DE19928861A1 - Plastic powder molding process to produce thin walled components, especially cladding for a vehicle instrument panel, uses superheated steam for tool heating - Google Patents

Plastic powder molding process to produce thin walled components, especially cladding for a vehicle instrument panel, uses superheated steam for tool heating

Info

Publication number
DE19928861A1
DE19928861A1 DE1999128861 DE19928861A DE19928861A1 DE 19928861 A1 DE19928861 A1 DE 19928861A1 DE 1999128861 DE1999128861 DE 1999128861 DE 19928861 A DE19928861 A DE 19928861A DE 19928861 A1 DE19928861 A1 DE 19928861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
heating
plastic
superheated steam
plastic powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999128861
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Stelzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNA INTERIOR SYSTEMS GmbH
Original Assignee
MAGNA INTERIOR SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGNA INTERIOR SYSTEMS GmbH filed Critical MAGNA INTERIOR SYSTEMS GmbH
Priority to DE1999128861 priority Critical patent/DE19928861A1/en
Publication of DE19928861A1 publication Critical patent/DE19928861A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Superheated steam at high pressure is used to preheat a molding tool (1) and melt a plastic powder (5) added to the tool cavity. The powder is then gelled and cooled before demolding the final product. An Independent claim is made for a molding tool with nozzles (4) for direct feeding of superheated steam.

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines dünn­ wandigen Körpers aus Kunststoff unter Verwendung von Kunststoffpulver, wobei das Verfahren als zeitlich aufeinander folgende Schritte das Aufheizen einer Form, das Anschmelzen des Kunststoffpulvers an der Form, das Ausgelieren des Kunst­ stoffes unter Wärmezufuhr, das Abkühlen und die Entnahme des hergestellten Kunststoffkörpers umfasst. Die gegenständliche Erfindung betrifft ferner eine Vor­ richtung zum Herstellen eines dünnwandigen Körpers aus Kunststoff.The subject invention relates to a method for producing a thin walled plastic body using plastic powder, being the process as steps in succession, the heating of a mold, melting the plastic powder on the mold, gelling out the art fabric with heat, cooling and removal of the manufactured Includes plastic body. The subject invention further relates to a front direction for producing a thin-walled body made of plastic.

Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 34 17 727 C2 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Arbeitszyklus wird zunächst die Form in einem Durchlaufofen erwärmt und dann auf einen mit rieselfähigem Kunststoffpulver gefüllten Behälter gefahren und aufgesetzt. Die Form wird mit dem Behälter um 360° in eine Richtung und gleichermaßen zurück in die andere Rich­ tung gedreht, um das Kunststoffpulver an der Forminnenseite gleichmäßig anzu­ schmelzen. Der Behälter ist mit Rüttlern ausgestattet, mit deren Hilfe das Kunst­ stoffpulver an der Formwandung verdichtet wird. Nach dem Lösen der Form vom Pulverbehälter wird diese mitsamt dem angelierten Werkstück einem weiteren Durchlaufofen zum Ausgelieren bzw. Aushärten des Kunststoffes zugeführt. Dann wird die Form mitsamt der so gebildeten Kunststoffhaut abgekühlt und danach in einer Entnahmestation das fertige Werkstück entnommen. Es ist etwa ein dünn­ wandiger Körper räumlicher Form. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens be­ steht darin, dass der Einsatz von Durchlauföfen lange Aufheizzeiten erfordert und somit für kurze Taktzeiten der Einsatz einer hohen Anzahl von Werkzeugen bzw. Formen notwendig ist. Such a method and such a device are known, for example, from US Pat DE 34 17 727 C2 known. In the work cycle described there is first the mold is heated in a continuous furnace and then on one with free-flowing Plastic powder filled container driven and put on. The shape is with the Containers 360 ° in one direction and equally back in the other direction tion rotated to evenly apply the plastic powder on the inside of the mold melt. The container is equipped with vibrators, with the help of which art material powder is compressed on the mold wall. After loosening the form from the The powder container, together with the fused workpiece, becomes another Continuous furnace for gelation or curing of the plastic supplied. Then the mold is cooled together with the plastic skin thus formed and then in the finished workpiece is removed from a removal station. It's about a thin walled body of spatial form. A disadvantage of this known method be is that the use of continuous furnaces requires long heating times and thus the use of a large number of tools or short cycle times Forms is necessary.  

Die EP 0 556 664 B1 befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Erwärmen einer Form während eines Prozessablaufs zur Herstellung dünnwandiger Körper aus Kunststoff. Hier ist vorgesehen, einen in einem Heizbehälter befindli­ chen Wärmeträger, der beispielsweise Sand oder ein sonstiges feinkörniges Mate­ rial ist, welches entsprechend schütt- und rieselfähig ist, einzusetzen. Das Erwär­ men der Form erfolgt durch Kontakt mit dem Wärmeträger, von welchem demnach die Wärme an die Außenseite der Form abgegeben wird während die Form zu­ sammen mit dem Heizbehälter geschwenkt bzw. gedreht wird. Dazu ist es erforder­ lich, die Form und den Heizbehälter dicht miteinander zu verbinden und gemeinsam mit diesem zu schwenken bzw. zu drehen, damit ein Wärmeübergang vom Wärme­ träger auf die Form stattfinden kann. Die Erwärmung des Wärmeträgers selbst kann entweder außerhalb des Heizbehälters erfolgen, indem ein bereits ausreichend temperierter Wärmeträger eingefüllt wird, oder innerhalb des Heizbehälters, bei­ spielsweise unter Zuhilfenahme elektrischen Stromes.EP 0 556 664 B1 deals with a method and an apparatus for Heating a mold during a thin-walled process Plastic body. It is provided here that one is in a heating container Chen heat transfer medium, such as sand or other fine-grained mate rial, which can be poured and poured accordingly. The Erwär The shape takes place by contact with the heat transfer medium, from which accordingly the heat is given off to the outside of the mold as the mold grows is swiveled or rotated together with the heating container. It is necessary for this Lich to connect the shape and the heating container tightly together and together with this to swivel or turn, so that a heat transfer from the heat carrier on the form can take place. The heating of the heat carrier itself can either be done outside of the heating tank by one already sufficient temperature-controlled heat transfer medium is filled, or within the heater, at for example with the help of electric current.

Es hat sich jedoch herausgestellt, dass mit einer derartigen Erwärmung der Form nicht die erwünschte gleichmäßige Temperaturverteilung über alle Höhen und Tie­ fen der Form- bzw. Werkzeugoberfläche erzielbar ist. Weiters ist die Abdichtung zwischen Form und Heizbehälter aufwendig und störungsanfällig. Austritt des Wär­ meübertragungsmediums in die Umgebung führt zu dessen Verschleppung in der gesamten Anlage und auch in die Kunststoffprodukte, die dadurch zu Ausschuß werden. Dazu kommt, dass bei diesem Verfahren eine Wärmezufuhr nur von der Rückseite des Werkzeuges bzw. der Form möglich ist. Dadurch ist in einer tiefen Form eine gleichmäßige Temperaturverteilung an der Innenseite schwierig zu errei­ chen.However, it has been found that with such heating of the mold not the desired even temperature distribution over all heights and tows fen the mold or tool surface can be achieved. Furthermore, the seal between mold and heating container complex and prone to failure. Leaving the heat Transfer medium into the environment leads to its carry-over in the entire plant and also in the plastic products, which thereby results in rejects become. In addition, in this process, heat is supplied only by the Back of the tool or shape is possible. This is in a deep Form a uniform temperature distribution on the inside difficult to achieve chen.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen Körpers aus Kunststoff so zu gestalten, dass ein möglichst gleich­ mäßiges Aufheizen bzw. Erwärmen der mit dem anzugelierenden Pulver in Berüh­ rung kommenden Seite der Formen in kurzer Zeit und unter Vermeidung der Nach­ teile der bekannten Verfahren möglich ist. The invention has now set itself the task of a method for producing a Thin-walled body made of plastic so that it is as similar as possible moderate heating or heating of the powder to be gelled in touch The coming side of the molds in a short time and avoiding the after parts of the known methods is possible.  

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Form durch unter Überdruck zugeführten Heißdampf aufgeheizt bzw. erwärmt wird.According to the invention, the object is achieved in that the shape by superheated steam is heated or heated.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach ein Heizmedium hoher Ener­ giedichte und Temperatur eingesetzt, welches auf einfache Weise und gezielt dem Werkzeug, der Form, zugeführt werden kann. Es ist bestens dazu geeignet, in rela­ tiv kurzer Zeit ein sehr gleichmäßiges Erwärmen des Werkzeuges auf die erforderli­ che bzw. erwünschte Temperatur sicherzustellen. Durch die Verwendung von Heissdampf wird, zumindest in der Endphase der Erwärmung, die Bildung von Kon­ densat verhindert.In the method according to the invention, a heating medium of high energy is accordingly used used density and temperature, which in a simple and targeted way Tool that can be fed into the mold. It is best suited to rela tiv a short time a very even heating of the tool to the required ensure the desired or desired temperature. By the use of Hot steam will, at least in the final phase of warming, the formation of Kon prevents densat.

In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zum Zuführen des Heißdampfs Düsen verwendet, die in der Form entsprechender Anordnung und Orientierung auf die Oberfläche der Form gerichtet sind (Anspruch 2). Beim Auftreffen der Strahlen auf die Form entstehen Turbulenzen, die einen besonders intensiven Wärmeübergang bewirken. Durch die Verwendung von Heissdampf bleibt die Form trocken, bzw. wird sie in der Endphase der Erwärmung wieder getrocknet.In a preferred development of the method according to the invention used to supply the superheated steam nozzles, which in the form of corresponding Arrangement and orientation are directed to the surface of the mold (claim 2). When the rays hit the mold, turbulence arises, which can cause unrest cause particularly intense heat transfer. By the use of Hot steam keeps the form dry, or it becomes in the final phase of heating dried again.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ferner der Heiß­ dampf dem Werkzeug von beiden Seiten zugeführt (Anspruch 3). Das verkürzt nicht nur die erforderliche Aufheizzeit, sondern begünstigt auch eine gleichmäßige und daher länger anhaltende Durchwärmung des Werkzeugs.In a further preferred embodiment of the invention, the heat also becomes steam fed to the tool from both sides (claim 3). That doesn't shorten only the required heating time, but also favors an even and hence longer-lasting warming of the tool.

Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn das Aufheizen der Form auf die erforderliche bzw. erwünschte Temperatur in mehreren, insbesondere in zwei bis drei, aufeinan­ der folgenden Stufen mit jeweils steigender Temperatur des zugeführten Heißdamp­ fes durchgeführt wird (Anspruch 4). Damit lässt sich ein sehr schonendes Aufheizen der Form und zwischen den einzelnen Stufen zusätzlich ein Ausgleich der Tempera­ tur über die Formoberfläche erzielen. In der letzten Phase der Erwärmung ist die Form dann schon so weit aufgewärmt, daß der Heißdampf die Sattdampflinie nicht erreicht, sodaß die Form trocken ist. It is also advantageous if the mold is heated to the required level or desired temperature in several, in particular in two to three, one on the other the following stages with increasing temperature of the hot steam supplied fes is carried out (claim 4). This enables very gentle heating the shape and between the individual stages an additional compensation of the tempera achieve over the mold surface. In the final phase of warming is the The shape is then warmed up so far that the superheated steam does not reach the saturated steam line reached so that the form is dry.  

Optimales Aufheizen wird erreicht, wenn während des Aufheizens bzw. Erwärmens der Heißdampf einen Druck von 30 bis zu etwa 50 bar erreicht (Anspruch 5). In die­ sem Druckbereich ist einerseits der Wärmeübergang intensiv genug und anderer­ seits liegt die für die Erwärmung der Form erforderliche Temperatur des Dampfes auch sicher im Heissdampfbereich.Optimal heating is achieved when heating up or warming up the superheated steam reaches a pressure of 30 to about 50 bar (claim 5). In the In this pressure range, the heat transfer is intense enough on the one hand, and on the other on the one hand is the temperature of the steam required for heating the mold also safe in the hot steam area.

Bei einer weiteren bevorzugten Führung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch die Wärme zum Ausgelieren der bereits auf die Form entstandenen Kunst­ stoffhaut mittels Dampf durchgeführt (Anspruch 6). Damit wird ein schonendes und sehr gleichmäßiges Ausgelieren erreicht.In a further preferred implementation of the method according to the invention also the warmth for gelling out the art that has already been created on the form fabric skin carried out by means of steam (claim 6). This will be a gentle and achieved very even gelling.

Die Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Aufheizen bzw. Erwärmen der Form Einrichtungen zum direkten Zuführen von Heißdampf aufweist (Anspruch 7). Die Vorrichtung ge­ stattet daher mit den bereits oben erwähnten Vorteilen ein Aufheizen bzw. Erwär­ men der Form.The device for executing the method according to the invention is thereby characterized that they are used to heat or heat the mold for direct supply of superheated steam (claim 7). The device ge therefore provides heating or heating with the advantages already mentioned above men of form.

Die Einrichtungen zum Zuführen von Heißdampf sind mehrere Düsen, die, insbe­ sondere beidseitig, auf die Oberfläche der Form gerichtet und variabel positionier­ bar sind. Damit ist eine zeitsparende und der jeweiligen Form angepasste bzw an­ passbare sehr gleichmäßige Erwärmung sichergestellt.The devices for supplying superheated steam are several nozzles, in particular special on both sides, directed towards the surface of the mold and variably positioned are cash. This is a time-saving and adapted to the respective form adequate, very even heating ensured.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung, die schematische Darstellungen enthält, näher beschrieben. Dabei zeigt:Further features, advantages and details of the invention are set out below described in more detail with reference to the drawing, which contains schematic representations. It shows:

Fig. 1 Einen Schnitt durch eine mögliche Ausführungsvariante einer Form mit einer bereits fertig hergestellten Kunststoffhaut, FIG. 1 is a section through a possible embodiment of a mold with a ready-made plastic skin,

Fig. 2 Einen Schnitt durch die der Form entnommene Kunststoffhaut, und Fig. 2 shows a section through the plastic skin removed from the mold, and

Fig. 3 Schematisch den Verfahrensablaufes. Fig. 3 Schematic of the process flow.

Die gegenständliche Erfindung befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrich­ tung zur Herstellung dünnwandiger Körper aus Kunststoff, beispielsweise eine Ver­ kleidungen für ein Armaturenbrett oder eine Konsole im Innenraum eines Fahrzeu­ ges. Solche dünnwandigen Körper bestehen in einer Kunststoffhaut 2, wie sie in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist.The subject invention is concerned with a method and a Vorrich device for the production of thin-walled plastic bodies, for example a cover for a dashboard or a console in the interior of a vehicle. Such thin-walled bodies consist of a plastic skin 2 , as shown in section in FIG. 2.

Die in Fig. 1 im Schnitt gezeigte Form zur Herstellung der Kunststoffhaut besitzt eine Innenkontur bzw Innenfläche, die der Aussenkontur bzw. Sichtfläche der Kunststoffhaut entspricht. Die Form hat wenn möglich eine konstante Wandstärke und in der gezeigten Form auch hinterschnittene Bereiche. Die Dicke der Kunst­ stoffhaut beträgt beispielsweise 0,7 bis 2 mm.The mold shown in section in FIG. 1 for producing the plastic skin has an inner contour or inner surface which corresponds to the outer contour or visible surface of the plastic skin. If possible, the shape has a constant wall thickness and, in the shape shown, also undercut areas. The thickness of the plastic skin is, for example, 0.7 to 2 mm.

Der Prozessablauf zur Herstellung einer derartigen Kunststoffhaut 2 wird nun an­ hand der Fig. 3 näher beschrieben. Dabei handelt es sich um eine mögliche Ausfüh­ rungsform, die in vielerlei Hinsicht variiert bzw. abweichend gestaltet sein kann.The process sequence for producing such a plastic skin 2 will now be described in more detail with reference to FIG. 3. This is a possible embodiment which can vary or be designed differently in many respects.

Die Formen 1 bzw. Werkzeuge, von denen in Fig. 3 in jedem der dargestellten Ver­ fahrensschritte jeweils beispielhaft nur eine dargestellt ist, durchlaufen zunächst den Verfahrensschritt I, das Aufheizen, nachfolgend den Verfahrensschritt II, das Pul­ vern, dann den Verfahrensschritt III, das Ausgelieren, anschließend den Verfah­ rensschritt IV, das Abkühlen, und schließlich den Verfahrensschritt V, die Entnahme der hergestellten Kunststoffhaut. Fig. 3 zeigt dabei die einzelnen Verfahrensschritte I bis V in der Form eines Kreislaufs, die die einzelnen Verfahrensschritte I bis V verbindenden Pfeile zeigen die zeitliche Aufeinanderfolge dieser Verfahrensschritte I bis V.The molds 1 or tools, of which only one example is shown in each of the illustrated process steps in FIG. 3, first go through process step I, the heating, subsequently process step II, the powder, then process step III, the Gelling out, then process step IV, cooling, and finally process step V, removal of the plastic skin produced. Fig. 3 shows the individual process steps I to V in the form of a circuit, the I-V connecting arrows show the individual process steps, the sequence in time of these process steps I to V.

Im ersten Verfahrensschritt I, dem Aufheizen, wird die Form 1 in einem geschlosse­ nen Heizbehälter auf eine Temperatur von bis zu ca. 260°C erwärmt. Beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Aufheizen in zwei Stufen, Ia und Ib, es kann jedoch auch nur in einer oder in mehr als zwei Stufen durchgeführt werden. Gemäß der gegenständlichen Erfindung wird das Aufheizen der Form 1 unter Einsatz von Heißdampf durchgeführt, welcher über eine Anzahl von schematisch eingezeichne­ ten Düsen 4 zugeführt wird. Der Heißdampf wird mit der der erwünschten Tempera­ tur der Form entsprechenden Temperatur und unter einem gewissen Druck in der Größenordnung von 30 bis etwa 50 bar zugeführt. Wie dargestellt kann der Auf­ heizvorgang in zwei Stufen Ia und Ib erfolgen, wobei in der ersten Stufe Ia bei­ spielsweise ein Aufheizen der Form 1 auf eine Temperatur von ca. 180 bis 200° erfolgt, was einen gewissen Zeitraum von im Allgemeinen einigen Minuten erfordert, und anschließend wird ein weiteres Erhitzen auf die erwünschte Temperatur von bis zu ca. 260° durchgeführt.In the first process step I, the heating, the mold 1 is heated to a temperature of up to about 260 ° C. in a closed heating container. In the illustrated embodiment, the heating takes place in two stages, Ia and Ib, but it can also be carried out in only one or in more than two stages. According to the present invention, the heating of the mold 1 is carried out using superheated steam, which is supplied via a number of schematically drawn nozzles 4 . The superheated steam is supplied at the temperature corresponding to the desired temperature of the mold and under a certain pressure of the order of 30 to about 50 bar. As shown, the heating process can take place in two stages Ia and Ib, the first stage Ia, for example, heating mold 1 to a temperature of approximately 180 to 200 °, which generally requires a certain period of time of a few minutes, and then further heating to the desired temperature of up to about 260 ° is carried out.

Um ein möglichst gleichmäßiges Aufheizen der Form 1 zu gewährleisten und um die Aufheizzeit möglichst gering zu halten, ist es, wie dargestellt, von Vorteil, wenn jeweils eine Anzahl von den Heißdampf zuführenden Düsen 4 beidseitig der Form 1 angeordnet sind. Die Anzahl und Anordnung der Düsen 4 relativ zur Form 1 ist der Gestaltung der jeweiligen Form 1 angepasst, um das erwünschte, möglichst gleichmäßige Aufheizen der Form 1 zu unterstützen. Die Anzahl der Düsen 4 richtet sich nach der Größe und der jeweiligen Ausgestaltung der Form 1. Die Ausbildung und die Verstellmechanik der Vorrichtungen, die ein entsprechendes Anordnen der Düsen 4 und die Zufuhr von Dampf ermöglichen, sind nicht Gegenstand der vorlie­ genden Erfindung. Sie werden daher im Folgenden nicht weiter beschrieben.In order to ensure that mold 1 is heated as uniformly as possible and to keep the heating-up time as short as possible, it is advantageous, as shown, if a number of nozzles 4 supplying the superheated steam are arranged on both sides of mold 1 . The number and arrangement of the nozzles 4 relative to the mold 1 is adapted to the design of the respective mold 1 in order to support the desired heating of the mold 1 which is as uniform as possible. The number of nozzles 4 depends on the size and the particular design of the mold 1 . The design and the adjustment mechanism of the devices, which allow a corresponding arrangement of the nozzles 4 and the supply of steam, are not the subject of the present invention. They are therefore not described further below.

Die Vorteile eines Aufheizens der Form 1 in mehreren, insbesondere zwei bis drei, aufeinander folgenden Stufen unter schrittweiser Erhöhung der Dampftemperatur, sind von zweierlei Art: Sie verhelfen erstens zu einer schonenden Aufheizung der Form 1 mit Temperaturausgleich über die Formoberfläche zwischen den einzelnen Stufen und, zweitens, zu einer besseren Nutzung der Prozesswärme. Dabei ist es zusätzlich von Vorteil, wenn die Anordnung der Düsen 4 auch in den einzelnen Stufen individuell zur Steuerung der Temperaturverteilung veränderbar bzw. flexibel anpassbar ist.The advantages of heating Form 1 in several, in particular two to three, successive stages with a gradual increase in the steam temperature are of two types: firstly, they help gentle heating of Form 1 with temperature compensation via the mold surface between the individual stages and, second, to better utilize process heat. It is also advantageous if the arrangement of the nozzles 4 can also be individually changed or flexibly adapted in the individual stages to control the temperature distribution.

Die auf die Aushärte- bzw. Ausgeliertemperatur des Kunststoffes erwärmte Form 1 wird im nächsten Verfahrensschritt II, dem Pulvern, auf einen mit rieselfähigem Kunststoffpulver 5 (es kann auch ein Granulat sein) gefüllten Pulverbehälter 6 auf­ gesetzt, auf dessen Randflansch der Randflansch der Form 1 genau passt, sodass die Form 1 mit dem Behälter 6 mittels geeigneter Vorrichtungen, z. B. mittels hier nicht dargestellter Klemmen, fest und dicht verbindbar ist. Die mit dem Pulverbehäl­ ter 6 verbundene Form 1 wird anschließend derart geschwenkt und/oder gedreht, dass das Kunststoffpulver 5 in den muldenförmigen Teil der Form 1 gelangt und dort die gesamte Innenseite bedecken kann. Auf Grund der Temperatur der Form 1 schmilzt eine dünne Kunststoffschicht an. Das ist durch einen Pfeil versinnbildlicht. Nach dem Zurückdrehen des Pulverbehälters 6 in seine Ausgangslage fällt das noch nicht angeschmolzene Kunststoffpulver 5 in den Pulverbehälter 6 zurück, so dass sich nur noch die dünne, angeschmolzene Kunststoffschicht 2 auf der Innen­ seite der Form 1 befindet.In the next process step II, the powder, the mold 1 heated to the hardening or gelling temperature of the plastic is placed on a powder container 6 filled with free-flowing plastic powder 5 (it can also be a granulate), on the edge flange of which the edge flange of the mold 1 fits exactly, so that the form 1 with the container 6 by means of suitable devices, for. B. by means of terminals, not shown, is firmly and tightly connected. The mold 1 connected to the powder container 6 is then pivoted and / or rotated such that the plastic powder 5 enters the trough-shaped part of the mold 1 and can cover the entire inside there. Due to the temperature of mold 1 , a thin plastic layer melts. This is symbolized by an arrow. After turning back the powder container 6 into its initial position, the not yet melted plastic powder 5 falls back into the powder container 6 , so that only the thin, melted plastic layer 2 is still on the inside of the mold 1 .

Das Ausgelieren im Verfahrensschritt III erfolgt wieder unter Wärmezufuhr. Auch hier wird vorzugsweise Heißdampf eingesetzt, welcher über Düsen 4 der wieder in einen geschlossenen Behälter eingebrachten Form 1 beidseitig zugeführt wird. Hier können Temperatur und Druck anders als in Schritt I sein.The gelation in process step III is carried out again with the addition of heat. Here, too, superheated steam is preferably used, which is supplied on both sides via nozzles 4 of the mold 1 , which is again introduced into a closed container. Here temperature and pressure can be different than in step I.

Im nächsten Verfahrensschritt IV, dem Kühlen, erfolgt ein Abkühlen der Form 1 un­ ter Einsatz von Wasser und/oder Luft. Im letzten Schritt des Prozessablaufs wird die gebildete Formhaut bzw. Kunststoffhaut 2 der Form 1 entnommen.In the next process step IV, cooling, Form 1 is cooled using water and / or air. In the last step of the process, the formed skin or plastic skin 2 is removed from the mold 1 .

Der gesamte Verfahrensablauf gemäß den einzelnen Verfahrensschritten I bis V kann vollautomatisch gesteuert und geregelt ablaufen.The entire process according to the individual process steps I to V can be controlled and regulated fully automatically.

Die Erfindung ist auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. So kann der Heissdampf auch dem Inneren der Form zugeleitet werden, und auch bei den einzelnen Verfahrensschritten, etwa dem Pulvern, anders vorgegangen werden. Auch für die Anordnung der Düsen zum Aufheizen der Form oder zum Ausgelieren der bereits aufgebrachten Kunststoffschicht gibt es die ver­ schiedensten Möglichkeiten, ggf auch nur von einer Seite.The invention is not based on the illustrated and described embodiment limited. The hot steam can also be fed to the inside of the mold be different, and also in the individual process steps, such as powdering be followed. Also for the arrangement of the nozzles for heating the mold or to gel the already applied plastic layer there are ver various possibilities, if necessary also from one side.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen Körpers aus Kunststoff unter Verwendung von Kunststoffpulver, wobei das Verfahren als zeitlich aufeinander folgende Schritte Aufheizen einer Form, Anschmelzen des Kunststoffpulvers an der Form, Ausgelieren des Kunststoffes unter Wärmezufuhr, Abkühlen und Ent­ nahme der hergestellten Kunststoffkörpers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (1) durch unter Überdruck zugeführten Heißdampf aufgeheizt bzw. erwärmt wird.1. A method for producing a thin-walled body made of plastic using plastic powder, the method comprising heating up a mold, melting the plastic powder on the mold, gelling the plastic with heat, cooling and removing the plastic body produced, as successive steps in time, thereby characterized in that the mold ( 1 ) is heated or heated by superheated steam supplied under excess pressure. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißdampf der Form (1) über eine Anzahl von Düsen (4) zugeführt, die in der Form entspre­ chender Anordnung und Orientierung auf die Oberfläche der Form (1) gerichtet sind.2. The method according to claim 1, characterized in that the superheated steam of the mold ( 1 ) via a number of nozzles ( 4 ) which are directed in the mold accordingly arrangement and orientation on the surface of the mold ( 1 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiß­ dampf der Form (1) beidseitig zugeführt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the hot steam of the mold ( 1 ) is supplied on both sides. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen der Form (1) in mehreren aufeinander folgenden Stufen, insbe­ sondere in zwei oder drei Stufen, mit steigender Temperatur des zugeführten Heißdampfs durchgeführt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the heating of the mold ( 1 ) in several successive stages, in particular in two or three stages in particular, is carried out with increasing temperature of the superheated steam supplied. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufheizens bzw. Erwärmens der Heißdampf einen Druck von 30 bis zu etwa 50 bar erreicht. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that during the heating up or heating up of the superheated steam a pressure of 30 to reached about 50 bar.   6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Heißdampf auch zum Ausgelieren der Kunststoffhaut (2) auf der Form (1) einge­ setzt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that superheated steam is also used for gelling the plastic skin ( 2 ) on the mold ( 1 ). 7. Vorrichtung zum Herstellen eines dünnwandigen Körpers aus Kunststoff unter Verwendung von Kunststoffpulver, mit welcher Vorrichtung eine Form aufheiz­ bar, das Kunststoffpulver anschmelzbar und ausgelierbar sowie die Form mit Kunststoffhaut abkühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Aufheizen bzw. Erwärmen der Form (1) Einrichtungen zum direkten Zuführen von Heiß­ dampf aufweist.7.Device for producing a thin-walled body made of plastic using plastic powder, with which device a mold can be heated, the plastic powder can be melted and dispensed, and the mold can be cooled with plastic skin, characterized in that it is used for heating or heating the mold ( 1 ) Has facilities for the direct supply of hot steam. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Zuführen von Heißdampf mehrere Düsen (4) sind, die insbesondere beid­ seitig der Form (1) zuführ- und variabel positionierbar sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the devices for supplying superheated steam are a plurality of nozzles ( 4 ) which can be supplied and variably positioned in particular on both sides of the mold ( 1 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) in einem die Form (1) aufnehmenden Behälter oder dergleichen unterge­ bracht sind.9. The device according to claim 7 or 8, characterized in that the nozzles ( 4 ) in a form ( 1 ) receiving container or the like are housed.
DE1999128861 1999-06-24 1999-06-24 Plastic powder molding process to produce thin walled components, especially cladding for a vehicle instrument panel, uses superheated steam for tool heating Withdrawn DE19928861A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128861 DE19928861A1 (en) 1999-06-24 1999-06-24 Plastic powder molding process to produce thin walled components, especially cladding for a vehicle instrument panel, uses superheated steam for tool heating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128861 DE19928861A1 (en) 1999-06-24 1999-06-24 Plastic powder molding process to produce thin walled components, especially cladding for a vehicle instrument panel, uses superheated steam for tool heating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928861A1 true DE19928861A1 (en) 2001-01-04

Family

ID=7912326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128861 Withdrawn DE19928861A1 (en) 1999-06-24 1999-06-24 Plastic powder molding process to produce thin walled components, especially cladding for a vehicle instrument panel, uses superheated steam for tool heating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928861A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130660A1 (en) 2008-06-02 2009-12-09 International Automotive Components Group GmbH Device and method for producing slush skins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780280A (en) * 1928-05-10 1930-11-04 Upson Co Heat-transmitting platen
US4946638A (en) * 1987-03-26 1990-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Slush molding method and apparatus therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780280A (en) * 1928-05-10 1930-11-04 Upson Co Heat-transmitting platen
US4946638A (en) * 1987-03-26 1990-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Slush molding method and apparatus therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130660A1 (en) 2008-06-02 2009-12-09 International Automotive Components Group GmbH Device and method for producing slush skins
DE102008026365A1 (en) * 2008-06-02 2010-01-07 International Automotive Components Group Gmbh Apparatus and method for producing slush hides
DE102008026365B4 (en) * 2008-06-02 2010-11-18 International Automotive Components Group Gmbh Apparatus and method for producing slush hides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502378B1 (en) Apparatus and method to produce synthetic material skins and objects from plastic
DE3242389C2 (en)
EP0334073A2 (en) Method and apparatus for producing formed plastic sheets
EP3544782A1 (en) Method and device for producing a molded part consisting of a particle foam
EP0379857B1 (en) Method and apparatus for manufacturing articles of an expanded thermoplastic synthetic material
AT506097B1 (en) HEATING DEVICE FOR A TOOLING TOOL
DE2812374A1 (en) PRESS WITH THREE PRESS TABLES AND PROCEDURES FOR OPERATING THE SAME
DE3337651C2 (en) Device for producing a hollow body from a thermally crystallizable polymer
DE3417727C2 (en)
EP2130660B1 (en) Device and method for producing slush skins
DE3032246A1 (en) Expanded polystyrene mouldings prodn. - by heating pre-expanded polymer in tube to vaporise introduced moisture, and injecting into mould
DE19928861A1 (en) Plastic powder molding process to produce thin walled components, especially cladding for a vehicle instrument panel, uses superheated steam for tool heating
DE2352175C3 (en) Method for heating or cooling a body made of lipstick material or similar cosmetic material and device for carrying out the method
EP1655121B1 (en) Process and apparatus for manufacturing shaped plastic sheets
DE2236771C3 (en) Method and device for producing a molded part from foamed polystyrene
DE10144391C1 (en) Production of molded parts comprises pouring a molding material into a molding tool, adding heat to solidify the molding material by removing moisture, and temporarily passing hot gas
AT398940B (en) Method and apparatus for producing mouldings from foamed plastic
EP0334074A2 (en) Method and apparatus for producing formed plastic sheets
WO2006131154A1 (en) Device and method for producing slush skins by means of spraying or spin-on deposition
DE19532285C1 (en) Tool heating process and process plant for prodn. of sintered plastic shells
DE3812617C2 (en)
DE19602886C2 (en) Method for producing a plastic skin and device for carrying out the method
EP1772247B1 (en) Method for manufacturing plastic skins
EP1315604B1 (en) Heating station for heating the extremities of plastic pipes
DE10316158A1 (en) Slush skin, is formed using a galvanic mould which is heated using a fluid medium, and stored thermal energy

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee