DE19926479A1 - Innentrommelbelichter - Google Patents

Innentrommelbelichter

Info

Publication number
DE19926479A1
DE19926479A1 DE19926479A DE19926479A DE19926479A1 DE 19926479 A1 DE19926479 A1 DE 19926479A1 DE 19926479 A DE19926479 A DE 19926479A DE 19926479 A DE19926479 A DE 19926479A DE 19926479 A1 DE19926479 A1 DE 19926479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
inner drum
rotatable
cylinder axis
drum imagesetter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19926479A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Erich Wadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19926479A priority Critical patent/DE19926479A1/de
Publication of DE19926479A1 publication Critical patent/DE19926479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2053Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
    • G03F7/2055Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser for the production of printing plates; Exposure of liquid photohardening compositions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/24Curved surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/0476Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element
    • H04N2201/04762Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element using a reflecting element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Innentrommelbelichter mit mehreren parallelen Lichtstrahlen (36) zur Belichtung eines auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordneten Substrats über eine drehbare Lichtablenkvorrichtung (32) auf der Zylinderachse (18). Gemäß der Erfindung enthält die drehbare Lichtablenkvorrichtung wenigstens eine reflektierende Fläche (34), die sich im wesentlichen parallel zur Zylinderachse erstreckt, wobei die parallelen Lichtstrahlen unter einem konstanten Winkel, der größer als 0 DEG und kleiner als 90 DEG ist, auf die reflektierende Fläche auffallen, welche die Lichtstrahlen direkt auf das Material lenkt. Gemäß der Erfindung wird auf einfache Weise verhindert, daß sich die Lichtharke in sich dreht, während sie über das zu belichtende Material läuft.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstech­ nik und betrifft einen Innentrommelbelichter mit mehreren parallelen Lichtstrahlen zur Belichtung eines auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordneten Materials über eine drehbare Lichtablenkvorrichtung auf der Zylinderachse.
Bei einem konventionellen Innentrommelbelichter wird das zu belichtende Material in Form von Filmen oder Druckplatte, das auf der Innenfläche eines teilweise offe­ nen Hohlzylinders montiert ist, durch einen einzelnen Laserstrahl belichtet, der ex­ akt entlang der Zylinderachse auf eine Ablenkvorrichtung gerichtet wird, die den Laserstrahl senkrecht auf das Material reflektiert. Die Ablenkvorrichtung, ein Pris­ ma oder ein Spiegel, wird im Betrieb gedreht und außerdem schrittweise oder kon­ tinuierlich langsam in Richtung der Zylinderachse bewegt, so daß der abgelenkte Laserstrahl kreisförmige oder schraubenförmige Linien auf dem Material be­ schreibt, um nach und nach dessen gesamte Oberfläche abzutasten.
Solche Innentrommelbelichter haben gegenüber Flachbettbelichtern den Vorteil, daß die optischen Wege kurz sind, so daß wenig Aufwand für Schwingungs­ dämpfung erforderlich ist, und daß die Abbildungslänge konstant ist, so daß man mit einer einfachen Optik auskommt. Aufgrund der wenigen und schnell bewegli­ chen Teile erzielt man mit Innentrommelbelichtern außerdem hohe Belichtungsge­ schwindigkeiten.
Weiterhin gibt es Außentrommelbelichter, die konstruktionsbedingt wesentlich ge­ ringere Abtastgeschwindigkeiten haben als Innentrommelbelichter, da eine Trom­ mel, auf deren Außenfläche das zu belichtende aufliegt, im Betrieb gedreht werden muß. Bei Außentrommelbelichtern erhöht man die Arbeitsgeschwindigkeit da­ durch, daß man das Material mit mehreren parallelen Lichtstrahlen, einer soge­ nannten Lichtharke, gleichzeitig belichtet.
Um die Arbeitsgeschwindigkeit von Innentrommelbelichtern noch weiter zu erhö­ hen, ist es wünschenswert, auch hier eine Lichtharke zu verwenden. Bei dem oben beschriebenen einfachen Aufbau würde sich der von der Ablenkvorrichtung auf das Material gerichtete Abschnitt der Lichtharke jedoch in sich drehen, während die Ablenkvorrichtung rotiert, so daß keine parallelen Linien auf dem Material ge­ schrieben werden.
Um zu verhindern, daß sich die abgelenkte Lichtharke in sich dreht, hat man ver­ schiedene Lösungen vorgeschlagen.
Aus der WO 97/03515 A ist es bekannt, einen Lichtmodulator zwischen einem axial angeordneten rotierenden Spiegel und dem Material zu verwenden, wobei der Lichtmodulator den vom Spiegel abgelenkten Einzelstrahl in mehrere parallele Teilstrahlen zerlegt, deren Intensitäten unabhängig voneinander gesteuert werden können, um das gewünschte Belichtungsmuster zu erzeugen. Der Lichtmodulator muß zusammen mit dem Spiegel gedreht werden. In einer alternativen Ausfüh­ rungsform wird eine rotierende Anordnung aus mehreren einzeln ansteuerbaren Laserdioden verwendet, um das Material gleichzeitig mit mehreren parallelen Lichtstrahlen abzutasten. In beiden Fällen muß eine sehr voluminöse und schwere Baugruppe schnell rotieren, was bei der verlangten Abtastgenauigkeit hohe Anfor­ derungen an die Lager stellt. Dennoch kann eine so komplexe Baugruppe, die überdies flexible oder drahtlose elektrische Zuleitungen benötigt, nicht so schnell gedreht werden wie z. B. ein Spiegel oder ein Prisma.
In der EP 0 632 434 A wird vorgeschlagen, auf der Zylinderachse ein Dove-Prisma anzuordnen, das die Lichtharke durchläuft, bevor sie auf den Ablenkspiegel trifft. Wenn das Dove-Prisma halb so schnell wie der Ablenkspiegel rotiert, dreht es die Lichtharke so in sich, daß sie am Ende die gewünschten parallelen Linien auf dem Material beschreibt. In einer alternativen Ausführungsform wird anstelle des Dove- Prismas eine Gruppe von Lichtquellen rotieren gelassen. Bei der Drehung des Do­ ve-Prismas oder der Lichtquellen zusätzlich zu der Drehung des Ablenkspiegels entstehen optische Fehler, die mit hohem Aufwand korrigiert werden müssen. Im Falle der rotierenden Lichtquellen benötigt man außerdem drahtlose Zuleitungen.
Die JP 2 599 046 A zeigt einen Innentrommelbelichter mit einer axial eingestrahl­ ten Lichtharke und einer rotierenden Spiegelanordnung auf der Zylinderachse, die wie ein Dove-Prisma wirkt. Daher muß ein auf der Zylinderachse gezeigter Ablenk­ spiegel ebene Flächen haben und mitrotieren, um eine brauchbare optische Abbil­ dung auf dem Material erzeugen zu können, und es gibt die gleichen Probleme wie vorstehend beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Innentrommelbelichter mit Licht­ harke zu schaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines konventionellen Innentrommelbelich­ ters mit einem einzelnen Laserstrahl,
Fig. 2 schematische Darstellungen eines Innentrommelbelichters mit einer schräg verlaufenden Lichtharke und einer drehbaren Spiegelplatte im Längsschnitt und im Querschnitt,
Fig. 3 schematische Darstellungen eines Innentrommelbelichters mit einer schräg verlaufenden Lichtharke und einem drehbaren Teilerwürfel im Längsschnitt und im Querschnitt, und
Fig. 4 eine für den Innentrommelbelichter von Fig. 2 und 3 besonders geeignete Anordnung von Laserlichtquellen.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines konventionellen Innentrommelbelichters mit einem einzelnen Laserstrahl. In einem Gehäuse (2) ist eine halbzylindrische Mulde (4) ausgebildet, auf dessen Innenfläche ein zu belichtendes Material (6) aufliegt, etwa ein Film oder eine flexible Druckplatte. Auf der Achse der halbzylin­ drischen Mulde (4) sind der Reihe nach ein Laser (8), ein Objektiv (10), ein reflek­ tierendes Prisma (12), dessen reflektierende Fläche um 45° zur Achse der Mulde (4) geneigt ist, und ein Motor (14) angeordnet, dessen Antriebsachse, an der das Prisma (12) befestigt ist, entlang der Achse der Mulde (4) verläuft. Der Laser (8), das Objektiv (10), das Prisma (12) und der Motor (14) sind auf einem nicht ge­ zeigten Schlitten angeordnet, der im Betrieb langsam in Richtung der Achse der Mulde (4) verfahren wird. Ein aus dem Laser (8) austretender Laserstrahl (16) wird vom Prisma (12) um 90° abgelenkt und trifft dann auf das Material (6), auf dem er kreisförmige oder schraubenförmige Linien beschreibt, wenn sich der Motor (14) dreht und der Schlitten schrittweise oder kontinuierlich vorgeschoben wird.
Fig. 2a und 2b zeigen schematisch den Aufbau eines Innentrommelbelichters mit einer schräg verlaufenden Lichtharke. Entlang der Achse (18) einer halbzylindri­ schen Mulde (20) zur Aufnahme eines zu belichtenden Materials wie in Fig. 1 ist ein nicht gezeigter Schlitten verfahrbar, der einen Motor (22), eine Halterung (24) für die Enden von acht Lichtwellenleitern (26), eine Lichtablenkvorrichtung (28) und ein Objektiv (30) trägt.
Am Ende der Antriebswelle des (22), die sich entlang der Achse (18) erstreckt, ist eine Spiegelplatte (32) befestigt. Die Spiegelplatte (32) besteht aus zwei Glasplat­ ten mit einer reflektierenden Schicht (34) dazwischen, so daß sie beidseitig reflek­ tiert. Die Spiegelplatte (32) ist so angeordnet, daß sich die reflektierende Schicht (34) unabhängig vom Drehwinkel des Motors (22) genau entlang der Achse (18) erstreckt.
Die Halterung (24) ist auf der dem Motor (22) entgegengesetzten Seite der Spie­ gelplatte (32) auf der Achse (18) angeordnet. Die Lichtwellenleiter (26) sind in klei­ nen Abständen entlang der Achse (18) schräg in der Halterung (24) befestigt, so daß eine Lichtharke (36) aus parallelen Lichtstrahlen, die aus den Lichtaustrittsöff­ nungen oder -optiken der Lichtwellenleiter (26) austreten, schräg in Richtung auf die Mulde (20) gestrahlt wird. An seinem anderen Ende ist jeder Lichtwellenleiter (26) mit einer Laserdiode (38) verbunden, wobei die Laserdioden (38)an irgendei­ ner geeigneten Stelle außerhalb der Mulde (20) maschinenfest angebracht sind. Diese Darstellung einer Anordnung zur Erzeugung der Lichtharke (36) ist nur schematisch, und die Lichtharke (36) kann im Detail anders und auch auf ganz andere Art und Weise erzeugt werden.
Die Lichtablenkvorrichtung (28) ist in einem Abstand von der Achse (18) und in gleichen axialen Abständen von den optischen Mittelpunkten der Spiegelplatte (32) und der Halterung (24) angeordnet. Die Lichtablenkvorrichtung (28) enthält einen z. B. außen verspiegelten Kippspiegel (40)und einen Piezoablenker (42), einen Stapel von Piezoelementen, dessen Länge mittels elektrischer Steuersignale in Grenzen veränderbar ist. Der Piezoablenker (42) ist an einem Ende fest am Schlitten angebracht, wie schematisch eingezeichnet, und am anderen Ende mit einem Ende des Kippspiegels (40) verbunden. Wenn die Länge des Piezoablen­ kers (42) geändert wird, kippt der Kippspiegel (40) um einen Drehpunkt (44), wie schematisch eingezeichnet. Abgesehen von den winzigen Winkeländerungen beim Kippen erstreckt sich die reflektierende Oberfläche des Kippspiegels (40) parallel zur Achse (18).
Der Kippspiegel (40) lenkt die Lichtharke (36) auf die Spiegelplatte (32), von der sie in die Mulde (20) reflektiert wird. Zwischen dem Kippspiegel (40) und der Spie­ gelplatte (32) ist das Objektiv (30) am Schlitten befestigt. Das Objektiv (30) ermög­ licht es, die Laserstrahlen der Lichtharke (36) gemeinsam auf die Fläche des Ma­ terials in der Mulde (20) zu fokussieren bzw. die Brennweite zu variieren, um das Bild größer oder kleiner zu machen, um auf diese Weise unterschiedliche Auflö­ sungen zu erzeugen. Das Objektiv (30) kann auch an irgendeiner anderen geeig­ neten Stelle im Lichtweg angebracht werden.
In der Schnittansicht von Fig. 2b ist die Spiegelplatte (32) in einer Stellung einge­ zeichnet, in der sie gegenüber der Stellung von Fig. 2a, in der sie parallel zu den Oberkanten der Mulde (20) verläuft, um 45° gedreht ist. Während sich die Spie­ gelplatte (32) um 90° aus einer gestrichelt eingezeichneten Stellung in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Stellung dreht, wie mit einem Pfeil eingezeichnet, beschreibt die Lichtharke (36) einen Bogen von 180° in der Mulde (20) bis in die eingezeichnete Endposition. Der darauf folgende viertel Umlauf der Spiegelplatte (32) bleibt ungenutzt, und anschließend läßt die Rückseite der Spiegelplatte (32) die Lichtharke (36) ein weiteres Mal durch die Mulde (20) laufen. Das heißt, mit der beidseitig reflektierenden Spiegelplatte (32) wird erreicht, daß die Laser ebenso wie bei konventionellen Innentrommelbelichtern mit halbzylindrischer Mulde wäh­ rend der halben Umdrehungszeit der Spiegelplatte (32)aktiv sein können.
Während die Lichtharke (36) die Mulde (20) wiederholt schnell durchläuft, wird der Schlitten, der den Motor (22), die Halterung (24), die Lichtablenkvorrichtung (28) und das Objektiv (30) trägt, entlang der Achse (18) verfahren, um einen Film oder eine Druckplatte in der Mulde (20) vollständig abzutasten. Durch die Anordnung der Spiegelplatte (32) parallel zur Achse (18) wird erreicht, daß sich die Lichtharke (36) in der Mulde (20) nicht dreht, sondern immer parallel zur Mantellinie ausge­ richtet bleibt.
Geringe Abweichungen der Parallelität der Spiegelplatte (32) in bezug auf die Ach­ se (18) sind aus praktischen Gründen unvermeidlich und können hingenommen werden, falls die Vorder- und Rückseiten der Spiegelplatte (32) die Lichtharke (36) auf genau gleiche Weise ablenken. Häufig wird dies jedoch nicht der Fall sein. In so einem Fall ermöglicht der Piezoablenker (42) eine schnelle Korrektur des Strahlengangs während der Leerzeiten, in denen die Lichtharke (36) nicht in die Mulde (20) fällt. Istwerte für die Korrektur des Strahlengangs liefert eine Differenz­ diode oder Differentialdiode (46) (Fig. 2b), die in einem Abstand von der Spiegel­ platte (32), der dem Abstand der Innenseite der Mulde (20) von der Spiegelplatte (32) entspricht, am Schlitten befestigt ist. Wie in Fig. 2b gezeigt, liegt die Differen­ tialdiode (46) vorzugsweise ein Stück über der Oberkante der Mulde (20), die die Lichtharke zuerst überstreicht, wenn sie sich dreht, und wird dabei kurzzeitig von der Lichtharke (36) getroffen.
Eine Differentialdiode (46), die zwei lichtempfindliche Flächen aufweist, wird so angeordnet, daß vier der acht Teilstrahlen der Lichtharke (36) im Ausführungsbei­ spiel auf die eine lichtempfindliche Fläche fallen und die anderen vier Teilstrahlen auf die andere lichtempfindliche Fläche fallen, wenn Sollposition und Istposition übereinstimmen. Sind diese verschieden, so liefert die Differentialdiode (46) ein zur Strahlabweichung proportionales Differenzsignal, auf dessen Basis der Piezo­ ablenker (42) angesteuert wird, um die Lage des Kippspiegels (40) entsprechend zu korrigieren.
Die Signale der Differentialdiode (46) liefern außerdem Informationen über die Phasenlage der Drehung der Spiegelplatte (32), die in gewissen Grenzen für Kor­ rekturen verwendet werden können. Um auch die Umfangslage der Lichtharke (36) genau zu vermessen, wird eine 4-Quadranten-Differentialdiode verwendet, die vier lichtempfindliche Flächen aufweist. Mit so einer Differentialdiode kann der Zeit­ punkt, in dem die Lichtharke (36) über die Differentialdiode läuft, sehr präzise be­ stimmt werden. Auf diese Weise festgestellte Umfangsfehler könnten durch einen zusätzlichen Piezoablenker, der den Kippspiegel (40) senkrecht zum Piezoablen­ ker (42) kippt, korrigiert werden. Einfacher ist es jedoch, die Taktung der Belich­ tung geeignet zu korrigieren.
Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die beidseitig reflektierende Schicht (34) der Spiegelplatte (32) genau entlang der Achse (18), um einfache geometrische Ver­ hältnisse zu haben. An sich könnten aber auch zwei reflektierende Schichten ver­ wendet werden, die zwar parallel zu der Achse (18) verlaufen, aber etwas Abstand von der Achse (18) haben, wie es zum Beispiel der Fall wäre, wenn man eine auf beiden Oberflächen verspiegelte Glasplatte verwenden würde. Allerdings würde der Drehwinkel einer solchen Glasplatte nicht genau proportional zum Drehwinkel der Lichtharke (36) in der Mulde (20) sein, so daß die Ansteuerzeitpunkte der La­ ser in Abhängigkeit vom Drehwinkel variabel verzögert werden müßten. Falls dies möglich ist, könnte man anstelle einer Spiegelplatte einen Würfel verwenden, der außen vollständig verspiegelt ist. Mit so einem Spiegelwürfel könnten die Laser nicht nur die halbe Zeit, sondern praktisch die ganze Umdrehungszeit aktiv sein. Allerdings wäre der für die Belichtung nutzbare Winkel in der Mulde (20) etwas kleiner als 180°, insbesondere wenn auch die Differentialdiode (46) untergebracht werden muß, während der Winkel bei Verwendung der Spiegelplatte (32) auch größer als 180° sein kann. Eine bessere zeitliche Ausnutzung der Laser ist übri­ gens nicht nur mit dem erwähnten Spiegelwürfel, sondern auch mit einem außen verspiegelten dreiseitigen Prisma möglich, wobei sich ein für die Belichtung nutz­ barer Winkel in der Mulde von 270° ergibt. Allgemein weist die drehbare Lichtablenkvorrichtung mindestens eine und vorzugsweise zwei (wie bei der beid­ seitig reflektierenden Spiegelplatte (32) oder den Strahlteilerwürfel (48), drei (wie bei dem dreiseitigen Prisma) oder vier (wie bei dem Spiegelwürfel) reflektierende Flächen auf.
Die Halterung (24) oder eine andere Anordnung von Lichtquellen zur Erzeugung der Lichtharke (36) muß sich ebenfalls nicht genau auf der Achse (18) befinden, wie dargestellt, sondern sie kann an irgendeiner anderen geeigneten Stelle ange­ bracht sein. Allerdings ist es günstig, wenn die Halterung (24) bzw. die Licht­ austrittsöffnungen oder -optiken der Lichtwellenleiter (26) parallel zur Achse (18) montiert sind, wobei der Lichtaustritt schräg, parallel zu den in die Mulde (20) fal­ lenden Lichtstrahlen erfolgt. Dadurch liegt die Schärfeebene der optischen Abbil­ dung aller Teilstrahlen der Lichtharke (36) auf der Innenseite der Mulde (20). Al­ ternativ kann diese Wirkung durch eine korrigierende Optik erreicht werden. Außerdem müssen die Lichtquellen nicht am Schlitten befestigt sein, wie im Aus­ führungsbeispiel, sondern sie können außerhalb der Mulde (20) maschinenfest angebracht sein, wobei das Licht parallel zur Achse (18) auf eine entsprechend schräg gestellte Lichtablenkvorrichtung (28) gelenkt wird.
Der in Fig. 3a und 3b gezeigte Innentrommelbelichter gleicht dem Ausführungsbei­ spiel von Fig. 2a und 2b, außer daß anstelle der Spiegelplatte (32) ein Strahlteiler­ würfel (48) vorgesehen ist, dessen totalverspiegelte, d. h. beidseitig reflektierende innere Schicht (50) entlang der Achse (18) verläuft. Die Verwendung des Strahl­ teilerwürfels (48) anstelle der Spiegelplatte (32) hat den Vorteil, daß es weniger unerwünschte Reflexionen gibt.
Durch Vergleich von Fig. 2a und Fig. 3a sieht man außerdem, daß der Winkel, unter dem die Lichtharke (36) in die Mulde (20) fällt, verschieden gewählt werden kann. Normalerweise wird man einen Einfallswinkel wählen, der so steil ist, wie es die Anordnung der verschiedenen optischen Bauelemente erlaubt.
Statt das Laserlicht über flexible Lichtwellenleiter (26) zuzuführen, kann es auch an Ort und Stelle erzeugt werden, etwa mittels eines Laserdiodenarrays, das z. B. am Ort der Halterung (24) in Fig. 2a oder Fig. 3a angeordnet werden kann. Fig. 4 zeigt ein hierfür geeignetes Laserdiodenarray (52), das eine Reihe von schema­ tisch dargestellten Laserdioden (54) enthält, an deren Lichtaustrittsöffnungen je­ weils ein Mikroprisma (56) liegt, das die Laserstrahlen (58) der Laserdioden (54) um einen Winkel ablenkt, der dem Winkel zwischen der Lichtharke (36) in Fig. 2a oder 3a und einer Senkrechten auf der Achse (18) entspricht. Somit ergeben sich auf einfache Weise genau gleiche Längen der einzelnen Lichtstrahlen im Belichter. Mit einer schräg gestellten Reihe von Laserdioden oder einem Einzelprisma im Lichtweg würde dies nicht erreicht, es sei denn, man korrigiert die Schärfeebene mittels einer besonderen Korrekturoptik.
Bezugszeichenliste
2
Gehäuse
4
Mulde
6
Substrat
8
Laser
10
Objektiv
12
Prisma
14
Motor
16
Laserstrahl
18
Achse
20
Mulde
22
Motor
24
Halterung
26
Lichtwellenleiter
28
Lichtablenkvorrichtung
30
Objektiv
32
Spiegelplatte
34
reflektierende Schicht
36
Lichtharke
38
Laserdioden
40
Kippspiegel
42
Piezoablenker
44
Drehpunkt
46
Differentialdiode
48
Strahlteilerwürfel
50
reflektierende Schicht
52
Laserdiodenarray
54
Laserdioden
56
Mikroprisma
58
Laserstrahlen

Claims (11)

1. Innentrommelbelichter mit mehreren parallelen Lichtstrahlen zur Belichtung eines auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordneten Materials über eine drehbare Lichtablenkvorrichtung auf der Zylinderachse, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drehbare Lichtablenkvorrichtung (32; 48) wenigstens eine reflektierende Fläche (34; 50) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Zylinderachse (18) erstreckt, und daß die parallelen Lichtstrahlen (36) unter einem konstanten Winkel, der größer als 0° und kleiner als 90° ist, auf die re­ flektierende Fläche auffallen, welche die Lichtstrahlen direkt auf das Material lenkt.
2. Innentrommelbelichter nach Anspruch 1, bei dem die drehbare Lichtablenkvor­ richtung (32; 48) in Richtung der Zylinderachse beweglich ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine in Richtung der Zylinderachse mit der drehbaren Lichtablenkvorrichtung mitbewegte Lichtablenkvorrichtung (28) in einem Ab­ stand von der Zylinderachse (18) angeordnet ist, wobei die mitbewegte Licht­ ablenkvorrichtung die Lichtstrahlen (36) empfängt und in Richtung auf die drehbare Lichtablenkvorrichtung ablenkt.
3. Innentrommelbelichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Lichtquellen (26; 54) zur Erzeugung der parallelen Licht­ strahlen (36; 58) in einem konstanten Abstand von der drehbaren Lichtablenk­ vorrichtung (32; 48) angeordnet ist.
4. Innentrommelbelichter nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquellen (26; 54) in regelmäßigen Abständen parallel zur Zylinderachse (18) angeordnet sind, daß die von den Lichtquellen ausge­ sandten Lichtstrahlen (36) schräg zur Zylinderachse auf die mitbewegte Licht­ ablenkvorrichtung (28) gerichtet sind und daß sich die reflektierende Fläche (40) der mitbewegten Lichtablenkvorrichtung parallel zur Zylinderachse er­ streckt.
5. Innentrommelbelichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen durch die Lichtaustrittsöffnungen oder -optiken von Licht­ wellenleitern (26) gebildet werden.
6. Innentrommelbelichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen durch eine Reihe von Laserdioden (54) gebildet werden, in deren Strahlengang sich jeweils ein Mikroprisma (54) befindet.
7. Innentrommelbelichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Lichtablenkvorrichtung (32; 48), die mitbewegte Lichtablenkvorrich­ tung (28) und eine Halterung (26) für die Lichtquellen (26; 54) mechanisch miteinander verbunden und gemeinsam entlang der Zylinderachse (18) ver­ fahrbar sind.
8. Innentrommelbelichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Lichtablenkvorrichtung (32; 48) wenigstens eine und höchstens vier reflektierende Flächen aufweist.
9. nnentrommelbelichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Lichtablenkvorrichtung (32; 48) eine Spie­ gelplatte (32) oder ein Strahlteilerwürfel (48) mit einer beidseitig reflektieren­ den inneren Schicht (34; 50) ist.
10. Innentrommelbelichter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mitbewegte Lichtablenkvorrichtung (28) wenigstens einen Aktuator (42) aufweist, durch den sie um kleine Winkel schwenkbar ist.
11. Innentrommelbelichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differentialdiode (46) vorgesehen ist, die in bezug auf die Position der drehbaren Lichtablenkvorrichtung (32; 48) feststeht und die so angeordnet ist, daß die abgelenkten Lichtstrahlen (36) bei jedem Durchlauf einmal über die Differentialdiode laufen, um Fehlersignale der Istpo­ sition der Lichtharke (36) in bezug auf ihre Sollposition zu erzeugen.
DE19926479A 1999-06-10 1999-06-10 Innentrommelbelichter Withdrawn DE19926479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926479A DE19926479A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Innentrommelbelichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926479A DE19926479A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Innentrommelbelichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926479A1 true DE19926479A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926479A Withdrawn DE19926479A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Innentrommelbelichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007050022A2 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Micronic Laser Systems Ab Writing apparatuses and methods
EP2196856A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 XPOSE Holding AG System zum Übertragen von Daten und dessen Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632434A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Scitex Corporation Ltd. Plotter mit innenaufzeichnender Trommel
DE4432604A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Grooteboer Wilhelm Dipl Ing Verfahren und Anordnungen zur Belichtungssteuerung bei der fotomechanischen Übertragung von Druckvorlagen auf Druckplatten oder -folien
WO1997003515A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Landsman Robert M Internal drum recorder with array imaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632434A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Scitex Corporation Ltd. Plotter mit innenaufzeichnender Trommel
DE4432604A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Grooteboer Wilhelm Dipl Ing Verfahren und Anordnungen zur Belichtungssteuerung bei der fotomechanischen Übertragung von Druckvorlagen auf Druckplatten oder -folien
WO1997003515A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Landsman Robert M Internal drum recorder with array imaging

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10274744 A *
10274746 A *
JP Patents Abstracts of Japan: 5-249689 A.,P-1670,Jan. 7,1994,Vol.18,No. 7 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007050022A2 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Micronic Laser Systems Ab Writing apparatuses and methods
WO2007050022A3 (en) * 2005-10-26 2007-07-26 Micronic Laser Systems Ab Writing apparatuses and methods
EP2196856A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 XPOSE Holding AG System zum Übertragen von Daten und dessen Verwendung
WO2010066056A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Xpose Holding Ag System zum übertragen von daten und dessen verwendung
CN102246098A (zh) * 2008-12-09 2011-11-16 Xpose控股有限公司 数据转移系统及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511393B4 (de) Gerät zur Substratbehandlung, insbesondere zum Perforieren von Papier
DE4391446C2 (de) Laserstrahl-Scanner
EP1015166B1 (de) Optische vorrichtung zum bohren mittels laserstrahls
DE2937914C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
DE3207467C2 (de)
DE3126642C2 (de)
DE2539427C2 (de)
DE2623728C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2200094C3 (de) Abtastvorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
EP0502965B1 (de) Optisches positionierungssystem für mindestens einen bildpunkt
DE3317538C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE10225387B4 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE4029258C2 (de) Optische Abtasteinrichtung zur Erzeugung eines Musters auf einer Abtastfläche
DE2922976C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
EP2388145A1 (de) Umlenkspiegeleinheit und Vorrichtung zur Laserbeschriftung mit einer solchen Umlenkeinheit
DE10122484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Druckformen
DE4014837A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum punktweisen optischen ueberstreichen einer vorlage
DE2221157A1 (de) Optisches Reflektorsystem und Verfahren zum Projizieren von Schriftzeichen
DE19926479A1 (de) Innentrommelbelichter
EP1211066B1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE3923335C2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erfassung der Position des Abtastlichtstrahls
DE102009046809A1 (de) Belichtungsanlage
DE19703601A1 (de) Abtastvorrichtung
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE3047813A1 (de) Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee