temperaturdifferenz zwischen Sonnenkollektor und Warmwasserspeicher. Sie unterscheiden sich lediglich durch Tem­ peraturspreizung und Volumenstrom. Die dritte Variante arbeitet nur mit der Kollektortem­ peratur, welche gleich oder etwas größer als die Warmwasser-Solltemperatur gehalten wird. Dies ist vorteilhaft, weil die mittlere Kollektortemperatur während des gesamten La­ devorgangs niedrig gehalten wird und sich dadurch ein guter Kollektor-Wirkungsgrad er­ gibt. Allerdings ist hierbei der Kollektor-Wirkungsgrad im Winter, bei niedrigen Außentem­ peraturen, wesentlich kleiner als im Sommer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Solaranlage einen guten Gesamtwir­ kungsgrad zu erreichen und Brennerstarts zur Nachladung des Warmwasserspeichers im Sommer zu verhindern.
Erfindungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Verfahren zur Regelung einer Solaranlage ist gekennzeichnet durch ein Auswerten der Außentemperatur. Die Solaranlage wird oberhalb eines Grenzwertes für die Außen­ temperatur nach der Kollektortemperatur betrieben. Unterhalb dieses Grenzwertes ist die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher für die Regelung maßgebend. Der Grenzwert ist variabel und wird z. B. bei der Installation der Anlage eingestellt.
Da die Solaranlage in den meisten Fällen eine Heizungsanlage integriert ist, fließt vor­ zugsweise der am Außentemperaturfühler eines Heizkessels gemessene Temperaturwert in die Regelung ein. Außerdem kann der Temperaturwert für die Sommer-/Winter- Umschaltung einer Heizungsanlage, welcher ohnehin einzugeben ist, als Grenzwert für die Außentemperatur übernommen werden. Daher liegt der einzustellende Grenzwert für die Außentemperatur im Bereich von 10°C bis 25°C.
Um einen guten Gesamtwirkungsgrad zu erreichen und um Brennerstarts zur Nachladung des Warmwasserspeichers im Sommer, d. h. bei höheren Außentemperaturen, zu verhin­ dem, wird die Anlage dann nach der Kollektortemperatur betrieben. Weil die Heizungs­ anlage weitgehend ausgekühlt ist und zudem ein relativ hohes Temperaturniveau bereit­ gestellt werden muß, entstehen ansonsten bei jeder Nachladung Energieverluste. Im Winter, wenn die Heizungsanlage in Betrieb ist, sind die Einflüsse einer Nachladung grundsätzlich geringer, so daß die Betriebsart der Solaranlage stärker den Wetterbedin­ gungen angepaßt werden kann, um eine optimale Energieausbeute zu erreichen.
Allgemein hängt der Wirkungsgrad eines Kollektors sehr stark von der Außentemperatur ab. Deshalb muß diese auch von der Regelung berücksichtigt werden. Je größer die Dif­ ferenz zur Kollektortemperatur, desto schlechter ist der Wirkungsgrad. Erfahrungswerte zeigen, daß eine Temperaturdifferenz von 40°C günstig ist. Beispielsweise wäre im Sommer, bei 20°C Außentemperatur, eine Kollektor-Solltemperatur von 60°C leicht zu erreichen und es könnte ein guter Wärmetausch stattfinden. Dagegen läge im Winter, bei -10°C Außentemperatur, die Kollektor-Solltemperatur nur bei 30°C und mit der Wärme ließe sich nur der Speicher nur geringfügig vorwärmen.
Erfindungsgemäß wird jeweils das günstigste Verfahren zur Regelung der Solaranlage genutzt: Im Sommer ist die Kollektortemperatur bestimmend und im Winter die bisher standardmäßig bei Solaranlagen betrachtete Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher.
Ziel ist es, die vorhandene Solarwärme mindestens zur Vorwärmung des Wassers einzu­ setzen. Besonders bei Schichtenspeichersystemen zeigt dies schon bei relativ niedrigen Temperaturen im solaren Kreislauf Wirkung, weil der Speicher von oben nach unten durchgeladen wird. Zudem kann die Pumpe beim solaren Aufheizbeginn mit einem gerin­ geren Volumenstrom arbeiten als z. B. bei starker Sonneneinstrahlung, um die notwendi­ ge Kollektortemperatur sicherzustellen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Regelung einer Solaranlage, insbesondere mit einer Pumpe für ein Wärmeträgermedium in einem Wärmeträgerkreislauf durch einen Wärmetauscher in einem Warmwasserspeicher und mindestens einen Sonnenkollektor sowie Temperatur­ fühlern für die Kollektor, Außen- und Speichertemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung die Außentemperatur erfaßt und die So­ laranlage oberhalb eines einzustellenden Grenzwertes für die Außentemperatur nach der Kollektortemperatur und unterhalb des Grenzwertes für die Außentemperatur nach der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der am Außentemperaturfühler eines Heiz­ kessels gemessene Temperaturwert in die Regelung einfließt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzustellende Grenzwert für die Außentemperatur im wesentlichen dem Temperaturwert für die Sommer-/Winter-Umschaltung einer Heizungs­ anlage entspricht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzustellende Grenzwert für die Außentemperatur im Bereich von 10°C bis 25°C liegt.
DE19931787A 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren zur Regelung einer Solaranlage Expired - Fee Related DE19931787B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931787A DE19931787B4 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren zur Regelung einer Solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931787A DE19931787B4 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren zur Regelung einer Solaranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931787A1 true DE19931787A1 (de) 2001-01-11
DE19931787B4 DE19931787B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=7914055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931787A Expired - Fee Related DE19931787B4 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren zur Regelung einer Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931787B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312520B4 (de) * 2003-03-20 2006-05-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
DE102005002932B3 (de) * 2005-01-21 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
DE102008034374A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Verfahren zum Regeln der Aufladung eines Wärmespeichers und Aufladesteuerung für einen Wärmespeicher sowie thermische Solaranlage mit einer solchen Aufladesteuerung
ITVR20100011A1 (it) * 2010-01-29 2011-07-30 Fonderie Sime S P A Impianto di riscaldamento a pannelli solari, particolarmente per uso domestico
DE102008061130B4 (de) * 2008-12-09 2012-02-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer thermischen Solaranlage
EP2199691A3 (de) * 2008-12-19 2016-06-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeerzeugungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707164A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Messer Griesheim Gmbh Umwälzsystem für Sonnenkollektoren und Heizungsanlagen
DE19714679A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Peschke Christoph Dr Ing Klimaanlage mit geregelter Kopplung von Solarkollektoren und Wärmepumpen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312520B4 (de) * 2003-03-20 2006-05-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
DE102005002932B3 (de) * 2005-01-21 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
EP1684020A2 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
DE102008034374A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Verfahren zum Regeln der Aufladung eines Wärmespeichers und Aufladesteuerung für einen Wärmespeicher sowie thermische Solaranlage mit einer solchen Aufladesteuerung
DE102008061130B4 (de) * 2008-12-09 2012-02-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer thermischen Solaranlage
EP2199691A3 (de) * 2008-12-19 2016-06-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeerzeugungseinrichtung
ITVR20100011A1 (it) * 2010-01-29 2011-07-30 Fonderie Sime S P A Impianto di riscaldamento a pannelli solari, particolarmente per uso domestico

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931787B4 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE19931787A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Solaranlage
EP0288695A2 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE19856344C1 (de) Verfahren zum Regeln der Nachladung eines Warmwasserspeichers
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE102005008646B3 (de) Solaranlage
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE102005025524A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmeerzeugers mit einer Solaranlage
CH626983A5 (en) Heat exchanger
DE102005034296B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmeerzeugers mit einer Solaranlage
DE2441151A1 (de) Verfahren zur aufladung eines warmwasserspeichers und warmwasserspeicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19815521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme aus einem Wärmespeicher mit eingebauten Wärmetauschern
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
EP0222963B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmerückgewinnung
DE2628442A1 (de) Vorrichtung zur solaren erwaermung von wasser
CH670497A5 (de)
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
DE2540143C3 (de)
AT501612B1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage und warmwasserbereitungsanlage
EP0096056B1 (de) Einrichtung zum solaren erwärmen einer flüssigkeit
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBT THERMOTECHNIK GMBH, 35576 WETZLAR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120414

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203