DE19931342A1 - Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel-Einrichtung - Google Patents

Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel-Einrichtung

Info

Publication number
DE19931342A1
DE19931342A1 DE19931342A DE19931342A DE19931342A1 DE 19931342 A1 DE19931342 A1 DE 19931342A1 DE 19931342 A DE19931342 A DE 19931342A DE 19931342 A DE19931342 A DE 19931342A DE 19931342 A1 DE19931342 A1 DE 19931342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle body
shaft extruder
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931342A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Franzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion Werner and Pfleiderer GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Krupp Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19931342A priority Critical patent/DE19931342A1/de
Publication of DE19931342A1 publication Critical patent/DE19931342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zwei-Wellen-Extruder mit einem Gehäuse, zwei einander teilweise durchdringenden, zueinander parallelen Gehäuse-Bohrungen, zwei in den Gehäuse-Bohrungen angeordneten, jeweils um eine Dreh-Achse drehantreibbaren Wellen, mit den Wellen verbundenen, drehbaren Behandlungs-Elementen und mindestens einer Drossel-Einrichtung mit einem Drossel-Körper zur Veränderung des Strömungs-Widerstandes im Gehäuse entlang den Dreh-Achsen, wobei der Drossel-Körper in den Gehäuse-Bohrungen zwischen den Dreh-Achsen angeordnet ist und um eine quer zu der durch die Dreh-Achsen aufgespannten Ebene verlaufende Schwenk-Achse von einer ersten Position, in der der Strömungs-Widerstand des Drossel-Körpers gering ist, in eine zweite Position, in der der Strömungs-Widerstand des Drossel-Körpers groß ist, verschwenkbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel- Einrichtung.
Es ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt, in Zwei-Wellen-Ex­ trudern Drossel-Einrichtungen vorzusehen, um die Rückstaulänge und da­ mit die Energieeinbringung in definierten Zonen, insbesondere der Plastifi­ zier-Zone, flexibel einstellen zu können. Drossel-Einrichtungen sind häufig erforderlich, um auf demselben Zwei-Wellen-Extruder verschiedene Poly­ mere verarbeiten zu können, die einen deutlich unterschiedlichen Schmelz­ index aufweisen. Bei den bekannten Drossel-Einrichtungen wird ein Dros­ sel-Körper radial zu den die Behandlungs-Elemente aufnehmenden Gehäu­ se-Bohrungen des Extruders gegen den in den Gehäuse-Bohrungen herr­ schenden Druck in letztere eingeschoben. Bei kleinen Extrudern werden hierzu zwei einschiebbare Drossel-Körper, bei großen Extrudern sogar vier einschiebbare Drossel-Körper verwendet. Ab einer gewissen Baugröße ist es nicht mehr möglich, die Drossel-Körper manuell einzuschieben. In die­ sen Fällen wird jeder Drossel-Körper mit einem eigenen elektrischen Schrittmotor bewegt. Nachteilig hieran ist, daß große Kräfte erforderlich sind, um die Drossel-Körper gegen den Druck im Extruder einzuschieben. Weiterhin ist die relative Regelung der einzelnen Stellmotoren kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel-Einrichtung zu schaffen, bei der die Betätigung des Dros­ sel-Körpers möglichst einfach ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einen quer zu den Dreh-Achsen der Wellen verlaufenden Drossel-Körper in den Gehäuse-Bohrungen vorzusehen, der um seine Längs-Achse verschwenkbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von sieben Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Seiten-Längsansicht einer ersten Ausführungsform eines Zwei-Wellen-Extruders in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Extruder gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 mit einer Darstellung eines Drossel-Körpers in einer er­ sten Position,
Fig. 3 eine Ausschnitt-Vergrößerung von Fig. 2 mit einer Darstellung des Drossel-Körpers in einer zweiten Position,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Extruder gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht wie in Fig. 2 mit nach außen geschobenen Ver­ schlußteilen,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Drossel-Körper gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform in einer Ansicht gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform in einer Ansicht gemäß Fig. 6,
Fig. 9 eine vierte Ausführungsform in einer Ansicht gemäß Fig. 6,
Fig. 10 eine fünfte Ausführungsform in einer Ansicht gemäß Fig. 3,
Fig. 11 eine Darstellung des Drossel-Körpers einer sechsten Ausführungs­ form in einer Ansicht gemäß Fig. 3,
Fig. 12 eine Darstellung einer siebten Ausführungsform gemäß der Ansicht in Fig. 4,
Fig. 13 eine Darstellung einer siebten Ausführungsform gemäß der Ansicht in Fig. 5 und
Fig. 14 eine Seiten-Längsansicht einer achten Ausführungsform eines Zwei-Wellen-Extruders in schematischer Darstellung.
Ein Zwei-Wellen-Extruder 1 weist gemäß einer ersten in den Fig. 1-6 dar­ gestellten Ausführungsform entlang einer Arbeits-Richtung 2 jeweils ein­ ander nachgeordnet einen Antriebs-Motor 3, ein mit diesem eingangsseitig verbundenes Getriebe 4 und ein diesem nachgeordnetes Gehäuse 5 auf. Das Gehäuse 5 besteht aus mehreren entlang der Arbeits-Richtung 2 angeord­ neten, miteinander verbundenen Gehäuse-Abschnitten 6, 7, 8, 9 und 10, die auch als Schüsse bezeichnet werden. Am Gehäuse-Abschnitt 6 ist ein Ein­ laß-Trichter 11 zur Zuführung von in dem Extruder 1 zu verarbeitendem Material vorgesehen. Die zuvor genannten Teile des Extruders 1 sind über Stützen 12 gegenüber einem Fundament 13 abgestützt und mit diesem ver­ bunden. Oberhalb des Einlaß-Trichters 11 sind Dosier-Einrichtungen 14 zur mengendosierten Zuführung, beispielsweise von Kunststoff-Granulat oder -Pulver, zum Einlaß-Trichter 11 vorgesehen. Am in Arbeits-Richtung 2 stromabwärts liegenden Ende des Gehäuse-Abschnitts 10 ist eine Aus­ trags-Öffnung 15 zum Austrag des in dem Extruder 1 verarbeiteten Materi­ als vorgesehen.
Das Gehäuse 5 weist zwei einander teilweise durchdringende, zueinander parallele Gehäuse-Bohrungen 16, 17 auf. In den Gehäuse-Bohrungen 16, 17 sind zwei, nur schematisch dargestellte, jeweils gleichsinnig oder gegen­ sinnig mit einer Dreh-Richtung 18, 19 um jeweils eine Dreh-Achse 20 bzw. 21 drehantreibbare Wellen 22 bzw. 23 vorgesehen, welche mit der Ab­ triebsseite des Getriebes 4 verbunden sind. Auf den Wellen 22, 23 sind drehfest verschiedene Behandlungs-Elemente vorgesehen, wie z. B. mitein­ ander kämmende Schnecken-Elemente 24 oder Knetscheiben 25 und da­ zwischen Hülsen 26, die je nach ihrer Funktion ausgewählt und hinterein­ ander in Arbeits-Richtung 2 angeordnet sind. In dem Gehäuse 5, im vorlie­ genden Fall im Gehäuse-Abschnitt 9, ist eine Drossel-Einrichtung 27 vor­ gesehen, welche durch einen Drossel-Motor 28 betätigbar ist. Die Drossel- Einrichtung 27 kann auch über ein Handrad per Hand betätigbar ausgebil­ det sein. In dem Gehäuse-Abschnitt 9 ist ein senkrecht zu den Dreh-Achsen 20, 21 verlaufender, die Gehäuse-Bohrungen 16, 17 durchdringender, ver­ tikaler Durchbruch 29 zur Aufnahme der Drossel-Einrichtung 27 vorgese­ hen. Der Durchbruch 29 weist im wesentlichen einen rechteckigen Quer­ schnitt auf. In dem Durchbruch 29 sind senkrecht zu den Dreh-Achsen 20, 21 verschiebbar geführte Verschlußteile 30, 31 vorgesehen. Die Ver­ schlußteile 30, 31 sind von beiden Seiten auf die Dreh-Achsen 20, 21 zu in den Gehäuse-Abschnitt 9 einschiebbar und weisen im Bereich ihrer äuße­ ren Enden Anschlag-Kanten 32 auf, die im eingeschobenen, in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Zustand in Anschlag mit der Außenseite des Ge­ häuse-Abschnitts 9 kommen. Die Verschlußteile 30, 31 sind im einge­ schobenen Zustand mit dem Gehäuse-Abschnitt 9 über Verbindungs- Schrauben 32' verbunden, so daß sie nicht nach außen geschoben werden können. Zum Entfernen der Verschlußteile 30, 31 sind senkrecht zu den Dreh-Achsen 20 und 21 verlaufende, im Bereich der Anschlag-Kanten 32 angeordnete Gewinde-Bohrungen 33 vorgesehen, die Abdrück-Schrauben 34 aufnehmen. Durch Eindrehen der Abdrück-Schrauben 34 in die Gewin­ de-Bohrungen 33 werden die Verschlußteile 30, 31 aus dem Durchbruch 29 nach außen geschoben.
In den Verschlußteilen 30, 31 ist eine mittig zwischen den und senkrecht zu den Dreh-Achsen 20, 21 verlaufende, beidseitig offene Lager-Bohrung 35 vorgesehen, in der eine Drossel-Welle 36 um eine Schwenk-Achse 37 ver­ schwenkbar gelagert ist. Die Drossel-Welle 36 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Drossel-Wellen-Abschnitt 38 und einem Drossel- Wellen-Abschnitt 39, wobei der Drossel-Wellen-Abschnitt 38 in dem Ver­ schlußteil 30 gelagert und der Drossel-Wellen-Abschnitt 39 in dem Ver­ schlußteil 31 gelagert ist. Beide Abschnitte 38, 39 sind in den Verschluß­ teilen 30, 31 gegen Verschiebungen nach außen arretiert. Der Lager- Wellen-Abschnitt 38 wird durch den Motor 28 angetrieben. Es ist möglich, nicht nur den Drossel-Wellen-Abschnitt 38, sondern auch den Drossel- Wellen-Abschnitt 39 direkt durch einen zusätzlichen Drossel-Motor anzu­ treiben. Vorteilhaft ist, daß die Belastung der Drossel-Wellen-Abschnitte 38 und 39 gleichmäßiger ist. Die Drossel-Wellen-Abschnitte 38, 39 sind durch ein Verbindungs-Element 40 in drehmomentübertragender Weise formschlüssig verbunden. Das Verbindungs-Element 40 ist derart ausge­ legt, daß in dem Extruder 1 verarbeitetes Material, welches in das Verbin­ dungs-Element 40 gelangt, ausfließen kann, damit es nicht das Verbin­ dungs-Element 40 zusetzt und eine Trennung oder eine erneute Verbindung der Abschnitte 38 und 39 verhindert. Für den Fall, daß sowohl der Wellen- Abschntt 38 als auch der Wellen-Abschnitt 39 angetrieben sind, kann das Verbindungselement 40 auch drehbar ausgebildet sein, so daß der Wellen- Abschnitt 38 und der Wellen-Abschnitt 39 unabhängig voneinander um die Schwenkachse 37 gedreht werden können. In der Drossel-Welle 36 ist mit­ tig ein Drossel-Körper 41 angeordnet, der in einer Drossel-Kammer 42 um die Schwenk-Achse 37 verschwenkbar ist. Der Drossel-Körper 41 weist im wesentlichen die Form eines Quaders auf, wobei der Körper 41 eine Breite B besitzt, die größer ist als seine Tiefe T. Der Drossel-Körper 41 weist an gegenüberliegenden Außenseiten zwei kreissektor-förmige Ausnehmungen 43, 44 auf. Der Drossel-Körper 41 ist im Querschnitt senkrecht zur Schwenk-Achse 37 endseitig jeweils abgerundet. Zwischen dem Drossel- Körper 41 und den Hülsen 26 sind jeweils Drossel-Kanäle 45 ausgebildet. Der Drossel-Körper 41 ist zwischen einer ersten in Fig. 2 gezeigten Positi­ on, in der der Querschnitt der Drossel-Kanäle 45 bezogen auf die Arbeits- Richtung 2 groß ist, und einer zweiten, in Fig. 3 dargestellten Position ver­ schwenkbar, in der der Querschnitt des Drossel-Kanals 45 klein ist. Durch das Verschwenken des Drossel-Körpers 41 zwischen der ersten und zwei­ ten Position wird der Querschnitt der Drossel-Kanäle 45 kontinuierlich ver­ ändert. In der zweiten Position ist der Querschnitt des Drossel-Kanals 45 abgesehen von einem Spiel S zwischen dem Drossel-Körper 41 und der Hülse 26 sehr gering.
Die Drossel-Kammer 42, die sich entlang eines Abschnittes der Gehäuse- Bohrungen 16, 17 erstreckt und entlang den Achsen 20, 21 offen ist, wird durch die den Drossel-Körper 41 sowie die Hülsen 26 umgebenden Dros­ sel-Kammer-Wände 46 begrenzt. Letztere werden durch die inneren Enden der Verschlußteile 30 und 31 gebildet. Die vertikal verlaufenden Abschnitte der Drossel-Kammer-Wände 46, die in Fig. 3 oberhalb und unterhalb der Hülsen 26 angeordnet sind, werden als Wand-Abschnitte 47 bezeichnet.
Diese verlaufen parallel zur Arbeits-Richtung 2.
Im folgenden wird der Betrieb der Drossel-Einrichtung 27 beschrieben. Befindet sich der Drossel-Körper 41 in der in Fig. 2 dargestellten ersten Position, so ist der Querschnitt der Drossel-Kanäle 45 groß, so daß das im Extruder 1 verarbeitete Material im wesentlichen ungehindert an dem Drossel-Körper 41 vorbeiströmen kann. Soll die Rückstaulänge und damit die Energieeinbringung in einer definierten, vor dem Drossel-Körper 41 gelegenen Zone des Extruders 1 erhöht werden, wird der Drossel-Körper 41 um die Schwenk-Achse 37 aus der ersten Position verschwenkt. Da­ durch reduziert sich der Querschnitt der Drossel-Kanäle 45 kontinuierlich, bis er in der in Fig. 3 dargestellten zweiten Position ein Minimum erreicht. Durch die Einstellung des Drossel-Körpers 41 in einer Stellung zwischen der ersten Position und der zweiten Position kann ein beliebiger Quer­ schnitt zwischen dem minimalen und dem maximalen Querschnitt einge­ stellt werden und damit die Energieeinbringung kontinuierlich verändert werden. Da die Verstellung des Drossel-Körpers 41 durch Verschwenken um die Schwenk-Achse 37 erfolgt, muß lediglich das dem zusätzlichen Strömungswiderstand entsprechende Drehmoment durch den Drossel- Motor 28 aufgebracht werden. Es muß jedoch nicht die durch den in den Gehäuse-Bohrungen 16, 17 herrschenden Druck erzeugte Kraft überwun­ den werden, da sich der Drossel-Körper 41 bereits in der Drossel-Kammer 42 befindet.
Zum Herausziehen der Wellen 22, 23 mit den verschiedenen Behandlungs- Elementen aus den Gehäuse-Bohrungen 16 bzw. 17 wird der Drossel- Körper 41 in die in Fig. 2 gezeigte erste Position verschwenkt. Anschlie­ ßend werden die Verschlußteile 30 und 31 gelöst und durch die Abdrück- Schrauben 34 radial nach außen bezüglich der Dreh-Achsen 20, 21 in die in Fig. 5 dargestellte Position geschoben. In dieser Position behindern die Drossel-Kammer-Wände 46 und der Drossel-Körper 41 nicht die Behand­ lungs-Elemente, so daß diese aus den Gehäuse-Bohrungen 16, 17 längssei­ tig herausgezogen werden können. Durch ein vollständiges Entfernen der Verschlußteile 30, 31 aus dem Gehäuse-Abschnitt 9 ist es möglich, diese sowie den Drossel-Körper 41 zu reinigen oder gegebenenfalls im Fall von Verschleißerscheinungen zu ersetzen. Bei der Montage kann das Ver­ schlußteil 30 mit dem Drossel-Wellen-Abschnitt 38 und dem Drossel- Körper 41 vormontiert werden. Dasselbe gilt für das Verschlußteil 31 und den Drossel-Wellen-Abschnitt 39.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 eine zweite Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Be­ zugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf die ansonsten verwie­ sen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten "a". Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß der Wand-Abschnitt 47a nicht parallel zur Arbeits-Richtung 2 verläuft, sondern halbzylinderförmig mit einer zur Schwenkachse 37 pa­ rallelen Mantellinie ausgebildet ist. Eine derartige Anordnung weist den Vorteil auf, daß die Totraumgebiete in der Drossel-Kammer 42 minimiert werden. Durch die Verkleinerung der Totraumgebiete wird die Möglichkeit von Materialablagerungen verringert, die zu einer Verschmutzung des im Extruder 1 verarbeiteten Materials führen können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird im folgenden eine dritte Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Be­ zugszeichen wie in der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachge­ stellten "b". Der zentrale Unterschied gegenüber der zweiten Ausführungs­ form besteht darin, daß die Wand-Abschnitte 47b bezüglich der Schwenk- Achse 37 gegenüberliegende Anschlag-Nasen 48 aufweisen, mit denen der Drossel-Körper 41 in der zweiten Position in Anschlag gebracht werden kann. Hierdurch entsteht eine Dichtfläche und der Fließwiderstand in den Drossel-Kanälen 45 wird noch weiter als gemäß der ersten Ausführungs­ form erhöht. Die zweite Position des Drossel-Körpers 41 wird durch des­ sen Verschwenkung um die Schwenk-Achse 37 um ungefähr 45° im Ge­ genuhrzeigersinn bezogen auf die Darstellung in Fig. 8 erreicht.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 eine vierte Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Be­ zugszeichen wie in der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichwertige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachge­ stellten "c". Der wesentliche Unterschied gegenüber der zweiten Ausfüh­ rungsform besteht darin, daß der Drossel-Körper 41c bezüglich der Schwenk-Achse 37 nicht spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Der Drossel- Körper 41c weist im Querschnitt senkrecht zur Schwenk-Achse 37 ein sich in eine Richtung verjüngendes Profil auf. Hierdurch kann die Drossel- Kennlinie bei einer Verschwenkung des Drossel-Körpers 41c verändert werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 eine fünfte Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Be­ zugszeichen wie in der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichwertige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachge­ stellten "d". Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausfüh­ rungsform besteht darin, daß das Verschlußteil 31d keine durchgehende Lager-Bohrung 35 aufweist und somit kein Drossel-Wellen-Abschnitt 39 vorgesehen ist. Vielmehr ist am in Fig. 10 unteren Ende der Drossel- Kammer 42 in dem Verschlußteil 31d ein Sackloch 49 vorgesehen, in dem ein Lager-Zapfen 50 um die Schwenk-Achse 37 drehbar gelagert ist. Der Lager-Zapfen 50 ist mit dem Drossel-Körper 41 verbunden. Diese Ausge­ staltung ist vorteilhaft, wenn über den Drossel-Wellen-Abschnitt 38 auf den Drossel-Körper 41 ein ausreichendes Drehmoment aufgebracht werden kann. In diesem Fall ist durch den Wegfall des Drossel-Wellen-Abschnitts 39 der Aufbau einfacher zu warten.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 eine sechste Ausfüh­ rungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschrei­ bung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktio­ nell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachge­ stellten "e". Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausfüh­ rungsform besteht darin, daß der Drossel-Körper 41e senkrecht zur Schwenk-Achse 37 verlaufende, zu den beiden breiteren Seiten des Dros­ sel-Körpers 41e hin offene Durchlaß-Kanäle 51 aufweist. Befindet sich der Drossel-Körper 41e in der zweiten, in Fig. 3 dargestellten zweiten Position, so strömt das im Extruder 1 verarbeitete Material nicht nur durch die Dros­ sel-Kanäle 45 geringen Querschnitts, sondern auch durch die Durchlaß- Kanäle 51. Hierdurch wird eine Seiher-Wirkung für das in dem Extruder 1 verarbeitete Material erreicht. Weiterhin wird der Dehnströmungsanteil durch die Strömung des bearbeiteten Materials durch die Durchlaß-Kanäle 51 erhöht.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12 und 13 eine siebte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten die­ selben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Be­ schreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten "f". In dem Gehäuse-Abschnitt 9f ist zusätzlich zu dem Durchbruch 29 ein senkrecht zu den Dreh-Achsen 20, 21 und der Schwenk- Achse 37 verlaufender, beidseitig offener Durchbruch 52 vorgesehen. In den Durchbruch 52 sind von außen Gehäuse-Teile 54 und 55 einschiebbar. Die Gehäuse-Teile 54, 55 weisen an ihrem nach außen gerichteten Ende einen ähnlichen Aufbau wie die Verschlußteile 30, 31 auf und sind insbe­ sondere mit Anschlag-Kanten 56 versehen, die im eingeschobenen Zustand mit der Außenseite des Gehäuse-Abschnitts 9f in Anschlag kommen. Die Gehäuse-Teile 54, 55 weisen an ihrem in Richtung der Schwenk-Achse 37 weisenden Ende halbzylinderförmige Ausnehmungen 57, 58 auf, die der Außenkontur der Hülsen 26 derart angepaßt sind, daß im eingeschobenen, in Fig. 12 dargestellten, Zustand ein Spiel zwischen den Hülsen 26 und den Gehäuse-Teilen 54, 55 verbleibt. Die in Richtung der Schwenk-Achse 37 weisenden, parallel zu den Achsen 20, 21 verlaufenden Enden 59 sind im eingeschobenen Zustand im Anschlag mit Außenwand-Abschnitten 60 der Verschlußteile 30f bzw. 31f. Die in Richtung der Achsen 20, 21 weisenden Enden 61 der Verschlußteile 30f, 31f sind stegartig ausgebildet und in Richtung der Achsen 20, 21 der Kontour der Hülsen 26 angepaßt, so daß im eingeschobenen, in Fig. 12 dargestellten Zustand ein Spiel zwischen den Enden 61 und den Hülsen 26 verbleibt.
Zur Entfernung der Wellen 22, 23 entlang der Achsen 20, 21 werden die Verschlußteile 30f, 31f und die Gehäuse-Teile 54, 55 gegebenenfalls durch Abdrück-Schrauben 34 in die in Fig. 13 dargestellte Lage geschoben. In dieser können die Wellen 22, 23 samt Behandlungs-Elementen herausgezo­ gen werden. Der Vorteil der siebten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß der Querschnitt der Verschlußteile 30f, 31f senkrecht zur Schwenk-Achse 37 gegenüber den Verschlußteilen 30, 31 kleiner gewählt werden kann, da die Drossel-Kammer-Wände 46 nicht nur durch die Verschlußteile 30f, 31f, sondern auch durch die Gehäuse-Teile 54, 55 gebildet werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 eine achte Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben. Sie weist gegenüber der ersten Ausfüh­ rungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird, eine zusätzli­ che Steuereinrichtung auf. In Arbeitsrichtung 2 vor oder nach der Drossel- Einrichtung 27 ist jeweils ein Drucksensor 62 bzw. 63 vorgesehen, der den Druck in den Gehäusebohrungen 16 und 17 mißt. Die Drucksensoren 62, 63 sind elektrisch leitend mit einer Steuer-Einheit 64 verbunden, an welche die Drucksensoren 62, 63 Signale geben. Die Steuer-Einheit 64 ist elek­ trisch leitend mit dem Drosselmotor 28 verbunden und steuert diesen in Abhängigkeit von den Signalen der Drucksensoren 62, 63 an. Auf diese Weise kann stromaufwärts oder stromabwärts von der Drossel-Einrich­ tung 27 ein bestimmter Druck eingestellt bzw. aufrechterhalten werden.

Claims (10)

1. Zwei-Wellen-Extruder (1) mit
  • a) einem Gehäuse (5),
  • b) zwei einander teilweise durchdringenden, zueinander parallelen Gehäuse-Bohrungen (16, 17),
  • c) zwei in den Gehäuse-Bohrungen (16, 17) angeordneten, jeweils um eine Dreh-Achse (20, 21) drehantreibbaren Wellen (22, 23),
  • d) mit den Wellen (22, 23) verbundenen, drehbaren Behandlungs- Elementen und
  • e) mindestens einer Drossel-Einrichtung (27) mit einem Drossel- Körper (41; 41c; 41e) zur Veränderung des Strömungs- Widerstandes im Gehäuse (5) entlang den Wellen (22, 23), wobei
    • a) der Drossel-Körper (41; 41c; 41e) in den Gehäuse- Bohrungen (16, 17) zwischen den Wellen (22, 23) angeord­ net,
    • b) zwischen dem Drossel-Körper (41; 41c; 41e) und den Wel­ len (22, 23) mindestens ein Drossel-Kanal (45) ausgebildet und
    • c) der Drossel-Körper (41; 41c; 41e) um eine quer zu der durch die Dreh-Achsen (20, 21) aufgespannten Ebene verlaufende Schwenk-Achse (37) unter Veränderung des Querschnitts des mindestens einen Drossel-Kanals (45) von einer ersten Position in eine zweite Position verschwenkbar ist.
2. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Drossel-Kanäle (45) vorgesehen sind.
3. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drossel-Kanäle (45) spiegelsymmetrisch bezüglich des Drossel-Körpers (41; 41c; 41e) angeordnet sind.
4. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Drossel-Körper (41; 41c; 41e) verbundene Drossel-Welle (36) zur Verschwenkung des Drossel-Körpers (41; 41c; 41e) vorgesehen ist.
5. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drossel-Welle (36) in mindestens einem Verschlußteil (30, 31; 30a; 30b; 30c; 31d; 30f, 31f) des Gehäuses (5) gelagert ist.
6. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das mindestens eine Verschlußteil (30, 31; 30a; 30b; 30c; 31d; 30f, 31f) entlang der Schwenk-Achse (37) verschiebbar ist.
7. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß Ansprüchen 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drossel-Welle (36) beidseitig des Drossel- Körpers (41; 41c; 41e) gelagert ist.
8. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Drossel-Körper (41e) quer zur Schwenk-Achse (37) verlaufende Durchlaß-Kanäle (51) aufweist.
9. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine den Drossel-Körper (41; 41c; 41e) aufnehmende Drossel-Kammer (42; 42f) ausgebildet ist.
10. Zwei-Wellen-Extruder (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drossel-Kammer (42) Drossel-Kammer-Wände (46) auf­ weist, von denen mindestens eine durch das mindestens eine Ver­ schlußteil (30, 31; 30a; 30b; 30c; 31d) gebildet wird.
DE19931342A 1999-07-07 1999-07-07 Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel-Einrichtung Withdrawn DE19931342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931342A DE19931342A1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931342A DE19931342A1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931342A1 true DE19931342A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931342A Withdrawn DE19931342A1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902824A4 (de) * 2005-07-11 2016-07-06 Kobe Steel Ltd Zweiachsiger eingriffs-extruder und vorrichtung zur einstellung des knetgrads
US20180093394A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Twin-screw extrusion kneader and manufacturing method for electrode paste therewith

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042427A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschneckenstrangpresse zum verarbeiten von thermoplastischen formmassen
EP0513431A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Josef A. Blach Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen
US5362146A (en) * 1991-06-03 1994-11-08 Friedrich Theysohn Gmbh Plastifier with disk and pin throttle for plastic materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042427A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschneckenstrangpresse zum verarbeiten von thermoplastischen formmassen
EP0513431A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Josef A. Blach Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen
US5362146A (en) * 1991-06-03 1994-11-08 Friedrich Theysohn Gmbh Plastifier with disk and pin throttle for plastic materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902824A4 (de) * 2005-07-11 2016-07-06 Kobe Steel Ltd Zweiachsiger eingriffs-extruder und vorrichtung zur einstellung des knetgrads
US20180093394A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Twin-screw extrusion kneader and manufacturing method for electrode paste therewith
US10532491B2 (en) * 2016-09-30 2020-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Twin-screw extrusion kneader with movable portions to control viscosity of electrode paste and manufacturing method for electrode paste therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630285A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien.
EP2889118B1 (de) Schmelzepumpe zum Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug
EP3697587B1 (de) Misch- und knetmaschine mit ungleichmässig über die innenumfangsfläche des gehäuses verteilten aufnahmen für knetelemente
EP1859329B1 (de) Durchflussmengenregler
DE102016004706B3 (de) Drehschieberventil
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE2924800C2 (de) Drosselvorrichtung für eine zweiwellige Schneckenmaschine
EP0962299A1 (de) Schmelzeventil
DE4429244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialaufbereitung
LU88622A1 (de) Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
EP3252359A1 (de) Drehschieberventil
DE4316913A1 (de) Breitschlitzdüse
WO2004106031A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE60121575T2 (de) Hahn mit sekundärer öffnung
WO2009050211A1 (de) Kükenhahn
EP1631434B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE19931342A1 (de) Zwei-Wellen-Extruder mit einer Drossel-Einrichtung
EP3552798A1 (de) Anfahrventil-drossel-vorrichtung zum austragen einer schmelze aus einer schneckenmaschine sowie anlage zur aufbereitung von schüttgut mit einer derartigen anfahrventil-drossel-vorrichtung und verfahren zum austragen einer schmelze aus einer schneckenmaschine mittels einer derartigen anfahrventil-drossel-vorrichtung
EP1413412B1 (de) Mischvorrichtung
DE4017558C2 (de) Verwendung von Drehkörpern zur Variation des Durchschnittsquerschnitts für das Kunststoffmaterial in Planetwalzen-Extrudern
WO2004106032A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
EP0582792B1 (de) Einstelleinrichtung für die Spannkraft bei einer Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COPERION WERNER & PFLEIDERER GMBH & CO.KG, 70469 S

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal