DE19929824C2 - Extruder für thermoplastische Medien - Google Patents

Extruder für thermoplastische Medien

Info

Publication number
DE19929824C2
DE19929824C2 DE19929824A DE19929824A DE19929824C2 DE 19929824 C2 DE19929824 C2 DE 19929824C2 DE 19929824 A DE19929824 A DE 19929824A DE 19929824 A DE19929824 A DE 19929824A DE 19929824 C2 DE19929824 C2 DE 19929824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spindle
section
extruder according
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19929824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929824A1 (de
DE19929824C5 (de
Inventor
Johannes Goette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
G & G Naturpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7912961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19929824(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by G & G Naturpack GmbH filed Critical G & G Naturpack GmbH
Priority to DE19929824A priority Critical patent/DE19929824C5/de
Priority to AU59803/00A priority patent/AU5980300A/en
Priority to EP00945851A priority patent/EP1194277A1/de
Priority to PCT/EP2000/006095 priority patent/WO2001002156A1/de
Publication of DE19929824A1 publication Critical patent/DE19929824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929824C2 publication Critical patent/DE19929824C2/de
Publication of DE19929824C5 publication Critical patent/DE19929824C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/686Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/56Screws having grooves or cavities other than the thread or the channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Extruder zum Plastifizieren von thermoplastischen Medien, der einenends in einem Einlaufbereich mit einem Granulateinlauf (E) versehen ist und im entgegengesetzten Ende mit einer Austrittsbohrung (A) versehen ist, mit einer motorisch angetriebenen Gewindespindel (S), die in einem Mantel (M) mit gegenläufigem Mantelgewinde (MG) angeordnet ist, wobei über einen Aufschmelzbereich der Spindellänge der längenspezifische freie Gesamtquerschnitt (GS + QM) des Spindelgewindes (SG) und des Mantelgewindes (MG) etwa konstant ist und der freie Spindelgewindequerschnitt (QS) sowie der freie Mantelgewindequerschnitt (QM) sich dort komplementär linear ändern.

Description

Die Erfindung betrifft einen Extruder zum Plastifizieren von thermoplastischen Medien, der einenends in einem Einlaufbereich mit einem Granulateinlauf versehen ist und im entgegengesetzten Ende mit einer Austrittsbohrung versehen ist, mit einer motorisch angetriebenen Gewindespindel, die in einem Mantel mit gegenläufigem Mantelgewinde angeordnet ist.
Ein derartiger Extruder ist aus der DE 44 00 330 A1 bekannt. Er ist für das Plastifizieren und Aufschäumen von stärkehaltigen Kleie- oder Griesausgangsstoffen ausgebildet. Die gegenläufigen Gewinde im Mantel und in der Spindel sorgen für eine starke Scherbeanspruchung der aufgegebenen körnigen Stoffe, die unter erheblichem Druck der Spindeldrehung zusammengepreßt werden und sich durch die Belastung stark erwärmen.
Der energetische Wirkungsgrad ist dabei nahezu 90%. Die Spindel und der Mantel erweitern sich zum Ausgang hin und gewähren dem plastifizierten und verflüssigten Material zunehmend Raum zum Aufschäumen mittels der im Material enthaltenen Feuchtigkeit, die zur Verdampfung kommt.
Es sind weiterhin zylindrische Spindelextruder bekannt, die einen konstanten freien Gewindequerschnitt aufweisen und durch die Reibung der geförderten Masse am Mantel und im Gewinde Schmelzenergie in thermoplastischen Kunststoff einbringen. Die Spindeln weisen ein relativ großes Längen- zu Durchmesserverhältnis auf und haben einen ungünstigen Wirkungsgrad bezüglich der Aufnahme von Schmelzenergie; der Mantel heizt sich auf. Die Durchmischung des verflüssigten und noch geschmolzenen Materials verläuft sehr langsam, und deshalb wird nahe an der kritischen Grenze der Überhitzung des Materials gearbeitet, was den Betrieb erschwert.
Weiterhin ist aus der WO 92/12840 A1 ein Extruder für plastifizierbare, insbes. faserdurchsetzte, Materialien bekannt, der aus einer Spindel mit einem Gewinde und einem koaxialen Mantel mit einem gegenläufigen Gewinde besteht, deren Gewindegangquerschnitte quadatisch, rechteckig oder halbrund sind. Die Gewindetiefe kann vom Materialeintritt zum Austritt gleichlaufend in der Spindel und im Mantel zunehmend ausgebildet sein. Die äußere Spindelform ist zylindrisch oder vom Materialeintritt zum Austritt konisch erweitert, und die innere Mantelform ist zylindrisch oder zum Ausgang hin verengt, so daß der Spalt zwischen dem Materialeintritt und dem Austritt entweder konstant ist oder fast auf Null abnimmt. Die Anfangsspaltweite ist dabei größer als die Gewindetiefe. Die Konizität der Spindel bzw. des Mantels, d. h. die Differenz der Durchmesser am Ein- bzw. Ausgang zur Länge, beträgt etwa 1. 20. Eine definierte schichtweise Scherbeanspruchung des durchlaufenden Materials ist nicht gewährleistet.
Weiterhin ist aus der US 3 164 375 eine Mischvorrichtung bekannt, die eine Gewindespindel in einem Mantel mit gegenläufigem Gewinde hat, wobei die Gewinde sich im Querschnitt komplementär in der Förderrichtung verjüngen bzw. erweitern und das ggf. in mehreren Abschnitten in der Fördervorrichtung jeweils umkehrend, was der intensiven Durchmischung des Fördergutes dienen soll. Der freie Spindelgewindequerschnitt ist einlaufseitig stets groß gegenüber dem freien Mantelgewinde­ querschnitt, der dort praktisch Null ist. Die für ein Aufschmelzen des geförderten Gutes erforderliche Energieumsetzung wird nur bei relativ großer Baulänge und bei wechselnd in der Richtung angetriebenen Mantelabschnitten erbracht.
Weiterhin ist aus der EP 0 574 172 A1 eine Transfermisch­ einrichtung bekannt, die aus einer relativ langen Spindel mit in der Tiefe mehrfach in Förderrichtung ab- und zunehmender Gewindetiefe, die in einem Mantel mit Abschnitten jeweils umgekehrter Gewindetiefe angeordnet ist, besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Brauchbarkeit des bisher für die Aufschäumung von Stärkeprodukten verwendeten Extruders aufzuzeigen und Verbesserungen für die Extrusion, insbesondere von Kunststoffthermoplasten, aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Brauchbarkeit des eingangs bezeichneten bisher für Stärkeprodukte eingesetzten Extruders für das Aufschmelzen von thermoplastischen Kunststoffen hat sich überraschend ergeben. Der bekannte Extruder ist wesentlich kürzer als die üblichen Ein- oder Zweiwellen-Extruder, die für Kunststoffe eingesetzt werden. Außerdem ist sein Wirkungsgrad wesentlich höher und dank der besseren Durchmischung beim Fördern gegen das gegenläufige Gewinde tritt keine lokale Überhitzung des Materials auf; die Temperaturerhöhung über die Schmelztemperatur beträgt nur etwa 10°C.
Die gegenläufigen Gewinde der Spindel und des Mantels erbringen einen Materialfluß zwischen diesen hin und her. Der Materialfluß wird erleichtert, wenn die Gewindestegflanke entgegen der Förderrichtung abgeflacht ist, um ein Vorlauten der Masse zu erleichtern und insbesondere eine Keilwirkung beim Übertritt in das andere Gewinde zu fördern.
Eine Variante der abgeschrägten Flanken erbringt ein konkaves Halbrundgewinde, das in die Spindel oder den Mantel eingebracht wird, wobei das andere Gewinde etwa ein Trapezgewinde ist. Das Halbrundgewinde wird mit relativ schmal auslaufendem Steg ausgebildet.
Vorzugsweise sind die beiden Gewinde mit unterschiedlicher Gangzahl, z. B. zwei zu drei oder zwei zu vier, ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausführung ist der freie Gewinde- Gesamtquerschnitt pro Spindellängenabschnitt konstant jedoch die Verteilung der Querschnittsanteile zwischen den gegenüberliegenden Gewinden über die Länge der Spindel durch Tiefenvariation unterschiedlich. Er nimmt von 10% auf 90% zu bzw. von 90% auf 10% andererseits ab. Hierdurch wird nach und nach ein Teil der im flach werdenden Gewindegang enthaltenen und soeben scherbeanspruchten Masse in das tiefer werdende Gewinde übernommen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen unterschiedliche Ausführungen der Gewindepaarungen im Schnitt.
Fig. 1 zeigt einen Axialquerschnitt einer ersten Ausführung eines Extruders;
Fig. 2 zeigt einen Gewindeausschnitt zweiter Art;
Fig. 3 zeigt einen Gewindeausschnitt dritter Art.
Fig. 1 zeigt einen Extruder mit einer motorisch getriebenen Spindel S, die mit loser Fassung in einem Mantel M zentriert gehalten ist.
Einlaufseitig ist eine Materialzufuhr E im Mantel M eingebracht, und endseitig ist in einer Abschlußplatte eine Auslaufbohrung A vorgesehen, an die eine Spritz- oder Gießvorrichtung anzuschließen ist.
Die Spindel S und der Mantel M sind in ihrem Gewindegrund zylindrisch und in den oberen Gewindestegen konisch verlaufend. Dadurch sind die freien Gewindequerschnitte QS, QM des Spindelgewindes SG und des Mantelgewindes SM über die Länge der Spindel S im wesentlichen konstant, jedoch nimmt der freie Querschnitt QA des einen Gewindes SG laufend in der Förderrichtung F zu und der freie Gewindequerschnitt QM des anderen Gewindes MG laufend ab.
In dem Beispiel Fig. 1 sind beide Gewinde MG, SG als Trapezgewinde dargestellt. Es hat sich aber erwiesen, daß es vorteilhaft ist, mindestens eines der Gewinde mit einer flachen Flanke FF zu versehen. Eine Ausführung dazu zeigt Fig. 2, wo das eine Gewinde GS ein Trapezgewinde und das andere ein konkaves Halbrundgewinde ist. Dies erleichtert eine Umwälzung des Materials beim Vortrieb.
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Gewinde SG, MG, wobei jeweils die Flanken FS der Gewindegänge, die rückwärtig der Förderrichtung F liegen, also dem Vortrieb bzw. der rückwärtigen Abstützung des Materials dienen, relativ steil und die vorderen Flanken FF der Gänge relativ flach gehalten sind und das Weiterströmen zu begünstigen und eine starke Quetschung zwischen der steilen Flanke FS des einen Gewindes und der flachen Flanke FF des jeweils gegenüberliegenden Gewindes beim fortlaufenden Drehen der Spindel S zu bewirken.
Die Abmessungen, die sich als geeignet erwiesen haben, sind 80 mm (60-100 mm) Spindeldurchmesser D, 250 mm (150-320 mm) Spindellänge und ein freier Gesamtquerschnitt QS + QM gegenüberliegender Gewindegänge von ca. 100 mm2 (50-150 mm2).
Insbesondere übertemperaturempfindliches Polyethylen läßt sich mit einem derartig kurzen Extruder verflüssigen. Eine Mantelheizung ist nicht erforderlich. Es hat sich jedoch als günstig erwiesen, wenn die ausgangsseitige Stirnfläche thermostatisch geheizt wird.

Claims (11)

1. Extruder zum Plastifizieren von thermoplastischen Medien, der einenends in einem Einlaufbereich mit einem Granulateinlauf (E) versehen ist und im entgegengesetzten Ende mit einer Austrittsbohrung (A) versehen ist, mit einer motorisch angetriebenen Gewindespindel (S), die in einem Mantel (M) mit gegenläufigem Mantelgewinde (MG) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Aufschmelzbereich der Spindellänge der längenspezifische freie Gesamtquerschnitt (GS + QM) des Spindelgewindes (SG) und des Mantelgewindes (MG) etwa konstant ist und der freie Spindelgewindequerschnitt (QS) sowie der freie Mantelgewindequerschnitt (QM) sich dort komplementär linear ändern.
2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frei Spindelgewindequerschnitt (QS) zwischen 10-90% oder 20-80% des freien Gesamtquerschnitts (QS + QM) variiert.
3. Extruder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Gewinde (MG, SG) ein Trapezgewinde ist und die andere Gewindeausnehmung zumindest in Förderrichtung (F) eine flach profilierte Gewindeflanke (FF) aufweist.
4. Extruder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (GM) mit der flachen Gewindeflanke (FF) als konkaves Halbrundgewinde ausgebildet ist.
5. Extruder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeausnehmungen beider Gewinde (MG, SG) jeweils einlaufseitig eine steile Flanke (SF) und auslaufseitig eine flache Flanke (FF) aufweisen.
6. Extruder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gewinde (MG, SG) mehrgängig mit unterschiedlicher Gangzahl sind.
7. Extruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gewinde (SG) zweigängig und das andere drei- oder viergängig ist.
8. Extruder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) zum Längenverhältnis der Gewindespindel (S) etwa 1 zu 2 bis 1 zu 5 ist.
9. Extruder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeldurchmesser (D) ca. 80 mm beträgt.
10. Extruder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Gesamtquerschnitt (QS + QM) der Gewinde (S, M) 50 bis 150 mm2 beträgt.
11. Extruder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ausgangsseitig an eine Kunststoffspritz- oder -gießanlage angeschlossen ist.
DE19929824A 1999-06-30 1999-06-30 Extruder für thermoplastische Medien Expired - Fee Related DE19929824C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929824A DE19929824C5 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Extruder für thermoplastische Medien
AU59803/00A AU5980300A (en) 1999-06-30 2000-06-30 Extruder for thermoplastic media
EP00945851A EP1194277A1 (de) 1999-06-30 2000-06-30 Extruder für thermoplastische medien
PCT/EP2000/006095 WO2001002156A1 (de) 1999-06-30 2000-06-30 Extruder für thermoplastische medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929824A DE19929824C5 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Extruder für thermoplastische Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19929824A1 DE19929824A1 (de) 2001-01-11
DE19929824C2 true DE19929824C2 (de) 2002-01-31
DE19929824C5 DE19929824C5 (de) 2006-02-23

Family

ID=7912961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929824A Expired - Fee Related DE19929824C5 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Extruder für thermoplastische Medien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1194277A1 (de)
AU (1) AU5980300A (de)
DE (1) DE19929824C5 (de)
WO (1) WO2001002156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202398A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Universität Rostock Extruder für eine anlage zur additiven fertigung von metallteilen mittels eines extrusionsverfahrens - composite extrusion modeling (cem)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680088A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum dreidimensionalen aufbringen eines aufgeschäumten materials mittels einer druckvorrichtung sowie druckvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164375A (en) * 1955-10-14 1965-01-05 Frenkel Ag C D Apparatus for intensive mixing
WO1992012840A1 (en) * 1991-01-17 1992-08-06 University Of Manchester Institute Of Science & Technology (Umist) Extrusion die
EP0574172A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Frenkel C-D Aktiengesellschaft Mischungsmaschine vom "Transfermix" Typus
DE4400330A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-27 Naturpack Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Produktes, vorzugsweise eines geschäumten Produktes oder Schaumstoffmaterials aus nicht modifizierter Stärke sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA980763A (en) * 1970-09-03 1975-12-30 Manfred D. Stansfield Cooperating male and female rotating mixer
CA1074780A (en) * 1976-07-14 1980-04-01 Frenkel C-D Aktiengesellschaft Opposite handed variable groove threaded screw and barrel transfer mixer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164375A (en) * 1955-10-14 1965-01-05 Frenkel Ag C D Apparatus for intensive mixing
WO1992012840A1 (en) * 1991-01-17 1992-08-06 University Of Manchester Institute Of Science & Technology (Umist) Extrusion die
EP0574172A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Frenkel C-D Aktiengesellschaft Mischungsmaschine vom "Transfermix" Typus
DE4400330A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-27 Naturpack Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Produktes, vorzugsweise eines geschäumten Produktes oder Schaumstoffmaterials aus nicht modifizierter Stärke sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202398A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Universität Rostock Extruder für eine anlage zur additiven fertigung von metallteilen mittels eines extrusionsverfahrens - composite extrusion modeling (cem)
US11541593B2 (en) 2016-05-27 2023-01-03 Aim3D Gmbh Extruder for a system for the additive manufacture of metal parts using the composite extrusion modeling (CEM) method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929824A1 (de) 2001-01-11
WO2001002156A1 (de) 2001-01-11
DE19929824C5 (de) 2006-02-23
EP1194277A1 (de) 2002-04-10
AU5980300A (en) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820320C2 (de)
DE19538255C2 (de) Spritzgießeinrichtung zum Spritzen von mit langfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoffen
DE102007055764B4 (de) Lagersegment, extruderschnecke mit einem derartigen lagersegment und doppelschneckenextruder
EP1194278B1 (de) Einschnecken-extruder
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
EP0148966B1 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
DE1936418A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE102012010854B4 (de) Einschneckenextruder mit Wellenschnecke und genutetem Gehäuse
DE19929824C2 (de) Extruder für thermoplastische Medien
DE3242708C2 (de)
EP3493969B1 (de) Mischvorrichtung im schneckenvorraum eines doppelschneckenextruders sowie deren verwendung
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
WO2007101740A1 (de) Extruderschnecke mit verbesserten eigenschaften
DE4244312C1 (de) Schneckenextruder
WO2007101752A1 (de) Extruder-/spritzgiessschnecke
EP1075367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen agglomerieren von kunststoffgut, insbesondere zu recyclingzwecken
DE2104492B2 (de) Schneckenstrangpresse zum foerdern, plastifizieren und mischen von thermoplastischen oder nicht vernetzten elastomeren massen
WO1988006085A1 (en) Mixing and shearing roll mill for plastifiable material
DE4114265A1 (de) Walzenextruder
DE2908497C2 (de) Extruderschnecke
DE4330090A1 (de) Misch- und Scherwalzwerk für plastifizierbares Material
DD276980A3 (de) Schnecke fuer einschneckenpresse zur aufbereitung und verarbeitung von polymerwerkstoffen
DE2030756C2 (de) Schneckenstrangpresse zur kontinuierlichen Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
WO2002051618A2 (de) Extrusionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSS-MAFFEI KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 80997 MUENCHEN

8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSS MAFFEI GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee