DE19928528A1 - Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgobiloba - Google Patents

Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgobiloba

Info

Publication number
DE19928528A1
DE19928528A1 DE19928528A DE19928528A DE19928528A1 DE 19928528 A1 DE19928528 A1 DE 19928528A1 DE 19928528 A DE19928528 A DE 19928528A DE 19928528 A DE19928528 A DE 19928528A DE 19928528 A1 DE19928528 A1 DE 19928528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ginkgo biloba
blood flow
medicament
antiarteriosclerotic
arterial blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19928528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928528C2 (de
Inventor
Heinz Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19928528A priority Critical patent/DE19928528C2/de
Publication of DE19928528A1 publication Critical patent/DE19928528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928528C2 publication Critical patent/DE19928528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/16Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • A61K36/8962Allium, e.g. garden onion, leek, garlic or chives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen. DOLLAR A Die Ursache der mangelnden Durchblutung eines bestimmten Gefäßbezirks (z. B. koronar, zerebral, peripher) ist vor allem in obliterierender Arteriosklerose, in Angiopathien und Angioneuropathien (z. B. Diabetus mellitus, Raynaud-Syndrom) zu sehen. DOLLAR A Es besteht das Bedürfnis nach weiteren, zur Behandlung der arteriellen Durchblutungsstörungen geeigneten Arzneimitteln, die möglichst wenig Nebenwirkungen aufweisen und somit für eine langfristige Therapie geeignet sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Arzneimittel auf der Grundlage von Ginkgo biloba vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Kapsel einen Gehalt an Fol. Ginkgo bilob. 12mg, Fruct. Ammi visnag. 100 mg und Allii sativi bulbus sicc. 420 mg enthält. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Arzneimittel ist ausgezeichnet verträglich und zeichnet sich dadurch aus, daß selbst bei empfindlich reagierenden Patienten keine Nebenwirkungen auftreten. Die durchblutungsfördernde Wirkung entspricht der der sog. schwachen schulmedizinischen Antiarteriosklerotika. DOLLAR A Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den Einsatz des Arzneimittels eine übermäßige Verordnung schulmedizinischer Antiarteriosklerotika mit oft gravierenden Nebenwirkungen verhindert werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblu­ tungsstörungen.
Unter arteriellen Durchblutungsstörungen werden in der Medizin eine Vielzahl von unterschiedlichen Krankheitsbildern zusammengefaßt, de­ nen eine mangelnde arterielle Durchblutung eines bestimmten Gefäßbe­ zirkes (z. B. koronar, zerebral, peripher) mit Ischämie zugrunde liegen d. h. in einem Organ, Organ- oder Gewebeteil ist die Durchblutung ver­ mindert oder unterbrochen infolge mangelnder arterieller Blutzufuhr (z. B. durch Thrombose, Embolie, Endarteriitis obliterans, Gefäßspasmus, Tumoren). Die Folge ist oft eine Hypoxie und - bei längerem Bestehen - eine Nekrose.
Heute besteht weitgehend Einigkeit darüber, daß die Ursache der Durch­ blutungsstörungen vor allem in obliterierender Arteriosklerose, in An­ giopathien und Angioneuropathien (z. B. Diabetus mellitus, Raynaud- Syndrom) zu sehen ist.
Festzustellen ist auch, daß die Arteriosklerose die weitaus häufigste Krankheit und Todesursache in der Bundesrepublik Deutschland ist. Aber die Vorgänge laufen nicht schicksalhaft ab - wenngleich arterio­ sklerotisch bedingte Krankheitszeichen im Alter häufiger sind - son­ dern sie werden durch krankmachende Faktoren (Bluthochdruck, erhöhte und veränderte Blutfette, Zigarettenrauchen, Zuckerkrankheit, Überge­ wicht, Fettsucht, Bewegungsmangel, Gicht, psychischer und sozialer Streß begünstigt. Diese Risikofaktoren wirken entweder für sich allein oder - was häufig vorkommt - als Risikobündel.
Wichtig ist auch der Hinweis, daß die Arteriosklerose keine Erbkrank­ heit ist, wenn auch manche Formen von Bluthochdruck, Stoffwechselstö­ rungen und Fettsucht als krankheitsfördernde Faktoren erblich mitbe­ stimmt sind.
Über den Risikobündeln spielen Störungen der Fließeigenschaften des Blutes (Bluteindickung, spontane Blutgerinnung, Stockung in der Zirku­ lation) eine Rolle. Sie können arteriosklerotische Gefäßverschlüsse und Ernährungsstörungen der Gefäßwände wie der versorgten Organe be­ wirken.
Darüber hinaus - etwa 10 bis 15 Prozent der Fälle - sind Komplikatio­ nen ohne faßbare Risikofaktoren (entzündliche, infektiöse, allergische physikalische Vorgänge).
Die Behandlung zur Verbesserung der arteriellen Durchblutung erfolgt oft mit gefäßerweiternden Medikamenten (Vasodilantien), die überwie­ gend die Hautdurchblutung verbessern. Dies ist problematisch, weil da­ durch die Durchblutung der Muskulatur und der inneren Organe abnimmt; man erreicht Blutverteilungsstörungen, die sich besonders in durchblu­ tungsgestörten Gebieten ungünstig auswirken.
Erfolgversprechender sind Präparate, die eine Verbesserung der Fließ­ eigenschaften des Blutes sowie eine Verbesserung der Stoffwechsella­ ge der versorgten Zellen bewirken (Adenylkörpergemische und Adenosin­ triphosphorsäure) und die Prostazykline (stationär!).
Mittel, welche die Zusammenballung der Thrombozyten verhindern, lagern sich vorwiegend an den sklerotisch veränderten Stellen der Aderwand ab und verstärken dadurch das Übel.
Bekannt sind auch die Behandlungen mit Azetylsalizylsäure, Sulfinpyra­ zon, Dipyridamol und Kalzium-Antagonisten. Diese langfristig häufig über Jahre zu verabreichende Substanzen sind in der Regel mit zahl­ teichen Nebenwirkungen behaftet, wozu beispielsweise Magen-Darm-Stö­ rungen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Blutungen, Blutveränderungen und Hautschäden zählen.
Es besteht daher regelmäßig immer noch ein Bedürfnis nach weiteren, zur Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen geeigneten Arz­ neimitteln, die möglichst wenig Nebenwirkungen aufweisen und somit für eine langfristige Therapie geeignet sind.
Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Arzneimittel (Antiarterioskleroti­ kum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgo biloba vorge­ schlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Gehalt an Fol. Ginkgo bilob. 12 mg, Fruct. Ammi visnag. 100 mg und Allii sativi bulbus sicc. 420 mg enthält.
Die bedeutsamsten Erkenntnisse über Ginkgo biloba sind die in Bei­ spiel 3 beschriebenen.
Ammi visnaga wird meistens in der homöopathischen Medizin zur Frühbe­ handlung von Angina pectoris und allen Frühsymptomen von Koronarin­ suffizienz und Altersherz mit Hypertonie angewendet.
Allium sativum findet besonders in der sog. Volksmedizin bei Blut­ hochdruck, Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden und Schwächezu­ ständen Anwendung. Wissenschaftlich weitgehend belegt sind aber nur die Behandlungen bei Erhöhung der Blutfettwerte und der altersbeding­ ten Gefäßerkrankungen.
Da gerade bei vielen Antiarteriosklerotika die Magen-Darm-Störungen und Kopfschmerzen als Nebenwirkungen im Vordergrund stehen, ist es überraschend, daß dieses Kombinationspräparat mit drei unterschiedli­ chen Pflanzenextrakten in der erfindungsgemäß vorgeschriebenen Form völlig nebenwirkungsfrei vertragen wird.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Arzneimittels, das einen Gehalt an drei unterschiedlichen Pflanzenextrakten in einer vom Körper opti­ mal verwertbaren Form gleichzeitig enthält, erfolgt in Form von Kap­ seln in der bekannten Weise mit einer Gelatine-Hülle, wobei eine Kap­ sel Fol. Ginkgo bilob. 12 mg, Fruct. Ammi visnag. 100 mg und Allii sati­ vi bulbus sicc. 420 mg enthält.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel ist ausgezeichnet verträglich und zeichnet sich dadurch aus, daß selbst bei empfindlich reagierenden Pa­ tienten keine Nebenwirkungen auftreten. Die durchblutungsfördernde Wirkung entspricht der der sog. schwachen schulmedizinischen Antiar­ teriosklerotika, so daß viele Patienten in der Regel auf die Einnahme von anderen durchblutungsfördernden Mitteln verzichten können. In die­ sem Sinne hat auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizin­ produkte Ammi visnaga zur Behandlung leichter Angina pectoris und zur Unterstützung der Behandlung leichter Atembeschwerden wegen Atem­ wegsverengungen zugelassen (Komm. E Herzinsuffizienz NYHAI und II, Husten/Bronchitis, Hypertonie).
Die Kommission E Monographien des BfArM enthalten unter Pharmako­ logie folgende Angaben:
Ginkgo biloba: wirkt antioxidativ, membranstabilisierend und durchblu­ tungsfördernd, steigert die zerebrale Hypoxietoleranz, hemmt die al­ tersbedingte Reduktion muscarinerger Cholinorezeptoren und alpha 2- Adrenozeptoren und fördert die Cholinaufnahme im Hippocampus.
Ammi visnaga: muskulotrop spasmolytisch, Verbesserung der Koronar- und Myocarddurchblutung.
Allium sativum: Das in der Droge enthaltene Alliin wirkt antimikro­ biell, lipidsenkend, antioxidativ, aggregationshemmend und fibrinoly­ tisch.
Die Erfindung wird in folgendem anhand der Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Das Arzneimittel wird in einer ausgewogenen Zusammensetzung in Form von Kapseln in der bekannten Weise hergestellt.
Eine Kapsel enthält: Fol. Ginkgo bilob. (Trockenextrakt) 12 mg, Fruct. Ammi visnag. (Trockenextrakt) 100 mg, Allii sativi bulbus sicc. (Knob­ lauchzwiebelpulver) 420 mg.
Sonstige Bestandteile (Kapselhülle): Gelatine, gereinigtes Wasser.
Beispiel 2
Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen verschiedener Gene­ se (Angina pectoris und Atemnot), die zum Teil gravierende Nebenwir­ kungen mit den üblichen Betablockern hatten, erhielten 3 mal täglich eine nach Beispiel 1 hergestellte Kapsel. Sie wurde mit einem Glas Wasser vor den Mahlzeiten eingenommen.
Bereits nach einer kurzen Behandlungszeit von etwa zwei Wochen gaben alle Patienten subjektive Besserungen an; insbesondere traten weniger Schmerzen im Brustkorb und seltener Atemnot auf.
Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten wurden auch bei mehrmonati­ ger Medikation nicht beobachtet.
Beispiel 3
Die Ginkgoflavonglykoside und Terpenlactone (Ginkgolide und Biloba­ lid) zeigen im Tierversuch eine Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes durch Senkung der Viskosität, eine Inaktivierung toxischer Sauerstoffradikale, eine Förderung der zerebralen und peripheren arte­ riellen Durchblutung und Hemmung der Gehirnödementwicklung und Be­ schleunigung seiner Rückbildung, eine Verbesserung der ATP und der Glucoseutilisation sowie eine Membranstabilisierung.
Es wurden für zwei gebräuchliche Zubereitungsformen klinische pla­ cebokontrollierte Doppelblindversuche beim Menschen durchgeführt, die die im Tierreich gewonnenen Erkenntnisse bestätigten.
Es zeigte sich u. a. eine Steigerung der Gedächtnisleistung und des Lernvermögens, bessere Kompensation von Gleichgewichtsstörungen, Ver­ besserung der Mikrozirkulation und Abnahme der Plasmaviskosität.
Erläuterung Zeichnungen 1-3 Auf den Zeichnungen 1-3 sind die Fig. 1-5
Eigenartig und bisher in keiner Pflanzenart entdeckt-sind die Ginkgoli­ de: aus 20 Kohlenstoffatomen aufgebaute "Diterpene" mit drei Laktonringen im Molekül und vier weiteren Ringen, die alle dreidimensional so mitei­ nander verknüpft sind, daß "käfigartige" Strukturen entstehen.
Proanthocyanide und vor allem BiflavOnOide, wie z. B. Ginkgetin, Bilobetin und Flavonolglykoside sind Hauptwirkstoffe.
Alkoholische Blattextrakte von Ginkgo biloba zeigen im Dünnschichtchro­ matogramm einen im UV-Licht auffällig orange-weiß fluoreszierenden Fleck, der als 6-Hydroxykynurensäure (6-HKA) identifiziert wurde.
Hydroxykynurensäure ist eng mit dem Tryptophanstoffwechsel verknüpft.
Zeichnung 4 Auf der Zeichnung 4 ist die Fig. 6
Hochdruckflüssigkeitschromatographische-(HPCL-)Bestimmung von Ginkgo biloba Inhaltsstoffen in Ginkgo biloba Urtinktur(HAB1).
Zu ihnen gehören:
Flavonoide (0,5 bis 1,8%): u. a. Monoside, Bioside und Trioside des Querce­ tins, Isorhamnetins, 3'-O-Methylmyristicins, Kämpferols, teilweise mit p-Cu­ marinsäure verestert;
Biflavonoide(0,4 bis 1,9%): z. B. Amentoflavon, Bilobetin, 5-Methoxybilobetin, Ginkgetin, Isoginkgetin;
Poranthoccyanidine (8 bis 12%);
Diterpene: trilactonische Diterpene (0,06 bis 0,23%), u. a. Ginkgolide A, B, C;
Sesquiterpene: trilactonisches Sesquiterpen Bilabolid (0,04 bis 0,2%).
Für die Erfindung in Betracht gezogene Druckschriften
Kommission E Monogr. d. BfArM, Ginkgo biloba
Kommission E Monogr. d. BfArM, Ammi visnaga
Kommission E Monogr. d. BfArM, Allium sativum
Prof. Dr. med. Schettler, G., Prof. Dr. med. Mörl, H.: Der Mensch ist so jung wie seine Gefäße, Verlag Piper, München-Zürich, 1991
Prof. Dr. med. Mehnert, H.: Der Mensch ist so jung wie sein Stoffwechsel, Weltbild Verlag, Augsburg, 1991
Backhaus, M.: Naturheilmittel gegen Durchblutungsstörungen, Weltbild Verlag, Augsburg, 1995
Wolffers, I.: Medikamente, Verlag Byblos, Berlin, 1993
Langbein, K., Martin, H.-P., Weiss, H.: Bittere Pillen, Verlag Kiepenheuer-
Witsch, Köln, 1996-98
Bettschart, R., Glaeske, G., Langbein, K., Saller, R., Skalnik, C.: Bittere Natur­ medizin, Verlag Kiepenheuer-Witsch, Köln, 1995
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 1994
Pschyrembel: Wörterbuch Naturheilkunde, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 1998
Arzneimittelverzeichnis des BPI: Rote Liste, 1999
Wissenschaftliche Schriften: Biologie, Biochemie, Kombinatorische Chemie, Medizin (Dr. med. Hevert, W.: Vademecum)

Claims (1)

  1. Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgo biloba, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kapsel Fol. Ginkgo bilob. 12 mg, Fruct. Ammi visnag. 100 mg und Allii sativi bulbus sicc. 420 mg enthält.
DE19928528A 1999-06-22 1999-06-22 Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgobiloba Expired - Fee Related DE19928528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928528A DE19928528C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgobiloba

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928528A DE19928528C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgobiloba

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928528A1 true DE19928528A1 (de) 2000-07-06
DE19928528C2 DE19928528C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7912122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928528A Expired - Fee Related DE19928528C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgobiloba

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928528C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003213A1 (en) * 1987-10-08 1989-04-20 Andor Bilas Mixture of substances for stabilyzing metabolism
DE3625877C2 (de) * 1985-08-02 1992-04-02 Seuref Ag, Vaduz, Li
DE69005753T2 (de) * 1989-09-21 1994-04-28 Indena Spa Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Wirkung auf die Mikrozirkulation in der Haut.
US5795575A (en) * 1994-05-06 1998-08-18 Indena S.P.A. Topical medicament which increases the number of capillaries in damaged skin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625877C2 (de) * 1985-08-02 1992-04-02 Seuref Ag, Vaduz, Li
WO1989003213A1 (en) * 1987-10-08 1989-04-20 Andor Bilas Mixture of substances for stabilyzing metabolism
DE69005753T2 (de) * 1989-09-21 1994-04-28 Indena Spa Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Wirkung auf die Mikrozirkulation in der Haut.
US5795575A (en) * 1994-05-06 1998-08-18 Indena S.P.A. Topical medicament which increases the number of capillaries in damaged skin

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank DRUGLAUNCH bei STN, AN 1998:2021 DRUGLAUNCH zu: Drug Launches, (23 Mar 1998) *
Datenbank DRUGLAUNCH bei STN, AN 94:33185 DRUGLAUNCH zu: Drug Launches, (29 Jan 1990) *
Datenbank DRUGLAUNCH bei STN, AN 94:37805 DRUGLAUNCH zu: Drug Launches, (17 Dec 1990) *
Limitation of the Deterioration of Lipid Parame- ters by a Standardized Garlic-Ginkgo Combination Product. A Multicenter Placebo-Controlled Double- Blind Study. Kenzelmann, R. & Kade, F. Arzneim. Forsch.43, No.9, 978-81, 1993 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928528C2 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Basch et al. Marigold (Calendula officinalis L.) an evidence-based systematic review by the natural standard research collaboration
US20030008048A1 (en) Methods and compositions for helping the body resist the effects of the aging process
Hadley et al. Medicinal herbs: a primer for primary care
Azizi et al. A review study on pharmacological activities, chemical constituents, and traditional uses of Echium amoenum.
Abdel-Gelil et al. Alkanna species: a promising herbal medicine and its uses
Bakhshaei Phyto-pharmacological effect of nine medicinal plants as a traditional treatment on depression
Mindell Dr. Earl Mindell's Herb Bible: Fight Depression and Anxiety, Improve Your Sex Life, Prevent Illness, and Heal Faster—the All-Natural Way
Consolini et al. Patterns of self-medication with medicinal plants and related adverse events-a South American survey
John et al. Functional foods and bioactive compounds: Roles in the prevention, treatment and management of neurodegenerative diseases
KR20120114299A (ko) 천심련 및 인지질과 복합된 은행잎 추출물을 함유하는 조성물
Mohamadi et al. Evidence for Rosa damascena efficacy in mental disorders in preclinical animal studies and clinical trials: A systematic review
EP0618797B1 (de) Bilobalid enthaltende pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von spannungs- und angstzuständen
DE19928528C2 (de) Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgobiloba
Abascal et al. Alzheimer's Disease: Part 2—A Botanical Treatment Plan
Deka et al. Mechanism of action of wound healing activity of Calendula officinalis: a comprehensive review
RU2190419C1 (ru) Лекарственный растительный сбор "фитомакс"
Prasad et al. Neuroprotective Effect of Ginkgo Biloba and its
Imam et al. A COMPREHENSIVE REVIEW ON THE PHARMACOLOGICAL POTENTIAL OF RED GINSENG OIL, TEA TREE OIL AND HEMP SEED OIL
LU500687B1 (de) Nahrungs- oder diätische zusammensetzung
EP1309335B1 (de) Verwendung von extrakten aus ginkgo biloba-blättern zur traumprovokation
Muñoz et al. Those responsible for the pharmacological actions of plants are the active secondary metabolites
CA2920841A1 (en) Herbal formulation for treating chronic fatigue syndrome
US20170232050A1 (en) Herbal formulation for treating chronic fatigue syndrome
Edwards et al. Rosemary Rosmarinus officinalis L
Axe et al. The Beginner's Guide to Essential Oils: Ancient Medicine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee