DE19926768B4 - Anordnung und Verfahren zur Terminplanung unter Nutzung eines intelligenten Netzes - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Terminplanung unter Nutzung eines intelligenten Netzes Download PDF

Info

Publication number
DE19926768B4
DE19926768B4 DE1999126768 DE19926768A DE19926768B4 DE 19926768 B4 DE19926768 B4 DE 19926768B4 DE 1999126768 DE1999126768 DE 1999126768 DE 19926768 A DE19926768 A DE 19926768A DE 19926768 B4 DE19926768 B4 DE 19926768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
appointment
control node
service control
scp
intelligent network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999126768
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926768A1 (de
Inventor
Michael Dr. Gundlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999126768 priority Critical patent/DE19926768B4/de
Publication of DE19926768A1 publication Critical patent/DE19926768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926768B4 publication Critical patent/DE19926768B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/005Personal communication services, e.g. provisions for portability of subscriber numbers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13175Graphical user interface [GUI], WWW interface, visual indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13336Store & forward, messaging systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13345Intelligent networks, SCP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1337Operator, emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13378Speech recognition, speech analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13405Dual frequency signaling, DTMF

Abstract

Anordnung zur Terminplanung und -überwachung unter Nutzung eines intelligenten Netzes, mit
– einer Zugangseinrichtung zum intelligenten Netz (Intelligent Network) zur Termindateneingabe,
– einem im intelligenten Netz vorgesehenen Dienststeuerungsknoten (SCP),
– einer dem Dienststeuerungsknoten zugeordneten Datenbasis (SDP) mit einer Mehrzahl jeweils einem Nutzer zugewiesener Termin-Speicherbereiche, wobei jeder Termin-Speicherbereich zur Speicherung mindestens eines Alarmierungszeitpunktes ausgebildet ist,
– dem Dienststeuerungsknoten (SCP) zugeordneten Mitteln (IP) zur Generierung einer Sprach-Nachricht oder einer Fax-Nachricht oder einer SMS-Nachricht in Verbindung mit dem Alarmsignal
– einem dem Dienststeuerungsknoten zugeordneten Zeitgeber,
– einem eingangsseitig mit der Termindatenbasis (SDP) verbundenen Dienstvermittlungsknoten (SSP) im intelligenten Netz und
– einem über ein Mobilfunknetz oder Festnetz mit dem Dienstvermittlungsknoten verbundenen Mobilfunk- oder Festnetz-Endgerät (Telefon) zur Ausgabe eines über den Dienstvermittlungsknoten übermittelten Alarmsignals
gekennzeichnet durch
mit einer Freigabeeinrichtung, die dem Dienststeuerungsknoten (SCP) vorgeschaltet ist, verbundene Authentisierungsmittel zum Nachweis der Zugangsberechtigung eines zugreifenden Teilnehmers zu einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Terminplanung unter Nutzung eines intelligenten Netzes und ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung der Ausgabe eines Alarmsignals zu einem vorbestimmten zukünftigen Zeitpunkt.
  • Das heutige Berufs- und Privatleben ist in seinem Ablauf weitgehend durch Termine bestimmt, deren zuverlässige Einhaltung das Funktionieren einer arbeitsteiligen Gesellschaft und vielfältiger sozialer Beziehungen überhaupt erst ermöglicht. Neben die "klassischen" Terminplaner in Buch- oder Tafelform, ggfs. in Verbindung mit einer Uhr mit Weckfunktion, sind daher seit einigen Jahren vielfältige elektronische Hilfsmittel zur Terminplanung und -verwaltung getreten, die teilweise auch Alarmfunktionen zur Erinnerung an einen aktuellen oder kurz bevorstehenden Termin realisieren. Hierzu zählen insbesondere Geräte im Akten- oder Westentaschenformat – sogenannte "Handhelds" –, die vielfach auch als Organizer oder Datenbanken bezeichnet werden. Hochwertigere und hinsichtlich ihrer Funktionen auch dem gehobenen beruflichen Bedarf entsprechende Geräte dieser Art sind jedoch noch immer relativ teuer und haben zudem für den Nutzer den grunsätzlichen Nachteil, daß sie ein zusätzliches Arbeitsmittel mit einem gewissen Platzbedarf und Gewicht darstellen.
  • Aus US 5 848 132 ist bereits ein Intelligent Network (IN)-Dienst Telekommunikationsnetz bekannt, über welches man einen Ruf zu einer festgelegten Uhrzeit auslösen kann. Dieser Ruf kann ein Konferenz-Ruf mit verschiedenen Teilnehmern sein, dabei können auch zusätzliche Informationen übertragen werden.
  • Das für das Festnetz (PSTN) bereits bekannte Intelligent Network findet mittlerweile seinen Eingang auch im Mobilfunknetz. Durch den sogenannten CAMEL Standard (Customized Applications for Mobile Enhanced Logic) werden die entsprechenden Dienste auch im Mobilfunknetz verfügbar. Dies ist beispielsweise in der Druckschrift „Intelligente Netze im GSM-Mobilfunk" von R. Sietmann aus Funkschau Heft 1/2 1998, Seiten 108–110 beschrieben.
  • Es ist auch seit Jahren bekannt und in bestimmten Nutzerkreisen gängige Praxis, eine Terminplanung und -überwachung mittels PC durchzuführen. Für viele berufliche Einsatzfälle, in denen der Nutzer im wesentlichen an einem festen Arbeitsplatz in einem Büro oder zu Hause tätig ist, können diese Funktionen mittels eines herkömmlichen Desktop-PC realisiert werden. Eine private Terminüberwachung ist hierbei jedoch nur sehr bedingt möglich. Für Menschen die beruflich und privat viel unterwegs sind und für ihre tägliche Arbeit ohnehin einen Computer benötigen, läßt sich die Terminplanung und – überwachung auch mit einem tragbaren PC, etwa einem Laptop oder Handheld-PC, realisieren. Derartige Geräte allein oder im wesentlichen zum Zwecke der Terminplanung und -überwachung zu schaffen und mit sich zu führen, ist aber natürlich nicht sinnvoll.
  • Mit der explosionsartigen Verbreitung von Mobiltelefonen sind diese in den letzten Jahren in die Gruppe der meistgenutzten elektronischen Geräte aufgestiegen, und ein sehr großer und noch immer stark wachsender Nutzerkreis hat ein Mobiltelefon praktisch in jeder Lebenssituation zur Hand. Es hat daher bereits Vorschläge gegeben, Weck- bzw. Alarmfunktionen auch in einem Mobiltelefon zu implementieren. Dies hat den Vorteil, daß ein aus anderen Gründen ohnehin erworbenes und ständig mitgeführtes Arbeitsmittel eine Zusatzfunktionalität erhält, die ein dieser Funktion gewidmetes zusätzliches Arbeitsmittel ersetzen kann. Diese Lösung bietet zudem einerseits einen zusätzlichen Kaufanreiz und andererseits ein zusätzliches, vermarktungsförderndes Gebrauchswertmerkmal für ein Mobiltelefon. Jedoch steht dem Bestreben, komfortable Terminplanungs- und -überwachungsfunktionen in einem Mobiltelefon zu implementieren, der hohe Kostendruck und der Trend zu einer immer weiter fortschreitenden Miniaturisierung der Mobiltelefone entgegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine in ihrer Funktionalität flexible und komfortable Anordnung bzw. ein Verfahren zur Terminplanung und -überwachung anzugeben, für die kein zusätzliches Arbeitsmittel benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, zur Terminplanung und -überwachung ein intelligentes Netz zu nutzen, auf das zur Terminplanung über das Internet oder ein Telefonnetz zugegriffen werden kann und aus dem Alarmsignale über das Telefon an den Nutzer ausgegeben werden. Bevorzugt wird zur Ausgabe der Alarmsignale ein Mobilfunknetz und ein Handy genutzt, da (wie oben erwähnt) das Handy praktisch ständig in Reichweite des Nutzers ist. Die vorgeschlagene Lösung ist aber auch für Festnetz-Teilnehmer nutzbar, insbesondere in Verbindung mit einem Schnurlostelefon, das der Nutzer – jedenfalls im häuslichen Bereich – ebenfalls praktisch ständig in seiner Nähe hat.
  • Die Eingabe der Termindaten wird für Computerbesitzer oder Personen mit einem anderweitigen Internet-Zugang (beispielsweise über das Fernsehnetz) am zweckmäßigsten über das Internet, und zwar das World Wide Web (WWW) erfolgen. Der Teilnehmer erhält über HTTP (HyperText Transfer Protocol – das zur Übermittlung von HTML-Dokumenten im WWW eingesetzte Übertragungsprotokoll) eine Eingabemaske, wobei eine Programmierung gegebenenfalls unter Verwendung von JAVA erfolgt. Die Termineingaben des Teilnehmers werden dann über den Dienstverwaltungsknoten SMP (Service Management Point) des intelligenten Netzes zum Dienststeuerungsknoten SCP (Service Control Point) bzw. zur Termindatenbasis (einem speziellen SDP = Service Data Point) weitergeleitet. Es versteht sich, daß auf diesem Wege neben der Eingabe neuer Daten auch ein Lesen und ggfs. Löschen der vorhandenen Einträge oder entsprechende Änderungen erfolgen können.
  • Alternativ ist die Eintragung, Änderung oder Löschung von Terminen auch mittels des DTMF(Dual Tone Multiple Frequency)-Verfahrens über das Telefonnetz möglich. Diese Eingabe kann menügesteuert unter Verwendung der intelligenten Peripherie (Intelligent Peripheral) des IN oder direkt durch Eingabe festgelegter DTMF-Steuerzeichen erfolgen. Diese Art der Eingabe ist weniger bequem als die Eingabe über die alphanu merische Tastatur eines Computers, ermöglicht aber in vorteilhafter Weise die Terminsnotierung oder -änderung auch bei Nichtverfügbarkeit eines Computers bzw. einer alphanumerischen Eingabeeinheit. Die Verbindung des als Eingabeeinheit verwendeten Mobilfunk- oder Festnetz-Endgerätes zur Termindatenbasis wird über den entsprechenden Dienstvermittlungsknoten des IN hergestellt, und der Zugriff auf die Termindatenbasis erfolgt über den Dienststeuerknoten.
  • Zweckmäßigerweise sind bei der vorgeschlagenen Anordnung Authentisierungsmittel zum Nachweis der Zugangsberechtigung eines zugreifenden Teilnehmers zu einem Termin-Speicherbereich der Termindatenbasis vorgesehen, die insbesondere eine dem entsprechenden Dienststeuerungsknoten vorgeschaltete Freigabeeinrichtung steuern. Die Authentisierung kann mit den heute hierzu bekannten Mitteln, also etwa durch Paßwort, eine PIN, Chipkarte oder auch den persönlichen Fingerabdruck, erfolgen. Die entsprechenden Verfahren sind an sich bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erläuterung.
  • Zur Realisierung eines komfortablen Terminplanungsdienstes ist jeder Termin-Speicherbereich der Termindatenbasis zur Speicherung mindestens einer Terminsart-Kennzeichnung und/oder eines vorgegebenen Textes in Zuordnung zum gespeicherten Zeitpunkt ausgebildet, wobei die Terminsart-Kennzeichen bzw. der Text vom Dienststeuerungsknoten aus (beispielsweise mittels einer Zeigereinrichtung) zugreifbar sind.
  • Es versteht sich, daß die Erreichung eines gespeicherten Zeitpunktes (Termins) durch kontinuierlichen Abgleich des Inhaltes der Termindatenbasis mit den Zeitsignalen eines (externen oder internen) Zeitgebers realisiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist beim Dienststeuerungsknoten ein Alarmierungszeitpunkt-Register vorgesehen, das über eine Zeigerfunktion mit dem entsprechenden Termin-Speicherbereich der Termindatenbasis verknüpft ist, so daß bei einer ausgelösten Alarmierung zugleich der zugehörige Planungsdatenbestand zur Übermittlung an den Nutzer bereitsteht. Wenn ein Zeitpunkt erreicht ist, zu dem ein Teilnehmer einen Termin hat bzw. im Hinblick auf einen bevorstehenden Termin alarmiert werden möchte, baut der SCP über den zum Teilnehmer gehörenden SSP eine Verbindung zum Teilnehmer auf, d.h. dieser erhält einen Anruf. Der SSP kann entweder zu einem Festnetzanschluß des Teilnehmers gehören oder er wird – im Falle der Nutzung eines Mobilfunknetzes oder der UPT (Universal Personal Telecommunication) – durch das zugehörige Mobilitätsmanagement gefunden.
  • Nachdem der Teilnehmer den Ruf angenommen hat, wird ihm eine den Inhalt des entsprechenden Speicherplatzes der Termindatenbank in geeigneter Weise wiedergebende Nachricht – insbesondere eine Sprach-Nachricht, eine SMS-Nachricht oder eine Fax-Nachricht – übermittelt. Die konkrete Ausgestaltung der Benachrichtigung ist vom verwendeten Endgerät und ggfs. von vorgewählten Einstellungen bei der Dateneingabe abhängig. Die Übermittlung der Nachricht kann im übrigen (was aus Gründen der Datensicherheit in erster Linie bei Absetzung über einen Festnetzanschluß sinnvoll sein könnte) auch von einer nochmaligen Authentifikation seitens des den Ruf annehmenden Teilnehmers abhängig gemacht werden.
  • Gemäß einer Fortbildung des Erfindungsgedankens kann die Anordnung so ausgestaltet sein, daß im Zusammenhang mit der Ausgabe eines Alarmsignals eine Telefonverbindung zu einer vorbestimmten Rufnummer und/oder eine Datenverbindung zu einem PC eines Dritten aufgebaut wird. Auch dieser Dritte kann – sofern die Termindatenbasis zur Speicherung solcher Nachrichten ausgebildet ist – eine für ihn bestimmte Text- oder Sprach-Mitteilung erhalten, oder der das Alarmsignal erhaltende Teilnehmer übermittelt über die automatisch aufgebaute Verbindung "live" eine Nachricht.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Gesamtarchitektur der vorgeschlagenen Anordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Termindateneingabe durch einen Teilnehmer in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Termindateneingabe durch einen Teilnehmer gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Ablaufes bei der Ausgabe eines Alarmsignals.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, umfaßt die Anordnung zumindest ein Festnetz oder Mobilnetz mit einem dem Teilnehmer verfügbaren Telefon, ein intelligentes Netz (Intelligent Network) und einen die Schnittstelle zwischen Fest- bzw. Mobilnetz und dem Intelligent Network bildenden Dienstvermittlungsknoten SSP. Der Teilnehmer kann zum einen über das Telefon und den SSP zur Dateneingabe in die Termindatenbasis SDP über den Dienststeuerungsknoten SCP auf diese zugreifen. Zum anderen kann er über den SCP und den SSP und schließlich über sein Telefon alarmiert werden, wobei auf eine in der intelligenten Peripherie IP gespeicherte Art und Weise eine Information über den Termin übermittelt wird, der die Alarmierung ausgelöst hat.
  • Alternativ kann zur Dateneingabe das Internet (oder in speziellen Fällen auch ein anderes IP-Netz) genutzt werden, wobei der Teilnehmer die Termindaten über einen PC eingibt, von wo sie über einen dedizierten Web-Server und den Dienstvermittlungsknoten SMP des Intelligent Network zur Termindatenbasis SDP gelangen. Diese Art der Termindateneingabe ist kom fortabler, setzt aber die Verfügbarkeit zusätzlicher Arbeitsmittel voraus und ist daher nur als Option anzusehen.
  • In 2 ist die Dateneingabe über das Telefon mittels des DTMF-Verfahrens in einer Schrittfolge von 1 bis 11 skizziert. Schritt 1 ist die Wahl der IN-Nummer am Telefon, von wo aus diese in einem Schritt 2 zum SSP gelangt, von dem aus im Schritt 3 eine Verbindung zum SCP hergestellt wird. Im Schritt 4 erfolgt vom SCP aus zur IP eine Ansagesteuerung, und die gewählte Ansage wird in den Schritten 5, 6 und 7 zunächst zum SSP, dann von diesem zum Telefon und schließlich vom Telefon (in akustischer Form) zum Teilnehmer übermittelt. Nach Wahrnehmung der Ansage gibt der Teilnehmer in einem Schritt 8 die Termindaten ein, die dann in einem Schritt 9 vom Telefon zum SSP, im Schritt 10 vom SSP zum SCP und im Schritt 11 in die Termindatenbasis SDP gelangen. Damit ist die Verankerung eines Termins in einem dem Teilnehmer zugewiesenen Termin-Speicherbereich (nicht gesondert dargestellt) der Termindatenbasis abgeschlossen.
  • In 3 ist die Termindateneingabe durch den Teilnehmer unter Nutzung seines PC und des World Wide Web skizziert. Zunächst wird durch den Teilnehmer in einem Schritt 1 die http-Adresse am PC eingegeben, der daraufhin in einem Schritt 2 eine Verbindung zum Web-Server herstellt, von wo in einem Schritt 3 ein Herunterladen der entsprechenden Seite erfolgt. Unter Stützung auf diese heruntergeladene Internet-Seite erfolgt in einem Schritt 4 die Eingabe der Termindaten am PC, von dem aus sie über den SMP des Intelligent Network zur Termindatenbasis SDP geleitet werden (Schritt 5 und 6).
  • In 4 ist die Alarmierung des Teilnehmers bei Erreichen eines geplanten Termins aufgrund einer (als Schritt 1 dargestellten) kontinuierlichen Zeitüberwachung skizziert. Ist ein eingegebener Alarmierungszeitpunkt erreicht, wird seitens des SCP in einem Schritt 2 eine Verbindung zum dem Teilnehmer zugeordneten SSP und von diesem in einem Schritt 3 eine Verbin dung zum Telefon des Teilnehmers aufgebaut. Dieses klingelt in einem Schritt 4, woraufhin der Teilnehmer in einem Schritt 5 (durch Drücken der Ruftaste am Mobiltelefon oder Abheben des Hörers beim Festnetztelefon) den Ruf annimmt. Nach Rufannahme durch den SCP erfolgt unter Zugriff auf die IP in einem Schritt 6 eine Ansagesteuerung, und eine in der IP generierte Sprach- oder Textnachricht wird in einem Schritt 7 zunächst zum SSP und dann in einem Schritt 8 zum Telefon weitergeleitet, wo der Teilnehmer sie (in einem nicht weiter bezeichneten Schritt) optisch oder akustisch aufnehmen kann.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Handelns auch in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich.

Claims (8)

  1. Anordnung zur Terminplanung und -überwachung unter Nutzung eines intelligenten Netzes, mit – einer Zugangseinrichtung zum intelligenten Netz (Intelligent Network) zur Termindateneingabe, – einem im intelligenten Netz vorgesehenen Dienststeuerungsknoten (SCP), – einer dem Dienststeuerungsknoten zugeordneten Datenbasis (SDP) mit einer Mehrzahl jeweils einem Nutzer zugewiesener Termin-Speicherbereiche, wobei jeder Termin-Speicherbereich zur Speicherung mindestens eines Alarmierungszeitpunktes ausgebildet ist, – dem Dienststeuerungsknoten (SCP) zugeordneten Mitteln (IP) zur Generierung einer Sprach-Nachricht oder einer Fax-Nachricht oder einer SMS-Nachricht in Verbindung mit dem Alarmsignal – einem dem Dienststeuerungsknoten zugeordneten Zeitgeber, – einem eingangsseitig mit der Termindatenbasis (SDP) verbundenen Dienstvermittlungsknoten (SSP) im intelligenten Netz und – einem über ein Mobilfunknetz oder Festnetz mit dem Dienstvermittlungsknoten verbundenen Mobilfunk- oder Festnetz-Endgerät (Telefon) zur Ausgabe eines über den Dienstvermittlungsknoten übermittelten Alarmsignals gekennzeichnet durch mit einer Freigabeeinrichtung, die dem Dienststeuerungsknoten (SCP) vorgeschaltet ist, verbundene Authentisierungsmittel zum Nachweis der Zugangsberechtigung eines zugreifenden Teilnehmers zu einem Termin-Speicherbereich der Termindatenbank (SDP) und zum Nachweis der Empfangsberechtigung des die Nachricht annehmenden Teilnehmers.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangseinrichtung eine Internet-Zugangseinrichtung (PC), einen mit dieser verbindbaren Web-Server und einen mit diesem verbindbaren Dienstverwaltungsknoten (SMP) im Intelligenten Netz umfasst.
  3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Termin-Speicherbereich zur Speicherung mindestens einer Terminsart-Kennzeichnung und/oder eines vorgegebenen Textes in Zuordnung zum Terminzeitpunkt ausgebildet ist, die/der vom Dienststeuerungsknoten (SCP) aus zugreifbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dienststeuerungsknoten (SCP) ein Alarmierungszeitpunkt-Register vorgesehen ist, das über eine Zeigerfunktion mit dem entsprechenden Speicherplatz des Termin-Speicherbereiches verknüpft ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Termin-Speicherbereich zur Speicherung einer Intelligent Peripheral (IP)-Nummer eines Dritten mit einer Zusatz-Steuerfunktionskennzeichnung ausgebildet ist derart, dass bei Aufruf des entsprechenden Speicherinhalts über den Dienststeuerungsknoten (SCP) zugleich mit der Ausgabe des Alarmsignals eine Verbindung zu dem Dritten aufgebaut werden kann.
  6. Verfahren zur Steuerung der Ausgabe eines Alarmsignals zu mindestens einem vorbestimmten Zeitpunkt unter Nutzung eines intelligenten Netzes (Intelligent Network), mit den Schritten – Übermittlung von Termindaten über eine Zugangseinrichtung (PC, Telefon) an einen Dienststeuerungsknoten (SCP) des intelligenten Netzes, – Speicherung der Termindaten in einem dem Teilnehmer zugewiesenen, über den Dienststeuerungsknoten (SCP) mit einem Zeitgeber verbundenen, Termin-Speicherbereich einer Termindatenbasis (SDP), – kontinuierliches Vergleichen der gespeicherten Termindaten mit den Zeitgebersignalen, – Erzeugung eines Alarmsignals bei Übereinstimmung eines gespeicherten Termindatensatzes mit der aktuellen Zeit und – Übermittlung des Alarmsignals an den Teilnehmer über einen dem Teilnehmer zugeordneten Dienstvermittlungsknoten (SSP) und ein Mobilfunk- oder Festnetz-Endgerät (Telefon) des Nutzers, – Ausgabe einer Sprach-Nachricht oder einer Fax-Nachricht und/oder einer SMS-Nachricht im Zusammenhang mit der Ausgabe eines Alarmsignals über das Mobilfunk- oder Festnetz-Endgerät (Telefon) – dadurch gekennzeichnet, dass – Freischaltung der Termindatenbasis (SDP) erst nach einer Authentisierung durch den Teilnehmer für eine Eingabe durchgeführt wird und – Freischaltung der Nachricht erst nach einer Authentisierung durch den empfangenden Teilnehmer für eine Empfangsberechtigung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Termindaten mittels eines PC über das Internet und einen Dienstvermittlungsknoten (SMP) im intelligenten Netz auf alphanumerische Weise eingegeben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenhang mit der Ausgabe eines Alarmierungssignals eine Telefon- und/oder Datenverbindung zu einem Dritten aufgebaut wird.
DE1999126768 1999-06-11 1999-06-11 Anordnung und Verfahren zur Terminplanung unter Nutzung eines intelligenten Netzes Expired - Fee Related DE19926768B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126768 DE19926768B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Anordnung und Verfahren zur Terminplanung unter Nutzung eines intelligenten Netzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126768 DE19926768B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Anordnung und Verfahren zur Terminplanung unter Nutzung eines intelligenten Netzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926768A1 DE19926768A1 (de) 2000-12-21
DE19926768B4 true DE19926768B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=7910989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999126768 Expired - Fee Related DE19926768B4 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Anordnung und Verfahren zur Terminplanung unter Nutzung eines intelligenten Netzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926768B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873220A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Imed Oueslati Dispositif de gestion en ligne d'agenda personnel universel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873029A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Service Control Point Schnittstelle
US5848132A (en) * 1996-03-14 1998-12-08 British Telecommunications Public Limited Company Telecommunications network having resident ability to pre-book scheduled call back services

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848132A (en) * 1996-03-14 1998-12-08 British Telecommunications Public Limited Company Telecommunications network having resident ability to pre-book scheduled call back services
EP0873029A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Service Control Point Schnittstelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sietmann, R.: "Intelligente Netze im GSM-Mobil- funk". In: Funkschau, Heft 1/2 1998, S. 108-110 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926768A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927296A1 (de) Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
DE3112475A1 (de) Fernsprechapparat
EP1992148B1 (de) Verfahren und telefon zur nutzung von in einer telefonbuchdatenbank eines servers gespeicherten telefonbuchdaten
EP0781027B1 (de) Verfahren zum Entscheiden über die Annahme oder Nichtannahme eines Anrufs
EP0817458A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE60111224T2 (de) Kommunikationsverfahren und gerät
EP0830042A2 (de) Telekommunikationsgerät zum Betrieb an einem festen Telekommunikationsnetz
DE19926768B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Terminplanung unter Nutzung eines intelligenten Netzes
DE102008015334A1 (de) Adaptives, kontextgesteuertes Wählen von Telefonnummern
EP0120477A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
EP1148744B1 (de) Netzwerkserver
DE69836324T2 (de) Identifizierung durch nachrichten über netzwerke
DE19819643C2 (de) Verfahren zur Abfrage und Pflege einer automatischen Rufnummernauskunft in Mobilkommunikationssystemen
EP1189166A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Dienstes zur Terminverwaltung sowie Server, Teilnehmervermittlungsstelle und Endgerät hierfür
EP1116372B1 (de) Mitteilungszentrale und verfahren zur verbreitung von mitteilungen in telefonnetzen
DE10138224A1 (de) Informationstechnische Einrichtung mit einer Einrichtung zur Speicherung von Personendaten
EP1645109B1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung an eine rufnummer, die mittels eines verzeichnissystemes der urspruenglich gewaehlten rufnummer zugeordnet ist
DE69724443T2 (de) Verfahren zur bereitstellung und durchführung eines telefondienstes
EP1662765A1 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Nutzdaten an ein in einem Kommunikationsnetzwerk eingebundenes datendienstfähiges Endgerät
EP1095494B1 (de) Telekommunikationsendgerät
EP0848529A2 (de) Verfahren zum Einstellen und Durchführen frei programmierbarer Funktionen eines Fernmeldeendgeräts, sowie ein solches Fernmeldeendgerät
WO1999066695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer anrufseingangsmeldung für einen telekommunikations-endgerät-nutzer
DE10210203A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen Mobiltelefonen
DE19918043B4 (de) Kommunikationspartner-Verzeichnismodul, das einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes zugeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee