DE19927686A1 - Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters - Google Patents

Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters

Info

Publication number
DE19927686A1
DE19927686A1 DE19927686A DE19927686A DE19927686A1 DE 19927686 A1 DE19927686 A1 DE 19927686A1 DE 19927686 A DE19927686 A DE 19927686A DE 19927686 A DE19927686 A DE 19927686A DE 19927686 A1 DE19927686 A1 DE 19927686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
sensor
sensors
textile
monitoring circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19927686A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Tebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deotexis Inc
Original Assignee
Deotexis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deotexis Inc filed Critical Deotexis Inc
Priority to DE19927686A priority Critical patent/DE19927686A1/de
Publication of DE19927686A1 publication Critical patent/DE19927686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0008Temperature signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6805Vests
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • D10B2403/02431Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties with electronic components, e.g. sensors or switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10, 28) zur Messung eines Parameters einer Person, z. B. ihrer Körpertemperatur, weist mindestens einen Sensor (14 bis 18) auf, der auf den Parameter anspricht. Mit dem Sensor (14 bis 18) arbeitet eine Arbeitsschaltung (20 bis 24, 28) zusammen, die den gemessenen Parameter weiterverarbeitet. Zumindest ein Teil der Sensoren (14 bis 18) ist von einem Textilmaterial (12) getragen. Die Vorrichtung (10, 28) ermöglicht Messungen an Personen ohne Komforteinbuße für diese.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung min­ destens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen mit derartigen Sensoren sind bekannt und in einer Vielzahl von Meßgeräten realisiert. Die gemessenen Parameter werden dabei in Meßdaten umgesetzt, die den Parametern zugeordnet werden können.
Ist eine Überwachung von Personen zuzuordnenden derartigen Parametern, wie z. B. der Körpertemperatur, der Hautfeuch­ tigkeit und dergleichen gewünscht, ist es erforderlich, einen Sensor des jeweiligen Meßgeräts mit der Person zu verbinden und die gemessenen Daten über Leitungen an eine die Meßdaten weiterverarbeitende Einrichtung zu übermitteln. Bisher wurde durch den Einsatz derar­ tiger Meßgeräte eine erhebliche Komforteinbuße der zu vermessenden Person in Kauf genommen. Das Anbringen des Sensors und die Notwendigkeit, diesen mit sich führen zu müssen, werden von der Person als störend empfunden. Zusätzlich vermindern an einem solchen Sensor angebrachte Daten- bzw. Versorgungsleitungen den Bewegungsradius der Person.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß beim Messen der Komfort der Person möglichst wenig eingeschränkt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das Vorhandensein derartiger Sensoren wird vom Benutzer nicht als störend empfunden, da diese in der Regel ohne zusätzliche Vorkehrungen meßbereit sind. Die Sensoren können dabei derart in das Gewebe des Textilmaterials integriert werden, daß sie vom Benutzer kaum oder sogar überhaupt nicht wahrgenommen werden, was eine, durch das Gefühl einem Meßvorgang ausgesetzt zu sein, hervorgerufene Streßsituation des Benutzers vermeidet. Langzeitmessungen sind dadurch realisierbar, ohne daß dies den Benutzer wesentlich stört.
Bei der Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 2 ist eine Überwachung der Person quasi rund um die Uhr, z. B. für eine Langzeit-Diagnose, möglich. Die Sensoren sowie bauklein zu integrierende Elemente der Arbeitschaltung können dabei vollständig in das Bekleidungsstück inte­ griert werden, z. B. direkt in das Gewebe, in eingenähte Taschen oder auch in die Knöpfe des Bekleidungsstücks.
Ist die Vorrichtung gemäß Anspruch 3 Teil eines Betts, können voluminöse bzw. schwere Bauelemente der Vor­ richtung im oder am Bettgestell untergebracht sein. Die Überwachung z. B. eines Patienten in einem Krankenhaus ist somit während der Nacht gewährleistet.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 lassen sich schwe­ re bzw. voluminöse Komponenten der Vorrichtung in eine separate Station auslagern, die über Funk mit dem Sensor in Verbindung steht. Die vom Textilmaterial getragenen Komponenten, insbesondere der Sensor, können dann so kompakt dimensioniert werden und so leicht sein, daß der Komfort für den Benutzer nicht eingeschränkt wird.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 eignet sich z. B. zur Überwachung gesundheitlich eingeschränkter Personen, die dann ohne Risiko auch über einen längeren Zeitraum, z. B. während der Nacht, nicht persönlich überwacht werden müssen. Auch die Überwachung durch die Person selbst, z. B. während einer sportlichen oder auch beruflichen Betätigung, ist dadurch vereinfacht.
Ist die Vorrichtung gemäß Anspruch 6 ausgeführt, lassen sich die gemessenen Daten weiterverarbeiten, z. B. glätten, mitteln oder mit früheren Daten oder Daten von anderen Personen vergleichen.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 erleichtert beispiels­ weise eine stichpunktartige Überwachung von mehreren Vorrichtungen durch eine zentrale Kontrollperson.
Mit der Ausbildung gemäß Anspruch 8 ist die Messung der Körpertemperatur einer Person möglich.
Dabei ist das Ausgangssignal des Temperatursensors gemäß Anspruch 9 besonders einfach in weiterverarbeitbare Meßdaten umzusetzen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 ermöglicht eine voll­ ständige Integration des Temperatursensors in das Textil­ material. Auch sehr lange Widerstandsdrähte, die entspre­ chend empfindlich messen können, sind dann in das Textil­ material integrierbar.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 führt zu einer aus­ reichenden Isolierung des Widerstandsdrahts.
Ist der Sensor gemäß Anspruch 12 ausgeführt, ist eine Messung der Hautfeuchtigkeit einer Person ermöglicht.
Eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 wiederum schafft die Möglichkeit einer Überwachung, ob die Person auf einer bestimmten Stelle des Textilmaterials liegt oder nicht. Durch zeitabhängiges Durchführen einer derartigen Messung lassen sich Rückschlüsse auf die Liegegewohnheiten und auf das Befinden der Person ziehen.
Ein kapazitiver Flächendruck-Sensor gemäß Anspruch 14 läßt sich für die Person besonders komfortabel in das Textilmaterial integrieren.
Sind Teile der Arbeitsschaltung gemäß Anspruch 15 ausge­ führt, lassen sich diese ebenfalls einfach in das Textil­ material integrieren, ohne unerwünscht aufzutragen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische und stark vergrößerte Darstel­ lung eines Temperatur-Überwachungssystems, welches eine Meßeinheit aufweist, die an einem Beklei­ dungsstück angebracht ist;
Fig. 2 einen nochmals vergrößerten Ausschnitt aus einem Bekleidungsstück mit einer Hautfeuchtigkeits- Meßeinheit;
Fig. 3 einen unterbrochenen, ebenfalls vergrößerten Schnitt senkrecht zur Ebene eines Bekleidungs­ stoffs mit einer Flächendruck-Meßeinheit;
Fig. 4 einen Ausschnitt eines Bekleidungsstücks mit einem eingewobenen Widerstandsdraht; und
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines alternativen Kondensators für eine Flächendruck-Meßeinheit, der in das Gewebe eines Bekleidungsstücks inte­ grierbar ist.
Die in Fig. 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeich­ nete Temperatur-Meßeinheit ist in ein Bekleidungsstück 12 eingearbeitet. Die einzelnen, die Temperatur-Meßeinheit 10 aufbauenden Elemente sind dabei entweder in entsprechend geformte Taschen im Stoff des Bekleidungsstücks 12 einge­ näht oder sind, sofern es sich um Drähte oder Leitungen handelt, in das Gewebe des Bekleidungsstücks 12, z. B. als Kettoder Schußfäden, integriert.
Die Temperatur-Meßeinheit 10 weist einen temperatur­ abhängigen Widerstandsdraht 14 auf. Dieser ist mit einer isolierenden Mantelschicht versehen, ist also beispiels­ weise mit einer Isolationsschicht lackiert oder mit einem isolierenden Garn umsponnen, und verläuft zwischen zwei Anschlußpunkten 16, 18. Über eine Stromquelle 20 wird über Anschlußleitungen, die mit den Anschlußpunkten 16, 18 verbunden sind, ein konstant gehaltener Meßstrom von z. B. 1 µA durch den Widerstandsdraht 14 geleitet.
Der Widerstandsdraht 14 ist aus Nickel, kann alternativ aber auch aus Platin oder einem anderen Metall, einer Legierung bzw. einem anderen leitfähigem Material mit einer vorzugsweise hohen thermischen Änderung des spezi­ fischen Widerstands hergestellt sein. Unter einer damit einhergehenden hohen thermischen Änderung des Absolut- Widerstands des Widerstandsdrahts wird im folgenden eine Änderung des Widerstands verstanden, die größer ist als 0,1 Ohm/°C.
Zur Realisierung derartiger Änderungen des Widerstands eignen sich Metalle, die einen relativ hohen spezifischen Widerstand (z. B. größer als 0,05 Ohm mm2/m) und einen relativ hohen Temperaturbeiwert bei 20°C (z. B. größer als 0,003 1/°C) aufweisen. Ein Platindraht mit einer Quer­ schnittsfläche von 0,001 mm2 und einer Länge von ca. 93 cm hat beispielsweise einen Widerstand von ca. 100 Ohm und erfährt bei einer Temperaturerhöhung von 20°C auf 21°C eine Widerstandserhöhung von ca. 0,3 Ohm. Der im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eingesetzte Nickeldraht (Widerstand 100 Ohm) erfährt bei einer gleichen Tempera­ turerhöhung eine Widerstandserhöhung von ca. 0,6 Ohm.
Die Einarbeitung des Widerstandsdrahts 14 in den Stoff des Bekleidungsstücks 12 ist derart, daß ein möglichst großer Teil des Widerstandsdrahts 14 in direktem Kontakt mit der Haut des Benutzers stehen kann, der das Bekleidungs­ stück 12 trägt. Dies kann bei einem als Hemd ausgeführten Bekleidungsstück z. B. so geschehen, daß der Widerstands­ draht in den Abschnitt des Hemds eingearbeitet ist, in dem der Hosengürtel das Hemd an den Körper des Benutzers drückt oder in den über den Schultern liegenden Bereich, der durch Schwerkraft in Anlage an der Haut gehalten wird.
Bei einem als Pyjama ausgeführten Bekleidungsstück kann der Widerstandsdraht im Rückenabschnitt angeordnet sein, auf dem ein Patient liegt. Durch den mechanischen Kontakt zur Haut ist dann sichergestellt, daß die Temperatur des Widerstandsdrahts in guter Näherung mit der des entspre­ chenden Bereichs der Hautoberfläche des Benutzers überein­ stimmt.
Zwischen den Anschlußpunkten 16 und 18 hat der Widerstands­ draht 14 bei einer Temperatur von 20°C einen Widerstand von 100 Ohm. Die Spannung zwischen den Anschlußpunkten 16, 18 wird mittels eines Differenzverstärkers 22 gemessen, dessen Eingänge über Anschlußleitungen, die separat zu den Strom-Anschlußleitungen verlaufen, mit den Anschluß­ punkten 16, 18 verbunden sind. Die Meßanordnung zur Messung des temperaturabhängigen Widerstands des Widerstandsdrahts 14 ist somit als Vier-Leiter-Anordnung aufgebaut.
Bei einer Temperatur von 20°C mißt der Differenzverstärker 22 bei dem genannten Stromfluß von 1 µA und dem Widerstand von 100 Ohm zwischen den Anschlußpunkten 16, 18 eine Spannung von 100 µV. Die verstärkte gemessene Spannung wird vom Differenzverstärker 22 an eine Sendeeinheit 24 übertragen.
Die Sendeeinheit 24 gibt in vorgegebenen zeitlichen Abständen (z. B. im Minutentakt) ein Funksignal, das dem vom Differenzverstärker 22 erhaltenen Signal entspricht, an eine Empfangseinheit 26 ab, die Teil einer Überwachungs­ schaltung 28 ist. Die Überwachungsschaltung 28 ist Teil eines gebäudefesten Patienten-Überwachungssystems (nicht dargestellt). Das von der Empfangseinheit 26 empfangene Funksignal wird an einen Prozessor 30 weitergeleitet, der die Meßdaten so verarbeitet, daß sie in einer als Display ausgeführten Anzeige 32 der Überwachungsschaltung 28 dargestellt werden können. Zusätzlich legt der Pro­ zessor 30 die verarbeiteten Meßdaten in einem Speicher 34 ab, wo sie für eine spätere Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Mit der Überwachungsschaltung 28 ist ferner eine Schnitt­ stelle 36 verbunden, um über eine Datenleitung einen zentralen Überwachungsrechner anzuschließen, der mit einem Drucker als Ausgabeeinheit für die verarbeiteten Meßdaten versehen ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Temperatur-Überwachungssystem, das als Hauptgruppen die Temperatur-Meßeinheit 10 und die Überwachungsschaltung 28 umfaßt, funktioniert folgender­ maßen:
Mit dem wie oben beschrieben geschalteten Differenzverstär­ ker 22 wird der Widerstand des temperaturabhängigen Widerstandsdrahts 14 gemessen. Da der Widerstandsdraht 14 in Hautkontakt mit dem das Bekleidungsstück 12 tragenden Benutzer ist, ist der gemessene Widerstandswert ein Maß für die Hauttemperatur und damit die Körpertemperatur des Benutzers. Eine Erhöhung der Hauttemperatur um 1°C führt zu einer Widerstandserhöhung des Nickel-Widerstandsdrahts 14 um ca. 0,6 Ohm bzw. zu einer Vergrößerung der vom Differenzverstärker 22 gemessenen Spannung (Strom 1 µA) um ca. 0,6 µV.
Der gemessene Spannungswert wird vom Differenzverstärker 22 über die Sendeeinheit 24 und die Empfangseinheit 26 an den Prozessor 30 der Überwachungsschaltung 28 übertragen. Der Prozessor 30 berechnet aus dem empfangenen Spannungs­ wert und aus vorher im Rahmen einer Eichmessung bestimmten Kalibrierungsdaten die diesem Spannungswert entsprechende Körpertemperatur des Benutzers. Diese Körpertemperatur wird dann mit dem Display 32 angezeigt und im Speicher 34 abgelegt. Über nicht dargestellte Bedienelemente kann der Benutzer des Bekleidungsstücks oder eine Überwachungs­ person die abgespeicherten Daten in Abständen abrufen und mit dem Drucker des zentralen Überwachungsrechners aus­ drucken. Alternativ ist auch eine Online-Überwachung der gemessenen Daten möglich.
Über- oder unterschreitet die auf diese Weise gemessene Körpertemperatur vorgegebene Grenzwerte, die z. B. im Speicher 34 voher abgelegt wurden und im Prozessor 30 mit den Meßdaten verglichen werden, so initiiert der Prozessor 30 ein entsprechendes Alarmsignal. Dieses wird über die Schnittstelle 36 an den zentralen Überwachungs­ rechner weitergeleitet, wo entsprechende Maßnahmen zur Behandlung der Person eingeleitet werden können.
Die Überwachungsschaltung kann alternativ auch als Hand­ gerät mit einem Display ausgeführt sein, das ein Benutzer bei sich tragen kann. Mittels einer derartigen Überwachungs­ schaltung ist z. B. die Überwachung der Körpertemperatur während einer körperlichen, beispielsweise sportlichen, Betätigung des Benutzers möglich. Ein derartiges Überwa­ chungssytem kann man auch zum Training der Beseitigung von Streßsituationen einsetzen.
Weitere Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Fig. 2 bis 5 beschrieben. Komponenten, die denen der Fig. 1 entsprechen, erhalten bei der weiteren Beschreibung die gleichen Bezugszeichen und werden nicht nochmals detailliert beschrieben.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, kann der Widerstands­ draht 14 als Kett- oder Schußfaden in das Gewebe des Bekleidungsstücks 12 integriert sein. Eine andere Form einer derartigen Integration stellt Fig. 4 dar. Dort ist der Widerstandsdraht 14 ein Faden einer das Bekleidungs­ stück 12 aufbauenden Kettenwirkware und damit fest mit den benachbarten Fäden verbunden. Auch sehr lange Widerstands­ drähte, mit denen aufgrund der stärkeren Änderung des absoluten Widerstands das Erzielen einer höheren Meßge­ nauigkeit möglich ist, z. B. Widerstandsdrähte mit einer Länge von 10 m oder mehr, lassen sich so in das Bekleidungs­ stück 12 integrieren.
Eine in der Fig. 2 dargestellte Hautfeuchtigkeits-Meß­ einheit 38 weist einen Aufbau auf, der dem der Tem­ peratur-Meßeinheit 10 ähnlich ist. Zwischen den Anschluß­ punkten 16, 18 ist hier kein Widerstandsdraht angeordnet. Die Anschlußpunkte 16, 18 sind bei dieser Ausführungsform als Elektroden 16', 18' ausgebildet, die direkt mit der Haut des Benutzers in elektrischem Kontakt stehen. Dazu sind die Anschlußpunkte an Stellen des Bekleidungsstücks angebracht, die ständig mit der Haut des Benutzers in Kontakt stehen, bei einem Hemd z. B. am Kragen.
Der mit der Vier-Leiter-Anordnung der Hautfeuchtigkeits- Meßeinheit 38 zwischen den Elektroden 16', 18' gemessene Widerstand ist ein Maß für die Hautfeuchtigkeit des Benutzers, da der spezifische elektrische Widerstand der Haut mit steigender Hautfeuchtigkeit abnimmt. Die mit dem Differenzverstärker 22 gemessene Spannung wird über die Sendeeinheit 24 an eine Überwachungsschaltung übertragen, die genauso aufgebaut ist, wie die Überwachungsschaltung 28 (vergleiche Fig. 1). Der Prozessor 30 verarbeitet nun die gemessene Spannung mit Hilfe entsprechend ermittelter Kalibrierungsdaten in einen Hautfeuchtigkeitwert des Benutzers. Dieser wird dann auf die gleiche Weise angezeigt und abgespeichert, wie dies bei der oben beschriebenen Überwachung der Körpertemperatur der Fall war.
Diese gemessene Hautfeuchtigkeit kann wie auch die Körper­ temperatur als Maß für das Befinden der Person bzw. des Patienten herangezogen werden.
In Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele mit nur einem Meßort (Widerstandsdrahts 14 bzw. das Paar von Elektroden 16', 18') kann ein Bekleidungsstück 12 auch mehrere Meßorte aufweisen, an denen die Körpertempe­ ratur bzw. die Hautfeuchtigkeit überwacht werden. Dadurch wird z. B. eine Fehlertoleranz erhalten, da Meßorte, an denen die Meßeinheit 10 bzw. 38 nicht in korrektem Haut­ kontakt mit dem Benutzer steht, durch Vergleich der am jeweiligen Meßort ermittelten Meßdaten durch die Überwa­ chungsschaltung erkannt und aussortiert werden können. Zusätzlich können bei der Vorgabe mehrerer Meßorte an bestimmten Positionen des Bekleidungstücks, z. B. im Bereich der Achseln, im Nacken oder am Rücken des Benutzers, und durch Vergleich der ermittelten Meßdaten weitere Informa­ tionen über das Befinden des Benutzers erhalten werden.
Fig. 3 zeigt eine kapazitive Flächendruck-Meßeinheit 40, die ebenfalls in einen Abschnitt eines Bekleidungs­ stücks 12 eingearbeitet ist, der in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist.
Die Flächendruck-Meßeinheit 40 umfaßt einen Kondensator 42 mit Kondensatorplatten 44, 46, zwischen denen ein Dielektrikum 48, z. B. aus Keramik, Glas oder Kunststoff wie Polyester, angeordnet ist.
Derartige, kapazitiv arbeitende Druckmesser sind in einem weiten Meßbereich zw. 10-2 N/cm2 und 104 N/cm2 bekannt.
Die von der Kapazität des Kondensators 42 abhängige Spannung zwischen den Kondensatorplatten 44, 46 wird von einem an die Kondensatorplatten 44, 46 angeschlosse­ nen Differenzverstärker 50 gemessen. Die gemessene Spannung wird dann, wie bei den vorher beschriebenen Ausführungs­ formen, an die Sendeeinheit 24 übertragen.
Die Flächendruck-Meßeinheit 40 funktioniert folgender­ maßen:
Der Kondensator 42 der Flächendruck-Meßeinheit 40 ist an einer Stelle in den Stoff des Bekleidungsstücks 12 einge­ arbeitet, auf der der Benutzer beim Schlafen bevorzugt liegt. Ist dies der Fall, tritt durch den Benutzer eine Flächendruck-Belastung des Kondensators 42 auf, da auf letzterem ein Teil des Gewichts des Benutzers lastet. Dieser Flächendruck ändert die Kapazität des Kondensators 42 und somit, da die Ladung des Kondensators konstant ist, die Spannung, die am Differenzverstärker 50 anliegt. Die gemessene Spannung ist somit ein Maß für den auftretenden Flächendruck an der Stelle des Bekleidungsstücks 12, die die Flächendruck-Meßeinheit 40 aufweist.
Die Weiterverarbeitung bzw. Darstellung der gemessenen Spannung erfolgt für den Flächendruck auf die gleiche Weise, wie oben bei der Körpertemperatur bzw. bei der Hautfeuchtigkeit beschrieben.
Durch die zeitliche Analyse der Flächendruck-Meßdaten, die bevorzugt mit mehreren Flächendruck-Meßeinrichtun­ gen 40, die über das Bekleidungsstück 12 verteilt sind, vorgenommen wird, erlaubt eine Aussage darüber, ob und wie häufig sich die das Bekleidungsstück 12 tragende Person während der Liegedauer umlagert. Aus dem Auftreten und der Häufigkeit dieser Umlagerungsvorgänge lassen sich Rückschlüsse auf die Liegegewohnheiten und das Befinden der Person ziehen.
Eine alternative, in das Gewebe eines Bekleidungsstücks integrierte Ausführung eines Kondensators 42 für eine Flächendruck-Meßeinheit, die zu derjenigen der Fig. 3 analog ist, zeigt die Explosionsdarstellung der Fig. 5.
Der Kondensator 42 weist dort zwei Gewebeausschnitte 52, 54 auf, zwischen denen eine Polyester-Folie 56 ange­ ordnet ist. Die Gewebeausschnitte 52, 54 sind aus leitfähig beschichtetem Garnmaterial und entsprechen den in Fig. 3 dargestellten Kondensatorplatten 44, 46. In den in Fig. 5 nicht dargestellten, die Gewebeausschnitte 52, 54 bzw. die Polyester-Folie 56 umgebenden Bereichen des Beklei­ dungsstücks 12 setzen sich zwar die dargestellten Kett- und Schußfäden fort, es fehlt dort aber die leitfähige Beschichtung des Garnmaterials, so daß der so gebildete Kondensator 42 räumlich begrenzt ist. Alternativ kann die räumliche Begrenzung auch durch die Geometrie der Polyester- Folie 56 erfolgen.
Das Textilmaterial des Bekleidungsstücks 12, in das der Kondensator 42 der Fig. 5 eingearbeitet ist, weist somit einen mehrschichtigen Verbundaufbau auf. Die als Dielek­ trikum eingearbeitete Polyester-Folie 56 kann zusätzlich noch weitere Funktionen haben, z. B. für die Wasserdichtheit des Textilmaterials sorgen.
Statt eines Kondensators 42 können bei der Flächendruck- Meßeinheit 40 auch eine Kohledruckdose oder ein Dehnungs­ meßstreifen oder sonstige bekannte Kraft- oder Verformungs­ fühler, deren Meßprinzip bekannt ist, eingesetzt werden. Kohledruckdosen sind z. B. zur Druckmessung im Bereich von 102 N/cm2 bekannt.
Teile der Meßeinheiten 10, 38, 40, z. B. der Differenz­ verstärker 22 oder Teile der Stromquelle 20 bzw. der Sendeeinheit 24 oder auch die Überwachungsschaltung 28 in Fig. 1 oder der Differenzverstärker in Fig. 3, können als Schaltkreise auf eine flexible Trägerfolie, z. B. aus einem Polymer-Material aufgedruckt sein. Die Flexibilität der Trägerfolie ist dabei mit derjenigen des Textilmateri­ als vergleichbar, so daß die Folie sich wie das Textilma­ terial an den Körper des Benutzers anpassen kann.
Statt in ein Bekleidungsstück können die vorstehend beschriebenen Meßeinheiten auch in andere Textilien, wie z. B. Bettlaken oder Kopfkissen eingearbeitet sein.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters mit mindestens einem Sensor (14 bis 18; 16', 18'; 42), der auf wenigstens einen Parameter anspricht, und mit einer mit letzterem zusammenarbeitenden Arbeitsschaltung (20 bis 24, 28; 24, 50), dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein Teil der Sensoren (14 bis 18; 16', 18'; 42) von einem Textilmaterial (12) getragen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial Teil eines Bekleidungsstücks (12) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial Teil einer Bett-Textilie, insbesondere eines Lakens oder eines Kopfkissens ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschaltung (20 bis 24, 28) eine mit dem Sensor (14) gekoppelte Sendeeinheit (24) und eine mit der Sendeeinheit (24) zusammenarbeitende Empfangseinheit (26) aufweist, welche Teil einer Auswerte- und/oder Überwachungsschaltung (28) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten vorbestimmter Sensor-Meßwerte durch die Auswerte- und/oder Überwachungsschaltung (28) ein Alarm ausgelöst wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das die Auswerte- und/oder Überwachungs­ schaltung (28) einen Prozessor (30) zur Verarbeitung der Sensor-Meßwerte aufweist, der mindestens einen mit der Empfangseinheit (26) verbundenen Dateneingang und min­ destens einen mit einer die Daten weiterverabeitenden Einrichtung (32, 34) verbundenen Datenausgang umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittstelle (36) zu mindestens einer Ausgabeeinheit für die gemessenen bzw. verarbeiteten Parameter vorgesehen ist, die mit der Auswerte- und/oder Überwachungsschaltung (28) zusammenar­ beitet.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren ein Temperatursensor (14 bis 18) ist, der zumindest teilweise in der freien Oberfläche des Textilmaterials (12) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (14 bis 18) einen temperatur­ abhängigen Widerstandsdraht (14) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial (12) ein Gewebe ist und daß der Widerstandsdraht (14) Teil des Gewebes ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Widerstandsdraht (14) ein lackierter oder umsponnener Draht aus einem Metall oder einer Metall­ legierung ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren ein Widerstandssensor ist, welcher zwei beabstandet auf dem Textilmaterial (12) angebrachte Elektroden (16', 18') aufweist, die zumindest teilweise in der freien Oberfläche des Textilmaterials (12) liegen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Sensoren ein Flächendrucksensor (42) ist, der am und/oder im Textil­ material (12) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen kapazitiven Flächendruck-Sensor (42), wobei dieser als Dielektrikum eine flexible Kunststoffolie (56) aufweist, die zwischen gegeneinander isolierten und ausschnittsweise metallisierten Gewebeabschnitten (52, 54), die Teil des Textilmaterials (12) sind, liegt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Arbeitsschaltung (20 bis 24; 24, 50) als auf einer flexiblen Trägerfolie gedruckte Schaltkreise vorliegen.
DE19927686A 1999-06-17 1999-06-17 Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters Withdrawn DE19927686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927686A DE19927686A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927686A DE19927686A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927686A1 true DE19927686A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7911583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927686A Withdrawn DE19927686A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927686A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225238A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Adidas International Marketing B.V. Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks
WO2005013816A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-17 Alpinestars Research Srl Data loggers and their use in a garment to monitor parameters of the wearer
WO2005104930A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-10 Biowatch Pty Ltd Animal health monitoring system
DE102004028359A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 Drägerwerk AG Vorrichtung zur Messung der Körperkerntemperatur
GB2450517A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Smartlife Technology Ltd Electrical resistance of yarn or fabric changes with temperature
US20090112078A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Joseph Akwo Tabe Embeded advanced force responsive detection platform for monitoring onfield logistics to physiological change
DE102009028314A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Elastic Textile Europe Gmbh Textile Flächenelektrode sowie Kleidungsstück mit einer solchen
WO2011020299A1 (zh) * 2009-08-18 2011-02-24 Yang Chang-Ming 侦测生理机能及姿势状态的物品、方法及系统
EP2442081A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Sefar Ag Temperatursensor
CN102095532B (zh) * 2009-12-14 2012-07-25 湖南梦洁家纺股份有限公司 枕芯测量装置及枕芯高度测量方法
IT201600094342A1 (it) * 2016-09-20 2018-03-20 Plug & Wear Srl Metodo per la produzione di un sensore tessile
EP3473976A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verformungserfassungsvorrichtung mit einem multifunktionsgewebe mit geflockten leitfähigen schussfäden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029170A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Kastl Electronic Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der leitfaehigkeit, insbesondere der menschlichen haut
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
DE4429035A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Gore W L & Ass Gmbh Bewegungssensor
DE19601974A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur quantitativen Ermittlung des Druckkomforts eines Sitzpolsters
DE19601973A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zur quantitativen Ermittlung des Sitzklimas an Sitzpolstern
US5802611A (en) * 1997-11-18 1998-09-08 Mckenzie; Melody Releasable clothing with temperature sensor for bedridden patients

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029170A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Kastl Electronic Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der leitfaehigkeit, insbesondere der menschlichen haut
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
DE4429035A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Gore W L & Ass Gmbh Bewegungssensor
DE19601974A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur quantitativen Ermittlung des Druckkomforts eines Sitzpolsters
DE19601973A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zur quantitativen Ermittlung des Sitzklimas an Sitzpolstern
US5802611A (en) * 1997-11-18 1998-09-08 Mckenzie; Melody Releasable clothing with temperature sensor for bedridden patients

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225238A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Adidas International Marketing B.V. Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks
DE10225238B4 (de) * 2002-06-06 2005-03-10 Adidas Int Marketing Bv Socke, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Klimaeigenschaften eines Bekleidungsstücks
WO2005013816A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-17 Alpinestars Research Srl Data loggers and their use in a garment to monitor parameters of the wearer
US8840548B2 (en) 2003-07-25 2014-09-23 Alpinestars Research Srl Use of a data logger and a system of sensors which detect through a garment information relating to physical and/or biomedical parameters of a person
JP2006528521A (ja) * 2003-07-25 2006-12-21 アルパインスターズ リサーチ ソシエタ ア レスポンサビリタ リミタータ 衣服にて着用者のパラメータを監視する記録計、およびその使用法
WO2005104930A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-10 Biowatch Pty Ltd Animal health monitoring system
US8511892B2 (en) 2004-06-11 2013-08-20 DRäGERWERK AKTIENGESELLSCHAFT Device for measuring the body core temperature
DE102004028359B4 (de) * 2004-06-11 2007-09-13 Drägerwerk AG Vorrichtung zur Messung der Körperkerntemperatur
DE102004028359A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 Drägerwerk AG Vorrichtung zur Messung der Körperkerntemperatur
WO2009001108A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Smartlife Technology Limited Temperature sensor
GB2450517A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Smartlife Technology Ltd Electrical resistance of yarn or fabric changes with temperature
US20090112078A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Joseph Akwo Tabe Embeded advanced force responsive detection platform for monitoring onfield logistics to physiological change
WO2011015495A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Elastic Textile Europe Gmbh Flächenelektrode sowie kleidungsstück mit einer solchen
DE102009028314A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Elastic Textile Europe Gmbh Textile Flächenelektrode sowie Kleidungsstück mit einer solchen
WO2011020299A1 (zh) * 2009-08-18 2011-02-24 Yang Chang-Ming 侦测生理机能及姿势状态的物品、方法及系统
US11311197B2 (en) 2009-08-18 2022-04-26 Mingyoung Biomedical Corp. Product, method and system for monitoring physiological function and posture
CN102095532B (zh) * 2009-12-14 2012-07-25 湖南梦洁家纺股份有限公司 枕芯测量装置及枕芯高度测量方法
EP2442081A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Sefar Ag Temperatursensor
IT201600094342A1 (it) * 2016-09-20 2018-03-20 Plug & Wear Srl Metodo per la produzione di un sensore tessile
WO2018055529A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Plug & Wear Srl Method for producing a textile sensor
US11353366B2 (en) 2016-09-20 2022-06-07 Knitronix S.R.L. Method for producing a textile sensor
EP3473976A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verformungserfassungsvorrichtung mit einem multifunktionsgewebe mit geflockten leitfähigen schussfäden
US10591273B2 (en) 2017-10-20 2020-03-17 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Deformation detecting device comprising a multi-functional fabric with flocked conductive weft yarns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217145B1 (de) Kleidungsstück zur erfassung einer atembewegung
DE60111510T2 (de) Mit elektrischem, leitfähigem gewebe gebildeter detektor
DE112004001921B4 (de) Sensoranordnung zum Messen von Signalen auf der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung der Sensoranordnung
DE60318827T2 (de) Ein tragbares überwachungssystem und herstellungsmethode für ein tragbares überwachungssystem
DE19927686A1 (de) Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters
DE60125124T2 (de) Elektrodenanordnung zur Messung der Herzfrequenz
EP1942799B1 (de) Tragbares physiologisches überwachungsgerät mit drei elektroden
DE102005048496A1 (de) Messmatte
DE112008000998T5 (de) Sensor für Feuchtigkeit und Verwaltungssystem dafür
DE102012106893B4 (de) Elektrode und Messeinrichtung zum Erfassen von biomedizinischen Vitalparametern
EP1773195A2 (de) Kleidungsstück mit integriertem sensorsystem
DE102016109568B4 (de) Elektrode zur Elektromuskelstimulierung, Bekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks sowie Verwendung einer Elektrode
WO2017202928A1 (de) Textilprodukt mit hautkontaktelement und/oder aussenseitiger kontaktierung des hautkontaktelements, und verfahren zu seiner herstellung
DE102015105004B3 (de) Textilmaterial mit eingearbeiteten Elastomersensoren
DE112019000033T5 (de) Sensorelektrode und Flachsensor, der diese verwendet
DE112019006423T5 (de) Integrierter aktor für erweiterten funktionalen stoff
EP2853195A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE102008003122A1 (de) Faden zur Ermittlung der Zugspannung, insbesondere in einem medizinischen Gestrick oder Gewirk
DE10314211A1 (de) Druckempfindlicher Strumpf
DE102008002925B4 (de) Druck- und Dehnungsmessung bei Flächengebilden
DE102021206856A1 (de) Schichtaufbau eines Sensors zur kapazitiven Messung von bioelektrischen Signalen
EP3932312A1 (de) Anziehbare vorrichtung und trockenelektrode zur erfassung elektrophysiologischer signale sowie verfahren zur herstellung derselben
DE202017003996U1 (de) Babyschlafsack mit einer Vorrichtung zur Atemkontrolle
DE202013011290U1 (de) Elektrodensystem für ein Biopotentialdetektorsystem und Biopotentialdetektorsystem
DE10047533A1 (de) Intelligente Kleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee