DE19929666C2 - Verfahren und Mikrowellensystem zur thermischen Prozessierung von aus Ausgangsmaterialien zusammengesetzten Formkörpern zu formbeständigen dreidimensionalen Kompositen - Google Patents

Verfahren und Mikrowellensystem zur thermischen Prozessierung von aus Ausgangsmaterialien zusammengesetzten Formkörpern zu formbeständigen dreidimensionalen Kompositen

Info

Publication number
DE19929666C2
DE19929666C2 DE1999129666 DE19929666A DE19929666C2 DE 19929666 C2 DE19929666 C2 DE 19929666C2 DE 1999129666 DE1999129666 DE 1999129666 DE 19929666 A DE19929666 A DE 19929666A DE 19929666 C2 DE19929666 C2 DE 19929666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
starting materials
wave
materials
dimensionally stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999129666
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929666A1 (de
Inventor
Lambert Feher
Axel Siegfried Herrmann
Jens Kleffmann
Markus Kleineberg
Arno Pabsch
Christof Sigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1999129666 priority Critical patent/DE19929666C2/de
Publication of DE19929666A1 publication Critical patent/DE19929666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929666C2 publication Critical patent/DE19929666C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/704Feed lines using microwave polarisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mikrowellensystem zur Temperierung von Ausgangsmaterialien in einem Prozeßraum mittels Mikrowellen zu formbeständigen, dreidimensionalen Kompositstrukturen.
In der DE 195 36 675 C1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, um großflächige, formbeständige Bauelemente aus Faserverbundwerkstoffen durch Injektion eines Harzgemisches und anschließende beschleunigte Aushärtung durch Erwärmung in einem Autoklaven herzustellen. Die Erwärmung erfolgt durch Einleitung von Warmluft in den Autoklaven und damit über die Strukturober­ fläche. Sie ist zeitraubend und aufwendig.
In der US 4,314,036 wird ein Verfahren angegeben, Schaumpro­ dukte aus ungesättigten Polyesterharzkompositionen herzustel­ len. Die Komposition besteht aus einem ungesättigten Monomer, einem Träger, einem Auslöser, einem Gaserzeuger und einem pas­ senden Surfaktanten. Zur Aushärtung der Schaumkomposition wird dieselbe für eine gewisse Zeitspanne einer Mikrowelle aus­ gesetzt.
Aus dem Bericht FZKA 5564 von M. Thumm in Wissenschaftliche Be­ richte des Forschungszentrums Karlsruhe ist ein Verfahren zur Temperierung von Materialien in einem Prozeßraum mittels Mikro­ wellen, wobei in den Prozeßraum (Fig. 21 darin: Behälter) mit dem auf einer formstabilen Unterlage (Behälterboden) liegenden Material eine Mikrowelle aus dem Dezimeter- bis Millimeter-Be­ reich eingekoppelt wird (30 GHz), die in dem das Material min­ destens teilweise umgebenden Prozeßvolumen eine hinreichend ho­ mogene, elektromagnetische Feldbeaufschlagung hervorruft und dadurch einen volumetrischen Heizeintrag in das Material be­ wirkt, wobei die Mikrowelle aus mindestens einer Mikrowellen­ quelle (Gyrotron, linke Bildhälfte) über eine zugehörige Aus­ koppeleinrichtung (Gyrotronauskopplung auf Spiegel gerichtet) ausgekoppelt und auf einen zugehörigen Spiegel (linke untere Bildhälfte: siehe die beiden Spiegel) gerichtet wird, bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für dreidimensionale flächige Kompositbauelemente geeignete Ausgangsmaterialien so zu prozessieren, daß im Vergleich zu herkömmlichen Methoden die Eigenschaften des Kompositbauelements energiesparender und in wesentlich kürzerer Zeit erreicht werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Mikrowelleneinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 gelost.
Aus der Mikrowellenquelle wird über eine Auskoppeleinrichtung eine Mikrowelle aus dem dm- bis mm-Bereich in den Prozeßraum ausgekoppelt. Die Mikrowelle wird auf einen zugehörigen, wellenoptischen Spiegel gerichtet. Bis dort­ hin hat die Mikrowelle eine halbsinusförmige Amplitudenvertei­ lung. An dem Spiegel wird sie reflektiert und die reflektierte Welle auf das quaderförmige, den zu prozessierenden Formkörper vollständig umgebende Prozeßvolumen oder ein quaderförmiges Teilvolumen davon gerichtet. Bei der Reflexion wird die Ampli­ tudenverteilung durch die Welligkeit in der Reflektorfläche derart verändert, daß im Prozeßvolumen eine plane Wellenfront zustande kommt und damit eine für den Thermalisierungsprozeß hinreichende Gleichverteilung der Amplitude über den Quer­ schnitt besteht. Durch diese homogene bzw. hinreichend homogene Feldverteilung wird im Volumen des Formkörpers überall ein so­ fortiger Heizeintrag bewirkt, der bei entsprechendem Leistungs­ eintrag die vorgesehene Verschweißung und Aushärtung der Aus­ gangsmaterialien des Formkörpers zu dem formbeständigen Kompo­ sitstruktur bewirkt.
In den Ansprüchen 2 und 3 wird aufgeführt, daß thermoplastische Faserverbundhalbzeuge zu einem Kompositkörper verarbeitet wer­ den. Im Anspruch 4 werden Ausgangsmaterialien aus Faserhalbzeug mit duromerer Matrix eventuell mit weiteren Werkstoffen wie Schäume zu dem Formkörper zusammengestellt.
In den Ansprüchen 5 und 6 werden die Verfahren zur Prozessie­ rung bei trockenen Fasermaterialien naher erläutert. Schließ­ lich werden in Anspruch 7 die Faserhalbzeuge der Faservorform­ linge vortemperiert.
In dem nebengeordneten Anspruch 8 sind die Merkmale aufgeführt, aus denen ein Mikrowellensystem aufgebaut sein muß, um das Ver­ fahren durchführen zu können. Das Mikrowellensystem besteht aus einer notwendigen Anzahl aneinandergereihter Mikrowellenmodule, um eine Rechteckfläche, auf die sich der zu prozessierende Kör­ per vollständig projizieren laßt, unterbrechungslos und gleich­ mäßig mit einer geforderten, leistungsstarken Mikrowelle zu be­ aufschlagen. Hierzu wird die in mindestens einer Mikrowellen­ quelle erzeugte Mikrowelle über eine zugehörige rechteckige Auskoppelvorrichtung ausgekoppelt. Die Welle tritt mit einer Wellenfront aus, deren Amplitudenverteilung halbsinusförmig ist.
Ein zugehöriger Metallspiegel reflektiert die Welle und lenkt sie auf den vorgesehenen Bereich der Unterlage. Der Spiegel hat in seiner Spiegelfläche Welligkeiten (Korrugationen) zur Ampli­ tudenumverteilung in der Welle, er ist ein wellenoptischer, in der Fachsprache ein phasenkorrugierter Spiegel. Damit stellt sich im Prozessvolumen eine plane Wellenfront ein und die zur gleichmäßig thermischen Behandlung des Formkörpers im Prozeßvolumen bzw. im Prozeßteilvolumen notwendigen elektromagnetischen Feldzustände werden erreicht. Dort soll nämlich eine gleichmäßige, zumindest aber eine für den Prozeß hinreichend gleichmäßige Amplitudenverteilung bestehen.
Weitere technisch nützliche Maßnahmen in einem solchen Mikro­ wellenmodul sind in den Unteransprüchen 9 bis 12 aufgeführt.
Im Hohlleiter zwischen der Mikrowellenquelle und der Auskoppe­ leinrichtung ist ein Modenwandler zur linearen Polarisierung der Welle (Anspruch 9).
Um die für den Prozeß hinreichend gleichmäßige Feldverhältnisse im Prozeßvolumen zu verbessern, bewährt sich ein Modenrührer im Weg der jeweiligen Welle nach der Reflexion. Es ist ein senk­ recht zur Wegachse der Welle umlaufende Drahtanordnung aus Me­ tall, die leiterförmige Gestalt hat (Anspruch 10).
Die Mikrowellenquellen strahlen im dm- bis mm-Wellenlängenbe­ reich ab (Anspruch 11). Da die Quellen leistungsstark sein und wegen der thermischen Prozesse kontinuierlich betrieben werden müssen - es sind bis zu 10 kW pro Quelle - werden vorzugsweise Klystrons (Anspruch 12), für nicht so hohe Leistungsforderung Magnetrons oder für sehr hohe Leistungsforderung Gyrotrons ver­ wendet.
Die Quellen sind innerhalb ihres Leistungsbereichs beliebig steuerbar, so daß die Thermalisierung des zu prozessierenden Formkörpers gezielt auf- und abgeregelt werden kann. Die Module sind getrennt ansteuerbar, damit können in einem Mikrowellensy­ stem aus mehreren Modulen Teilbereiche mit unterschiedlicher Leistung beaufschlagt werden.
Die rechteckige Auskopplung und Beaufschlagung ist für ein mo­ dulares Mikrowellensystem insoweit von Vorteil, als die Anein­ anderreihung von Modulen eine unterbrechungslose Überdeckung einer beliebig ausgedehnten Ebene zuläßt. Eine andere geometri­ sche Form der Auskopplung der Welle, wie ein Kreis beispiels­ weise, und damit einer entsprechenden Beaufschlagung des Pro­ zeßvolumens ist selbstverständlich einzurichten, ist aber für den modularen Aufbau eines Mikrowellensystems aufgrund von Überschneidungs- oder Unterbrechungsbereichen im Prozeßvolumen nicht so geeignet.
Der Vorteil dieses Mikrowellensystems als Thermalisierungsein­ richtung liegt darin, daß durch die gleichartigen elektromagne­ tischen Feldverhältnisse am Prozeßort im auf der Unterlage aus­ gelegten, zu prozessierenden Formkörper eine sofortige gleich­ mäßige Erwärmung im Innern erzeugt wird, es findet ein volumetrischer Energieeintrag statt. Es wird also nur im Volumen des Formkörpers Wärme entwickelt und nicht im gesamten Innenraum, dem Prozeßraum, des Moduls. Dadurch wird eine wesentlich effi­ zientere Erwärmung als bei herkömmlichen Einrichtungen er­ reicht, bei denen die Wärme über die Formkörperoberfläche ein­ gebracht werden muß, wie das bei Heißlufterwärmung beispiels­ weise der Fall ist. Es ergibt sich eine erhebliche Energieein­ sparung durch das lediglich ausschließliche Erwärmen der zu prozessierenden Struktur. Die damit einhergehenden Kostenminde­ rungen erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Kompositfertigung und unterstützen eine Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten für Kompositstrukturen. Von der Handhabung her ergibt sich noch der weitere Vorteil der erheblichen Reduzierung der thermischen Be­ anspruchung der Werkzeuge und Hilfsmittel aufgrund des nur vo­ lumetrischen Heizeintrags, insbesondere aber auch für das Be­ dienpersonal.
Das Verfahren wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Mikrowellensystems näher erläutert. Die Zeichnung besteht aus 2 Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Moduls mit zwei Mikrowellenquellen,
Fig. 2 das Mikrowellensystem aus aneinandergereihten Modulen.
Das Mikrowellensystem wird hier zur thermischen Prozessierung langer Formkörper zu formbeständigen Kompositstrukturen verwen­ det. Da das System aus mindestens einem Modul besteht, sollen die Erläuterungen zunächst auf einen solchen beschränkt blei­ ben.
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch ein Modul mit zwei Mikrowellen­ quellen 2, die im 24 GHz-Bereich abstrahlen, das bedeutet eine Wellenlänge im leeren Raum von etwa 1,2 cm. Die Mikrowellen­ quellen sind Klystrons. Die Mikrowellenleistung des Moduls ist für 16 kW Mikrowellenleistung ausgelegt, d. h. 8 kW pro Quelle. Damit wird eine Heizrate von < 10°C/min erreicht. Die Haltetem­ peratur im Formkörper soll bei 120°C liegen.
Unten ist die formstabile Unterlage 1 aus Aluminium aufge­ stellt. Die beiden Klystrons 2 befinden sich mit ihrer zugehö­ rigen rechteckigen Auskoppeleinrichtung 3 links und rechts oben. Die jeweils ausgekoppelte Welle trifft auf den zugehörigen, metallischen, wellenoptischen Spie­ gel 4, von wo dieselbe reflektiert und auf das Prozeßvolumen 5 gelenkt wird. Die beiden Spiegel 4 sind an dem balkenförmigen Bereich mit trapezförmigem Querschnitt spiegelbildlich zuein­ ander in dem Prozeßraum 6 angebracht. Sie sind eben und haben auf ihrer Reflexionsfläche Welligkeiten, Korrugationen, zur Amplitudenumverteilung. Dies, weil, wie oben erläutert, eine ebene Wellenfront mit sinusförmiger Amplitudenverteilung ausgekoppelt wird, im Prozeßvolumen aber plane Wellenfront zustande kommen und auftreffen soll, weil eine für den thermischen Prozeß hinreichende Gleichverteilung der Amplitude bestehen muß, damit in dem Volumen des auf der Unterlage 1 aufgebauten Formkörpers 7 der Heizeintrag durch die elektromagnetische Feldverteilung unmittelbar und überall hinreichend gleichmäßig hervorgerufen wird.
Die Geometrie des Prozeßraums 6 bestimmt sich aus der pro Pro­ jektionsfläche im Prozeßvolumen 5 benötigten Leistung und der notwendigen Ausdehnung der Unterlage 1 bzw. einer mit dem Modul prozessierbaren Teilfläche. Die Außenkontur des Moduls hat, in diesem Durchführungsbeispiel die Dimension von 3 m2 Grundfläche und unter 2 m Höhe.
Die geforderte Situation der Feldverteilung im Prozeßvolumen 5, hier für den Prozeß hinreichende Gleichverteilung, bestimmt die Gestalt der Welligkeiten im jeweiligen Spiegel 4 und den Ab­ stand der beiden spiegelbildlich zueinander angeordneten Spie­ gel von der Unterlage. Die Situation ist so eingerichtet, daß die Amplitudenverteilung aus beiden Wellenfronten zusammen über die Breite der Unterlage konstant bzw. wellig in tolerablem Maß, jedoch unter 10% ist. In der Mitte überlagern sich beide Wellenfronten so, daß resultierend die vorgegebene Gleichverteilung über die Breite zustande kommt. Die Amplitu­ denverteilung ist nach der Auskopplung und vor der Reflexion durch den halbsinusförmigen Verlauf angedeutet, ebenso über der Projektionsebene des Prozeßvolumens 5 durch die beiden trapezförmigen Verteilungen nach der Reflexion, die sich zu einer dieser Art überlagern.
Um die geforderte Gleichverteilung des elektromagnetischen Feldes im Prozeßvolumen noch zu verbessern, wird die Wellen­ front nach der Reflexion dem Modenrührer 8 ausgesetzt. Dieses bekannte Hilfsmittel besteht in dem Modul aus einem leiterför­ migen, metallischen Drahtband 8, das über zwei Rollen umläuft, so daß zumindest der Nutzteil 9 der Welle sicher durch den zu­ gehörigen Modenrührer 8 hindurch muß. Aus antriebstechnischen und wellenoptischen Gründen bietet sich der Einbau unmittelbar unterhalb der beiden Spiegel 4 an.
Mit diesem symmetrisch aufgebauten Modul wird eine vorgegebene rechteckige Projektionsfläche mit der amplitudengleichverteil­ ten, ebenen Wellenfront beaufschlagt. Das aus sieben Modulen zusammengesetzte Mikrowellensystem hat eine Gesamtlänge von etwa 21 m und wird zur Herstellung eines langen, flachen, scha­ lenartigen Bauteils, einer Art Wand mit Durchbrüchen, aus Fa­ serverbundwerkstoffen eingesetzt. Das läßt sich aufgrund der zu beaufschlagenden rechteckigen Projektionsfläche bequem einrich­ ten. Selbst die Feldverhältnisse an den Schnittbereichen stel­ len kein Hinternis dar, da die Module hintereinander so aufge­ stellt werden, daß an den Berührzonen die Verhältnisse entspre­ chend der im Modul selber mit seinen zwei Wellenfronten beste­ hen.
Das gesamte Mikrowellensystem ist in seinem Aufbau und seiner linearen Ausdehnung in Fig. 2 angedeutet. Die beiden Klystrons je Modul liegen in der Mitte einander spiegelbildlich zur Längsachse gegenüber. Die Grundfläche je Modul ist quadratisch, 3 × 3 m2, das sind 7 Module für das System.
Bezugszeichenliste
1
Unterlage
2
Mikrowellenquelle
3
Auskoppeleinrichtung
4
Spiegel
5
Prozeßvolumen
6
Prozeßraum
7
Formkörper, Kompositstruktur
8
Modenrührer
9
Nutzteil
10
Welligkeit

Claims (12)

1. Verfahren zur Temperierung von zu einem Formkörper (7) zu­ sammengesetzter Ausgangsmaterialien in einem Prozeßraum mittels Mikrowellen zu formbeständigen, dreidimensionalen Kompositstrukturen,
wobei in den Prozeßraum (6) mit dem auf einer formstabilen Unterlage (1) liegenden Formkörper (7) eine Mikrowelle aus dem dm- bis mm-Bereich eingekoppelt wird,
die in dem den Formkörper quaderförmig vollständig umgebenden Prozeßvolumen (5) eine zur Fertigung der Kompositstruktur (7) hinreichend homogene, elektromagnetische Feldbeaufschlagung hervorruft und dadurch einen sofortigen volumetrischen Heizeintrag in den Formkörper (7) zur Verformung und/oder Verschmelzung und/oder Verklebung und/oder Aushärtung der Ausgangsmaterialien bewirkt,
wobei die Mikrowelle aus mindestens einer Mikrowellenquelle (2) über eine zugehö­ rige Auskoppeleinrichtung (3) in den Prozeßraum (6) ausge­ koppelt und auf einen zugehörigen, wellenoptischen Spiegel (4) gerichtet wird,
an dem neben der Reflexion auf das Prozeßvolumen eine Umverteilung der Amplitudenverteilung derart stattfindet, dass am Prozeßvolumen eine plane Wellenfront zustande kommt, um dort homogene oder hinreichend homogene Feldverhältnisse zu haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterialien thermoplastische Faserverbundhalb­ zeuge, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Werkstoffen wie Schäume, prozessiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Faserverbundhalbzeuge strukturiert aufgestellt und mindestens zweischichtig durch den volume­ trischen Heizeintrag miteinander verschmolzen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterialien Faserhalbzeuge mit duromerer Matrix, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Werkstoffen wie Schäume, zu einem Formkörper zusammengestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Infiltration der trockenen Fasermaterialien notwen­ dige Temperatur über die hinreichend homogene Feldbeauf­ schlagung eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Infiltration der trockenen Fasermaterialien mit Hilfe von Linienangüssen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Faserhalbzeuge zur Herstellung von binderfixierten Faservorformlingen temperiert werden.
8. Mikrowellenmodul eines Mikrowellensystems für die thermische Prozessierung in einem Prozeßraum von auf einer starren Unterlage (1) ausgelegten Ausgangsmaterialien zu formbeständigen, dreidimensionalen Kompositstrukturen (7), bestehend aus:
einer zur unterbrechungslosen, gleichmäßigen Beaufschlagung mit Mikrowellen eines auf der Unterlage (1) ausgelegten großflächigen Formkörpers (7) notwendigen Anzahl aneinander gereihter Module, wobei ein Modul aus:
mindestens einer Mikrowellenquelle (2) mit rechteckiger Auskoppeleinrichtung (3), und
einem zugehörigen wellenoptischen Spiegel (4) besteht, an dem die ankommende Wellenfront reflektiert wird,
und der Spiegel (4) Welligkeiten (10) derart hat, daß die ankommende Wellenfront bei der Reflexion in ihrer Amplitudenverteilung so umverteilt wird, daß sich im zu einem rechteckigen Projektionsbereich oder einem rechteckigen Teilprojektionsbereich gehörigen Prozeßvolumenteil auf der Unterlage eine plane Wellenfront einstellt, die dort eine hinreichend gleichmäßige Umverteilung der Amplitudenverteilung bewirkt.
9. Mikrowellenmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mikrowellenquelle und ihrer Auskopplung (3) ein Modenwandler ist, der die erzeugte Welle linear polarisiert.
10. Mikrowellenmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Wellengang der auf die Unterlagenfläche (1) einfal­ lenden Welle oder Wellen eine bandleiterförmige Drahtanord­ nung (8) befindet, die über zwei außerhalb des Wellengangs liegenden Rollen umläuft und dabei senkrecht von der Achse des Wellengangs oder der jeweiligen Achse der Wellengänge durchdrungen wird, so daß im Betrieb eine Modenrührung im Prozeßraum stattfindet.
11. Mikrowellenmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenquellen im Bereich von dm- bis mm-Wellen ab­ strahlen.
12. Mikrowellenmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenquellen (2) Klystrons sind.
DE1999129666 1999-06-25 1999-06-25 Verfahren und Mikrowellensystem zur thermischen Prozessierung von aus Ausgangsmaterialien zusammengesetzten Formkörpern zu formbeständigen dreidimensionalen Kompositen Expired - Fee Related DE19929666C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129666 DE19929666C2 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verfahren und Mikrowellensystem zur thermischen Prozessierung von aus Ausgangsmaterialien zusammengesetzten Formkörpern zu formbeständigen dreidimensionalen Kompositen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129666 DE19929666C2 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verfahren und Mikrowellensystem zur thermischen Prozessierung von aus Ausgangsmaterialien zusammengesetzten Formkörpern zu formbeständigen dreidimensionalen Kompositen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929666A1 DE19929666A1 (de) 2001-01-04
DE19929666C2 true DE19929666C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7912872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129666 Expired - Fee Related DE19929666C2 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verfahren und Mikrowellensystem zur thermischen Prozessierung von aus Ausgangsmaterialien zusammengesetzten Formkörpern zu formbeständigen dreidimensionalen Kompositen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929666C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352964B3 (de) * 2003-11-13 2004-10-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Entfernern von Matrixharzen aus faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102005050528A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mikrowellenautoklav

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003212A1 (de) 2009-04-01 2011-01-13 Krenkel, Walter, Prof.Dr. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102013000714A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Johnson Controls Gmbh Herstellung von Polyamidfaserverbundwerkstoffen mit Mikrowellenstrahlung
CN112684470B (zh) * 2019-10-17 2023-04-14 科沃斯机器人股份有限公司 一种自移动设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314036A (en) * 1979-09-24 1982-02-02 Standard Oil Company (Indiana) Unsaturated polyester resin foams and products containing the same
DE19536675C1 (de) * 1995-09-30 1997-02-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von großflächigen Bauelementen nach dem RTM-Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314036A (en) * 1979-09-24 1982-02-02 Standard Oil Company (Indiana) Unsaturated polyester resin foams and products containing the same
DE19536675C1 (de) * 1995-09-30 1997-02-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von großflächigen Bauelementen nach dem RTM-Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THUMM, M.: State-of-the Art of High Power Gyro- Devices and Free Electron Masers 1994 in: For- schungszentrum Karlsruhe, Wissenschaftliche Be- richte FZKA 5564, April 1995, S.32 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352964B3 (de) * 2003-11-13 2004-10-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Entfernern von Matrixharzen aus faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102005050528A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mikrowellenautoklav
DE102005050528B4 (de) * 2005-10-21 2007-07-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mikrowellenautoklav

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929666A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210728B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmung von Kunststoffrohlingen
DE10329411B4 (de) Mikrowellenresonator, eine aus einem solchen Mikrowellenresonator modular aufgebaute Prozessstraße, ein Verfahren zum Betreiben und nach diesem Verfahren thermisch prozessierte Gegenstände/Werkstücke mittels Mikrowelle
EP1060355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrowellensintern von kernbrennstoff
EP2467246B1 (de) Verfahren zum zusammenfügen von bauteilen
DE1943212C3 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Vorwärmen eines Kautschukartikels
DE10157601A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Pressgut bei der Herstellung von Werkstoffplatten
DE19929666C2 (de) Verfahren und Mikrowellensystem zur thermischen Prozessierung von aus Ausgangsmaterialien zusammengesetzten Formkörpern zu formbeständigen dreidimensionalen Kompositen
DE4313806A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Materialien in einer mit Mikrowellen bestrahlbaren Heizkammer und Verfahren zum Herstellen von keramischem Gut, bei dem das Rohgut mittels Mikrowellen getrocknet wird
EP3323273B1 (de) Anordnung zur behandlung von materialien mit mikrowellen
DE102017121732A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Produkts mit Mikrowellen
WO2020002497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vernetzen mit geregelten mikrowellen
EP0991136B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff
EP3310130A2 (de) Durchlaufofen zur kontinuierlichen erwärmung einer pressgutmatte
WO2001001734A1 (de) Mikrowellenmodul eines mikrowellensystems für die thermische prozessierung
DE102007055548B4 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Mikrowellen in einen Reaktionsraum
EP3685424B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen
WO2002033335A1 (de) Handgeführte bestrahlungseinrichtung und thermisches bearbeitungsverfahren
DE102010047223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
EP0868641A2 (de) Einrichtung zur mikrowellenbeaufschlagung von materialien und stückgütern
DE102010053791A1 (de) Mikrowellenquelle sowie Werkzeug umfassend eine Mikrowellenquelle
DE102020125375A1 (de) Verfahren zum Heizen von Objekten mit Mikrowellen
DE102017100613A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen und Temperieren von Kunststoffvorformlingen
DE202017104748U1 (de) Vorwärmvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
DE102008001637A1 (de) Mikrowellenofen zur thermischen Behandlung von Gütern
DE102017118016A1 (de) Vorwärmvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Vorwärmung einer Pressgutmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FEHER, LAMBERT, DR., 76351 LINKENHEIM-HOCHSTETTEN, DE HERRMANN, AXEL SIEGFRIED, PROF. DR.-ING., 31228 PEINE, DE KLEFFMANN, JENS, 38102 BRAUNSCHWEIG, DE KLEINEBERG, MARKUS, 30966 HEMMINGEN, DE PABSCH, ARNO, 38110 BRAUNSCHWEIG, DE SIGLE, CHRISTOF, DR.-ING., 38104 BRAUNSCHWEIG, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, 76133 KARLSRUHE,

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM F. LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. (DLR), 51147 KOELN, DE

Effective date: 20110513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101