DE19926172A1 - Filter für Dieselkraftstoff - Google Patents

Filter für Dieselkraftstoff

Info

Publication number
DE19926172A1
DE19926172A1 DE19926172A DE19926172A DE19926172A1 DE 19926172 A1 DE19926172 A1 DE 19926172A1 DE 19926172 A DE19926172 A DE 19926172A DE 19926172 A DE19926172 A DE 19926172A DE 19926172 A1 DE19926172 A1 DE 19926172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protective housing
connection
filter
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19926172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926172B4 (de
Inventor
Teresa Serrano Gil
Manuel Sancho De Castro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19926172.5A priority Critical patent/DE19926172B4/de
Publication of DE19926172A1 publication Critical patent/DE19926172A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE19926172B4 publication Critical patent/DE19926172B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Es wird ein Filter (10) für Dieselkraftstoff in einer Bauart als Wegwerf-Filter vorgeschlagen, bei dem eine Einrichtung (35) zur temperaturabhängigen Umsteuerung der Überströmmenge einer Einspritzpumpe zum Tank oder zur Schmutzseite (19) des Filters (10) integriert ist. Eine domförmige Ausformung (24) am Deckel (13) bildet mit einem darin eingesetzten trogförmigen, metallischen Schutzgehäuse (25) eine Kammer (31), in der eine Bimetall-Schnappscheibe (37) des Umsteuerventils (36) und ein Ventilsitz (38) angeordnet sind und in welche der dritte Anschluß (33) und der vierte Anschluß (34) einmünden. Die integrierte Bauweise ermöglicht optimalen Wärmeübergang von der Überströmmenge zum Filterelement (14), eine kompakte und kostengünstige Bauweise und erfüllt zudem die Anforderungen bei Crash-Tests im PKW.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Filter für Dieselkraftstoff nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon ein solches Filter für Dieselkraftstoff aus der EP 0 166 160 A1 bekannt, bei der in einem Deckel eines Gehäuses eine Einrichtung zur Kraftstoffrückführung integriert ist. Zu diesem Zweck weist der Deckel, der insgesamt vier Anschlüsse aufweist, eine domförmige Ausformung im Deckel auf, die zusammen mit einer relativ dünnen Bodenplatte eine Kammer einschließt. Diese Kammer, in welche zwei der vier Anschlüsse münden, nimmt in ihrem Inneren das temperaturabhängig arbeitende Umsteuerventil der Einrichtung auf, wobei das Umsteuerventil mit einer Bimetall-Schnappscheibe arbeitet. Das Gehäuse besteht hier aus relativ dünnem Stahlblech, da das Filter als sogenanntes Wegwerf-Filter ausgeführt ist, bei dem nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch das Filter als Ganzes ausgetauscht und weggeworfen wird. Bei solchen Filtern kann es nun von Nachteil sein, daß die Einrichtung zur Kraftstoffrückführung bei einem Crash-Test eines PKW keine ausreichend große Sicherheit bietet. So können die bei einem Crash-Test auftretenden Stöße und Verformungen im Material des Deckels dazu führen, daß die Abschirmung der Kammer undicht wird, oder das Umsteuerventil so verformt, verschoben oder zerstört wird, daß es seine Funktion nicht mehr erfüllen kann. Auch ist die Bauweise der Kraftstoffrückführung mit dem Umsteuerventil relativ aufwendig und wenig montagefreundlich.
Ferner ist aus der DE 34 27 396 A1 eine Einrichtung zur Kraftstoffrückführung bekannt, bei der ein Gehäuse aus Kunststoff vier Anschlußstutzen aufweist und in seinem Innern eine Bimetall-Schnappscheibe für das Umsteuerventil aufnimmt. Diese Bauweise der Einrichtung, bei der das Gehäuse aus zwei Kunststoffteilen besteht, wird unabhängig von einem Filter in einem Kraftstoffversorgungssystem verwendet und baut relativ aufwendig. Auch wenn eine solche Einrichtung so abgeändert wird, daß sie außen an einem Filter aufsteckbar ist, so kann eine solche Bauweise bei einem Crash-Test im PKW nicht standhalten, sondern das Gehäuse aus Kunststoff wird zerbrechen und damit zu einem unerwünschten Auslaufen von Kraftstoff führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Filter für Dieselkraftstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es eine Bauweise mit integrierter Einrichtung zur Kraftstoff-Rückführung erlaubt, die bei üblichen Crash-Tests im PKW standhält und somit ein wesentlich größeres Maß an Sicherheit ermöglicht. Zudem läßt sich die Einrichtung so kostengünstig herstellen, daß sie auch bei Wegwerf-Filtern einsetzbar ist. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Bauweise, daß die Bauelemente von bisherigen Filtern ohne große Änderungen weiterverwendbar sind. Auch baut die Einrichtung platzsparend und ist zudem leicht herstellbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Filters für Dieselkraftstoff möglich, wobei vor allem dessen kompakte und kostengünstige Bauweise unterstützt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein erstes Filter für Dieselkraftstoff, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Filter nach Fig. 1, Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt nach I-I in Fig. 2, Fig. 4 einen Teil eines zweiten Filters teilweise im Längsschnitt, Fig. 5 eine Draufsicht auf das Filter nach Fig. 4, Fig. 6 das Filter nach Fig. 5 teilweise im Querschnitt und Fig. 7 einen Längsschnitt nach II-II in Fig. 6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch ein Filter 10 für Dieselkraftstoff, das als Wegwerf-Filter ausgebildet ist. Das Filter 10 hat ein Gehäuse 11, das aus einem becherförmigen Gehäuseteil 12 und einem Deckel 13 besteht, die an ihren Rändern dicht miteinander verschweißt sind.
Das Gehäuseteil 12 nimmt ein axial durchströmtes Filterelement 14 auf, dessen Filterpapierbahn spiralig um ein Mittelrohr 15 aufgewickelt ist. Das Mittelrohr 15 liegt mit seinem unteren Rand an einem Stützblech 16 an, das sich oberhalb eines Wasserspeicherraums 17 an einer Schulter im Gehäuseteil 12 abstützt. Am oberen Rand des Mittelrohrs 15 übernimmt ein Dichtring 18 die Trennung zwischen einer Schmutzseite 19 und einer Reinseite 21.
Wie die Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 näher zeigt, besteht der Deckel 13 des Filters 10 aus einem relativ dünnwandigem Stahlblech, in dem ein Zulaufanschluß 22 sowie ein Ablaufanschluß 23 befestigt sind. Beide Anschlüsse 22, 23 sind als abgewinkelte Rohrstutzen für Schnellanschluß ausgebildet, wobei der Ablaufanschluß 23 koaxial zur Längsachse des Filters 10 im Deckel 13 befestigt ist, während der Zulaufanschluß 22 dazu radial versetzt im Deckel 13 liegt und zur Schmutzseite 19 führt.
Im Deckel 13 ist im wesentlichen diametral zum Zulaufanschluß 22 eine nach außen gewölbte Ausformung 24 ausgebildet. Diese Ausformung 24 hat eine im wesentlichen eiförmige Außenkontur, wie dies Fig. 2 besonders deutlich zeigt. Im Inneren des Gehäuses 11 ist in diese Ausformung 24 des Deckels 13 ein im wesentlichen becherförmiges Schutzgehäuse 25 dicht und fest eingebaut. Zu diesem Zweck haben die Ausformung 24 und das Schutzgehäuse 25 zueinander passende Außenkonturen. Die Ausformung 24 weist zu diesem Zweck eine zylindrische Seitenwand 26 auf, die in eine ebene Deckplatte 27 übergeht. Das zugehörige Schutzgehäuse 25 weist eine trogförmige Form auf und hat eine dazu passende zylindrische Seitenwand 28, die an einen ebenen Boden 29 anschließt. Das Schutzgehäuse 25 kann somit in die Ausformung 24 eingepreßt werden, so daß eine dichte und feste Verbindung entsteht und sie zusammen eine von der Schmutzseite 19 getrennte Kammer 31 bilden. Die zylindrische Seitenwand 26 des Deckels 13 ist so tief gewählt, daß die Kammer 31 ausreichend groß und leicht herstellbar ist. Die Seitenwand 28 des Schutzgehäuses 25 ist dabei länger ausgeführt als die Seitenwand 26 der Ausformung 24, so daß das Schutzgehäuse 25 teilweise aus dem Deckel 13 in den Innenraum des Gehäuses 11 hineinragt. Für eine sichere Abdichtung ist in der zylindrischen Seitenwand 28 des Schutzgehäuses 25 ein Dichtring 32 vorgesehen. Wie die Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3 näher zeigt, hat die im Grundriß im wesentlichen eiförmige Ausformung 24 etwa im Brennpunkt ihres kleineren Durchmessers einen dritten Anschluß 33, der in an sich bekannter Weise dort dicht und fest befestigt ist. Diesem dritten Anschluß 33 wird die von einer Einspritzpumpe kommende, erwärmte Überströmmenge des Dieselkraftstoffs zugeführt. Der dritte Anschluß 33 ist als gerader Rohrstutzen für Schnellanschluß ausgebildet, der parallel zur Längsachse des Filters 10 nach außen ragt. Ferner ist im Brennpunkt des größeren Durchmessers der eiförmigen Ausformung 24 ein vierter Anschluß 34 angeordnet, der ebenfalls als abgewinkelter Rohrstutzen für Schnellanschluß ausgebildet ist und in etwa auf die gleiche Seite des Filters 10 zeigt wie der Zulaufanschluß 22. Dieser vierte Anschluß 34 steht mit dem Tank für Dieselkraftstoff in Verbindung. Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 näher zeigt, liegen der erste und zweite Anschluß 22 bzw. 23 in der selben radialen Ebene bezogen zur Längsachse des Filters 10, während der vierte Anschluß 34 in einem demgegenüber vergrößerten Abstand zum Deckel 13 liegt. Damit wird eine kompakte Bauform des Filters 10 beibehalten, wobei er zudem leicht anschließbar ist. Der dritte Anschluß 33 und der vierte Anschluß 34 münden mit ihren Enden somit parallel zueinander und senkrecht in die Deckplatte 27, in der sie dicht und fest befestigt sind.
In der vom Schutzgehäuse 25 gebildeten Kammer 31 ist eine Einrichtung 35 zur temperaturabhängigen Umsteuerung der von einer Einspritzpumpe kommenden, erwärmten Überströmmenge in einen Kraftstofftank bzw. zu der Schmutzseite 19 des Filters 10 vorgesehen. Diese Einrichtung 35 besteht im wesentlichen aus einem temperaturabhängig arbeitenden Umsteuerventil 36, dessen bewegliches Steuerglied als kreisförmige Bimetall- Schnappscheibe 37 und dessen zugehöriger, gehäusefester Ventilsitz als Buchse 38 am Ende des vierten Anschlusses 34 in der Kammer 31 ausgeführt ist. Die Schnappscheibe 37 ist in axialer und radialer Richtung relativ zum Ventilsitz 38 durch eine Halterung 39 gesichert und geführt.
Am Boden 29 des Schutzgehäuses 25 ist ein Rückschlagventil 41 angeordnet, das die Verbindung zwischen der Kammer 31 und der Schmutzseite 19 steuert und nur zu letzterer hin öffnen kann. Dieses Rückschlagventil ist als billig bauendes Plattenventil außen am Boden 29 ausgebildet, wobei es einen niedrigen Öffnungsdruck von ca. 0,4 bar aufweist und einen Rückfluß von der Schmutzseite 19 in die Kammer 31 verhindert.
Wie die Fig. 3 besonders deutlich zeigt, ist das trogförmige Schutzgehäuse 25 relativ dickwandig und stabil ausgeführt. Vorzugsweise ist die Wandstärke der zylindrischen Seitenwand 28 sowie des Bodens 29 so stark ausgeführt, daß ihre Dicke ein Mehrfaches der Dicke des Stahlblechs des Deckels 13 beträgt. Zudem ist das Schutzgehäuse 25 aus Metall hergestellt, so daß es einer äußeren Verformung erheblichen Widerstand entgegensetzt. Zudem hat das Schutzgehäuse 25 eine eiförmige bzw. ovale Außenkontur, so daß das in einem PKW eingebaute Filter 10 bei einem Crash-Test und bei von außen einwirkenden Stößen auf das Filter 10 möglichst lange seine Form beibehält. Das empfindliche Umsteuerventil 36 sowie die Einmündungen der Anschlüsse 33 und 34 liegen somit innerhalb eines vom Schutzgehäuse 25 umringten Bereiches, so daß sie ihre Funktion bei einem Crash-Test möglichst lange und ungehindert aufrechterhalten können. Das Filter 10 mit der integrierten Einrichtung 35 zur Kraftstoffrückführung und mit dem metallischen Schutzgehäuse 25 kann auf diese Weise Anforderungen bei Crash-Tests erfüllen und bietet somit ein wesentlich höheres Maß an Sicherheit.
Die Wirkungsweise des Filters 10 wird wie folgt erläutert, wobei die grundsätzliche Funktion der Einrichtung 35 zur temperaturabhängigen Umsteuerung der von der Einspritzpumpe kommenden Überströmmenge aus der eingangs erwähnten Druckschrift als an sich bekannt vorausgesetzt wird, so daß hier nur kurz darauf eingegangen wird.
Der von einem nicht näher gezeichneten Tank kommende Dieselkraftstoff wird über den Zulaufanschluß 22 auf die Schmutzseite 19 im Filter 10 geführt. Der Dieselkraftstoff wird beim Durchströmen des Filterelements 14 gereinigt und strömt nach Abscheidung von Wasser im Wasserspeicherraum 17 über den Ablaufanschluß 33 zu einer Einspritzpumpe. Von dieser Einspritzpumpe gelangt eine erwärmte Überströmmenge zum dritten Anschluß 33 des Filters 10 und wird von ihm in die Kammer 31 geleitet. Die Bimetall-Schnappscheibe 37 in der Kammer 31 ist nun so ausgelegt, daß sie bei einer Temperatur von unterhalb ca. 15°C in der Überströmmenge eine Sperrstellung einnimmt, wobei sie in an sich bekannter Weise am Ventilsitz 38 anliegt und dabei den vierten Anschluß 34 zum Tank hin sperrt. Bei geschlossenem Umsteuerventil 36 strömt somit der größte Teil der Überströmmenge über das geöffnete Rückschlagventil 41 auf die Schutzseite 19 des Filters 10 und vermengt sich dort mit dem aus dem Kraftstofftank angesaugten, kalten Kraftstoff, um derart eine Wachskristallisation im Filterelement 14 bei relativ niedrigen Temperaturen möglichst zu vermeiden.
Erreicht die in der Kammer 31 ankommende Überströmmenge der Einspritzpumpe eine Temperatur, welche die vorbestimmte Schaltschwelle des Umsteuerventils 36 überschreitet, so schnappt die leicht durchgewölbte Bimetall-Schnappscheibe 37 aus ihrer Sperrstellung in eine Offenstellung, wobei sie mit ihrem mittleren Durchmesserbereich von dem Ventilsitz 38 abhebt und damit die Verbindung von dem dritten Anschluß 33 zum vierten Anschluß 34 und damit zum Tank freigibt.
Die Fig. 4 zeigt einen Teil eines zweiten Filters 50 teilweise im Längsschnitt, das sich vom ersten Filter 10 nach Fig. 1 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Das zweite Filter 50 hat einen Deckel 51, bei dem sich die Ausformung 52 im wesentlichen über den ganzen Querschnitt erstreckt und kreisförmig ist, so daß alle Anschlüsse 22, 23, 33, 34 in der gleichen radialen Ebene im Deckel 51 liegen. Wie Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 7 näher zeigt, erstreckt sich im Bereich der dritten und vierten Anschlüsse 33, 34 innen am Deckel 51 eine ebene Dichtungsplatte 53, an der sich die zylindrische Seitenwand 54 des trogförmigen Schutzgehäuses 55 dicht abstützt. Das Schutzgehäuse 55 hat im Grundriß - wie die Fig. 6 näher zeigt - eine gekrümmte, nierenförmige Außenkontur und ist mit Hilfe einer Rastverbindung 56 am Deckel 51 dicht und fest befestigt. Zu diesem Zweck weist das Schutzgehäuse 55 an seinem Außenumfang drei klammerartig ausgebildete Rastösen 57 auf, die in drei Rastbolzen 58 einrasten, die am Deckel 51 befestigt sind, z. B. durch Stumpfschweißen. Die Rastösen 57 sind gleichmäßig am. Schutzgehäuse 55 so verteilt angeordnet, daß neben einer stabilen, einfachen Bauweise sich eine sichere Abdichtung der Kammer 31 ergibt, wenn das Schutzgehäuse 55 durch die Rastverbindung 56 am Deckel 51 montiert ist.
Im Inneren des Schutzgehäuses 55 ist konzentrisch zum vierten Anschluß 34 eine Halterung 59 ausgebildet, welche die Form eines offenen Kreises aufweist. In diese Halterung 59 ist als Teil des Umsteuerventils 36 ein hülsenförmiger Ventilsitz 61 eingesteckt, der mit seinem deckelseitigen Rand 62 die Mündung des vierten Anschlusses 34 umringt und dichtend an der Dichtplatte 53 anliegt. Der Ventilsitz 61 weist einen zentralen Stutzen 63 auf, auf dem die Bimetall- Schnappscheibe 64 des Umsteuerventils 36 gelagert und durch eine Kunststoffklammer 65 gehalten ist. Ferner ist außen am Schutzgehäuse 55 an dem von der Halterung 59 abgewandten Ende das Rückschlagventil 41 angeordnet.
Die Wirkungsweise des zweiten Filters 50 entspricht derjenigen des ersten Filters 10 nach Fig. 1. Das zweite Filter 50 eignet sich vor allem für eine Bauweise mit ebenem Deckel bzw. Gehäuseboden und läßt sich kostengünstig und montagefreundlich herstellen. Obwohl eine Bauweise aus Metall besonders vorteilhaft ist, eignet sich das Schutzgehäuse 55 auch zur Herstellung aus einem geeigneten Kunststoff.
Selbstverständlich sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann das Schutzgehäuse 25 anstelle der gezeigten eiförmigen Form auch eine ovale Form aufweisen. Obwohl eine Bauform des Schutzgehäuses 25 aus Metall besonders vorteilhaft ist, kann es bei Bedarf auch aus einem geeigneten, strapazierfähigen und festen Kunststoff hergestellt werden, der die in der Kammer 31 liegenden Bauelemente vor den bei Crash-Tests auftretenden Schlägen schützt. Auch kann die Einrichtung zur temperaturabhängigen Umschaltung ohne weiteres mit einer Entlüftungsvorrichtung kombiniert werden, mit der Gaseinschlüsse aus der Überströmmenge zum Tank abgeführt werden können. Dabei kann in an sich bekannter Weise eine zentrische Drosselbohrung zentral in der Bimetall- Schnappscheibe angeordnet werden oder es kann die Entlüftung auch über Drosselschlitze in dem Ventilsitz 38 vorgenommen werden. Auch läßt sich die erfindungsgemäße Bauweise auf Filter anwenden, die anstelle des aufgezeigten Wickeleinsatzes mit einem Sternfiltereinsatz arbeiten.

Claims (14)

1. Filter für Dieselkraftstoff mit einem in einem Gehäuse angeordneten Filterelement, das zwischen einen Zulaufanschluß und einen Ablaufanschluß geschaltet ist und mit einer in das Gehäuse integrierten Einrichtung zur temperaturabhängigen Umsteuerung der von einer Einspritzpumpe kommenden, erwärmten Überströmmenge in einen Kraftstofftank und/oder zur Schmutzseite des Filterelements, wozu am Filter ein dritter, die Überströmmenge der Einspritzpumpe erhaltender Anschluß und ein vierter, zum Tank entlastender Anschluß angeordnet sind und mit einer Ausformung im Gehäuse, die zusammen mit einer Begrenzungswand eine mit der Schmutzseite des Filterelements verbindbare Kammer bildet, in welcher der dritte und der vierte Anschluß münden und die ein temperaturabhängig arbeitendes Umsteuerventil der Einrichtung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (35) ein die Begrenzungswand bildendes, im wesentlichen becherförmiges Schutzgehäuse (25, 55) aufweist, welches an die Ausformung (24, 52) des Gehäuses (11) angebaut ist und so die vom Innenraum des Gehäuses (11) getrennte Kammer (31) bildet, wobei dieses Schutzgehäuse (25, 55) das Umsteuerventil (36) und die Einmündungen des dritten und vierten Anschlusses (33, 34) umringt.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (25) aus Metall besteht.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (25, 55) eine trogförmige Form aufweist und mit ihrer zylindrischen Seitenwand (28, 54) dicht und fest an der Ausformung (24, 52) gehalten ist.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (36) über eine Halterung (39, 59) im Bereich des in die Kammer (31) mündenden, vierten Anschlusses (34) gehalten ist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (36) als bewegliches Steuerglied eine flache Bimetall-Scheibe (37, 64) aufweist, welche in die Verbindung vom dritten (33) zum vierten Anschluß (34) geschaltet ist.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (10, 50) als Wegwerf-Filter ausgeführt ist, bei dem ein becherförmiges Gehäuseteil (12) und ein Deckel (13) untrennbar miteinander verbunden sind und aus relativ dünnwandigem Material, insbesondere Stahlblech, bestehen, wobei die Ausformung (24, 52) im Deckel (13) nach außen gerichtet angeordnet ist.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schutzgehäuse (25, 55) ein Rückschlagventil (41) angeordnet ist, das zwischen die Kammer (31) und die Schmutzseite (19) geschaltet ist und zu letzterer hin öffnet.
8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (25, 55) einen relativ ebenen Boden (29) aufweist, an dem auf der der Schmutzseite zugewandten Seite das Rückschlagventil (41) in Form eines Plattenventils angeordnet ist.
9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (25) einen Dichtring (32) zur Abdichtung der Kammer (31) aufweist, der insbesondere an der zylindrischen Seitenwand (28) angeordnet ist, mit welcher das Schutzgehäuse (25) in der zugeordneten Seitenwand (26) der domförmigen Ausformung (24) geführt und gehalten ist.
10. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (25) im Grundriß eine etwa eiförmige bzw. ovale Außenkontur aufweist.
11. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Schutzgehäuses (25, 55) ein Mehrfaches der Wanddicke des Stahlbleches des Deckels (13) beträgt.
12. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (52) im Gehäuse (11) im Bereich des Schutzgehäuses (55) eben ausgebildet ist und an ihr eine ebene Dichtungsplatte (53) anliegt, auf der sich das Schutzgehäuse (55) mit seiner zylindrischen Seitenwand (54) dicht abstützt, wobei das Schutzgehäuse (55) durch eine Rastverbindung (56) am Gehäuse (11) befestigt ist.
13. Filter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (55) im Grundriß eine im wesentlichen nierenförmige, gekrümmte Außenkontur aufweist und an seinem Außenumfang gleichmäßig verteilt mehrere Klammerartige Rastösen (57) hat, die zusammen mit gehäusefesten Rastbolzen (58) die Rastverbindung (56) bilden.
14. Filter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (55) in seinem Inneren eine im wesentlichen ringförmige Halterung (59) aufweist, die im Bereich des vierten Anschlusses (34) einen diesen Anschluß (34) abdeckenden hülsenförmigen Ventilsitz (61) aufnimmt, an dem die flache Bimetall-Scheibe (64) des Umsteuerventils (36) gelagert ist.
DE19926172.5A 1999-06-09 1999-06-09 Filter für Dieselkraftstoff Expired - Lifetime DE19926172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926172.5A DE19926172B4 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Filter für Dieselkraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926172.5A DE19926172B4 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Filter für Dieselkraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926172A1 true DE19926172A1 (de) 2000-12-14
DE19926172B4 DE19926172B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=7910600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926172.5A Expired - Lifetime DE19926172B4 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Filter für Dieselkraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926172B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001061A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitskreislauf
EP1118764A3 (de) * 2000-01-22 2002-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
WO2010097488A1 (es) * 2009-02-24 2010-09-02 Zertan, S.A. Válvula termostática para circuitos de combustible
CN102247727A (zh) * 2010-03-23 2011-11-23 罗伯特·博世有限公司 具有至少两个连接接管的过滤器装置
DE102014013630A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Mann + Hummel Gmbh Ventil für Fluid, Schaltmechanismus eines Ventils, Filter für Fluid und Filtergehäuse eines Filters für Fluid
EP3208455A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH Vorrichtung zur reinigung eines flüssigen mediums

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422979A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Filter fuer dieselkraftstoff
DE3427396A1 (de) 1984-07-25 1986-01-30 Helphos Gmbh, 3388 Bad Harzburg Vorrichtung zum einbau in die zufuehrungs- und rueckfuehrungsleitung des kraftstoffes zu bzw. von dieselmotoren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118764A3 (de) * 2000-01-22 2002-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
WO2002001061A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitskreislauf
US7192518B2 (en) 2000-06-27 2007-03-20 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Liquid circuit
WO2010097488A1 (es) * 2009-02-24 2010-09-02 Zertan, S.A. Válvula termostática para circuitos de combustible
CN102247727A (zh) * 2010-03-23 2011-11-23 罗伯特·博世有限公司 具有至少两个连接接管的过滤器装置
CN102247727B (zh) * 2010-03-23 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 具有至少两个连接接管的过滤器装置
DE102014013630A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Mann + Hummel Gmbh Ventil für Fluid, Schaltmechanismus eines Ventils, Filter für Fluid und Filtergehäuse eines Filters für Fluid
EP3208455A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH Vorrichtung zur reinigung eines flüssigen mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926172B4 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166160B1 (de) Filter für Dieselkraftstoff
DE102009035349B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE69821212T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
EP0779948B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
DE102005012550A1 (de) Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE60025566T2 (de) Kunststofftank für Servolenkungsfluid
EP2653675B1 (de) Ölfilter einer Brennkraftmaschine und Ölfilterelement eines Ölfilters
DE19731556A1 (de) Filteranordnung
DE19926172B4 (de) Filter für Dieselkraftstoff
EP1870570B1 (de) Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
EP0899452A2 (de) Flüssigkeitsfilter zum Reinigen von Kraftstoff
EP1560636B1 (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere oelfilter fuer kraftfahrzeuge
WO1997015373A1 (de) Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
EP2129902B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1350551B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE4303694B4 (de) Flüssigkeitsfilter mit Überströmventil
DE19711531C2 (de) Kraftstoffilter mit Druckregelventil
DE4446263A1 (de) Ventilstab für ein Filtergehäuse mit einem Verschlußdeckel und einem topfförmigen Unterteil
DE19738805B4 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem Druckregler
EP1120553B1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
EP1180459B1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE102010033742A1 (de) Fluidfilter
DE102007025823B4 (de) Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final