DE19931703A1 - Dense and thermally insulating tank integrated into the supporting structure of a ship with improved insulation barrier - Google Patents

Dense and thermally insulating tank integrated into the supporting structure of a ship with improved insulation barrier

Info

Publication number
DE19931703A1
DE19931703A1 DE19931703A DE19931703A DE19931703A1 DE 19931703 A1 DE19931703 A1 DE 19931703A1 DE 19931703 A DE19931703 A DE 19931703A DE 19931703 A DE19931703 A DE 19931703A DE 19931703 A1 DE19931703 A1 DE 19931703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
tank
sealing
lock
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19931703A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Dhellemmes
Pierre Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaztransport et Technigaz SA
Original Assignee
Gaztransport et Technigaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaztransport et Technigaz SA filed Critical Gaztransport et Technigaz SA
Publication of DE19931703A1 publication Critical patent/DE19931703A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/02Resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Dichter und thermisch isolierender Tank, der in der Tragstruktur eines Schiffes (1, 2) integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, deren erste (17) in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und deren zweite (13) zwischen der primären Sperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die beiden Dichtsperren abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperren vorgesehen sind, wobei die primäre Isoliersperre in Anlage an der sekundären Dichtsperre durch mechanisch mit der sekundären Isoliersperre (104) verbundene metallische Befestigungseinrichtungen (12) elastisch gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Isoliersperre mehrere im wesentlichen quaderförmige Elemente (104) aufweist, die jeweils aus einem hohe mechanische Festigkeit verleihenden Wabenzellenblock (106) gebildet sind, wobei jeder Block sandwichartig zwischen zwei Sperrholzplatten angeordnet ist, die den Boden (5) bzw. den Deckel (7) eines Elements der sekundären Isoliersperre bilden, wobei die Platten auf ihrer Innenseite mit dem mittleren Block verklebt sind und über ihre Außenseite die Verbindung mit der Tragstruktur (1, 2) bzw. der sekundären Dichtsperre (13) herstellen.Dense and thermally insulating tank, which is integrated in the supporting structure of a ship (1, 2), the tank having two successive sealing barriers, the first (17) of which is in contact with the product contained in the tank, and the second (13) of which the primary barrier and the supporting structure is arranged, the two sealing barriers being provided alternately with two thermally insulating barriers, the primary insulating barrier being held elastically in contact with the secondary sealing barrier by metallic fastening devices (12) mechanically connected to the secondary insulating barrier (104) , characterized in that the secondary insulation barrier has a plurality of essentially cuboid elements (104), each of which is formed from a honeycomb cell block (106) which provides high mechanical strength, each block being sandwiched between two plywood panels which cover the floor (5) or the lid (7) of an element of the second ren form insulating barrier, the plates being bonded on its inner surface with the middle block and establish the connection with the support structure (1, 2) and the secondary sealing barrier (13) on their outer side.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dichten und thermisch isolierenden Tank, insbesondere zum Lagern von Flüssiggas, beispielsweise Methan, bei einer Temperatur von ungefähr -160°C, wobei der Tank in einer Tragstruktur eines Schiffs integriert ist.The present invention relates to a dense and thermally insulating Tank, in particular for storing liquefied petroleum gas, for example methane a temperature of approximately -160 ° C, with the tank in a support structure of a ship is integrated.

Aus dem französischen Patent 2 629 897 ist ein dichter und thermisch isolieren­ der Tank bekannt, der in der Tragstruktur eines Schiffes integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, deren erste in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und deren zweite zwischen der primären Sperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die Tragstruktur für jeden Tank einerseits Wände, die im wesentlichen parallel zur Schiffsachse verlaufen und die inneren Wände des Doppelrumpfs bilden, und andererseits zwei querverlaufende Trennwände aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Schiffsachse erstrecken, wobei die beiden Dichtsperren abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperren vorgesehen sind. Die primäre Isoliersperre ist in Anlage an der sekundären Dichtsperre durch Befestigungseinrichtungen gehalten, die im wesentlichen durchgehend linear angeordnet und mechanisch mit der sekundären Isoliersperre verbunden sind, wobei die Winkelverbindung der primären und sekundären Sperrelemente in den Zonen, in denen die querge­ richteten Trennwände an die inneren Platten des Doppelrumpfs stoßen, in Form eines Verbindungsrings erfolgt, dessen Struktur über die gesamte Stoßkante einer quergerichteten Trennwand mit der Innenplatte des Doppelrumpfs im wesentlichen konstant bleibt. Ein derartiger Tank hat im allgemeinen Polyeder­ form, insbesondere die Form eines unregelmäßigen Oktaeders, dessen Tankwin­ kel im allgemeinen eine Öffnung von 90° oder 135° haben, wodurch ein Ver­ bindungsring erforderlich ist, der sich an die verschiedenen. Winkelöffnungen anpassen kann.From French patent 2,629,897 is a dense and thermally insulated the tank is known, which is integrated in the support structure of a ship, the Tank has two successive sealing barriers, the first in contact with the product contained in the tank, and the second between the primary lock and the support structure is arranged, the support structure for each tank on the one hand walls that are essentially parallel to the ship's axis run and form the inner walls of the double hull, and on the other hand  has two transverse partitions that are substantially vertical extend to the ship's axis, the two sealing barriers alternating with two thermally insulating barriers are provided. The primary insulation barrier is attached to the secondary seal by means of fastening devices kept essentially linear throughout and mechanical are connected to the secondary insulation lock, the angular connection the primary and secondary blocking elements in the zones in which the querge directed partitions meet the inner panels of the double hull, in shape a connecting ring is made, its structure over the entire butt edge a transverse partition with the inner panel of the double hull in remains essentially constant. Such a tank generally has polyhedra shape, especially the shape of an irregular octahedron whose tankwin kel generally have an opening of 90 ° or 135 °, whereby a Ver binding ring is required, which is appropriate to the different. Angular openings can adjust.

In dem französischen Patent 2 629 897 besteht der Verbindungsring aus mehre­ ren Blechen mit variablen Formen, beispielsweise gerade, gebogen oder wink­ lig. Die Gesamtheit dieser Bleche ist miteinander verschweißt, um ein Innenvo­ lumen mit quadratischem Querschnitt zu begrenzen, und dessen eine Seite der Dicke der primären Isolierschicht entspricht. In den Ausnehmungen im Inneren des Rings und zwischen dem Ring und der Kante der Tankecke sind Isolierma­ terialblöcke eingesetzt, um die Durchgängigkeit der primären und der sekundä­ ren Isoliersperren zu gewährleisten. Die Herstellung dieses Verbindungsrings erfordert somit mehrere Schweiß-, Form- und Montagevorgänge, wodurch die Herstellung komplex und kostspielig wird. In French Patent 2,629,897 the connecting ring consists of several Ren sheets with variable shapes, such as straight, curved or wink lig. The entirety of these sheets is welded together to form an interior limit lumen with a square cross section, and one side of the Corresponds to the thickness of the primary insulation layer. In the recesses inside of the ring and between the ring and the edge of the tank corner are Isolierma blocks of material used to ensure the continuity of the primary and secondary to ensure insulation barriers. The production of this connecting ring thus requires multiple welding, molding and assembly operations, which makes the Manufacturing becomes complex and expensive.  

Im französischen Patent 2 724 623 ist der Verbindungsring mit der Tragstruktur durch Schweißen an senkrecht zu den Wänden verlaufenden Verankerungs­ platten verbunden. Die Verankerungsplatten werden nach dem Aufbringen des Schutzanstrichs auf den Doppelrumpf an die Innenwand des Doppelrumpfs angeschweißt. Das kontinuierliche Schweißen der Verankerungsplatten an die Innenwand des Doppelrumpfs erzeugt einen verstärkte Wärmefluß, der zu einer Beeinträchtigung der Farbe auf der Außenseite der Innenwand des Doppel­ rumpfs führen und ein Korrodieren der Innenwand des Doppelrumpfs bewirken kann, welche mit dem Meerwasser in Kontakt ist, wenn das Schiff leer ist und der Doppelrumpf als Ballast dient. Um diesen Nachteil zu beheben, wird eine neue Farbschicht auf die durch das kontinuierliche Schweißen der Veranke­ rungsplatten beeinträchtigten Bereiche des Doppelrumpfs aufgebracht, jedoch bietet ein derartiger neuer Anstrich einen weniger wirksamen Schutz gegen Korrosion und erfordert zusätzliche Arbeiten, welche die Herstellungskosten erhöhen.In French patent 2,724,623 the connecting ring is with the support structure by welding on anchoring perpendicular to the walls plates connected. The anchor plates are after the application of the Protective paint on the double hull on the inner wall of the double hull welded on. The continuous welding of the anchor plates to the Inner wall of the double hull creates an increased heat flow, which leads to a Impairment of color on the outside of the inside wall of the double lead fuselage and corrode the inner wall of the double fuselage which is in contact with the sea water when the ship is empty and the double hull serves as ballast. To remedy this disadvantage, a new layer of paint on the by continuously welding the anchor Plates affected areas of the double hull applied, however such a new coat of paint offers less effective protection against Corrosion and requires additional work, which increases the manufacturing costs increase.

Ferner ist bekannt, daß bei einem Verschieben des Schiffs in der Dünung die Verformung des Verbindungsrings an den primären und sekundären Dicht­ sperren erhebliche Zugbelastungen erzeugt, die sich zu den Zugbelastungen addieren, welche beim Kühlen des Tanks auf diese Sperren einwirken.It is also known that when the ship moves in the swell the Deformation of the connecting ring on the primary and secondary seals lock generates significant tensile loads that add to the tensile loads add which act on these locks when cooling the tank.

Im französischen Patent 2 709 725 besteht der Verbindungsring aus einem schräg verlaufenden Band, das sich von der Stoßkante der Tankecke bis zur Stoßstelle zwischen der primären und der sekundären Sperre erstreckt, wodurch das Aufnehmen von in der primären und der sekundären Dichtsperre erzeugten Kräften in unmittelbarer Nähe der Stoßkante einer Tankecke aufgrund des schräg verlaufenden Bandes möglich ist, auf das die Zusammensetzung der in der parallel zum Doppelrumpf verlaufenden Tankwand und der in der parallel zur Trennwand verlaufenden Tankwand erzeugten Kräfte einwirkt. Ein der­ artiges Verankerungsband kann jedoch abbrennen und erstreckt sich nachteilig durch die primäre Isoliersperre, um eine Verbindung zwischen der primären Dichtsperre und der sekundären Dichtsperre zu bewirken.In French patent 2 709 725 the connecting ring consists of a sloping band that extends from the abutting edge of the tank corner to Extends joint between the primary and the secondary lock, whereby picking up generated in the primary and secondary sealing barrier Forces in the immediate vicinity of the edge of a tank corner due to the sloping band is possible, on which the composition of the in  the tank wall running parallel to the double hull and that in the parallel forces acting on the partition wall extending forces. One of the like anchoring tape can burn off and extends disadvantageously through the primary insulation barrier to establish a connection between the primary Sealing lock and the secondary sealing lock.

Es ist die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tank zu schaffen, bei dem der Verbindungsring an den Ecken des Tanks bei geringen Kosten eine einfache Struktur hat und leicht zu montieren ist. Es ist erfindungsgemäß vor­ gesehen, daß der verbesserte Verbindungsring den Anstrich des Doppelrumpfs nicht beschädigt. Ferner gewährleistet der verbesserte Verbindungsring die durchgehende Dichtigkeit der primären und der sekundären Sperre sowie die Durchgängigkeit der thermischen Isolierung; wobei er gleichzeitig eine Festig­ keit aufweist, die derjenigen der Tragstruktur in der Nähe der Dichtsperren vergleichbar ist, um die Widerstandsfähigkeit der Dichtsperren gegen Stöße zu steigern, die auf die Wände des Tanks durch die aufgrund des Rollens und Schlingerns des Schiffs verursachte Bewegung der Flüssigkeit beim Transport aufgebracht werden.It is the first object of the present invention to provide a tank where the connecting ring at the corners of the tank is a low cost has a simple structure and is easy to assemble. It is according to the invention seen that the improved connecting ring painted the double hull not damaged. Furthermore, the improved connecting ring ensures that continuous tightness of the primary and the secondary barrier as well as the Continuity of thermal insulation; while being a Festig speed that of that of the support structure in the vicinity of the sealing barriers is comparable to the resistance of the sealing locks to impacts increase that due to the rolling and on the walls of the tank The ship swaying caused movement of the liquid during transport be applied.

Das französische Patent 2 629 897 schlägt vor, auf die thermische Brücke zwischen der primären Dichtsperre und der Tragstruktur zu verzichten, wodurch eine Verringerung der Dicke und damit des Gewichts der primären Isoliersperre möglich ist, so daß die primäre Isoliersperre wegen des verringerten Gewichts direkt an der sekundären Isoliersperre angebracht werden kann. Nach dem französischen Patent 2 709 725 ist es wichtig, bei konstanter Tankwanddicke, die Dicke der sekundären Isoliersperre zum Nachteil der primären Isoliersperre zu erhöhen, da bei einem Leck in der primären Dichtsperre die unerwünschte Kaltzone um so weiter von dem Doppelrumpf entfernt ist, desto dicker die sekundäre Sperre ist. In jedem Fall ist die Dicke der primären Isoliersperre das Ergebnis eines Kompromisses zwischen der thermischen Isolierfunktion der primären Sperre und der Notwendigkeit, daß die primäre Isolierschicht eine gute Festigkeit gegen von der Flüssigkeit während des Transports aufgebrachte Stöße bieten soll.French patent 2,629,897 suggests the thermal bridge to dispense between the primary sealing barrier and the support structure, whereby a reduction in the thickness and therefore the weight of the primary insulation barrier is possible, so the primary isolation lock because of the reduced weight can be attached directly to the secondary insulation barrier. After this French patent 2 709 725 it is important, with a constant tank wall thickness, the thickness of the secondary insulation barrier to the detriment of the primary insulation barrier to increase, as in the event of a leak in the primary sealing barrier, the undesirable  The farther away from the double hull, the thicker the cold zone secondary lock is. In any case, the thickness of the primary insulation barrier is that Result of a compromise between the thermal insulation function of the primary lock and the need for the primary insulation layer to be a good one Resistance to impacts caused by the liquid during transport should offer.

Da ferner die primäre Isoliersperre durch die primäre Dichtsperre selbst in Anlage an der sekundären Dichtsperre gehalten ist, wobei die primäre und die sekundäre Dichtsperre durch Verbindungseinrichtungen dicht mit der sekundä­ ren Isoliersperre verbunden sind; ist es erforderlich, eine doppelte Gleitfuge an den Verbindungseinrichtungen vorzusehen, um Belastungen durch die unter­ schiedliche Ausdehnung der primären Dichtsperre und der sekundären Dicht­ sperre zu vermeiden. Wird nur eine Gleitfuge an den Verbindungseinrichtungen vorgesehen, muß die Dicke der Verbindungseinrichtungen ausreichend groß sein, um der Scherkraft widerstehen zu können, die durch das Fehlen der Gleit­ fuge zwischen den beiden Dichtsperren erzeugt werden.Furthermore, since the primary insulation barrier is sealed by the primary sealing barrier itself Attachment to the secondary sealing barrier is kept, the primary and the secondary sealing barrier by connecting devices tightly with the secondary ren isolation lock are connected; it is necessary to add a double sliding joint the connecting devices to provide loads under the different expansion of the primary sealing barrier and the secondary sealing to avoid lock. Will only be a sliding joint on the connecting devices provided, the thickness of the connecting devices must be sufficiently large be able to withstand the shear force caused by the lack of sliding joint between the two sealing barriers.

Es ist die zweite Aufgabe der Erfindung, einen Tank mit vereinfachter Isolier­ sperre zu schaffen, der eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen von der Flüssigkeit während des Transports aufgebrachte Stöße bietet, wobei gleich­ zeitig die Probleme der unterschiedlichen Ausdehnung zwischen den Dicht­ sperren an den Verbindungseinrichtungen gelöst sind.It is the second object of the invention to provide a tank with simplified insulation to create a barrier that has excellent resistance to the Liquid provides shocks applied during transportation, being equal problems of different expansion between the seals locks on the connecting devices are released.

Aus dem französischen Patent 2 724 623 ist bekannt, eine sekundäre Isolier­ sperre zu verwenden, die aus einer Schicht thermisch isolierendem geschäum­ tem Kunststoff, beispielsweise Polyurethanschaum, besteht, dem zur Verstär­ kung Glasfasern beigegeben sind, um diesem gute mechanische Eigenschaften zu verleihen.A secondary insulation is known from French patent 2,724,623 to use lock made of a layer of thermally insulating foam system plastic, for example polyurethane foam, is used to reinforce  Kung glass fibers are added to this good mechanical properties to rent.

Es ist aus dem französischen Patent 2 683 786 ferner eine sekundäre Isolier­ sperre bekannt, die aus mehreren Kästen besteht, die jeweils einen quaderförmi­ gen Sperrholzkasten aufweisen, der im Inneren mit Längs- und Querwänden versehen und mit einem beispielsweise als "Perlit" bekannten isolierenden Partikelmaterial gefüllt ist.It is also a secondary isolator from French Patent 2,683,786 known lock, which consists of several boxes, each a cuboid exhibit plywood box, the inside with longitudinal and transverse walls provided and with an insulating, for example known as "pearlite" Particle material is filled.

Diese Isoliersperren sind jedoch von komplexer Struktur und verursachen hohe Herstellungskosten.However, these isolation barriers are complex in structure and cause high ones Manufacturing costs.

Es ist die dritte Aufgabe der Erfindung, einen Tank mit verbesserter Isolier­ sperre zu schaffen, der gute mechanische Eigenschaften aufweist, während er gleichzeitig einfach und wirtschaftlich herstellbar ist.It is the third object of the invention to provide a tank with improved insulation lock that has good mechanical properties while he is simple and economical to manufacture at the same time.

Zur Lösung der ersten Aufgabe ist erfindungsgemäß ein dichter und thermisch isolierender Tank vorgesehen, der in der Tragstruktur eines Schiffes integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, deren erste in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und deren sekundäre zwischen der primären. Sperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die Tragstruktur für jeden Tank einerseits Wände, die im wesentlichen parallel zur Schiffsachse verlaufen und die inneren Wände des Doppelrumpfs bilden, und andererseits zwei querverlaufende Trennwände aufweist, die sich im wesentli­ chen senkrecht zur Schiffsachse erstrecken, wobei die beiden Dichtsperren abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperren vorgesehen sind. Die primäre Isoliersperre ist in Anlage an der sekundären Dichtsperre durch Be­ festigungseinrichtungen gehalten, die im wesentlichen durchgehend linear angeordnet und mechanisch mit der sekundären Isoliersperre verbunden sind, wobei die Winkelverbindung der primären und sekundären Sperrelemente in den Zonen, in denen die quergerichteten Trennwände an die inneren Platten des Doppelrumpfs stoßen, in Form eines Verbindungsrings erfolgt, dessen Struktur über die gesamte Stoßkante einer quergerichteten Trennwand mit der Innen­ platte des Doppelrumpfs im wesentlichen konstant bleibt. Erfindungsgemäß weist jeder Verbindungsring einen vorgefertigten Verbundträger auf, der aus einer starren metallischen Bewehrung, insbesondere aus rostfreiem Stahl, gebildet ist, die in einem thermisch isolierenden Material, insbesondere einem Polyurethanschaum, eingebettet ist, wobei die starre Bewehrung eine mittige Zone der festen Verankerung im wesentlichen an der Schnittstelle zwischen der Teilungsebene des Verbindungswinkels ausgehend von der Stoßkante und der Verlängerung der sekundären Dichtsperre zu beiden Seiten der Stoßkante begrenzt, um die mechanische. Verbindung der sekundären Dichtsperre an der mittigen Zone der festen Verankerung der Bewehrung zu ermöglichen, wobei die entgegengesetzten Enden der Bewehrung durch Befestigungseinrichtungen fest mit der Tragstruktur verbunden sind, die jeweils von einer quergerichteten Trennwand und einer inneren Platte des Doppelrumpfs getragen sind.According to the invention, a more dense and thermal solution is used to solve the first problem insulating tank provided, which is integrated in the support structure of a ship is, the tank having two successive sealing barriers, the first is in contact with the product contained in the tank, and its secondary between the primary. Lock and the support structure is arranged, the Support structure for each tank on the one hand walls that are essentially parallel to the Ship axis run and form the inner walls of the double hull, and on the other hand, has two transverse partitions, which are essentially Chen extend perpendicular to the ship's axis, with the two sealing barriers are alternately provided with two thermally insulating barriers. The primary insulation barrier is attached to the secondary sealing barrier by Be  Fastening devices kept essentially linear throughout arranged and mechanically connected to the secondary insulation lock, the angular connection of the primary and secondary locking elements in the zones in which the transverse partition walls attach to the inner plates of the Double hull meet in the form of a connecting ring, whose structure over the entire butt edge of a transverse partition with the inside plate of the double hull remains essentially constant. According to the invention each connecting ring has a prefabricated composite carrier made of rigid metallic reinforcement, especially made of stainless steel, is formed in a thermally insulating material, in particular a Polyurethane foam is embedded, the rigid reinforcement being a central one Zone of fixed anchorage essentially at the interface between the Pitch of the connection angle starting from the butt edge and the Extension of the secondary sealing barrier on both sides of the butt edge limited to the mechanical. Connection of the secondary sealing barrier on the central zone of the firm anchorage of the reinforcement, whereby the opposite ends of the reinforcement by fasteners are firmly connected to the support structure, each of which is transverse Partition and an inner plate of the double hull are worn.

Vorzugsweise besteht der vorgefertigte Verbundträger aus mehreren einstücki­ gen Teilen, die gebildet werden; indem Polyurethan oder ein anderes Isolierma­ terial in eine Form, in der die Bewehrung vorab angeordnet ist, eingespritzt oder geklebt wird, um einen Schaumstoff zu bilden.The prefabricated composite carrier preferably consists of a plurality of pieces parts that are formed; by using polyurethane or another insulating material injected or into a form in which the reinforcement is arranged in advance is glued to form a foam.

Vorteilhafterweise besteht die Bewehrung des Verbundträgers aus einem Me­ tallband, das sich in Querrichtung erstreckt und ein im allgemeinen W-förmiges Profil hat, dessen beide Außenschenkel zu beiden Seiten der Stoßkante im wesentlichen parallel zu jeweiligen Tragwänden verlaufen, wobei die Außen­ schenkel fest mit den genannten Befestigungseinrichtungen verbunden sind, und wobei die beiden mittleren Schenkel an ihrer Spitze die genannte mittlere Verankerungszone bilden, wobei der Abstand zwischen der Spitze und jeder Tragwand der Dicke der sekundären Isoliersperre entspricht.The reinforcement of the composite beam advantageously consists of one me tallband, which extends in the transverse direction and a generally W-shaped  Has profile, the two outer legs on both sides of the abutting edge in the run essentially parallel to the respective supporting walls, the outside leg are firmly connected to the said fasteners, and the two middle legs at the top of said middle Form anchoring zone, the distance between the tip and each The bulkhead corresponds to the thickness of the secondary insulation barrier.

Die Befestigungseinrichtungen bestehen erfindungsgemäß aus einer umfangs­ mäßig verlaufenden Anordnung von Gewindebolzen, die zu beiden Seiten der Stoßkante an ihrer Basis senkrecht an jede Tragwand angeschweißt sind. Das örtlich begrenzte Schweißen der Bolzen an die Tragwände erzeugt einen Wär­ mefluß, der so gering ist, daß keine Beeinträchtigung des Anstrichs des Doppel­ rumpfs riskiert wird.According to the invention, the fastening devices consist of a circumference moderate arrangement of threaded bolts on either side of the Butt edges are welded vertically to each support wall at their base. The local welding of the bolts to the supporting walls generates heat flow that is so slight that there is no impairment of the painting of the double is risked.

Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der vorgefertigte Verbund­ träger auf seiner der inneren Platte des Doppelrumpfs gegenüberliegenden Seite mehrere in Querrichtung regelmäßig voneinander beabstandete und senkrecht zur quergerichteten Trennwand verlaufende Vertiefungen auf, und seine der quergerichteten Trennwand gegenüberliegende Seite weist mehrere in Quer­ richtung regelmäßig voneinander beabstandete und senkrecht zur inneren Platte des Doppelrumpfs verlaufende Vertiefungen auf, wobei die Vertiefungen durch Ausnehmungen in dem Isoliermaterial des verbundträgers gebildet sind, welche in Richtung der jeweiligen Tragwand an einem Außenschenkel des W-förmigen Bewehrungsbandes enden, wobei der Außenschenkel den Boden jeder Vertie­ fung bildet, welcher mit einer Öffnung für den Durchtritt eines Gewindebolzens der Befestigungseinrichtungen versehen ist, die den Vertiefungen entsprechend angeordnet sind, wobei die Bewehrung durch eine auf den Bolzen zu schrauben­ de Mutter fest an dem Bolzen gehalten ist, indem diese am Boden jeder Vertie­ fung zur Anlage kommt.According to a preferred embodiment, the prefabricated composite has on its side opposite the inner panel of the double hull several in the transverse direction regularly spaced apart and perpendicular to the transverse partition recesses, and its the Transverse partition opposite side has several in transverse direction regularly spaced from each other and perpendicular to the inner plate of the double hull extending recesses, the recesses by Recesses are formed in the insulating material of the composite carrier, which in the direction of the respective support wall on an outer leg of the W-shaped Reinforcement tape ends, with the outer leg the bottom of each recess fung forms, which has an opening for the passage of a threaded bolt the fastening devices is provided, which corresponds to the recesses are arranged, the reinforcement being screwed onto the bolt by one  en The nut is held firmly on the bolt by this at the bottom of each recess comes to the plant.

Ferner weist die W-förmige Bewehrung Verstärkungsflügel auf, die sich jeweils zwischen den benachbarten Schenkeln des W erstrecken, wobei die Flügel in parallelen in Querrichtung regelmäßig verteilten Ebenen und senkrecht zu den Wänden der Tragstruktur angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Verstärkungs­ flügel im wesentlichen in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aus­ nehmungen in Querrichtung angeordnet.Furthermore, the W-shaped reinforcement has reinforcement wings, each of which extend between the adjacent legs of the W, with the wings in parallel planes regularly distributed in the transverse direction and perpendicular to the Walls of the support structure are arranged. Preferably the reinforcements are wing essentially in the middle between two successive out Takes arranged in the transverse direction.

Vorteilhafterweise weist die Bewehrung ein im wesentlichen winkelförmiges Verankerungsprofil, insbesondere aus rostfreiem Stahl, auf; das in seiner Mitte derart an die mittige Verankerungszone angeschweißt ist, daß die Schenkel des Winkelprofils sich zu beiden Seiten der Stoßkante im wesentlichen in Richtung der sekundären Dichtsperre erstrecken, wobei die sekundäre Dichtsperre die Schenkel teilweise bedeckt, so daß diese durch diskontinuierliches Schweißen mechanisch verbunden werden können, wodurch eine transversale Ausdehnung zwischen der sekundären Dichtsperre und dem Verankerungswinkelprofil möglich ist.The reinforcement advantageously has an essentially angular shape Anchoring profile, in particular made of stainless steel, on; that in the middle is so welded to the central anchoring zone that the legs of the Angular profile essentially on both sides of the abutting edge extend the secondary seal, the secondary seal the Leg partially covered, so that this by discontinuous welding can be mechanically connected, creating a transverse expansion between the secondary sealing barrier and the anchoring angle profile is possible.

Die Durchtrittsöffnungen für die Bolzen haben im wesentlichen U-Form und die Vertiefungen weisen in der Nähe ihres Bodens einen Rücksprung von 45° in Richtung der Basis des U auf, um das Einführen des Verbundträgers entlang der Winkelhalbierenden in eine Tankecke von 90° ohne Behinderung durch die Anordnung der Bolzen zu ermöglichen. The passage openings for the bolts are essentially U-shaped and Wells have a 45 ° recess near their bottom Direction of the base of the U on to insert the composite beam along the Bisector in a corner of the tank of 90 ° without hindrance from the Allow arrangement of bolts.  

Ferner ist die sekundäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit in Richtung des Tankinneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metallbahnen aus Dünn­ blech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten gebildet und längsseits mit ihren gebogenen Rändern an den beiden Seiten eines Schweißträgers angeschweißt sind, der durch eine Gleitfuge mechanisch an den Elementen der sekundären Isoliersperre gehalten ist, wobei der Schweißträger einen Teil der Befestigungs­ einrichtung zum mechanischen Halten der primären Isoliersperre an der se­ kundären Dichtsperre bildet. Die sekundäre Dichtsperre ist mit dem Verbund­ träger durch sekundäre Dichtauskleidungen mit zum Tankinneren hin geboge­ nen Rändern verbunden, wobei die Auskleidungen aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bestehen, die längsseits mit ihren gebogenen Rän­ dern an den beiden Seiten eines Schweißträgers angeschweißt sind, wobei die gebogenen Ränder sich, beispielsweise im wesentlichen nach Art einer Pfeife oder eines Keils, in der Nähe des Verbundträgers zunehmend verjüngen, derart, daß im proximalen Bereich der Auskleidung ein gerader Rand in der Verlänge­ rung eines der gebogenen Ränder und am gegenüberliegenden Seitenrand eine leicht nach unten gebogene Überlappungslasche gebildet ist, die vom geraden Rand der benachbarten Auskleidung im wesentlichen nach Art von Dachziegeln überlappt ist, wobei die proximalen Bereiche der Auskleidungen miteinander im Bereich der Überlagerung jeder Überlappungslasche dicht verschweißt sind, wobei die Auskleidungen mechanisch mit dem durch die diskontinuierliche Schweißung mechanisch mit dem Verankerungswinkelprofil verbunden sind.Furthermore, the secondary seal by metal tracks with in the direction of Inside the tank formed curved edges, the metal sheets made of thin sheet formed with a low coefficient of expansion and along with their curved edges welded to the two sides of a welding support are mechanically connected to the elements of the secondary by a sliding joint Insulation lock is held, with the welding bracket part of the fastening device for mechanically holding the primary insulation lock on the se forms a sealing seal. The secondary seal is with the composite Support through secondary sealing linings with the tank interior bent NEN edges connected, the thin sheet linings with little Expansion coefficients exist alongside with their curved edges who are welded to the two sides of a welding support, the curved edges, for example essentially in the manner of a pipe or a wedge, taper increasingly near the composite beam, such that in the proximal area of the liner a straight edge in the extensions one of the curved edges and one on the opposite side edge slightly downward curved overlap is formed by the straight Edge of the neighboring lining essentially in the manner of roof tiles is overlapped, the proximal areas of the linings in the Area of the overlap of each overlap tab are tightly welded, the linings being mechanically aligned with that of the discontinuous Weld are mechanically connected to the anchoring angle profile.

In diesem Fall ist ein im wesentlichen winkliges sekundäres Dichtungsprofil aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten vorgesehen, dessen Schen­ kel teilweise den proximalen Bereich der sekundären Dichtungsauskleidungen überdecken und durchgehend in Querrichtung mit diesen verschweißt sind, um die Kontinuität der dichtenden Verbindung der sekundären Dichtsperre zu gewährleisten.In this case, a substantially angled secondary sealing profile is made Thin sheet with a low expansion coefficient provided, the Schen partially the proximal area of the secondary seal linings cover and are welded to them continuously in the transverse direction  the continuity of the sealing connection of the secondary sealing barrier guarantee.

Es ist ferner vorgesehen, daß sich die Überlappungslaschen der Auskleidungen teilweise auf einem Schenkel des Verankerungsprofils und teilweise auf einer Sperrholzplatte erstrecken, die eine Brücke zwischen dem Verbundträger und dem benachbarten Element der sekundäre Isoliersperre bildet und als Fugen­ abdeckung für den Zwischenraum zwischen dem Verbundträger und dem benachbarten Element der sekundären Isoliersperre dient, wobei die Sperrholz­ platte mit zinnenartigen Vertiefungen versehen ist und das Verankerungsprofil Ausnehmungen aufweist, die zum Aufnehmen jeder der Überlappungslaschen der Auskleidungen ausgebildet sind.It is also contemplated that the overlap tabs of the liners partly on one leg of the anchoring profile and partly on one Plywood panel that extends a bridge between the composite beam and the neighboring element forms the secondary insulation barrier and as joints cover for the space between the composite beam and the neighboring element of the secondary insulation barrier is used, the plywood plate is provided with crenellated depressions and the anchoring profile Has recesses for receiving each of the overlap tabs the linings are formed.

Des weiteren ist die primäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit zum Tank­ inneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metallbahnen aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bestehen, die längsseits mit ihren gebogenen Rändern an den beiden Seiten des Schweißträgers angeschweißt sind, welcher mechanisch von der sekundären Isoliersperre gehalten ist. Die primäre Dichtsperre ist mit dem Verbundträger durch primäre aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bestehende Dichtauskleidungen verbunden, deren Ränder in Richtung des Tankinneren gebogen und längsseitig mit den gebogenen Rändern an den beiden Seiten des Schweißträgers ver­ schweißt sind, wobei sich die gebogenen Ränder der primären Auskleidungen nahe dem Verbundträger zunehmend, beispielsweise im wesentlichen nach Art einer Pfeife oder eines Keils, derart verjüngt, daß im proximalen Bereich der Auskleidung ein gerader Rand in der Verlängerung eines der gebogenen Rän­ der und am gegenüberliegenden Seitenrand eine leicht nach unten gebogene Überlappungslasche gebildet ist, die vom geraden Rand der benachbarten Auskleidung im wesentlichen nach Art von Dachziegeln überlappt ist, wobei die Überlappungslaschen der primären Auskleidungen mit den benachbarten primä­ ren Auskleidungen im Überlappungsbereich verschweißt sind, wobei die Über­ lappungslaschen der primären Auskleidungen sich von dem gebogenen Rand aus teilweise auf dem proximalen Bereich der primären Auskleidungen er­ strecken, derart, daß der Endbereich des proximalen Bereichs im wesentlichen treppenstufenartig nach unten gebogen ist, wobei die Höhe der Stufe der Dicke der primären Isoliersperre entspricht, und wobei der Endbereich diskontinuier­ lich mit dem proximalen Bereich der darunter liegenden sekundären Ausklei­ dung verschweißt ist, um diese mechanisch miteinander zu verbinden.Furthermore, the primary seal is through metal tracks to the tank inner curved edges formed, the metal sheets made of thin sheet with a low coefficient of expansion, along with their curved edges welded to both sides of the welding support which is mechanically held by the secondary isolation lock. The primary sealing lock is with the composite beam through primary made of thin sheet metal existing sealing linings with a low coefficient of expansion connected, the edges of which are bent towards the inside of the tank and lengthways ver with the curved edges on both sides of the welding support are welded, with the curved edges of the primary linings increasingly close to the composite beam, for example essentially according to Art a pipe or a wedge, tapered in such a way that in the proximal area of the Lining a straight edge in the extension of one of the curved edges the and on the opposite side edge a slightly downward curved  Overlap tab is formed by the straight edge of the adjacent Lining is substantially overlapped in the manner of roof tiles, the Overlap tabs of the primary linings with the neighboring primary ren linings are welded in the overlap area, the over tabs of the primary linings protrude from the curved edge from partially on the proximal area of the primary liners stretch such that the end portion of the proximal portion is substantially is stepped down like a step, the height of the step being thick corresponds to the primary insulation barrier, and the end region being discontinuous Lich with the proximal area of the secondary lining underneath is welded to mechanically connect them.

In diesem Fall ist ein im wesentlichen winkliges primäres Dichtungsprofil aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten vorgesehen, dessen Schen­ kel teilweise den proximalen Bereich der primären Dichtungsauskleidungen überdecken und durchgehend in Querrichtung mit diesen verschweißt sind, um die Kontinuität der dichtenden Verbindung der primären Dichtsperre zu gewähr­ leisten.In this case, a substantially angled primary sealing profile is made Thin sheet with a low expansion coefficient provided, the Schen partially the proximal area of the primary seal linings cover and are welded to them continuously in the transverse direction to ensure the continuity of the sealing connection of the primary sealing barrier Afford.

Vorteilhafterweise bedecken die Schenkel des primären Dichtungsprofils eine Anordnung von Schrauben, die den proximalen Bereich der primären Aus­ kleidung durchsetzen, um diese an der primären Isoliersperre zu befestigen.The legs of the primary sealing profile advantageously cover one Arrangement of screws that cover the proximal area of the primary Push through clothing to attach it to the primary insulation barrier.

Bei einer Ausführungsvariante ist die primäre Isoliersperre durch eine stoßfeste mechanische Schutzeinrichtung ersetzt, wobei die thermische Isolierung aus­ schließlich durch die sekundäre Isoliersperre erfolgt. Die Schutzeinrichtung besteht beispielsweise aus mehreren, im wesentlichen quaderförmigen starren Sperrholzplatten mit geringer Dicke, beispielsweise in der Größenordnung von 21 mm, zwischen denen die genannten Befestigungseinrichtungen hindurch­ gehen.In one design variant, the primary insulation barrier is a shockproof one mechanical protective device replaced, the thermal insulation finally done through the secondary isolation lock. The protective device consists for example of several, essentially cuboid rigid  Plywood sheets with a small thickness, for example in the order of 21 mm, between which the mentioned fastening devices go.

Das Vorsehen einer nicht thermisch isolierenden Schutzeinrichtung anstelle der primären Isoliersperre ermöglicht es, sämtliche Probleme der unterschiedlichen Ausdehnung der primären und der sekundären Dichtsperre vermeiden und somit auf die Verwendung einer doppelten Gleitfuge verzichten zu können sowie sämtliche Probleme einer Scherwirkung bei der Verwendung einer einfachen Gleitfuge zu umgehen, da die beiden Dichtsperren die gleiche thermische Ausdehnung aufweisen. Somit ist die Schutzeinrichtung durch die primäre Dichtsperre selbst in Anlage an der sekundären Dichtsperre gehalten, wobei die Dichtsperren dicht mit dem selben Schweißträger verbunden sind.The provision of a non-thermally insulating protective device instead of primary isolation lock allows all problems of different Avoid expansion of the primary and secondary sealing barrier and thus to be able to do without the use of a double sliding joint and any problems of shear when using a simple one Bypass sliding joint as the two sealing locks have the same thermal Have expansion. Thus the protective device is by the primary Sealing barrier itself held in contact with the secondary sealing barrier, the Sealing locks are tightly connected to the same weld carrier.

Ferner weist die sekundäre Sperrschicht mehrere im wesentlichen quaderförmi­ ge Elemente auf, die jeweils aus einer Isoliermaterialschicht gebildet ist, welche sandwichartig zwischen zwei Sperrholzplatten angeordnet ist, die den Boden bzw. den Deckel eines Elements der sekundären Isoliersperre bilden, wobei die Platten auf ihrer Innenseite mit der Isoliermaterialschicht verklebt sind und über ihre Außenseite die Verbindung mit der Tragstruktur bzw. der sekundären Dichtsperre herstellen.Furthermore, the secondary barrier layer has a plurality of essentially cuboid shapes ge elements, each formed from an insulating material layer, which sandwiched between two plywood panels covering the floor or form the cover of an element of the secondary isolation barrier, the Panels are glued to the inside with the insulating material layer and over its outside the connection with the supporting structure or the secondary Establish a sealing lock.

Des weiteren weist der Schweißträger eine Anordnung von teilweise aus dessen Dicke ausgestanzten Laschen auf, die abwechselnd zu beiden Seiten der Ebene des Trägers abstehen, um in Ausnehmungen in der Oberseite der Schutzein­ richtung einzugreifen und so ein provisorisches Halten der Schutzeinrichtung an der sekundären Dichtsperre vor dem Anbringen der primären Dichtsperre zu bewirken.Furthermore, the welding support has an arrangement of partially from it Thick punched-out tabs that alternate on either side of the plane of the wearer protrude into recesses in the top of the protector to intervene in the direction and thus temporarily hold the protective device  the secondary seal lock before attaching the primary seal lock cause.

Wie an sich bekannt, bestehen die Befestigungseinrichtungen aus L-Profilbän­ dern, die jeweils eine kurze und eine lange Seite im rechten Winkel zueinander aufweisen, wobei die lange Seite den Schweißträger bildet und die kurze Seite in eine umgekehrte T-Nut in der Dicke der den Deckel der Elemente der se­ kundären Isoliersperre bildenden und die sekundäre Dichtsperre stützenden Platte eingesetzt ist, wobei das freie Ende des Schweißträgers in bezug zur primären Dichtsperre in Richtung des Tankinneren ragt.As is known per se, the fastening devices consist of L-profile strips those who have a short and a long side at right angles to each other have, the long side forming the weld carrier and the short side in an inverted T-groove in the thickness of the cover of the elements of the se secondary insulating barrier and supporting the secondary sealing barrier Plate is inserted, the free end of the welding support with respect to primary sealing barrier protrudes towards the inside of the tank.

Bei einer besonderen Ausführungsform besteht die Isoliermaterialschicht aus einem Polyurethanschauril mit einer Dichte zwischen 90 und 120 kg/m3, vor­ zugsweise ungefähr 100 kg/m3, um die mechanische Tragfähigkeit der dem Druck und den Bewegungen der Ladung ausgesetzten Dichtsperren zu gewähr­ leisten.In a particular embodiment, the layer of insulating material consists of a polyurethane charcoal with a density between 90 and 120 kg / m 3 , preferably about 100 kg / m 3 , in order to ensure the mechanical load-bearing capacity of the sealing barriers exposed to the pressure and the movements of the load.

Darüber hinaus weist die Schutzeinrichtung Sperrholzkeile auf, die zu beiden Seiten der Stoßkante des primären und des sekundären Dichtungswinkelprofils und der stufenförmigen Endbereiche der primären Dichtauskleidungen an­ geordnet sind.In addition, the protective device has plywood wedges that go to both Sides of the butt edge of the primary and secondary sealing angle profiles and the step-shaped end regions of the primary sealing linings are ordered.

Nach einem anderen Ausführungsbeispiel besteht die Isoliermaterialschicht der sekundären Isoliersperre aus einem Block mit Wabenzellenstruktur, wodurch eine hohe mechanische Festigkeit erreicht wird. According to another embodiment, the layer of insulating material consists of secondary isolation barrier from a block with a honeycomb structure, whereby high mechanical strength is achieved.  

Vorteilhafterweise weist der Wabenzellenblock Strahlungsreflektorelemente auf, die wenigstens einen Teil der ebenen Innenseiten der Zellen der Waben­ struktur bedecken, wobei die Strahlungsreflektorelemente versilberte Folien oder polierte Aluminiumfolien sein können.The honeycomb cell block advantageously has radiation reflector elements on the at least part of the flat insides of the cells of the honeycomb cover structure, with the radiation reflector elements silvered foils or polished aluminum foils.

Aus dem französischen Patent 2 586 082 ist bekannt, bei einem Anordnen der Strahlungsreflektorelemente im Volumen der sekundären Isoliersperre, die Wärmeabstrahlungsverluste verringert werden können, wodurch die von der sekundären Sperre bewirkte Isolierung verbessert wird.From French patent 2 586 082 it is known to arrange the Radiation reflector elements in the volume of the secondary isolation barrier, the Heat radiation losses can be reduced, making the of the secondary lock caused insulation is improved.

Vorzugsweise sind wenigstens einige der Wände des Wabenzellenblocks derart perforiert, daß eine Fluidverbindung zwischen den Zellen und der Außenseite des Blocks gewährleistet ist, und das von der sekundären Isoliersperre einge­ nommene Volumen ist einem geringen absoluten Druck zwischen 0,1 und 300 Millibar, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millibar ausgesetzt. Das Aufbringen eines geringen Drucks im von der sekundären Isoliersperre eingenommenen Volumen ermöglicht eine erhebliche Verringerung der Wärmeverluste durch Konvektion. Die Kombination eines geringen Drucks mit Strahlungsreflektor­ elementen ermöglicht die Gewährleistung einer optimalen Verringerung der thermischen Verluste.Preferably at least some of the walls of the honeycomb cell block are such perforated that a fluid connection between the cells and the outside of the block is guaranteed, and that by the secondary isolation lock volume taken is a low absolute pressure between 0.1 and 300 Millibars, preferably exposed between 2 and 3 millibars. The application a low pressure in the one taken up by the secondary isolation lock Volume enables a significant reduction in heat loss through Convection. The combination of a low pressure with a radiation reflector allows for an optimal reduction of the elements thermal losses.

Ferner handelt es sich bei dem unter geringem Druck stehenden Gas, das das Volumen der sekundären Isoliersperre einnimmt um ein Inertgas, das zufrieden­ stellende Isolationseigenschaften verleiht.It is also the low pressure gas that the Volume of the secondary isolation barrier occupies around an inert gas that is satisfied provides insulating properties.

Des weiteren ist das von der sekundären Isoliersperre eingenommene Volumen permanent mit einer regelbaren Unterdruckpumpe verbunden, um den Druck in diesem Volumen in Abhängigkeit von der gewünschten Verdampfung des in dem Tank als Treibstoff für den Antrieb des Schiffs gelagerten Flüsiggases zu regeln.Furthermore, the volume occupied by the secondary isolation barrier permanently connected to an adjustable vacuum pump to keep the pressure in  this volume depending on the desired evaporation of the in liquid gas stored in the tank as fuel for the propulsion of the ship regulate.

Vorzugsweise ist die Unterdruckpumpe selbst-regelnd, derart, daß sie bei einem Anstieg des Drucks im Volumen auf einen vorbestimmten Druckschwellenwert, beispielsweise ungefähr 7 Millibar, zu arbeiten beginnt und bei Erreichen eines vorbestimmten unteren Druckschwellenwertes, beispielsweise ungefähr 2 bis 3 Millibar, zu arbeiten aufhört.Preferably, the vacuum pump is self-regulating, in such a way that it is at one Increase in pressure in volume to a predetermined pressure threshold, for example about 7 millibars starts to work and when one reaches predetermined lower pressure threshold value, for example approximately 2 to 3 Millibar, stop working.

Vorteilhafterweise ist der Wabenzellenblock aus einer gefalteten Kartonbahn gebildet.The honeycomb cell block is advantageously made of a folded cardboard web educated.

Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist der Tank Einrichtungen zum Befestigen der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur auf, wobei diese Befestigungseinrichtungen im wesentlichen senkrecht zu den Innenwänden der Tragstruktur angeschweißte Bolzen aufweisen, die jeweils am freien Ende ein Gewinde aufweisen, wobei die relative Anordnung der Bolzen und der Elemen­ te der sekundären Isoliersperre zueinander derart ist, daß die Bolzen rechtwink­ lig zu den beiden gegenüberliegenden Umfangsrändern der Bodenplatte der Elemente der sekundären Isoliersperre angeordnet sind, wobei eine Ausneh­ mung in der den Deckel des Elements bildenden Platte und durch die Dicke des Wabenzellenblocks rechtwinklig zu jedem Bolzen vorgesehen ist, wobei der Boden der Ausnehmung von der Bodenplatte gebildet ist, welche eine Öffnung für den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeord­ nete Scheibe am Boden der Ausnehmung anliegt und durch eine auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um die Befestigung des Elementes der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur zu bewirken. Vorzugsweise wird jede Ausnehmung nach dem Befestigen des sekundären Isoliersperrelements an der Tragstruktur mit einem thermisch isolierenden Stopfen verschlossen, wobei die zwischen den Elementen der sekundären Isoliersperre bestehenden Fugen ebenfalls mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt werden.According to a special embodiment, the tank has devices for Attach the secondary insulation barrier to the support structure, taking this Fastening devices substantially perpendicular to the inner walls of the Support structure welded bolts, each at the free end Have threads, the relative arrangement of the bolts and the elements te the secondary isolation lock to each other is such that the bolts are right-angled lig to the two opposite peripheral edges of the bottom plate of the Elements of the secondary isolation lock are arranged, one exception tion in the plate forming the cover of the element and by the thickness of the Honeycomb cell blocks are provided perpendicular to each bolt, the Bottom of the recess is formed by the bottom plate, which has an opening for the passage of a bolt, one being arranged on the bolt Nete disc rests on the bottom of the recess and by one on the bolt screwed nut is held to fasten the element of the  to effect secondary insulation lock on the support structure. Preferably each recess after attaching the secondary insulation barrier closed the support structure with a thermally insulating plug, wherein the joints existing between the elements of the secondary insulation barrier can also be filled with a thermally insulating material.

Die den Deckel bildende Platte weist vorzugsweise zwei parallele Nuten auf, die jeweils einen Schweißträger aufnehmen und voneinander um einen Abstand entfernt sind, der der Breite einer Metallbahn entspricht, wobei der Mittel­ bereich der den Deckel bildenden Platten zweier benachbarter Elemente jeweils durch eine Metallbahn bedeckt ist, während eine andere Metallbahn der gleichen Breite die Verbindung zwischen den beiden genannten Metallbahnen herstellt.The plate forming the cover preferably has two parallel grooves that each take up a welding beam and from each other by a distance are removed, which corresponds to the width of a metal track, the mean area of the plates forming the cover of two adjacent elements in each case is covered by a metal sheet while another metal sheet is the same Width creates the connection between the two metal tracks mentioned.

Zur Lösung der zweiten Aufgabe ist ein dichter und thermisch isolierender Tank vorgesehen, der in die Tragstruktur eines Schiffs integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, von denen die erste in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und die zweite zwischen der primä­ ren Dichtsperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei eine thermisch isolierende sekundäre Sperre zwischen der sekundären Dichtsperre und den Wänden der Tragstruktur angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Tank eine stoßfeste mechanische Schutzeinrichtung auf, die zwischen den beiden Dicht­ sperren angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung durch mechanisch mit der sekundären Isoliersperre verbundene metallische Befestigungseinrichtungen elastisch in Anlage an der sekundären Dichtsperre gehalten ist; wobei die thermische Isolierung allein durch die sekundäre Isolierschicht gewährleistet ist. The second problem is solved by a sealed and thermally insulating tank provided, which is integrated into the support structure of a ship, the tank has two successive sealing barriers, the first of which is in contact with the product contained in the tank, and the second between the primary Ren sealing lock and the support structure is arranged, one thermally insulating secondary barrier between the secondary sealing barrier and the Walls of the support structure is arranged. According to the invention, the tank has a impact-resistant mechanical protection device, which is between the two sealing lock is arranged, the protective device by mechanically with the secondary insulation lock connected metallic fasteners is held elastically in contact with the secondary sealing barrier; being the thermal insulation is guaranteed solely by the secondary insulating layer.  

Vorteilhafterweise ist die sekundäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit in Richtung des Tankinneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metall­ bahnen aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten gebildet und längsseits mit ihren gebogenen Rändern an den beiden Seiten eines Schweiß­ trägers angeschweißt sind, der durch eine Gleitfuge mechanisch an den Elemen­ ten der sekundären Isoliersperre gehalten ist, wobei der Schweißträger einen Teil der Befestigungseinrichtung zum mechanischen Halten der Schutzein­ richtung an der sekundären Dichtsperre bildet.Advantageously, the secondary seal by metal tracks with in Formed towards the inside of the tank curved edges, the metal sheets made of thin sheet with a low expansion coefficient and alongside with their curved edges on either side of a sweat are welded to the carrier, which is mechanically connected to the elemen by means of a sliding joint th of the secondary insulation lock is held, the weld carrier one Part of the fastening device for mechanically holding the protection direction forms at the secondary sealing barrier.

Die Schutzeinrichtung besteht vorteilhafterweise aus mehreren, im wesentlichen quaderförmigen starren Sperrholzplatten mit geringer Dicke, beispielsweise in der Größenordnung von 21 mm, zwischen denen die genannten Befestigungs­ einrichtungen hindurchgehen.The protective device advantageously consists of several, essentially cuboid rigid plywood panels with a small thickness, for example in of the order of 21 mm, between which the said attachment go through facilities.

Die Befestigungseinrichtungen sind vorzugsweise L-Profilbänder, die jeweils eine kurze und eine lange Seite im rechten Winkel zueinander aufweisen, wobei die lange Seite den Schweißträger bildet und die kurze Seite in eine umgekehrte T-Nut in der Dicke der den Deckel der Elemente der sekundären Isoliersperre bildenden und die sekundäre Dichtsperre stützenden Platte eingesetzt ist, wobei das freie Ende des Schweißträgers in bezug zur primären Dichtsperre in Rich­ tung des Tankinneren ragt.The fastening devices are preferably L-shaped strips, each have a short and a long side at right angles to each other, where the long side forms the welding support and the short side in an inverted T-slot in the thickness of the cover of the elements of the secondary insulation lock forming and the secondary sealing barrier supporting plate is used, wherein the free end of the weld backing with respect to the primary sealing barrier in Rich the interior of the tank protrudes.

Ferner weist die sekundäre Sperrschicht mehrere im wesentlichen quaderförmi­ ge Elemente auf, die jeweils aus einer Isoliermaterialschicht gebildet sind, welche sandwichartig zwischen zwei Sperrholzplatten angeordnet ist, die den Boden bzw. den Deckel eines Elements der sekundären Isoliersperre bilden, wobei die Platten auf ihrer Innenseite mit der Isoliermaterialschicht verklebt sind und über ihre Außenseite die Verbindung mit der Tragstruktur bzw. der sekundären Dichtsperre herstellen.Furthermore, the secondary barrier layer has a plurality of essentially cuboid shapes ge elements, which are each formed from an insulating material layer, which is sandwiched between two plywood panels that the Form the bottom or the cover of an element of the secondary insulation barrier, the plates being glued to the inside of the insulating material layer  are and via their outside the connection with the support structure or Establish secondary sealing barrier.

In bekannter Weise ist die primäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit zum Tankinneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metallbahnen aus Dünn­ blech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten bestehen, die längsseits mit ihren gebogenen Rändern an den beiden Seiten des Schweißträgers angeschweißt sind, welcher unmittelbar von der sekundären Isoliersperre gehalten ist.In a known manner, the primary seal by metal tracks with Inside the tank formed curved edges, the metal sheets made of thin sheet with a low coefficient of expansion, along with their curved edges welded to both sides of the welding support which is held directly by the secondary isolation lock.

Vorteilhafterweise weist der Schweißträger eine Anordnung von teilweise aus dessen Dicke ausgestanzten Laschen auf; die abwechselnd zu beiden Seiten der Ebene des Trägers in Ausnehmungen in der Oberseite des Umfangsrandes der Schutzeinrichtung gebogen sind und so ein provisorisches Halten der Schutzein­ richtung an der sekundären Dichtsperre vor dem Anbringen der primären Dichtsperre zu bewirken.The welding support advantageously has an arrangement of partially the thickness of punched tabs on; which alternate on both sides of the Level of the carrier in recesses in the top of the peripheral edge of the Protective device are bent and thus a temporary holding of the protective device Direction on the secondary seal barrier before attaching the primary Effect sealing barrier.

Vorteilhafterweise ist die Schutzeinrichtung durch die primäre Dichtsperre in Anlage an der sekundären Dichtsperre gehalten, wobei die primäre und die sekundäre Dichtsperre dichtend mit des Befestigungseinrichtungen verbunden sind.The protective device is advantageously in through the primary seal Facility held at the secondary sealing barrier, the primary and the secondary sealing lock sealingly connected to the fastening devices are.

Ferner handelt es sich bei der Isoliermaterialschicht um einen Polyurethan­ schaum mit einer Dichte zwischen 90 und 120 kg/m3, vorzugsweise ungefähr 100 kg/m3.Furthermore, the insulating material layer is a polyurethane foam with a density between 90 and 120 kg / m 3 , preferably approximately 100 kg / m 3 .

Gemäß einer anderen Variante besteht die Isoliermaterialschicht aus einem Wabenzellenblock, der eine hohe mechanische Festigkeit verleiht. According to another variant, the insulating material layer consists of a Honeycomb cell block that gives high mechanical strength.  

Vorteilhafterweise weist der Wabenzellenblock Strahlungsreflektorelemente auf, die wenigstens einen Teil der ebenen Innenseiten der Zellen der Waben­ struktur bedecken, wobei die Strahlungsreflektorelemente versilberte Folien oder polierte Aluminiumfolien sein können.The honeycomb cell block advantageously has radiation reflector elements on the at least part of the flat insides of the cells of the honeycomb cover structure, with the radiation reflector elements silvered foils or polished aluminum foils.

Vorzugsweise sind wenigstens einige der Wände des Wabenzellenblocks derart perforiert, daß eine Fluidverbindung zwischen den Zellen und der Außenseite des Blocks gewährleistet ist, und das von der sekundären Isoliersperre einge­ nommene Volumen ist einem geringen absoluten Druck zwischen 0,1 und 300 Millibar, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millibar ausgesetzt.Preferably at least some of the walls of the honeycomb cell block are such perforated that a fluid connection between the cells and the outside of the block is guaranteed, and that by the secondary isolation lock volume taken is a low absolute pressure between 0.1 and 300 Millibars, preferably exposed between 2 and 3 millibars.

Vorteilhafterweise ist der Wabenzellenblock aus einer gefalteten Kartonbahn gebildet.The honeycomb cell block is advantageously made of a folded cardboard web educated.

Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist der Tank Einrichtungen zum Befestigen der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur auf, wobei diese Befestigungseinrichtungen im wesentlichen senkrecht zu den Innenwänden der Tragstruktur angeschweißte Bolzen aufweisen, die jeweils am freien Ende ein Gewinde aufweisen, wobei die relative Anordnung der Bolzen und der Elemen­ te der sekundären Isoliersperre zueinander derart ist, daß die Bolzen rechtwink­ lig zu den beiden gegenüberliegenden Umfangsrändern der Bodenplatte der Elemente der sekundären Isoliersperre angeordnet sind, wobei eine Ausneh­ mung in der den Deckel des Elements bildenden Platte und durch die Dicke des Wabenzellenblocks rechtwinklig zu jedem Bolzen vorgesehen ist, wobei der Boden der Ausnehmung von der Bodenplatte gebildet ist, welche eine Öffnung für den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeord­ nete Scheibe am Boden der Ausnehmung anliegt und durch eine auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um die Befestigung des Elementes der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur zu bewirken.According to a special embodiment, the tank has devices for Attach the secondary insulation barrier to the support structure, taking this Fastening devices substantially perpendicular to the inner walls of the Support structure welded bolts, each at the free end Have threads, the relative arrangement of the bolts and the elements te the secondary isolation lock to each other is such that the bolts are right-angled lig to the two opposite peripheral edges of the bottom plate of the Elements of the secondary isolation lock are arranged, one exception tion in the plate forming the cover of the element and by the thickness of the Honeycomb cell blocks are provided perpendicular to each bolt, the Bottom of the recess is formed by the bottom plate, which has an opening for the passage of a bolt, one being arranged on the bolt Nete disc rests on the bottom of the recess and by one on the bolt  screwed nut is held to fasten the element of the to effect secondary insulation lock on the support structure.

Die den Deckel bildende Platte weist vorzugsweise zwei parallele Nuten auf, die jeweils einen Schweißträger aufnehmen und voneinander um einen Abstand entfernt sind, der der Breite einer Metallbahn entspricht, wobei der Mittel­ bereich der den Deckel bildenden Platten zweier benachbarter Elemente jeweils durch eine Metallbahn bedeckt ist, während eine andere Metallbahn der gleichen Breite die Verbindung zwischen den beiden genannten Metallbahnen herstellt.The plate forming the cover preferably has two parallel grooves that each take up a welding beam and from each other by a distance are removed, which corresponds to the width of a metal track, the mean area of the plates forming the cover of two adjacent elements in each case is covered by a metal sheet while another metal sheet is the same Width creates the connection between the two metal tracks mentioned.

Zur Lösung der dritten Aufgabe ist ein dichter und thermisch isolierender Tank vorgesehen, der in der Tragstruktur eines Schiffes integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, deren erste in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und deren zweite zwischen der primä­ ren Sperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die Tragstruktur für jeden Tank einerseits Wände, die im wesentlichen parallel zur Schiffsachse verlaufen und die inneren Wände des Doppelrumpfs bilden, und andererseits zwei quer­ verlaufende Trennwände aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Schiffsachse erstrecken, wobei die beiden Dichtsperren abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperren vorgesehen sind, wobei die primäre Isoliersperre in Anlage an der sekundären Dichtsperre durch Befestigungseinrichtungen gehalten ist, die im wesentlichen durchgehend linear angeordnet und mecha­ nisch mit der sekundären Isoliersperre verbunden sind. Erfindungsgemäß weist die sekundäre Isoliersperre mehrere im wesentlichen quaderförmige Elemente auf, die jeweils aus einem hohe mechanische Festigkeit verleihenden Wa­ benzellenblock gebildet sind, wobei jeder Block sandwichartig zwischen zwei Sperrholzplatten angeordnet ist, die den Boden bzw. den Deckel eines Elements der sekundären Isoliersperre bilden, wobei die Platten auf ihrer Innenseite mit dem mittleren Block verklebt sind und über ihre Außenseite die Verbindung mit der Tragstruktur bzw. der sekundären Dichtsperre herstellen.The third problem is solved by a sealed and thermally insulating tank provided, which is integrated in the support structure of a ship, the tank has two successive sealing barriers, the first in contact with the product contained in the tank, and the second between the primary ren lock and the support structure is arranged, the support structure for each On the one hand, tank walls that run essentially parallel to the ship's axis and form the inner walls of the double hull, and on the other hand two across has dividing walls which are substantially perpendicular to Extend the ship's axis, the two sealing barriers alternating with two Thermally isolating locks are provided, the primary isolating lock in attachment to the secondary sealing barrier by fastening devices is held, which is arranged essentially continuously linear and mecha are connected to the secondary isolation lock. According to the invention the secondary insulation barrier several essentially cuboid elements on, each from a high mechanical strength imparting Wa benzellenblock are formed, each block sandwiched between two Plywood panels are arranged covering the bottom or the lid of an element  form the secondary insulation barrier, with the panels on the inside with are glued to the middle block and the connection with the outside the supporting structure or the secondary sealing barrier.

Vorteilhafterweise ist die sekundäre Dichtsperre durch Metallbahnen mit in Richtung des Tankinneren gebogenen Rändern gebildet, wobei die Metall­ bahnen aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten gebildet und längsseits mit ihren gebogenen Rändern an den beiden Seiten eines Schweiß­ trägers angeschweißt sind, der durch eine Gleitfuge mechanisch an den Elemen­ ten der sekundären Isoliersperre gehalten ist, wobei der Schweißträger einen Teil der Befestigungseinrichtung zum mechanischen Halten der primären Isoliersperre an der sekundären Dichtsperre bildet.Advantageously, the secondary seal by metal tracks with in Formed towards the inside of the tank curved edges, the metal sheets made of thin sheet with a low expansion coefficient and alongside with their curved edges on either side of a sweat are welded to the carrier, which is mechanically connected to the elemen by means of a sliding joint th of the secondary insulation lock is held, the weld carrier one Part of the fastening device for mechanically holding the primary Insulating barrier forms on the secondary sealing barrier.

Vorteilhafterweise weist der Wabenzellenblock Strahlungsreflektorelemente auf, die wenigstens einen Teil der ebenen Innenseiten der Zellen der Waben­ struktur bedecken, wobei die Strahlungsreflektorelemente versilberte Folien oder polierte Aluminiumfolien sein können.The honeycomb cell block advantageously has radiation reflector elements on the at least part of the flat insides of the cells of the honeycomb cover structure, with the radiation reflector elements silvered foils or polished aluminum foils.

Vorzugsweise sind wenigstens einige der Wände des Wabenzellenblocks derart perforiert, daß eine Fluidverbindung zwischen den Zellen und der Außenseite des Blocks gewährleistet ist, und das von der sekundären Isoliersperre einge­ nommene Volumen ist einem geringen absoluten Druck zwischen 0,1 und 300 Millibar, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millibar ausgesetzt.Preferably at least some of the walls of the honeycomb cell block are such perforated that a fluid connection between the cells and the outside of the block is guaranteed, and that by the secondary isolation lock volume taken is a low absolute pressure between 0.1 and 300 Millibars, preferably exposed between 2 and 3 millibars.

Ferner handelt es sich bei dem unter geringem Druck stehenden Gas, das das Volumen der sekundären Isoliersperre einnimmt um ein Inertgas, das zufrieden­ stellende Isolationseigenschaften verleiht. It is also the low pressure gas that the Volume of the secondary isolation barrier occupies around an inert gas that is satisfied provides insulating properties.  

Des weiteren ist das von der sekundären Isoliersperre eingenommene Volumen permanent mit einer regelbaren Unterdruckpumpe verbunden, um den Druck in diesem Volumen in Abhängigkeit von der gewünschten Verdampfung des in dem Tank als Treibstoff für den Antrieb des Schiffs gelagerten Flüsiggases zu regeln.Furthermore, the volume occupied by the secondary isolation barrier permanently connected to an adjustable vacuum pump to keep the pressure in this volume depending on the desired evaporation of the in liquid gas stored in the tank as fuel for the propulsion of the ship regulate.

Vorzugsweise ist die Unterdruckpumpe selbst-regelnd, derart, daß sie bei einem Anstieg des Drucks im Volumen auf einen vorbestimmten Druckschwellenwert, beispielsweise ungefähr 7 Millibar, zu arbeiten beginnt und bei Erreichen eines vorbestimmten unteren Druckschwellenwertes, beispielsweise ungefähr 2 bis 3 Millibar, zu arbeiten aufhört.Preferably, the vacuum pump is self-regulating, in such a way that it is at one Increase in pressure in volume to a predetermined pressure threshold, for example about 7 millibars starts to work and when one reaches predetermined lower pressure threshold value, for example approximately 2 to 3 Millibar, stop working.

Vorteilhafterweise ist der Wabenzellenblock aus einer gefalteten Kartonbahn gebildet.The honeycomb cell block is advantageously made of a folded cardboard web educated.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist der Tank Einrichtungen zum Befestigen der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur auf, wobei diese Befestigungseinrichtungen im wesentlichen senkrecht zu den Innenwänden der Tragstruktur angeschweißte Bolzen aufweisen, die jeweils am freien Ende ein Gewinde aufweisen; wobei die relative Anordnung der Bolzen und der Elemen­ te der sekundären Isoliersperre zueinander derart ist, daß die Bolzen rechtwink­ lig zu den beiden gegenüberliegenden Umfangsrändern der Bodenplatte der Elemente der sekundären Isoliersperre angeordnet sind, wobei eine Ausneh­ mung in der den Deckel des Elements bildenden Platte und durch die Dicke des Wabenzellenblocks rechtwinklig zu jedem Bolzen vorgesehen ist, wobei der Boden der Ausnehmung von der Bodenplatte gebildet ist, welche eine Öffnung für den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeord­ nete Scheibe am Boden der Ausnehmung anliegt und durch eine auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um die Befestigung des Elementes der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur zu bewirken. Vorzugsweise wird jede Ausnehmung nach dem Befestigen des sekundären Isoliersperrelements an der Tragstruktur mit einem thermisch isolierenden Stopfen verschlossen, wobei die zwischen den Elementen der sekundären Isoliersperre bestehenden Fugen ebenfalls mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt werden.According to a special embodiment, the tank has devices for Attach the secondary insulation barrier to the support structure, taking this Fastening devices substantially perpendicular to the inner walls of the Support structure welded bolts, each at the free end Have threads; the relative arrangement of the bolts and the elements te the secondary isolation lock to each other is such that the bolts are right-angled lig to the two opposite peripheral edges of the bottom plate of the Elements of the secondary isolation lock are arranged, one exception tion in the plate forming the cover of the element and by the thickness of the Honeycomb cell blocks are provided perpendicular to each bolt, the Bottom of the recess is formed by the bottom plate, which has an opening for the passage of a bolt, one being arranged on the bolt  Nete disc rests on the bottom of the recess and by one on the bolt screwed nut is held to fasten the element of the to effect secondary insulation lock on the support structure. Preferably each recess after attaching the secondary insulation barrier closed the support structure with a thermally insulating plug, wherein the joints existing between the elements of the secondary insulation barrier can also be filled with a thermally insulating material.

Die den Deckel bildende Platte weist vorzugsweise zwei parallele Nuten auf, die jeweils einen Schweißträger aufnehmen und voneinander um einen Abstand entfernt sind, der der Breite einer Metallbahn entspricht, wobei der Mittel­ bereich der den Deckel bildenden Platten zweier benachbarter Elemente jeweils durch eine Metallbahn bedeckt ist, während eine andere Metallbahn der gleichen Breite die Verbindung zwischen den beiden genannten Metallbahnen herstellt.The plate forming the cover preferably has two parallel grooves that each take up a welding beam and from each other by a distance are removed, which corresponds to the width of a metal track, the mean area of the plates forming the cover of two adjacent elements in each case is covered by a metal sheet while another metal sheet is the same Width creates the connection between the two metal tracks mentioned.

Bei einer Variante ist die primäre Isoliersperre durch eine stoßfeste mechanische Schutzeinrichtung ersetzt, wobei die thermische Isolierung einzig durch die sekundäre Isoliersperre erfolgt.In one variant, the primary insulation barrier is through a shockproof mechanical Protective device replaced, the thermal insulation only by the secondary isolation lock is done.

Zum besseren Verständnis der Erfindung werden als nicht einschränkende Beispiele im folgenden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.For a better understanding of the invention are considered to be non-limiting Examples below include various embodiments of the invention Described with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen: Show it:  

Fig. 1 eine Teilansicht einer Ecke eines erfindungsgemäßen Tanks gemäß der ersten Aufgabe der Erfindung im Schnitt entlang einer zur Spitze des von der Ecke gebildeten Dieders senkrechten Ebene; Fig. 1 is a partial view of a corner of a tank according to the invention according to the first object of the invention in section along a plane perpendicular to the apex of the dihedron formed by the corner plane;

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des vorgefertigten Verbundträgers der Fig. 1, der zur Verbindung an einer Ecke des Tanks dient; Fig. 2 is a perspective view of the prefabricated composite carrier of Figure 1, which is used for connection at a corner of the tank.

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in der Fig. 2 bei III eingekreisten Details; . Fig. 3 is an enlarged view of the circled in Figure 2 in details III;

Fig. 4 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der zweiten Auf gabe der Erfindung im Schnitt entlang einer Querebene, die senkrecht zum Doppelrumpf des Schiffs verläuft; Figure 4 is a partial view of an embodiment according to the second task of the invention in section along a transverse plane that is perpendicular to the double hull of the ship.

Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des in der Fig. 4 dar-. gestellten Schweißträgers; FIG. 5 is an enlarged perspective partial view of the one in FIG. 4. provided sweat carrier;

Fig. 6 eine Draufsicht auf eine sekundäre Dichtauskleidung im ausgebreiteten Zustand, zur Verbindung der sekundären Dichtsperre mit dem Verbundträger, wie in Fig. 1 dargestellt; FIG. 6 shows a plan view of a secondary sealing lining in the expanded state, for connecting the secondary sealing barrier to the composite carrier, as shown in FIG. 1;

Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht der sekundären Dichtauskleidungen der Fig. 6 im zusammengefügten Zustand; FIG. 7 is a partial perspective view of the secondary sealing linings of FIG. 6 in the assembled state;

Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 7, wobei die Verbindungszone zwischen zwei benachbarten Auskleidun­ gen über dem Verankerungsprofil des Verbundträgers dargestellt ist; FIG. 8 is an enlarged partial view in section along the line VII-VII of FIG. 7, the connection zone between two adjacent linings being shown above the anchoring profile of the composite beam;

Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 7, wobei die Verbindungszone zwischen zwei benachbarten Auskleidun­ gen über einer Sperrholzplatte dargestellt ist, die als Fugenabdeckung zwischen dem Verbundträger und einem benachbarten Element der sekundären Isolier­ schicht dient; Fig. 9 is an enlarged partial view in section along the line IX-IX of Figure 7, showing the connection zone between two adjacent linings gene over a plywood board, which serves as a joint cover between the composite beam and an adjacent element of the secondary insulating layer.

Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht der in Fig. 9 dargestellten Platte; Fig. 10 is a partial perspective view of the plate shown in Fig. 9;

Fig. 11 eine perspektivische Teildarstellung des verankerungsprofils der Fig. 8; Fig. 11 is a partial perspective view of the anchoring profile of Fig. 8;

Fig. 12 eine Draufsicht auf eine primäre Dichtauskleidung im ausgebreiteten Zustand, zur Verbindung zwischen einer primären Dichtsperre und dem Ver­ bundträger, wie in der Fig. 1 dargestellt; Fig. 12 is a plan view of a primary sealing liner in the expanded state, for connection between a primary sealing barrier and the United composite carrier, as shown in Fig. 1;

Fig. 13 eine perspektivische Teildarstellung der Auskleidungen nach Fig. 12 im zusammengefügten Zustand; FIG. 13 is a partial perspective view of the liners according to Fig 12 in the assembled state.

Fig. 14 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 13; FIG. 14 is an enlarged partial view in section along the line XIV-XIV of FIG. 13;

Fig. 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbei­ spiels der sekundären Isoliersperre gemäß der dritten Aufgabe der Erfindung; FIG. 15 is an exploded perspective view of an exemplary embodiment of the secondary insulating barrier game according to the third object of the invention;

Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des Elements nach Fig. 15 im zusammengefügten Zustand, und Fig. 16 is a perspective view of the element according to Fig. 15 in the assembled state, and

Fig. 17 bis 19 jeweils vergrößerte Darstellungen von eingekreisten Details der Fig. 16 gemäß den Pfeilen XVII, XVIII und XIX. Figs. 17 to 19 are enlarged views of the encircled detail of the Fig. 16 according to arrows XVII, XVIII and XIX.

Fig. 1 zeigt eine Ecke des erfindungsgemäßen Tanks, der in die Tragstruktur integriert ist, wobei eine Wand von der inneren Platte 1 des Doppelrumpfs eines Schiffs gebildet ist und eine andere Wand von einer quergerichteten Trennwand 2 einer doppelten Trennwand gebildet ist, die als Abtrennung zwischen zwei Tanks dient. Die Tragwände 1 und 2 bilden untereinander einen Winkel von 90° und eine Stoßkante 3. Die Anbringung der Querwände an dem Doppelrumpf erfolgt durch Schweißen. Fig. 1 shows a corner of the tank according to the invention, which is integrated into the support structure, one wall being formed by the inner plate 1 of the double hull of a ship and another wall being formed by a transverse partition 2 of a double partition, which serves as a partition between serves two tanks. The supporting walls 1 and 2 form an angle of 90 ° with one another and a butt edge 3 . The transverse walls are attached to the double hull by welding.

Der erfindungsgemäße Tank weist eine an der Tragstruktur des Schiffs be­ festigte sekundäre Isoliersperre auf. Die sekundäre Isoliersperre besteht aus mehreren rechteckigen quaderförmigen Elementen 4, die aneinanderliegend im wesentlichen die gesamte Innenfläche der Tragstruktur bedeckend angeordnet sind. Jedes Element 4 besteht aus einer ersten Sperrholzplatte 5, die den Boden des Elements 4 bildet, wobei auf der Bodenplatte 5 eine dicke Schicht ther­ mischen Isoliermaterials 6 liegt, die auf der Innenseite der Platte 5 aufgeklebt ist. Auf der thermisch isolierenden Schicht 6 ist eine zweite Sperrholzplatte 7 aufgeklebt, welche den Deckel des Elements 4 bildet. Wie in der Fig. 4 zu erkennen, kann ein Glasfasergeweben 8 zwischen der Schicht 6 und der Deckel­ platte 7 angeordnet sein. Dieses Gewebe 8 kann vorgesehen sein, um der thermisch isolierenden Schicht 6 zusätzliche gute mechanische Eigenschaften zu verleihen. Die Schicht 6 kann aus einem alveolaren Kunststoffmaterial gebildet sein, beispielsweise aus Polyurethanschaum. Selbstverständlich können mehrere Glasfasergewebe in der Dicke der Schicht 6 angeordnet sein, wie im französischen Patent 2 724 623 näher beschrieben. Zwar ist dies nicht in den Figuren dargestellt, jedoch ist es zum Befestigen der Elemente 4 an der Trag­ struktur bekannt, regelmäßig über den Umfang des Elements 4 verteilte Vertie­ fungen vorzusehen, bei denen es sich um zylindrische Ausnehmungen handelt, die durch die Deckelplatte 7 und die Dicke der Schicht 6 hindurch bis zur Bodenplatte 5 ausgebildet sind. Der Boden einer Vertiefung ist somit durch die starre Bodenplatte 5 des Elements 4 gebildet. Der Boden der Vertiefung ist perforiert, um eine Öffnung zu bilden, deren Durchmesser für den Durchtritt eines Bolzens bemessen ist. Diese Bolzen sind an der Innenseite der Trag­ struktur senkrecht zu dieser angeschweißt und weisen ein freies Gewindeende auf. Die Bolzen sind entlang Linien angeordnet, die sich parallel zur Kante 3 erstrecken, welche durch den Stoß der beiden Tragwände 1 und 2 gebildet ist. Selbstverständlich sind die Bolzen und die Vertiefungen derart angeordnet, daß beim Ansetzen eines Elements 4 an die Tragwand, das Element 4 derart relativ zur Wand positionierbar ist, daß sich ein Bolzen gegenüber einer Vertiefung befindet.The tank according to the invention has a secondary insulation lock fastened to the supporting structure of the ship. The secondary insulation barrier consists of several rectangular cuboid elements 4 , which are arranged adjacent to one another and essentially cover the entire inner surface of the support structure. Each element 4 consists of a first plywood plate 5 , which forms the bottom of the element 4 , with a thick layer of thermal insulating material 6 lying on the base plate 5 , which is glued to the inside of the plate 5 . A second plywood panel 7 is glued to the thermally insulating layer 6 and forms the cover of the element 4 . As can be seen in Fig. 4, a glass fiber fabric 8 between the layer 6 and the cover plate 7 can be arranged. This fabric 8 can be provided to give the thermally insulating layer 6 additional good mechanical properties. The layer 6 can be formed from an alveolar plastic material, for example from polyurethane foam. Of course, several glass fiber fabrics can be arranged in the thickness of the layer 6 , as described in more detail in French Patent 2,724,623. Although this is not shown in the figures, it is known for attaching the elements 4 to the support structure to provide regularly distributed recesses over the circumference of the element 4 , which are cylindrical recesses through the cover plate 7 and the thickness of the layer 6 through to the bottom plate 5 are formed. The bottom of a depression is thus formed by the rigid base plate 5 of the element 4 . The bottom of the recess is perforated to form an opening, the diameter of which is dimensioned for the passage of a bolt. These bolts are welded to the inside of the support structure perpendicular to it and have a free thread end. The bolts are arranged along lines which extend parallel to the edge 3 , which is formed by the abutment of the two supporting walls 1 and 2 . Of course, the bolts and the depressions are arranged such that when an element 4 is attached to the supporting wall, the element 4 can be positioned relative to the wall in such a way that a bolt is located opposite a recess.

Es ist bekannt, daß die Wände 1 und 2 eines Schiffs einen Abstand zur theoreti­ schen Fläche der Tragstruktur aufweisen, was sich durch Herstellungsungenau­ igkeiten erklärt. In bekannter Weise, werden diese Abstände ausgeglichen, indem die Bodenplatten 5 mit der Tragstruktur über Wülste 9 aus polymerisier­ barem Harz (siehe Fig. 1) verbunden werden, die es ermöglichen, ausgehend von einer nicht perfekten Tragstrukturfläche, eine Verkleidung aus benachbar­ ten Elementen 4 zu bilden, die Deckelplatten 7 aufweisen, welche in ihrer Gesamtheit eine zu der gewünschten theoretischen Fläche praktisch abwei­ chungsfreie Fläche bilden. Die Harzwülste 9 sind parallel zur Stoßkante 3 in gegenseitigem Abstand angeordnet. Jedes Element 4 wird in Richtung der Tragstruktur gedrückt, bis (nicht dargestellte) Keile mit vorbestimmten Ab­ messungen, die beispielsweise an den vier Ecken der Bodenplatte 5 angeordnet sind, an der Tragstruktur anliegen. In dieser Position sind die polymerisierbaren Harzwülste 9 mehr oder weniger zusammengedrückt und dieses Verfahren ermöglicht das Ausgleichen von Fehlern der Tragwand bezüglich der theoreti­ schen Fläche im statischen Zustand. Die Abmessungen der Keile wird nach einer präzisen Aufstellung der räumlichen Positionierung der Innenseite der Tragwand berechnet.It is known that the walls 1 and 2 of a ship are at a distance from the theoretical surface of the support structure, which can be explained by manufacturing inaccuracies. In a known manner, these distances are compensated for by connecting the base plates 5 to the supporting structure via beads 9 made of polymerizable resin (see FIG. 1), which, starting from an imperfect supporting structure surface, enable a covering made of neighboring elements 4 to form, the cover plates 7 , which in their entirety form a surface deviating practically from the desired theoretical surface. The resin beads 9 are arranged parallel to the abutting edge 3 at a mutual distance. Each element 4 is pressed in the direction of the support structure until (not shown) wedges with predetermined dimensions, which are arranged, for example, at the four corners of the base plate 5 , rest against the support structure. In this position, the polymerizable resin beads 9 are more or less compressed and this method enables the compensation of errors of the supporting wall with respect to the theoretical surface in the static state. The dimensions of the wedges are calculated after a precise positioning of the spatial positioning of the inside of the supporting wall.

Wenn ein Element korrekt positioniert ist, erfolgt die Befestigung des Elements 4 mittels der Bolzen, die durch die Öffnungen in die Vertiefungen des Elements 4 eindringen, wobei die Befestigung erfolgt, indem auf das Gewindeende der. Bolzen eine Unterlegscheibe und einer (nicht dargestellte) Anzugmutter an­ geordnet werden. Die Scheibe wird durch die Mutter derart gegen den Boden der Vertiefung gedrückt, daß eine Befestigung jedes Elements 4 an der Trag­ struktur an mehreren über den Rand der Bodenplatte 5 verteilten Punkten erfolgt, was in mechanischer Hinsicht vorteilhaft ist.When an element is correctly positioned, the element 4 is fastened by means of the bolts which penetrate through the openings into the recesses of the element 4 , the fastening being carried out by the threaded end of the. Bolt a washer and a (not shown) tightening nut to be arranged. The disc is pressed by the nut against the bottom of the recess such that each element 4 is attached to the support structure at several points distributed over the edge of the base plate 5 , which is advantageous from a mechanical point of view.

Die polymerisierbaren Wülste 9 härten nach einigen Stunden durch Polymerisa­ tion, wodurch anschließend die Keile entfernt werden können. Vor dem An­ drücken der Elemente 4 an der Tragstruktur kann zwischen dieser und den Wülsten 9 eine (nicht dargestellte) Folie aus Polyan oder einem anderen Materi­ al angeordnet werden, um zu verhindern, daß das Harz des Wulstes an der Tragwand klebt, und um so eine dynamische Verformung der Tragwand zu erlauben, ohne daß das Element 4 den durch die Verformung zwischen den Einrichtungen zur Befestigung der Elemente 4 an der Tragstruktur erzeugten Kräften ausgesetzt wird. The polymerizable beads 9 harden after a few hours by polymerization, whereby the wedges can then be removed. Before pressing on the elements 4 on the support structure, a film (not shown) made of polyane or another material can be arranged between this and the beads 9 in order to prevent the resin of the bead from sticking to the support wall, and so on to allow a dynamic deformation of the supporting wall without the element 4 being exposed to the forces generated by the deformation between the devices for fastening the elements 4 to the supporting structure.

Nach der Befestigung werden die Vertiefungen geschlossen, indem (nicht dargestellte) Stopfen aus thermisch isolierendem Material eingesetzt werden, welche mit der Deckelplatte 7 des Elements 4 fluchten.After fastening, the depressions are closed by using plugs (not shown) made of thermally insulating material, which are aligned with the cover plate 7 of the element 4 .

Ferner wird in den Fugenbereichen, die zwei Elemente 4 trennen, ein thermisch isolierendes Material angeordnet, beispielsweise ein flexibles Isoliermaterial 10. Die allgemeine Struktur der Vertiefungen zum Befestigen an den Bolzen kann vom Typ sein, der im französischen Paten 2 724 623 beschrieben ist.Furthermore, a thermally insulating material, for example a flexible insulating material 10, is arranged in the joint regions that separate two elements 4 . The general structure of the recesses for attachment to the bolts can be of the type described in French Pat. No. 2,724,623.

Gemäß einer Variante kann die sekundäre Isoliersperre aus mehreren Kästen bestehen, wie sie im europäischen Patent 4 543 686 beschrieben sind, welches durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung ist. Diese Kästen beste­ hen im allgemeinen aus einem quaderförmigen Kasten aus Sperrholz, in dem längs- und querverlaufende Trennwände vorgesehen sind, wobei das Innere des Kastens mit einem Isolierpartikelmaterial, beispielsweise "Perlit", gefüllt ist. Die Befestigung der Kästen an der Tragstruktur erfolgt über rechtwinklig gebogene Metallaschen am Umfangsrand der Basis des Kastens.According to a variant, the secondary isolation lock can consist of several boxes exist as described in European Patent 4,543,686, which by reference is part of the present application. These boxes are best hen generally from a cuboid box made of plywood, in which longitudinal and transverse partition walls are provided, the interior of the Box is filled with an insulating particle material, for example "pearlite". The The boxes are attached to the supporting structure using right-angled bends Metal ashes on the peripheral edge of the base of the box.

In der Oberseite der Deckelplatte 7 eines Elements 4 ist wenigstens eine Nut 11 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Schiffs erstreckt, das heißt senkrecht zu den Wülsten 9. Die Nuten 11 einen Querschnitt, der im wesentlichen die Form eines umgekehrten T aufweist, wobei sich der Querstrich des T voll­ ständig in der Dicke der Platte 7 erstreckt, während der Aufstrich des T aus der Außenseite der Platte 7 in das Tankinnere ragt. In jeder Nut 11 ist eine Be­ festigungseinrichtung vorgesehen, die es ermöglicht auf der sekundären Isolier­ sperre einerseits eine sekundäre Dichtsperre und andererseits eine primäre Dichtsperre zu halten, die im folgenden noch beschrieben werden. Die Be­ festigungseinrichtung ist durch einen L-förmig gebogenen Schweißflansch 12 gebildet, wobei der kurze Schenkel 12a des L gleitend verschiebbar in eine der Abzweigungen des Querstrichs der T-Nut 11 eingesetzt ist, während der lange Schenkel 12b des L durch den Aufstrich der T-Nut 11 und über die primäre Dichtsperre ins Innere des Tanks erstreckt. Der Schweißflansch 12 ist durch ein Invar-Blech gebildet, das eine Gleitfuge an der Verbindungsstelle mit der Platte 7 bildet. Der lange Schenkel 12b des L-förmigen Schweißflanschs 12 bildet einen Schweißträger zur Verbindung mit der primären Dichtsperre und der sekundären Dichtsperre, wie im folgenden erläutert.At least one groove 11 is formed in the upper side of the cover plate 7 of an element 4 and extends in the longitudinal direction of the ship, that is to say perpendicular to the beads 9 . The grooves 11 have a cross-section which is essentially in the form of an inverted T, the horizontal line of the T extending continuously in the thickness of the plate 7 , while the spread of the T protrudes from the outside of the plate 7 into the tank interior. In each groove 11 Be a fastening device is provided, which makes it possible to hold on the secondary insulating lock on the one hand a secondary sealing lock and on the other hand a primary sealing lock, which will be described below. Be the fastening device is formed by an L-shaped curved welding flange 12 , the short leg 12 a of the L is slidably inserted into one of the branches of the crossbar of the T-groove 11 , while the long leg 12 b of the L by the spread of the T-groove 11 and extends over the primary sealing barrier into the interior of the tank. The welding flange 12 is formed by an Invar plate, which forms a sliding joint at the connection point with the plate 7 . The long leg 12 b of the L-shaped welding flange 12 forms a welding support for connection to the primary sealing lock and the secondary sealing lock, as explained below.

Wie in Fig. 5 dargestellt, weist der Schweißträger 12b im wesentlichen in der Mitte seiner Höhe mehrere Ausstanzungen 14 auf, die Befestigungslaschen 15 bilden, welche teilweise aus der Dicke des Schweißflanschs ausgestanzt und im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Schweißträgers 12b gebogen sind. Vorzugsweise sind die Befestigungslaschen 15 abwechselnd auf der einen oder der anderen Seite der Ebene des Schweißträgers abstehend gebogen und im wesentlichen miteinander fluchtend angeordnet, so daß sie sich über den oberen Rand der gebogenen Ränder 13a der Metallbahnen 13 erstrecken, wie in der Fig. 4 dargestellt.As shown in Fig. 5, the welding support 12 b has substantially in the middle of its height a plurality of punched-outs 14 which form fastening tabs 15 , which are partially punched out of the thickness of the welding flange and are bent essentially at right angles to the plane of the welding support 12 b. Preferably, the fastening tabs 15 are alternately bent on one or the other side of the plane of the welding support, and are arranged substantially flush with one another, so that they extend over the upper edge of the curved edges 13 a of the metal tracks 13 , as in FIG. 4 shown.

Sobald die sekundäre Dichtsperre gebildet ist, werden zwischen den Schweiß­ trägern 12b Sperrholztafeln 16 mit einer Dicke von 21 mm angeordnet. Diese Tafeln 16 liegen an den Metallbahnen 13 der sekundären Dichtsperre an und weisen in ihrer Oberseite zwei Aufnahmen 16a auf, die sich entlang den Rän­ dern gegenüber den Schweißträgern 12b erstrecken, wodurch es möglich ist, die Befestigungslaschen 15 in diese Aulhahmen hinein zu biegen, so daß ein Lösen der Tafeln 16 von der diese tragenden sekundären Dichtsperre verhindert wird, und wodurch es möglich ist, die primäre Dichtsperre zur endgültigen Befesti­ gung derselben anzubringen. Die Tafeln 16 bilden eine stoßfeste mechanische Schutzeinrichtung, welche die im allgemeinen vorgesehene primäre Isolier­ sperre ersetzt, wobei die thermische Isolierung ausschließlich von der sekundä­ ren Isoliersperre bewirkt wird.As soon as the secondary sealing barrier is formed, 12 b plywood panels 16 with a thickness of 21 mm are arranged between the welding supports. These panels 16 rest on the metal sheets 13 of the secondary sealing barrier and have in their top two receptacles 16 a, which extend along the edges against the welding supports 12 b, which makes it possible to bend the fastening tabs 15 into these mouth frames , so that loosening of the panels 16 is prevented from the secondary sealing lock carrying them, and whereby it is possible to attach the primary sealing lock for final fastening of the same. The panels 16 form a shockproof mechanical protection device which replaces the generally provided primary insulating barrier, the thermal insulation being effected exclusively by the secondary insulating barrier.

Die primäre Dichtsperre besteht aus Metallbahnen 17 aus Invar-Blechen mit gebogenen Rändern 17a und einer Dicke von ungefähr 0,5 mm. Die Breite der Metallbahnen 17 beträgt ungefähr 50 mm, derart, daß die gebogenen Ränder 17a zu beiden Seiten am Schweißträger 12b anliegen; auf diese Weise kann in bekannter Art und Weise mittels einer automatischen Maschine eine dichte Schweißung zwischen den Rändern 17a und dem Schweißträger 12b erstellt werden, wie dies zuvor im Falle der Ränder 13a und dem Schweißträger 12b geschehen ist. Mit 18 ist die durchgehende Schweißung der gebogenen Ränder 17a an dem Schweißträger 12b in der Fig. 4 bezeichnet.The primary sealing barrier consists of metal sheets 17 made of Invar sheets with curved edges 17 a and a thickness of approximately 0.5 mm. The width of the metal sheets 17 is approximately 50 mm, such that the curved edges 17 a abut on both sides of the welding support 12 b; In this way, a tight weld between the edges 17 a and the welding support 12 b can be created in a known manner by means of an automatic machine, as was done previously in the case of the edges 13 a and the welding support 12 b. With 18 the continuous welding of the curved edges 17 a on the welding support 12 b in Fig. 4 is designated.

Wie in der Fig. 4 dargestellt, erstreckt sich der obere Rand des Schweißträgers 12b über die gebogenen Ränder 17a hinaus zum Tankinneren hin und die Befestigungslaschen 15 erstrecken sich unter die Metallbahnen 17.As shown in FIG. 4, the upper edge of the welding support 12 b extends beyond the curved edges 17 a to the inside of the tank and the fastening tabs 15 extend under the metal tracks 17 .

Im folgenden wird die Ausbildung des Verbindungsrings beschrieben, der zwischen der Tankwand 1, die sich entlang dem Doppelrumpf des Schiffs erstreckt, und der Tankwand 2 angeordnet ist, die entlang einer Querwand des Schiffs erstreckt. Der Verbindungsring besteht aus einem vorgefertigten Ver­ bundträger 20 mit einer starren Metallbewehrung 21, beispielsweise aus rost­ freiem Stahl, die in ein thermisch isolierendes Material 22, beispielsweise Polyurethanschaum, eingebettet ist. Dieser Träger 20 hat bezüglich einer von der zwischen den Tragwänden 1 und 2 des Schiffs gebildeten Stoßkante 3 ausgehenden Winkelhalbierenden die Form eines symmetrischen Prismas. Die Basen des Prismas 20 verlaufen senkrecht zu den Wänden 1 und 2. Der Träger 20 weist eine Struktur auf, die über die Erstreckung der Stoßkante 3 der Tank­ ecke im wesentlichen konstant bleibt. Bei der Bewehrung 21 handelt es sich um ein Metallband, das zu einem im wesentlichen W-förmigen Profil gebogen ist, wobei die beiden Außenschenkel 23 zu beiden Seiten der Stoßkante 3 parallel zu den Tragwänden verlaufen. Die Außenschenkel 23 des W sind auf ihrer mit der Außenseite des übrigen Trägers fluchtenden Außenseite nicht von thermisch isolierendem Material bedeckt.The following describes the configuration of the connecting ring which is arranged between the tank wall 1 , which extends along the double hull of the ship, and the tank wall 2 , which extends along a transverse wall of the ship. The connecting ring consists of a prefabricated United bundle carrier 20 with a rigid metal reinforcement 21 , for example made of stainless steel, which is embedded in a thermally insulating material 22 , for example polyurethane foam. This carrier 20 has the shape of a symmetrical prism with respect to an bisector of the angle formed between the supporting walls 1 and 2 of the ship 3 . The bases of the prism 20 are perpendicular to the walls 1 and 2 . The carrier 20 has a structure which remains substantially constant over the extent of the abutting edge 3 of the tank corner. When the reinforcement 21 is a metal band which is bent to a substantially W-shaped profile, the two outer legs 23 extend parallel to the supporting walls on both sides of the abutting edge. 3 The outer legs 23 of the W are not covered by thermally insulating material on their outside aligned with the outside of the rest of the carrier.

Senkrecht zu jedem Außenschenkel 23 sind Vertiefungen 24 ausgebildet, die sich durch die Dicke des Isoliermaterials 22 des Trägers 20 erstrecken. Die Vertiefungen 24 sind in regelmäßigem Abstand voneinander entlang der Stoß­ kante 3 angeordnet, wie in der Fig. 2 dargestellt. Die Vertiefungen 24 sind zu der Außenseite des Trägers 20 hin offen, die dem benachbarten Element 4 der sekundären Isoliersperre gegenüberliegt. Die Vertiefungen weisen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der Boden der Vertiefungen 24 ist durch den Außenschenkel 23 der Bewehrung 21 gebildet, wobei in dem Außen­ schenkel 23 eine U-förmige Öffnung rechtwinklig zu jeder Vertiefung 24 ausgebildet ist, um den Durchtritt eines Gewindebolzens 26 zu ermöglichen. Die Bolzen 26 sind an ihrer Basis zu beiden Seiten der Stoßkante 3 senkrecht an jeder Tragwand in Querrichtung des Schiffs in der Art der Gewindebolzen für die Befestigung der sekundären Isoliersperre angeschweißt. Eine Mutter 27 ist am freien Gewindeende des Bolzens 26 angebracht und stützt sich an dem Boden der Vertiefung 24 zum Befestigen der Bewehrung 21 und somit des Trägers 20 der Tragstruktur ab. Wie besser in Fig. 1 erkennbar, weist jede Vertiefung 24 in der Nähe ihres Bodens eine Hinterschneidung 24a von im wesentlichen 45° auf, um das Einsetzen des Verbundträgers 20 in eine Tankecke zu ermöglichen, ohne durch die Bolzenanordnungen 26 behindert zu werden.Recesses 24 are formed perpendicular to each outer leg 23 and extend through the thickness of the insulating material 22 of the carrier 20 . The depressions 24 are arranged at a regular distance from one another along the abutting edge 3 , as shown in FIG. 2. The depressions 24 are open to the outside of the carrier 20 , which lies opposite the adjacent element 4 of the secondary insulation barrier. The depressions have a substantially U-shaped cross section. The bottom of the recesses 24 is formed by the outer leg 23 of the reinforcement 21 , wherein in the outer leg 23 a U-shaped opening is formed at right angles to each recess 24 in order to allow the passage of a threaded bolt 26 . The bolts 26 are welded at their base on both sides of the abutting edge 3 perpendicularly to each supporting wall in the transverse direction of the ship in the manner of the threaded bolts for the attachment of the secondary insulation lock. A nut 27 is attached to the free threaded end of the bolt 26 and is supported on the bottom of the recess 24 for fastening the reinforcement 21 and thus the support 20 of the support structure. As can be seen better in FIG. 1, each recess 24 has an undercut 24 a of substantially 45 ° in the vicinity of its base in order to enable the composite carrier 20 to be inserted into a corner of the tank without being obstructed by the bolt arrangements 26 .

Zwischen den Wänden der Tragstruktur und den gegenüberliegenden Flächen des Verbundträgers 20 können polymersierbare Harzwülste 9 vorgesehen sein, wie dies bereits bei der sekundären Isoliersperre der Fall war.Polymerizable resin beads 9 can be provided between the walls of the support structure and the opposite surfaces of the composite support 20 , as was already the case with the secondary insulation barrier.

Die beiden mittleren Schenkel 28 der W-förmigen Bewehrung bilden an ihrer gemeinsamen Spitze 29 einen Verankerungsbereich mit einer Festigkeit, die mit derjenigen der Tragstruktur des Schiffs vergleichbar ist. Ein Verankerungsprofil 30, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, ist an diese Spitze 29 geschweißt und weist die Form eines rechten Winkels auf, dessen beide Schenkel sich zu beiden Seiten der Stoßkante 3 im wesentlichen in Richtung der sekundären Dichtsperre erstrecken. Dieses Verankerungsprofil 30 dient dem Bewirken der mecha­ nischen Verbindung mit der sekundären Dichtsperre, wie im folgenden erläutert. Zwischen den beiden Mittelschenkeln 28 der W-förmigen Bewehrung sind mehrere Verstärkungsflügel 31 angeordnet, die im wesentlichen trapezförmig sind und sich in zu den Tragwänden 1 und 2 senkrechten Ebenen erstrecken. In der Verlängerung jedes trapezförmigen Verstärkungsflügels 31 sind zwei weitere dreieckige Flügel 32 zwischen jeden Mittelschenkel 28 und den benach­ barten Außenschenkel 23 der Bewehrung 21 geschweißt. Die Flügel 31 und 32 sind in das thermisch isolierende Material 22 des Verbundträgers 20 eingebettet und im wesentlichen in der Mitte zwischen zwei Vertiefungen 24 vorgesehen.The two middle legs 28 of the W-shaped reinforcement form at their common tip 29 an anchoring area with a strength that is comparable to that of the supporting structure of the ship. An anchoring profile 30 , for example made of stainless steel, is welded to this tip 29 and has the shape of a right angle, the two legs of which extend on both sides of the abutting edge 3 essentially in the direction of the secondary sealing lock. This anchoring profile 30 serves to effect the mechanical connection with the secondary sealing barrier, as explained below. Between the two central legs 28 of the W-shaped reinforcement, a plurality of reinforcing wings 31 are arranged, which are essentially trapezoidal and extend in planes perpendicular to the supporting walls 1 and 2 . In the extension of each trapezoidal reinforcement wing 31 , two further triangular wings 32 are welded between each middle leg 28 and the neigh disclosed outer leg 23 of the reinforcement 21 . The wings 31 and 32 are embedded in the thermally insulating material 22 of the composite carrier 20 and are provided essentially in the middle between two depressions 24 .

Die Bewehrung 21 begrenzt mit den Wänden 1 und 2 einen Befestigungsring in der Ecke des Tanks. The reinforcement 21 delimits a fastening ring in the corner of the tank with the walls 1 and 2 .

In der Verlängerung jedes Schenkels des Verankerungsprofils 30 ist in der Außenfläche des isolierenden Materials 22 eine Vertiefung 33 ausgebildet, die in Richtung des Tankinneren gerichtet ist. Die Spitze der Vertiefungen 24 endet in dieser Vertiefung 33. Das benachbarte Element 4 der sekundären Isoliersperre weist eine Deckelplatte 7 auf, die in der Nähe des Verbundträgers 20 derart unterbrochen ist, daß ein freier Raum gegenüber der Vertiefung 33 des Ver­ bundträgers 20 ausgebildet ist. Somit kann eine als Fugenabdeckung dienende Sperrholzplatte 34 zwischen dem Verbundträger 20 und dem benachbarten Element 4 angeordnet werden, wobei diese jeweils auf der Vertiefung 33 und dem freien Raum des benachbarten Elements 4 liegt. Die Matte 34 bedeckt den Zwischenraum zwischen dem Verbundträger 20 und dem benachbarten Element 4, wobei dieser Zwischenraum mit einem weichen thermisch isolierenden Material 10 ausgefüllt ist, wie zuvor erwähnt.In the extension of each leg of the anchoring profile 30 , a recess 33 is formed in the outer surface of the insulating material 22 , which is directed towards the interior of the tank. The tip of the depressions 24 ends in this depression 33 . The adjacent element 4 of the secondary insulating lock has a cover plate 7 , which is interrupted in the vicinity of the composite carrier 20 such that a free space is formed opposite the recess 33 of the United carrier 20 . A plywood panel 34 serving as a joint cover can thus be arranged between the composite carrier 20 and the adjacent element 4 , which lies in each case on the depression 33 and the free space of the adjacent element 4 . The mat 34 covers the space between the composite carrier 20 and the adjacent element 4 , this space being filled with a soft, thermally insulating material 10 , as previously mentioned.

Die Verbindung der primären Dichtsperre und der sekundären Dichtsperre mit dem Verbundträger 20 erfolgt durch spezielle Metallbahnen, die im folgenden als Auskleidungen bezeichnet werden.The connection of the primary sealing barrier and the secondary sealing barrier to the composite carrier 20 is carried out by means of special metal tracks, which are referred to below as linings.

Wie aus den Fig. 6 bis 11 ersichtlich, unterscheiden sich die sekundären Dichtauskleidungen 113 von den Metallbahnen der sekundären Dichtsperre dadurch, daß sich die gebogenen Ränder 113a nur über einen Teil der Länge der Auskleidungen 113 erstrecken, wobei sich jeder gebogene Rand 113a in der Nähe des verbundträgers zunehmend pfeifen- oder keilartig verjüngt. Die schrägen Ränder 113b der gebogenen Ränder 113a enden in bestimmtem Abstand vom proximalen Rand der Auskleidung 113. In der Verlängerung eines der gebogenen Ränder 113a weist die Auskleidung 113 im proximalen Bereich einen geraden Rand 114 auf, während in der Verlängerung des anderen geboge­ nen Randes 113a eine Überlappungslasche 115 vorgesehen ist, die geringfügig nach unten gebogen ist, um über vom geraden Rand 114 der benachbarten Auskleidung nach Art von Ziegeln überlagert zu werden. Eine durchgehende Schweißung wird zwischen dem geraden Rand 114 einer Auskleidung 113 und der darunterliegenden Überlappungslasche 115 einer benachbarten Ausklei­ dung 113 vorgesehen, um eine durchgehende Dichtigkeit an der sekundären Dichtsperre zu gewährleisten, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich. Die Überlappungslaschen 115 der sekundären Dichtauskleidungen 113 erstrecken sich teilweise auf der Fugenabdeckplatte 34 und einen Schenkel des Veranke­ rungsprofils 30. Die Platte 34 weist auf der Oberseite zinnenartige Ausnehmun­ gen 34a auf, die sich parallel zu den gebogenen Rändern 113a erstrecken und die Überlappungslaschen 115 aufnehmen, wie in den Fig. 9 und 10 dar­ gestellt. In der Verlängerung bestimmter Zinnen 34a der Platte 34 sind Vertie­ fingen 30a ausgeformt in den Schenkeln des Winkelprofils 30 ausgebildet, welche gleichermaßen die Überlappungslaschen 115 aufnehmen, wie in den Fig. 8 und 11 dargestellt.As can be seen from FIGS . 6 to 11, the secondary sealing linings 113 differ from the metal sheets of the secondary sealing barrier in that the curved edges 113 a only extend over part of the length of the linings 113 , with each curved edge 113 a in near the composite beam increasingly tapered like a pipe or wedge. The inclined edges 113 b of the curved edges 113 a end at a certain distance from the proximal edge of the lining 113 . In the extension of one of the curved edges 113 a, the liner 113 has a straight edge 114 in the proximal region, while in the extension of the other curved edge 113 a an overlap flap 115 is provided, which is bent slightly downwards to over from the straight Edge 114 of the adjacent lining to be overlaid in the manner of bricks. A continuous weld is provided between the straight edge 114 of a lining 113 and the underlying overlap tab 115 of an adjacent lining 113 in order to ensure a continuous tightness at the secondary sealing barrier, as can be seen from FIGS . 8 and 9. The overlap tabs 115 of the secondary sealing linings 113 extend partially on the joint cover plate 34 and one leg of the anchoring profile 30th The plate 34 has on the top crenellated recesses conditions 34 a, which extend parallel to the curved edges 113 a and accommodate the overlap tabs 115 , as shown in FIGS. 9 and 10. In the extension of certain crenellations 34 a of the plate 34 , recesses 30 a are formed in the legs of the angular profile 30 , which likewise accommodate the overlap tabs 115 , as shown in FIGS. 8 and 11.

Die Überlappungslaschen 115 ermöglichen das Stützen der Schweißnaht mit dem geraden Rand 114 der benachbarten Auskleidung.The overlap tabs 115 allow the weld to be supported with the straight edge 114 of the adjacent liner.

Der proximale Bereich der sekundären Dichtauskleidung 113 ist diskontinuier­ lich an einen Schenkel des Verankerungsprofils 30 geschweißt, um die mecha­ nische Verbindung zu gewährleisten, wobei gleichzeitig eine transversale Ausdehnung zwischen der sekundären Dichtauskleidung und dem Veranke­ rungsprofil möglich bleibt. The proximal region of the secondary sealing liner 113 is discontinuously welded to one leg of the anchoring profile 30 in order to ensure the mechanical connection, while at the same time a transverse expansion between the secondary sealing liner and the anchoring profile remains possible.

Die durchgehende dichte Verbindung der sekundären Dichtsperre an der Eck­ verbindung wird durch ein sekundäres Dichtwinkelprofil 35, beispielsweise aus Invar, mit einem rechtwinkligen Profil gewährleistet, dessen beide Schenkel jeweils den proximalen Bereich der sekundären Dichtauskleidungen zu beiden Seiten der Stoßkante 3 überlagern, wobei das sekundäre Dichtprofil 35 zum Abdichten durchgehend mit den sekundären Dichtauskleidungen verschweißt ist. Auf diese Weise sind die Funktionen der Abdichtung und der Verankerung der sekundären Dichtsperre am Verbundträger voneinander getrennt.The continuous tight connection of the secondary sealing lock at the corner connection is ensured by a secondary sealing angle profile 35 , for example from Invar, with a right-angled profile, the two legs of which each overlap the proximal area of the secondary sealing linings on both sides of the abutting edge 3 , the secondary sealing profile 35 is continuously welded to the secondary sealing linings for sealing. In this way, the functions of sealing and anchoring the secondary sealing lock on the composite carrier are separated.

Die W-förmige Bewehrung 21 des Verbundträgers 20 hat eine Dicke von ungefähr 8 mm, das Verankerungsprofil 30 hat eine Dicke von ungefähr 6 mm und jeder Schenkel des Profils hat eine Breite von 60 mm. Die Einheitslänge eines Verbundträgers beträgt ungefähr 1 m, mit einem Abstand von 200 mm zwischen jeder Vertiefung, wobei die äußeren Vertiefungen etwa 100 mm vom Rand des Trägers entfernt sind. Die Verstärkungsflügel bilden zusammen ein schräg verlaufendes Band, das senkrecht zur Winkelhalbierenden der Tankecke verläuft, wobei die Flügel eine Dicke von ungefähr 8 mm bei einer Gesamtlänge in Schrägrichtung von ungefähr 80 mm haben. Für einen Träger mit einer Länge von ungefähr 1 m beträgt die Zahl der Vertiefungen vorteilhafterweise 5, wobei diese Vertiefungen zum Aufnehmen von Bolzen dienen, die einen Durchmesser von 18 mm haben. Die Platte 34 hat eine Dicke von 12 mm, wie die Deckel­ platte 7 der Elemente der sekundären Isoliersperre, und die Zinnen 34a in der Platte 34 sind alle 10 mm mit einer Breite von 10 mm und einer Tiefe von 3 mm vorgesehen, während die Vertiefungen 30a des Verankerungsprofils 30 etwa alle 500 mm mit einer Breite von ungefähr 10 mm und einer Tiefe von 2 bis 3 mm ausgebildet sind. Die Überlappungslaschen 115 der sekundären Dichtaus­ kleidungen können eine Länge von 100 mm, eine Breite von 10 mm und eine Dicke von 1,5 mm bei einer sekundären Dichtauskleidung mit einer Länge von 400 mm und einer Breite von 540 mm im ausgebreiteten Zustand aufweisen.The W-shaped reinforcement 21 of the composite beam 20 has a thickness of approximately 8 mm, the anchoring profile 30 has a thickness of approximately 6 mm and each leg of the profile has a width of 60 mm. The unit length of a composite beam is approximately 1 m, with a distance of 200 mm between each well, the outer wells being about 100 mm from the edge of the beam. The reinforcement wings together form an oblique band which runs perpendicular to the bisector of the corner of the tank, the wings having a thickness of approximately 8 mm with a total length in the oblique direction of approximately 80 mm. For a carrier with a length of approximately 1 m, the number of depressions is advantageously 5, these depressions being used to receive bolts which have a diameter of 18 mm. The plate 34 has a thickness of 12 mm, like the cover plate 7 of the elements of the secondary insulation barrier, and the crenellations 34 a in the plate 34 are provided every 10 mm with a width of 10 mm and a depth of 3 mm, while the Recesses 30 a of the anchoring profile 30 are formed approximately every 500 mm with a width of approximately 10 mm and a depth of 2 to 3 mm. The overlap tabs 115 of the secondary sealing linings can have a length of 100 mm, a width of 10 mm and a thickness of 1.5 mm in the case of a secondary sealing lining with a length of 400 mm and a width of 540 mm in the expanded state.

Da die Zinnen 34a in regelmäßigen Abständen von 10 mm ausgebildet sind, nehmen nur die alle 500 mm an der Grenzfläche zwischen zwei sekundären Auskleidungen 113 befindlichen Zinnen Überlappungslaschen 115 der se­ kundären Dichtauskleidungen 113 auf.Since the crenellations 34 are formed a mm at regular intervals of 10, only accept every 500 mm at the interface between two secondary linings 113 Peaks located overlapping tabs 115 of the se ondary sealing liners 113.

Im folgenden werden die primären Dichtauskleidungen 117 unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 beschrieben, welche sich von den Metallbahnen 17 der primären Dichtsperre dadurch unterscheiden, daß die gebogenen Ränder 117a sich in der Nähe des Verbundträgers zunehmend verjüngen. Die im wesentli­ chen pfeifen- oder keilförmig abgeschrägten Ränder 117b der gebogenen Ränder 117a enden im Abstand von dem proximalen Rand der primären Dicht­ auskleidung 117. Einer der gebogenen Ränder 117a ist durch einen geraden Rand 118 verlängert, während der andere gebogene Rand 117a durch eine Überlappungslasche 119 mit einer Länge von ungefähr 50 mm und einer Breite von 10 mm bei einer Dicke von 1,5 mm verlängert ist. Zum Vergleich: die Höhe der gebogenen Ränder beträgt 20 mm. Die Überlappungslaschen 119 erstrecken sich im Gegensatz zu den Überlappungslaschen 115 der sekundären Dichtaus­ kleidung 113 teilweise in Richtung des Verbundträgers und sind ausschließlich in der Ebene der primären Dichtsperre definiert. Der jenseits der Überlappungs­ lasche 119 befindliche Endbereich der primären Dichtauskleidung 117 weist gerade Seitenränder auf, und dieser Endbereich ist im wesentlichen treppen­ stufenartig in einer Höhe gebogen, die der Dicke der Tafel 16 der mechanischen Schutzeinrichtung entspricht. Der Treppenstufenbereich weist einen im wesent­ lichen in Richtung der Stoßkante 3 geneigten Bereich 120 auf und endet in einer Lasche 121, die diskontinuierlich am proximalen Bereich der sekundären Dichtauskleidung 113 angeschweißt ist, wie in Fig. 1 dargestellt. Die diskonti­ nuierliche Schweißung der Lasche 121 mit der sekundären Auskleidung 113 bewirkt die mechanische Verbindung. Mehrere Löcher 122 sind durch die primäre Auskleidung 117 hindurch in einer bezüglich der Uberlappungslasche 119 transversalen Anordnung in der primären Auskleidung 117 ausgebildet. Diese Löcher 122, beispielsweise 5 an der Zahl, dienen der Aufnahme von Befestigungsschrauben 123 zum Befestigen des proximalen Bereichs der primä­ ren Auskleidung auf einer Tafel 16 der mechanischen Schutzeinrichtung. Die Tafel 16, welche die primäre Dichtauskleidung 117 stützt, weist eine entspre­ chend dem schrägen Bereich 120 der Auskleidung 117 ausgebildete schräge Fläche 16b auf.The primary sealing linings 117 are described below with reference to FIGS . 12 to 14, which differ from the metal sheets 17 of the primary sealing barrier in that the curved edges 117 a increasingly taper in the vicinity of the composite carrier. The bevelled or wedge-shaped bevelled edges 117 b of the curved edges 117 a end at a distance from the proximal edge of the primary sealing lining 117 . One of the curved edges 117 a is extended by a straight edge 118 , while the other curved edge 117 a is extended by an overlap flap 119 with a length of approximately 50 mm and a width of 10 mm with a thickness of 1.5 mm. For comparison: the height of the curved edges is 20 mm. The overlapping flaps 119 extending in contrast to the overlapping lugs 115 of the secondary Dichtaus clothing 113 partially in the direction of the composite beam and are defined exclusively in the plane of the primary sealing barrier. The end region of the primary sealing lining 117 , which is located beyond the overlap flap 119, has straight side edges, and this end region is essentially stepped in a step-like manner at a height which corresponds to the thickness of the panel 16 of the mechanical protective device. The stair tread area has an area 120 which is inclined in the direction of the abutting edge 3 and ends in a tab 121 which is discontinuously welded to the proximal area of the secondary sealing lining 113 , as shown in FIG. 1. The discontinuous welding of the tab 121 with the secondary lining 113 causes the mechanical connection. A plurality of holes 122 are formed through the primary liner 117 in an arrangement transverse to the overlap tab 119 in the primary liner 117 . These holes 122 , for example 5 in number, serve to receive fastening screws 123 for fastening the proximal region of the primary lining on a panel 16 of the mechanical protective device. The panel 16 , which supports the primary sealing liner 117 , has an inclined surface 16 b which is designed corresponding to the inclined region 120 of the liner 117 .

Es ist bei den Überlappungslaschen 119 der primären Dichtauskleidung 117 nicht erforderlich, Ausnehmungen in den Tafeln 16 der Schutzeinrichtung vorzusehen, da diese Überlappungslaschen 119 an der Grenzfläche zwischen zwei Tafeln 16 angeordnet sind.With the overlap tabs 119 of the primary sealing lining 117, it is not necessary to provide recesses in the panels 16 of the protective device, since these overlap tabs 119 are arranged at the interface between two panels 16 .

Wie in der Fig. 4 erkennbar, sind die Tafeln 16 der Schutzeinrichtung kleiner als die primären und sekundären Dichtmetallbahnen, wodurch es möglich ist, die Überlappungslaschen 119 in den Zwischenraum zwischen zwei benachbar­ ten Tafeln der Schutzeinrichtung einzusetzen.As can be seen in Fig. 4, the panels 16 of the protective device are smaller than the primary and secondary sealing metal sheets, which makes it possible to use the overlap tabs 119 in the space between two adjacent panels of the protective device.

Ein im wesentlichen rechtwinkliges primäres Dichtprofil 36 aus Invar gewähr­ leistet die dichte Verbindung der primären Dichtsperre an der Tankecke. Die beiden Schenkel des primären Dichtprofils 36 erstrecken sich jeweils in der Ebene der primären Dichtsperre zu beiden Seiten der Stoßkante 3 und bedecken die Öffnungen 122 der primären Dichtauskleidung 122, die ansonsten eine Leckstelle in der Dichtigkeit der primären Dichtsperre darstellen können. Die Schenkel des primären Dichtprofils 36 sind jenseits der Öffnungen 122 kontinu­ ierlich mit den primären Auskleidungen 117 verschweißt. Die Abmessungen des primären Dichtprofils 36 sind größer als die Abmessungen des zweiten Dicht­ profils 35, wie aus der Fig. 1 ersichtlich. Somit sind die Funktionen des Ab­ dichtens und des Verankerns der primären Dichtsperre am Verbundträger getrennt.An essentially rectangular primary sealing profile 36 from Invar ensures the tight connection of the primary sealing barrier at the corner of the tank. The two legs of the primary sealing profile 36 each extend in the plane of the primary sealing barrier on both sides of the abutting edge 3 and cover the openings 122 of the primary sealing lining 122 , which can otherwise represent a leak in the tightness of the primary sealing barrier. The legs of the primary sealing profile 36 are continuously welded beyond the openings 122 to the primary linings 117 . The dimensions of the primary sealing profile 36 are larger than the dimensions of the second sealing profile 35 , as can be seen from FIG. 1. This means that the functions of sealing and anchoring the primary sealing barrier to the composite beam are separate.

Im Raum zwischen den beiden Dichtprofilen 35 und 36 und den schrägen Bereichen der primären Auskleidungen 117 sind zwei quaderförmige Keile 37 mit schrägen Rändern eingesetzt, welche aus Sperrholz bestehen und die Konti­ nuität der Schutzeinrichtung gewährleisten.In the space between the two sealing profiles 35 and 36 and the oblique areas of the primary linings 117 , two rectangular wedges 37 are used with oblique edges, which consist of plywood and ensure the continuity of the protective device.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 19 eine Aus­ führungsvariante der sekundären Isoliersperre beschrieben.In the following, with reference to FIGS. 15 to 19, a guide variant from the secondary isolation lock is described.

Jedes Element 14 der sekundären Isoliersperre besteht wie die Elemente 4 aus einer Sperrholzbodenplatte 5 mit einer Dicke von 9 mm, einer Deckelplatte 7 aus Sperrholz mit einer Dicke von 12 mm und einer dazwischen liegenden Schicht Isoliermaterial 106, die im vorliegenden Fall aus einem Wabenzellen­ block besteht. Die Gesamtdicke des Elements 104 beträgt beispielsweise unge­ fähr 270 mm, die Breite 1 m und die Länge 3 m.Like the elements 4, each element 14 of the secondary insulating barrier consists of a plywood base plate 5 with a thickness of 9 mm, a cover plate 7 made of plywood with a thickness of 12 mm and an intermediate layer of insulating material 106 , which in the present case consists of a honeycomb block . The total thickness of the element 104 is, for example, approximately 270 mm, the width is 1 m and the length is 3 m.

Der Wabenzellenblock 106 wird vorzugsweise durch Falten einer Kartonbahn hergestellt und die Zellen sind als hexagonale Maschen von 20 mm mal 20 mm ausgebildet. The honeycomb cell block 106 is preferably produced by folding a cardboard web and the cells are designed as hexagonal meshes of 20 mm by 20 mm.

Die Seitenflächen der Zellen des Blocks 106 sind von Löchern 107 mit einem Durchmesser von ungefähr 3 mm durchsetzt, wobei die Löcher 107 alle 30 mm in Richtung der Dicke des Blocks 106 ausgebildet sind.The side faces of the cells of the block 106 are penetrated by holes 107 with a diameter of approximately 3 mm, the holes 107 being formed every 30 mm in the direction of the thickness of the block 106 .

Die Löcher 107 im Block 106 ermöglichen das Erzeugen von Unterdruck in dem von der sekundären Isoliersperre eingenommenen Volumen, beispielsweise durch Pumpen der Luft im Volumen bis auf einen verringerten Druck von etwa 2 Millibar. Die Löcher 107 ermöglichen so das Ansaugen von Luft aus den Elementen 104.Holes 107 in block 106 allow for the generation of negative pressure in the volume occupied by the secondary insulation barrier, for example by pumping the air in volume to a reduced pressure of approximately 2 millibars. The holes 107 thus allow air to be drawn from the elements 104 .

An jedem Längsrand eines Elements 104 sind mehrere Vertiefungen 108 vor­ gesehen, beispielsweise vier, die sich durch die Deckelplatte 7 und die Dicke des Blocks 106 erstrecken, wobei die Bodenplatte 5 den Boden der Vertiefung 108 bildet. Eine Öffnung 109 ist in der Bodenplatte 5 rechtwinklig zu jeder Vertiefung 108 ausgebildet, um einen Gewindebolzen hindurchzuführen, wie dies zuvor in Zusammenhang mit den Elementen 4 beschrieben wurde.At each longitudinal edge of an element 104 , several recesses 108 are seen, for example four, which extend through the cover plate 7 and the thickness of the block 106 , the base plate 5 forming the bottom of the recess 108 . An opening 109 is formed in the base plate 5 at right angles to each recess 108 in order to pass a threaded bolt through it, as was described above in connection with the elements 4 .

Vor dem Falten zur Wabenzellenstruktur kann der zur Bildung des Blocks 106 dienende Karton mit einer versilberten oder aus poliertem Aluminium bestehen­ den Folie, oder einem anderen Strahlenreflektormaterial, beschichtet werden, um die Wärmestrahlungsverluste zu verringern.Before folding into the honeycomb cell structure, the carton used to form block 106 may be coated with a silver-plated or polished aluminum foil or other radiation reflector material to reduce heat radiation losses.

Wie in der Fig. 16 dargestellt, weist die Oberseite der Deckelplatte 7 zwei voneinander um ungefähr 500 mm beabstandete Längsnuten auf, die symme­ trisch zur Mitte der Platte angeordnet sind und zwei Schweißträgerschenkel 12 aufnehmen, zwischen denen eine Metallbahn 13 oder eine sekundäre Dichtaus­ kleidung 113 der sekundären Isoliersperre angeordnet ist. Da die Breite eines Elements 104 ungefähr 1 m beträgt, kann eine Metallbahn 13 von 500 mm über zwei benachbarten Elementen 104 angeordnet werden, wobei diese mit ihren gebogenen Rändern 13a an einem Schweißträgerschenkel 12 jedes Elements 104 angeschweißt wird.As shown in FIG. 16, the top of the cover plate 7 has two longitudinal grooves spaced apart by approximately 500 mm, which are arranged symmetrically to the center of the plate and receive two welding support legs 12 , between which a metal sheet 13 or a secondary sealing lining 113 the secondary isolation lock is arranged. Since the width of an element 104 is approximately 1 m, a metal web 13 of 500 mm can be arranged over two adjacent elements 104 , these being welded with their curved edges 13 a to a welding support leg 12 of each element 104 .

Fig. 1 zeigt, daß der Verbundträger 20 eine Schrägfläche 39 aufweist, dic sich senkrecht zur Winkelhalbierenden der Tankecke erstreckt und einen Drainage­ raum 40 mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt in der Nähe der Stoßkan­ te 3 bildet. Fig. 1 shows that the composite beam 20 has an inclined surface 39 , dic extends perpendicular to the bisector of the corner of the tank and a drainage space 40 with a substantially triangular cross section near the impact edge 3 forms.

Da die primäre Dichtsperre und die sekundäre Dichtsperre nicht thermisch gegeneinander isoliert sind, weil die zwischengefügte Schutzeinrichtung nur Stoßschutz gewährt, besteht keine Gefahr, daß sich die primären Dichtaus­ kleidungen 117 in ihrem schrägen Bereich 120 aufbiegen, da praktisch kein Kontraktionsunterschied zwischen den beiden Dichtsperren besteht.Since the primary sealing block and the secondary sealing block are not thermally insulated from one another, because the interposed protective device only provides shock protection, there is no risk that the primary sealing linings 117 will bend up in their oblique region 120 , since there is practically no contraction difference between the two sealing blocks.

Durch das Vorhandensein der Stoßdämpfungseinrichtung wird die Dichtigkeit des Tanks durch anschlagende Wellen im Tank nicht beeinträchtigt, wenn der Tank nicht vollständig, sondern beispielsweise zu weniger als 80% gefüllt wird.Due to the presence of the shock absorbing device, the tightness of the tank is not affected by impact waves in the tank if the Tank is not completely, but is filled to less than 80%, for example.

Claims (12)

1. Dichter und thermisch isolierender Tank, der in der Tragstruktur eines Schif­ fes (1, 2) integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtsperren aufweist, deren erste (17) in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht, und deren zweite (13) zwischen der primären Sperre und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die beiden Dichtsperren abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperren vorgesehen sind, wobei die primäre Isoliersperre in Anlage an der sekundären Dichtsperre durch mechanisch mit der sekundären Isolier­ sperre (104) verbundene metallische Befestigungseinrichtungen (12) elastisch gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Isoliersperre mehrere im wesentlichen quaderförmige Elemente (104) aufweist, die jeweils aus einem hohe mechanische Festigkeit verleihenden Wabenzellenblock (106) gebildet sind, wobei jeder Block sandwichartig zwischen zwei Sperrholzplatten an­ geordnet ist, die den Boden (5) bzw. den Deckel (7) eines Elements der se­ kundären Isoliersperre bilden, wobei die Platten auf ihrer Innenseite mit dem mittleren Block verklebt sind und über ihre Außenseite die Verbindung mit der Tragstruktur (1, 2) bzw. der sekundären Dichtsperre (13) herstellen.1.Tight and thermally insulating tank which is integrated in the supporting structure of a ship ( 1 , 2 ), the tank having two successive sealing barriers, the first ( 17 ) of which is in contact with the product contained in the tank, and the second ( 13 ) is arranged between the primary barrier and the supporting structure, the two sealing barriers being provided alternately with two thermally insulating barriers, the primary insulating barrier being in contact with the secondary sealing barrier by metallic fastening devices ( 12 ) mechanically connected to the secondary insulating barrier ( 104 ) ) is held elastically, characterized in that the secondary insulation barrier has a plurality of substantially cuboid elements ( 104 ), each of which is formed from a high mechanical strength honeycomb cell block ( 106 ), each block being sandwiched between two plywood panels, which the Bottom ( 5 ) or cover ( 7 ) form an element of the secondary insulation barrier, the plates being glued on the inside to the middle block and establishing the connection to the supporting structure ( 1 , 2 ) or the secondary sealing barrier ( 13 ) via their outside. 2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Dicht­ sperre durch Metallbahnen (13) mit in Richtung des Tankinneren gebogenen Rändern (13a) gebildet ist, wobei die Metallbahnen aus Dünnblech mit gerin­ gem Ausdehnungskoeffizienten gebildet und längsseits mit ihren gebogenen Rändern an den beiden Seiten eines Schweißträgers (12b) angeschweißt sind, der durch eine Gleitfuge mechanisch an den Elementen (4, 104) der sekundären Isoliersperre gehalten ist, wobei der Schweißträger einen Teil der Befestigungs­ einrichtung (12) zum mechanischen Halten der Schutzeinrichtung (16) an der sekundären Dichtsperre (13) bildet.2. Tank according to claim 1, characterized in that the secondary sealing barrier is formed by metal tracks ( 13 ) with edges bent in the direction of the tank interior ( 13 a), the metal tracks being formed from thin sheet metal with a small expansion coefficient and along the sides with their curved edges are welded to the two sides of a welding support ( 12 b) which is held mechanically by a sliding joint on the elements ( 4 , 104 ) of the secondary insulation lock, the welding support being part of the fastening device ( 12 ) for mechanically holding the protective device ( 16 ) on the secondary sealing block ( 13 ). 3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Deckel (7) bildende Platte zwei parallele Nuten (11) aufweist, die jeweils einen Schweiß­ träger (12b) aufnehmen und voneinander um einen Abstand entfernt sind, der der Breite einer Metallbahn (13) entspricht, wobei der Mittelbereich der den Deckel bildenden Platten zweier benachbarter Elemente (4, 104) jeweils durch eine Metallbahn bedeckt ist, während eine andere Metallbahn der gleichen Breite die Verbindung zwischen den beiden genannten Metallbahnen herstellt. Schutzeinrichtung (16) aus mehreren, im wesentlichen quaderförmigen starren Sperrholzplatten (16) mit geringer Dicke; beispielsweise in der Größenordnung von 21 mm, besteht, zwischen denen die Befestigungseinrichtungen (12) hin­ durchgehen.3. Tank according to claim 2, characterized in that the cover ( 7 ) forming plate has two parallel grooves ( 11 ), each receiving a welding carrier ( 12 b) and are apart from each other by a distance which is the width of a metal sheet ( 13 ), the central region of the plates forming the cover of two adjacent elements ( 4 , 104 ) each being covered by a metal sheet, while another metal sheet of the same width establishes the connection between the two metal sheets mentioned. Protective device ( 16 ) made of several, essentially cuboid rigid plywood panels ( 16 ) with a small thickness; for example in the order of 21 mm, between which the fastening devices ( 12 ) pass. 4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank Einrichtungen zum Befestigen der sekundären Isoliersperre (104) an der Tragstruktur (1, 2) aufweist, wobei diese Befestigungseinrichtungenim wesent­ lichen senkrecht zu den Innenwänden der Tragstruktur angeschweißte Bolzen aufweisen, die jeweils am freien Ende ein Gewinde aufweisen, wobei die relative Anordnung der Bolzen und der Elemente (104) der sekundären Isolier­ sperre zueinander derart ist, daß die Bolzen rechtwinklig zu den beiden gegen­ überliegenden Umfangsrändern der Bodenplatte (5) der Elemente der sekundä­ ren Isoliersperre angeordnet sind, wobei eine Ausnehmung (108) in der den Deckel (7) des Elements bildenden Platte und durch die Dicke des Wabenzellen­ blocks (106) rechtwinklig zu jedem Bolzen vorgesehen ist, wobei der Boden der Ausnehmung von der Bodenplatte gebildet ist, welche eine Öffnung (109) für den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine an dem Bolzen angeordnete Scheibe am Boden der Ausnehmung anliegt und durch eine auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter gehalten ist, um die Befestigung des Elementes der sekundären Isoliersperre an der Tragstruktur zu bewirken.4. Tank according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tank has means for attaching the secondary insulating lock ( 104 ) to the support structure ( 1 , 2 ), said attachment means having bolts welded substantially perpendicular to the inner walls of the support structure , each having a thread at the free end, the relative arrangement of the bolts and the elements ( 104 ) of the secondary insulating lock to one another is such that the bolts are perpendicular to the two opposite circumferential edges of the bottom plate ( 5 ) of the elements of the secondary Isolation lock are arranged, wherein a recess ( 108 ) is provided in the plate forming the cover ( 7 ) of the element and by the thickness of the honeycomb block ( 106 ) perpendicular to each bolt, the bottom of the recess being formed by the bottom plate, which has an opening ( 109 ) for the passage of a bolt, one of which is attached to the bolt arranged disc rests on the bottom of the recess and is held by a screwed on the bolt nut to effect the attachment of the element of the secondary insulating lock to the support structure. 5. Tank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (108) nach dem Befestigen des sekundären Isoliersperrelements (104) an der Trag­ struktur (1, 2) mit einem thermisch isolierenden Stopfen verschlossen wird, wobei die zwischen den Elementen der sekundären Isoliersperre bestehenden Fugen ebenfalls mit einem thermisch isolierenden Material (10) gefüllt werden.5. Tank according to claim 4, characterized in that each recess ( 108 ) after fastening the secondary insulating barrier element ( 104 ) to the supporting structure ( 1 , 2 ) is closed with a thermally insulating plug, the between the elements of the secondary insulating barrier existing joints can also be filled with a thermally insulating material ( 10 ). 6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenzellenblock (106) aus einer gefalteten Kartonbahn gebildet ist.6. Tank according to one of claims 1 to 5, characterized in that the honeycomb cell block ( 106 ) is formed from a folded cardboard web. 7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenzellenblock (106) Strahlungsreflektorelemente aufweist, die wenigstens einen Teil der ebenen Innenseiten der Zellen der Wabenstruktur bedecken, wobei die Strahlungsreflektorelemente versilberte Folien oder polierte Alumini­ umfolien sein können.7. Tank according to one of claims 1 to 6, characterized in that the honeycomb cell block ( 106 ) has radiation reflector elements which cover at least part of the flat inner sides of the cells of the honeycomb structure, wherein the radiation reflector elements can be silver-coated foils or polished aluminum foils. 8. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Wände des Wabenzellenblocks (106) derart perforiert sind, daß eine Fluidverbindung zwischen den Zellen und der Außenseite des Blocks gewährleistet ist, und das von der sekundären Isoliersperre (104) einge­ nommene Volumen einem geringen absoluten Druck zwischen 0,1 und 300 Millibar, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millibar ausgesetzt ist. 8. Tank according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least some of the walls of the honeycomb cell block ( 106 ) are perforated such that a fluid connection between the cells and the outside of the block is ensured, and that of the secondary insulation barrier ( 104th ) Ingested volume is exposed to a low absolute pressure between 0.1 and 300 millibars, preferably between 2 and 3 millibars. 9. Tank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das unter geringem Druck stehende Gas, das das Volumen der sekundären Isoliersperre (104) einnimmt, ein Inertgas ist, das zufriedenstellende Isolationseigenschaften ver­ leiht.9. Tank according to claim 8, characterized in that the low-pressure gas, which occupies the volume of the secondary insulation barrier ( 104 ), is an inert gas, which lends satisfactory insulation properties ver. 10. Tank nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das von der sekundären Isoliersperre (104) eingenommene Volumen permanent mit einer regelbaren Unterdruckpumpe verbunden ist, um den Druck in diesem Volumen in Abhängigkeit von der gewünschten Verdampfung des in dem Tank als Treibstoff für den Antrieb des Schiffs gelagerten Flüsiggases zu regeln.10. Tank according to claim 8 or 9, characterized in that the volume taken up by the secondary insulating lock ( 104 ) is permanently connected to a controllable vacuum pump to the pressure in this volume depending on the desired evaporation in the tank as a fuel for regulate the propulsion of the liquid gas stored in the ship. 11. Tank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckpum­ pe selbst-regelnd, derart, daß sie bei einem Anstieg des Drucks im Volumen auf einen vorbestimmten Druckschwellenwert, beispielsweise ungefähr 7 Millibar, zu arbeiten beginnt, und bei Erreichen eines vorbestimmten unteren Druck­ schwellenwertes, beispielsweise ungefähr 2 bis 3 Millibar, zu arbeiten aufhört.11. Tank according to claim 10, characterized in that the vacuum pump pe self-regulating, such that it increases when the pressure in the volume increases a predetermined pressure threshold, e.g. about 7 millibars, starts to work and when a predetermined lower pressure is reached threshold value, for example about 2 to 3 millibars, stops working. 12. Tank nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Isoliersperre durch eine stoßfeste mechanische Schutzeinrichtung (16) ersetzt ist, wobei die thermische Isolierung ausschließlich durch die sekundäre Isoliersperre (104) erfolgt.12. Tank according to one of claims 9 to 11, characterized in that the primary insulation lock is replaced by an impact-resistant mechanical protective device ( 16 ), the thermal insulation being carried out exclusively by the secondary insulation lock ( 104 ).
DE19931703A 1998-07-10 1999-07-08 Dense and thermally insulating tank integrated into the supporting structure of a ship with improved insulation barrier Ceased DE19931703A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9808895A FR2780941B1 (en) 1998-07-10 1998-07-10 WATERPROOF AND THERMALLY INSULATING TANK WITH IMPROVED INSULATING BARRIER, INTEGRATED INTO A VESSEL CARRIER STRUCTURE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931703A1 true DE19931703A1 (en) 2000-03-16

Family

ID=9528531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931703A Ceased DE19931703A1 (en) 1998-07-10 1999-07-08 Dense and thermally insulating tank integrated into the supporting structure of a ship with improved insulation barrier

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP2000038190A (en)
KR (1) KR20000011365A (en)
CN (1) CN1098768C (en)
DE (1) DE19931703A1 (en)
ES (1) ES2166666B1 (en)
FR (1) FR2780941B1 (en)
IT (1) IT1308797B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898143A3 (en) * 2006-09-01 2015-11-04 Korea Gas Corporation Structure for liquefied natural gas storage tank

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204195B2 (en) 2004-12-08 2007-04-17 Korea Gas Corporation Ship with liquid tank
JP4616279B2 (en) 2004-12-08 2011-01-19 コリア ガス コーポレイション Storage tank for liquefied natural gas and method for producing the same
FR2887010B1 (en) * 2005-06-10 2007-08-10 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa SEALED AND THERMALLY INSULATED TANK
KR100644217B1 (en) * 2006-04-20 2006-11-10 한국가스공사 Lng storage tank having improved insulation structure and manufacturing method
CN100443231C (en) * 2006-11-10 2008-12-17 沪东中华造船(集团)有限公司 Methods for installing and welding three-facet rubber tiles on liquidized natural gas ship
WO2008099977A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Lng cargo tank of lng carrier and method for treating boil-off gas using the same
JP5337796B2 (en) * 2007-05-29 2013-11-06 ヒュンダイ ヘビー インダストリーズ カンパニー リミテッド Thermal insulation system for liquefied natural gas storage container with welded secondary barrier and its construction method
DE102008044825A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg clutch assembly
FR2944335B1 (en) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz STOPPING THE SECONDARY MEMBRANE FROM AN LNG TANK
KR101676398B1 (en) * 2010-01-08 2016-11-15 대우조선해양 주식회사 Endstrake Shape Structure of LNG Carrier
KR101855628B1 (en) * 2017-09-29 2018-05-08 가즈트랑스포르 에 떼끄니가즈 A method for mounting an anchoring device for sealed and thermally insulating tank

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341049A (en) * 1964-11-16 1967-09-12 Exxon Research Engineering Co Cryogenic insulation system
US4170952A (en) * 1976-03-09 1979-10-16 Mcdonnell Douglas Corporation Cryogenic insulation system
US4116150A (en) * 1976-03-09 1978-09-26 Mcdonnell Douglas Corporation Cryogenic insulation system
JPS60234199A (en) * 1984-05-04 1985-11-20 Nippon Kokan Kk <Nkk> Heat-insulation method for liquefied gas
FR2586082B1 (en) * 1985-08-06 1988-07-08 Gaz Transport WATERPROOF AND THERMALLY INSULATING TANK AND VESSEL COMPRISING SAME
JPS62270895A (en) * 1986-05-20 1987-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Inner thermal insulation device for cryogenic liquid storage tank
FR2629897B1 (en) * 1988-04-08 1991-02-15 Gaz Transport IMPROVED WATERPROOF AND THERMALLY INSULATING TANK, INTEGRATED INTO THE CARRIER STRUCTURE OF A VESSEL
FR2683786B1 (en) 1991-11-20 1994-02-18 Gaz Transport IMPROVED WATERPROOF AND THERMALLY INSULATING TANK, INTEGRATED INTO THE CARRIER STRUCTURE OF A VESSEL.
FR2709725B1 (en) 1993-09-09 1995-11-10 Gaz Transport Watertight and thermally insulating tank integrated into the supporting structure of a ship having a simplified angle structure.
KR950009407B1 (en) * 1993-09-21 1995-08-22 주식회사금성사 Digital channel selecting device and its method
FR2724623B1 (en) 1994-09-20 1997-01-10 Gaztransport Et Technigaz IMPROVED WATERPROOF AND THERMALLY INSULATING TANK INTEGRATED INTO A CARRIER STRUCTURE
DE102010040819A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Method for producing a piston pump and piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898143A3 (en) * 2006-09-01 2015-11-04 Korea Gas Corporation Structure for liquefied natural gas storage tank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2780941A1 (en) 2000-01-14
CN1098768C (en) 2003-01-15
JP2000038190A (en) 2000-02-08
ES2166666B1 (en) 2003-02-16
IT1308797B1 (en) 2002-01-10
KR20000011365A (en) 2000-02-25
CN1243784A (en) 2000-02-09
ITTO990592A1 (en) 2001-01-08
ES2166666A1 (en) 2002-04-16
FR2780941B1 (en) 2000-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931705B4 (en) In the support structure of a ship integrated dense and thermally insulating tank with improved corner structure
DE19931704B4 (en) In the support structure of a ship integrated dense and thermally insulating tank with improved corner structure
DE69201629T2 (en) Liquid-tight and thermally insulating tank integrated in the supporting ship structure.
DE19534465B4 (en) Improved sealed and thermally insulating container integrated in a supporting structure
DE2815042C2 (en)
DE102005051691B4 (en) Dense and thermally insulated tank of adjacent heat-insulating elements
DE4432141B4 (en) Thermally insulated ship container II
DE10047489A1 (en) Dense and thermally insulating tank integrated in the support structure of a ship and method for producing insulating boxes for use in such a tank
DE19931703A1 (en) Dense and thermally insulating tank integrated into the supporting structure of a ship with improved insulation barrier
DE3027222C2 (en)
DE69400949T2 (en) Method for erecting a silo or tank with lining and wall plate for erecting a silo or tank and method for producing such a wall plate
DE4432142A1 (en) Thermally insulated ship container I
DE2144413C3 (en) Fastening of the sealing walls and insulating layers in a liquid gas tank for ships
EP2116660B1 (en) Steel-concrete floor
EP0334850B1 (en) Insulation for storage unit
WO2009059617A1 (en) Method and panel system for the construction of containers for cryogenic media
WO2008125248A1 (en) Multilayer panel for lining liquid gas containers, use of said panel, and lining made therefrom
EP0341729B1 (en) Double-panel floor for large containers
EP0656446A2 (en) Ramming protection
AT515611B1 (en) Self-supporting transport container and method for its production
DE8908704U1 (en) Composite element for construction purposes
AT525789B1 (en) Film sealing for container structures
DE2801718A1 (en) COOLING OR FREEZER IN THE FORM OF A HALL
DE2318317A1 (en) SKELETON CONSTRUCTION WITH PANEL-SHAPED BUILDING ELEMENTS TO BE ARRANGED ON TOP OF THE OVER ONE
AT229279B (en) Storage tank for very low temperature liquids

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection