DE19925874C2 - Mechanical animal replica - Google Patents

Mechanical animal replica

Info

Publication number
DE19925874C2
DE19925874C2 DE19925874A DE19925874A DE19925874C2 DE 19925874 C2 DE19925874 C2 DE 19925874C2 DE 19925874 A DE19925874 A DE 19925874A DE 19925874 A DE19925874 A DE 19925874A DE 19925874 C2 DE19925874 C2 DE 19925874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
tongue
actuating
replica
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19925874A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19925874A1 (en
Inventor
Andreas Stadlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrera Toys GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19925874A priority Critical patent/DE19925874C2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50000677T priority patent/DE50000677D1/en
Priority to PL00349859A priority patent/PL193785B1/en
Priority to US09/890,301 priority patent/US6695673B1/en
Priority to CN00803443.5A priority patent/CN1132647C/en
Priority to PCT/EP2000/000632 priority patent/WO2000045916A1/en
Priority to HU0105016A priority patent/HUP0105016A3/en
Priority to EP00906235A priority patent/EP1150753B1/en
Priority to AT00906235T priority patent/ATE226468T1/en
Publication of DE19925874A1 publication Critical patent/DE19925874A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19925874C2 publication Critical patent/DE19925874C2/en
Priority to HK02104151.5A priority patent/HK1042264A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/24Drinking dolls; Dolls producing tears; Wetting dolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Tiernachbildung, insbesondere einen me­ chanischen Hund, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a mechanical animal replica, in particular a me chanian dog, according to the preamble of claim 1.

Es ist bereits eine mechanische Tiernachbildung bekannt, (DE-GM 297 02 068), bei der wenigstens ein Hinterlauf an einem zweiten Drehpunkt gelagert ist, wobei die Drehachsen vom ersten und zweiten Drehpunkt dieses Hinterlaufes um einen vorbestimmten Winkel zueinander verkippt sind und ein zweiter Antriebsmecha­ nismus vorgesehen ist, welcher wahlweise den Hinterlauf um den zweiten Dreh­ punkt bewegt. Hierdurch kann mit der mechanischen Tiernachbildung das Ver­ halten von realen Tieren beisp. Hunden, nachgeahmt bzw. nachgespielt werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, daß durch zwei gegeneinander verkippte Dreh­ achsen an einem Hinterlauf ein "Beinchenheben" mit entsprechendem Lösen des Tieres, beispielsweise zur Geruchsmarkierung seines Reviers, nachgeahmt wer­ den kann.A mechanical animal replica is already known (DE-GM 297 02 068), in which at least one rear leg is supported at a second pivot point, wherein the axes of rotation from the first and second pivot point of this hind leg by one predetermined angles are tilted to each other and a second drive mechanism nism is provided, which optionally the hind leg by the second rotation point moves. As a result, the Ver keep from real animals ex. Dogs, imitated or re-enacted, it is particularly advantageous that by two mutually tilted rotation on the back of a hind leg a "leg lift" with corresponding loosening of the Animal, for example to mark the smell of its territory, who imitated that can.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Tiernachbildung der o. g. Art derart weiterzubilden, daß ihr Spielwert durch weitere Zusatzfunktionen erhöht wird. The invention has for its object a mechanical animal replica o. g. Kind in such a way that their play value through additional functions is increased.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren An­ sprüchen beschrieben.This object is achieved by those listed in claim 1 Features resolved. Advantageous refinements of this are in the other An sayings described.

Die Erfindung erbringt den Vorteil, daß die von realen Tieren bzw. Hunden aus­ geführten Aktionen mit der mechanischen Tiernachbildung nachgeahmt bzw. nachgespielt werden können. Hierbei weist die erfindungsgemäße mechanische Tiernachbildung eine zusätzliche Funktion derart auf, daß sie eine Flüssigkeit, beisp. Wasser, aus einem externen Behälter, beisp. einem Napf, aufnehmen kann, so daß sich eine zusätzliche Spielmöglichkeit und damit ein erhöhter Spielwert ergibt. Hierbei kann ein Benutzer einen mit beispielsweise Wasser gefüllten Be­ hälter derart der mechanischen Tiernachbildung nähern oder stattdessen die me­ chanische Tiernachbildung dem mit Wasser gefüllten Behälter derart nähern, daß die Zungenspitze mit der ersten Öffnung in das Wasser eintaucht. Durch Aktivie­ ren der Saugeinrichtung wird daraufhin das Wasser aus dem Behälter über die erste Öffnung, den Kanal und die zweite Öffnung in den Flüssigkeitsbehälter der mechanischen Tiernachbildung eingesogen, so daß sich der Eindruck ergibt, die mechanische Tiernachbildung schlürft bzw. schlabbert Wasser, um den Durst zu stillen.The invention has the advantage that that of real animals or dogs mimicked actions with mechanical animal replication or can be re-enacted. Here, the mechanical according to the invention Animal replica has an additional function such that it is a liquid, ex. Water, from an external container, ex. a bowl can hold so that there is an additional play possibility and thus an increased play value results. Here, a user can be a Be filled with, for example, water in this way approach the mechanical animal replica or the me instead the chinese animal replica approach the water-filled container in such a way that the tip of the tongue is immersed in the water with the first opening. By activation Ren the suction device is then the water from the container on the first opening, the channel and the second opening in the liquid container of the mechanical animal replica sucked in, giving the impression that mechanical animal replica sips or slurps water to quench thirst breastfeed.

Das selbsttätige Eintauchen der Zungenspitze mit der ersten Öffnung erzielt man dadurch, daß die Zunge am Kopf beweglich gelagert und mit einer Betätigungsein­ richtung derart verbunden ist, daß die Betätigungseinrichtung die Zunge wahlwei­ se sich vom Kopf weg erstreckend bewegt.The automatic immersion of the tip of the tongue with the first opening is achieved in that the tongue is movably mounted on the head and with an actuation direction is connected in such a way that the actuator selectively the tongue moves away from your head.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind zum Antrieb der Betätigungseinrich­ tung sowie zum Antrieb der Saugeinrichtung jeweils eine elektrisch angetriebene mechanische Antriebseinrichtung vorgesehen. Die beiden Antriebseinrichtungen können als eine gemeinsame mechanische Antriebseinrichtung ausgebildet sein.In a preferred embodiment, the actuating device is for driving device and to drive the suction device each an electrically driven mechanical drive device provided. The two drive devices can be designed as a common mechanical drive device.

Zweckmäßigerweise ist zum wahlweise Aktivieren der Saugeinrichtung sowie der Betätigungseinrichtung jeweils ein manuell betätigbarer Schalter vorgesehen. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, daß die beiden Schalter als ein gemeinsa­ mer Schalter ausgebildet sind. Hierdurch sind die Einsaugfunktion für eine Flüs­ sigkeit und die Betätigung der Zunge zum Ausfahren in Richtung einer einzusau­ genden Flüssigkeit gemeinsam aktivierbar. Für eine einfache und komfortable Be­ dienung und für ein Freude bringendes Spiel mit der erfindungsgemäßen Tier­ nachbildung ist eine Bedienvorrichtung mit einem von einer Bedienungsperson betätigbaren Auswahlmittel vorgesehen, das eine Anforderung für eine Betätigung der Saugeinrichtung und/oder der Betätigungseinrichtung an die Tiernachbildung weitergibt.It is expedient to selectively activate the suction device and the Actuating device each provided a manually operable switch. It is particularly useful that the two switches as a common  mer switches are formed. This is the suction function for a river liquid and the actuation of the tongue to extend towards one liquid can be activated together. For a simple and comfortable loading serving and for a fun game with the animal according to the invention replica is an operating device with one by an operator actuatable selection means provided that a request for an operation the suction device and / or the actuating device to the animal replica passes on.

Zum weiteren Erhöhen des Spielwertes durch größtmögliche Realitätsnähe des nachgestellten Vorgangs der Wasseraufnahme ist eine Geräuschvorrichtung vor­ gesehen, welche gleichzeitig mit der Saugeinrichtung aktiviert ein Geräusch ab­ gibt, welches ein schlabberndes bzw. schlürfendes Trinkgeräusch eines Tieres beim Saufen imitiert.To further increase the game value through the greatest possible realism of the re-enacted process of water absorption is a noise device seen which activates a noise simultaneously with the suction device which gives a slurping or sipping drinking sound of an animal imitated while drinking.

Dadurch, daß eine mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundene Leitung vorgesehen ist, welche an einem hinteren Teil des Torsos der Tiernachbildung in eine Öffnung mündet, wobei ferner eine Pumpeinrichtung zum wahlweisen Fördern von in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltener Flüssigkeit über die Leitung nach außen vorgese­ hen ist, kann sog. Lösen der Tiernachbildung nachgeahmt bzw. nachgespielt wer­ den, wobei der Flüssigkeitsbehälter zuvor nicht manuell gefüllt werden mußte, sondern durch die erfindungsgemäße Funktion der Wasseraufnahme über die Zunge gefüllt ist. Auf diese Weise ist der Spielablauf mit der mechanischen Tier­ nachbildung besonders realistisch bzw. realitätsnah und dadurch bezüglich des Spielwertes hochwertig ausführbar.Characterized in that a line connected to the liquid container is provided is in an opening at a rear part of the torso of the animal replica opens, further comprising a pump device for selectively conveying in the Liquid container containing liquid prescanned via the line to the outside hen, so-called solving the animal replica can be mimicked or re-enacted the, whereby the liquid container did not have to be filled manually beforehand, but by the function of water absorption according to the invention via the Tongue is filled. In this way, the gameplay with the mechanical animal replication particularly realistic or realistic and therefore with regard to the Play values high quality executable.

In einer alternativen Ausführungsform weist die Zunge einen zweiten Kanal auf, und am Flüssigkeitsbehälter ist eine Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung ange­ ordnet, wobei eine Schlauchverbindung vorgesehen ist, welche den zweiten Kanal der Zunge mit der Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung des Flüssigkeitsbehäl­ ters verbindet.In an alternative embodiment, the tongue has a second channel, and a ventilation and venting device is attached to the liquid container arranges, wherein a hose connection is provided which the second channel the tongue with the ventilation and venting device of the liquid container ters connects.

Einen besonders einfachen und stabilen Aufbau erzielt man dadurch, daß ein selbsttragender Rahmen vorgesehen ist, in dem eine erste und zweite Getriebe­ einheit sowie deren jeweilige Antriebsmotoren, die Saugeinrichtung und der Flüs­ sigkeitstank angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist zusätzlich die Pumpeinrich­ tung in dem selbsttragenden Rahmen angeordnet.A particularly simple and stable structure can be achieved in that a self-supporting frame is provided in which a first and second gear  unit and their respective drive motors, the suction device and the rivers liquid tank are arranged. The pump device is also expedient device arranged in the self-supporting frame.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zei­ gen in:The invention is explained below with reference to the drawing. This time gen in:

Fig. 1 die erfindungsgemäße mechanische Tiernachbildung in Form eines Hundes im Längsschnitt und Fig. 1 shows the mechanical animal reproduction according to the invention in the form of a dog in longitudinal section and

Fig. 2 in teilweise geschnittener Draufsicht, Figure 2 in a partially sectioned plan view.,

Fig. 3 die Zunge des Hundes in Draufsicht, Fig. 3, the tongue of the dog in plan view,

Fig. 4 im Längsschnitt entlang Linie A-A von Fig. 3 und Fig. 4 in longitudinal section along line AA of Fig. 3 and

Fig. 5 im Querschnitt entlang Linie C-C von Fig. 3, Fig. 5 taken along line CC of Fig. 3 in cross section,

Fig. 6 eine alternative Ausführungsform der Tiernachbildung in Seitenan­ sicht von links, Fig. 6 shows an alternative embodiment of the animal model in Seitenan view from the left,

Fig. 7 in Draufsicht, Fig. 7 in plan view,

Fig. 8 in Seitenansicht von rechts und Fig. 8 in side view from the right and

Fig. 9 in der Ansicht von unten. Fig. 9 in the view from below.

Der aus Fig. 1 und 2 ersichtliche mechanische Hund umfaßt in und an einem Ge­ häuse bzw. Torso 32 einen ersten Antriebsmechanismus 18, einen zweiten An­ triebsmechanismus 30, Vorderläufe 10 und 11, Hinterläufe 12 und 13, ein Kopfteil 62 und ein Wassersystem mit Flüssigkeitsbehälter 88, Flüssigkeitsschlauch 90, Flüssigkeitspumpe 94 mit Kolben 102 und eine Austrittsöffnung 134. The apparent from Fig. 1 and 2 mechanical dog comprises in and on a Ge housing or torso 32, a first drive mechanism 18 , a second drive mechanism 30 , front legs 10 and 11 , rear legs 12 and 13 , a head part 62 and a water system with a liquid container 88 , liquid hose 90 , liquid pump 94 with piston 102 and an outlet opening 134 .

Der erste Antriebsmechanismus 18 hat als Antrieb einen Elektromotor 24, welcher über ein nicht dargestelltes Getriebe wahlweise Vorderläufe 11 oder ein Betäti­ gungsmittel 54 antreibt. Die Vorderläufe 11 werden dabei über eine erste An­ triebswelle 22 (Fig. 2) und einen exzentrischen Drehpunkt 78 angetrieben und sind weiterhin an einem dritten Drehpunkt 76 drehbar und entlang der Achse des Vor­ derlaufes 11 verschiebbar gelagert. Beim Antrieb des Vorderlaufes 11 durch den Motor 24 über die erste Antriebseinheit 18 wird somit aufgrund des exzentrischen Drehpunkts 78 der Vorderlauf 11 abwechselnd angehoben und wieder abgesetzt. Der entsprechend gegenüberliegende Vorderlauf 10 (Fig. 2) wird entsprechend entgegengesetzt angehoben und abgesetzt. Durch die gleichzeitige Lagerung und Führung im dritten Drehpunkt 76 ergibt sich zusätzlich eine Vor- und Zurückbewe­ gung der Vorderläufe 10 und 11. Auf diese Weise erhält der mechanische Hund einen gangartigen mechanischen Vortrieb.The first drive mechanism 18 has a drive as an electric motor 24 , which optionally drives forelegs 11 or an actuating means 54 via a transmission (not shown). The front legs 11 are driven via a first drive shaft 22 ( FIG. 2) and an eccentric fulcrum 78 and are still rotatable at a third fulcrum 76 and slidably supported along the axis of the front leg 11 . When the front leg 11 is driven by the motor 24 via the first drive unit 18 , the front leg 11 is thus alternately raised and lowered again due to the eccentric pivot point 78 . The correspondingly opposite front leg 10 ( FIG. 2) is raised and lowered accordingly in the opposite direction. The simultaneous storage and guidance in the third pivot point 76 additionally results in a forward and backward movement of the front legs 10 and 11 . In this way, the mechanical dog receives a gait-like mechanical propulsion.

Ebenfalls vom Antriebsmechanismus 18 wird das Betätigungsmittel 54 angetrie­ ben. Hierbei wird vom Motor 24 über den ersten Antriebsmechanismus 18 entwe­ der das Betätigungsmittel 54 oder die Vorderläufe 11, 10 angetrieben. Das Betäti­ gungsmittel 54 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Scheibe mit Erhö­ hungen 64, die bei Drehung der Scheibe 54 um die zweite Antriebsachse 52 nacheinander mit einem Ende 66 eines Kopfhebels 56 zusammenwirken. Dieser Kopfhebel 56 wird um einen Drehpunkt gedreht und betätigt dabei gleichzeitig eine mechanische Zunge 58 und einen Blasebalg 60. Der Blasebalg 60 wird zunächst zusammengedrückt und anschließend ruckartig losgelassen, wenn eine Erhebung 64 aus dem Eingriff mit dem Ende 66 des Kopfhebels 56 durch Drehung der Scheibe 54 kommt. Dabei wird Luft durch einen Geräuschkörper 108 und ein Ge­ räuschmittel 110 gesaugt, so daß der mechanische Hund gleichzeitig mit der Zun­ genbewegung ein entsprechendes Geräusch bzw. einen vom Geräuschkörper 108 vorbestimmten Laut abgibt. Vorzugsweise simuliert der Geräuschkörper 108 ein Hundebellen.The actuating means 54 is also driven by the drive mechanism 18 . Here, it is driven by the motor 24 entwe via the first drive mechanism 18 of the actuating means 54 or the front legs 11, 10th The Actuate the restriction means 54 is in the illustrated embodiment a disc with raised stabili relations 64, 54 about the second drive shaft 52 cooperate during rotation of the disc in succession to one end 66 of a head lever 56th This head lever 56 is rotated about a fulcrum and simultaneously actuates a mechanical tongue 58 and a bellows 60 . The bellows 60 is first compressed and then released suddenly when an elevation 64 comes out of engagement with the end 66 of the head lever 56 by rotating the disk 54 . Here, air is sucked through a noise body 108 and a Ge noise means 110 so that the mechanical dog emits a corresponding noise or a predetermined sound from the noise body 108 simultaneously with the gene movement. The sound body 108 preferably simulates a dog barking.

Der erste Antriebsmechanismus 18 umfaßt ferner eine Getriebeeinheit 20 mit Wellen 106, wobei die Getriebeeinheit 20 später unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 näher erläutert werden wird. The first drive mechanism 18 further comprises a gear unit 20 with shafts 106 , the gear unit 20 being explained in more detail later with reference to FIGS. 4 and 5.

Die Vorderläufe 10 und 11 sind mit den entsprechend dahinter liegenden Hinter­ läufen 12 und 13 über einen Hebel 80 verbunden. Eine Seite des Hebels 80 greift in den exzentrischen Drehpunkt 78 eines Vorderlaufes 11, und das entsprechend andere Ende 82 des Hebels 80 wirkt über einen Anlenkpunkt 112 mit einem zwei­ ten Hebel 84 zusammen, welcher über den Drehpunkt 14 des entsprechenden Hinterlaufes 13 diesen anlenkt. Bei der Bewegung der Vorderläufe 11, 10 durch den exzentrischen Antrieb 78 werden somit über Hebel 80 die entsprechenden Hinterläufe 12, 13 gleichzeitig mit den Vorderläufen 10, 11, aber entgegengesetzt zu diesen, um den Drehpunkt 14 gedreht.The front legs 10 and 11 are connected to the corresponding rear legs 12 and 13 via a lever 80 . One side of the lever 80 engages in the eccentric pivot point 78 of a front leg 11 , and the corresponding other end 82 of the lever 80 cooperates via a pivot point 112 with a two-th lever 84 which articulates this via the pivot point 14 of the corresponding rear leg 13 . When the front legs 11 , 10 are moved by the eccentric drive 78 , the corresponding rear legs 12 , 13 are thus rotated about the pivot point 14 simultaneously with the front legs 10 , 11 , but opposite to them, by means of levers 80 .

Ferner weist der mechanische Hund, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, in seinem hinteren Teil einen zweiten Antriebsmechanismus 30 auf. Dieser zweite Antriebs­ mechanismus 30 treibt wahlweise entweder die Flüssigkeitspumpe 94 oder über eine Scheibe 38 mit in Fig. 1 und 2 nicht zu sehender Nockenkurve den Hinterlauf 13 an. Der Hinterlauf 13 ist dazu zusätzlich zum Drehpunkt 14 an einem Dreh­ punkt 26 um eine Drehachse 28 drehbar gelagert. Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, stehen die Drehachsen 16 und 28 der Drehpunkte 14 und 26 des Hinter­ laufes 13 im wesentlichen senkrecht zueinander. Dies bedeutet, daß im normalen Gehbetrieb des mechanischen Hundes der Hinterlauf 13 durch die Anlenkung über den Hebel 80 um den Drehpunkt 14 herum vor- und zurückgeschwenkt wird. Zusätzlich kann jedoch der Hinterlauf 13 von dem zweiten Antriebsmechanismus 30 über die Scheibe 38 seitlich vom mechanischen Hund weg um die Drehachse 28 geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise dann, wenn die übrigen Läufe 10, 11 und 12 nicht bewegt werden, d. h. wenn kein Vor­ wärtsgehbetrieb des mechanischen Hundes vorliegt. Dieses "Beinchenheben" si­ muliert die Aktion eines echten Hundes, bei der er sich beispielsweise an einem Baumstamm löst. Dieses typische Verhalten beispielsweise von Hunden zur Ge­ ruchsmarkierung ihres Reviers ist somit über diese Funktion mit dem erfin­ dungsgemäßen mechanischen Hund nachspiel- bzw. nachahmbar. Ist der Hinter­ lauf 13 um die Drehachse 28 entsprechend angehoben, betätigt der zweite An­ triebsmechanismus 30 den Kolben 102 der Flüssigkeitspumpe 94 und fördert Flüssigkeit aus dem Behälter 88 über den Flüssigkeitsschlauch 90 zu einem Aus­ laß bzw. Austritt 134 des Schlauches 90 am Heck 92 des mechanischen Hundes. Furthermore, as can be seen from FIGS. 1 and 2, the mechanical dog has a second drive mechanism 30 in its rear part. This second drive mechanism 30 either drives the liquid pump 94 or via a disk 38 with the cam curve not visible in FIGS . 1 and 2 of the rear leg 13 . The rear leg 13 is in addition to the pivot point 14 at a pivot point 26 rotatably about an axis of rotation 28 . As is apparent in particular from Fig. 2, the axes of rotation 16 and 28 of the pivot points 14 and 26 of each rear leg 13 is substantially perpendicular. This means that in normal walking operation of the mechanical dog, the rear leg 13 is pivoted back and forth by the linkage via the lever 80 around the pivot point 14 . In addition, however, the rear leg 13 can be pivoted laterally away from the mechanical dog about the axis of rotation 28 by the second drive mechanism 30 via the disk 38 . This pivoting movement is preferably carried out when the remaining runs 10 , 11 and 12 are not moved, ie when there is no forward operation of the mechanical dog. This "leg lifting" simulates the action of a real dog, in which it detaches itself from a tree trunk, for example. This typical behavior, for example, of dogs for marking their territory in terms of odor, can thus be replayed or mimicked using this function with the mechanical dog according to the invention. Is raised the corresponding hind leg 13 about the pivot axis 28, the second at operated drive mechanism 30 includes the piston 102 of the liquid pump 94 and conveys liquid from the reservoir 88 via the fluid tube 90 to an off let and outlet 134 of the tube 90 at the rear 92 of the mechanical dog.

Am Auslaß 134 tritt die Flüssigkeit aus, und der mechanische Hund zeigt naturge­ treu die Aktion eines sich lösenden Hundes.The liquid emerges at outlet 134 , and the mechanical dog faithfully shows the action of a detaching dog.

Die vom ersten Antriebsmechanismus 18 erzeugte Aktion des Vorwärtsgehens und die vom zweiten Antriebsmechanismus 30 angetriebene Funktion des sich lösenden Hundes wird dabei wahlweise ausgeführt, d. h. es ist entweder Antriebs­ mechanismus 18 oder Antriebsmechanismus 30 in Aktion.The action of the forward movement generated by the first drive mechanism 18 and the function of the detaching dog driven by the second drive mechanism 30 is optionally carried out, ie it is either drive mechanism 18 or drive mechanism 30 in action.

An einem nicht dargestellten Bedienelement kann eine Bedienungsperson ent­ sprechend durch Betätigung eines Auswahlmittels die gewünschte Funktion, Vor­ wärtsgehen oder Lösen des Hundes, anfordern. Befindet sich der mechanische Hund in der Funktion Vorwärtsgehen und würde die Funktion "sich lösender Hund" sofort bei Umschalten des Betätigungsmittels durch den Bediener ausgelöst, könnte es vorkommen, daß die Vorderläufe 10, 11 und der Hinterlauf 12 eine der­ art ungünstige Position haben, daß beim Anheben des Hinterlaufs 13 der mecha­ nische Hund umfallen würde. Um dies zu verhindern, wird die Funktion des sich lösenden Hundes nur bei einer bestimmten Stellung der Läufe 10, 11 und 12 aus­ gelöst. Die optimale Stellung der Läufe ist dabei derart, daß der dem sich anhe­ benden hinteren Lauf 13 diagonal gegenüberliegende Vorderlauf 10 einen hori­ zontal geringeren Abstand zwischen Antriebsachse 22 und Boden hat als die übri­ gen Läufe 11 und 12. In diesem Zustand steht der mechanische Hund in einer stabilen Dreibeinlage.On an operating element, not shown, an operator can accordingly request the desired function, go forward or release the dog, by actuating a selection means. If the mechanical dog is in the forward walking function and the "detaching dog" function would be triggered immediately when the operator switched over the actuating means, it could happen that the front legs 10 , 11 and the rear leg 12 have an unfavorable position of the kind that when lifting the hind leg 13 the mechanical dog would fall over. In order to prevent this, the function of the detaching dog is only triggered when the barrels 10 , 11 and 12 are in a certain position. The optimum position of the barrels is such that the front barrel 10 which is diagonally opposite the rear barrel 13 has a horizontally smaller distance between the drive axle 22 and the floor than the remaining barrels 11 and 12 . In this state, the mechanical dog is in a stable tripod.

Die Auslösung der Funktion des sich lösenden Hundes in der stabilen Dreibeinla­ ge wird in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform dadurch realisiert, daß ein Schalter 74 vorgesehen ist, welcher von einem Betätigungsmittel 86 am Hebel 80 zwischen dem Vorderlauf 10 und dem Hinterlauf 12 betätigt wird. Der Schalter 74 wird dabei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, erst dann vom Betätigungsmittel 86 betätigt, wenn sich der Hebel 80 und damit der Vorderlauf 10 in ihrer vordersten Position befinden, während gleichzeitig die Läufe 11 und 12 in eine hintere Stellung ge­ schwenkt sind. Letztere haben somit bzgl. der Antriebsachse 22 einen größeren vertikalen Abstand zum Boden als der Vorderlauf 10, so daß sich der mechani­ sche Hund auf diesem abstützt. The triggering of the function of the dog coming loose in the stable Dreibeinla ge is realized in the embodiment shown in Fig. 2 in that a switch 74 is provided which is actuated by an actuating means 86 on the lever 80 between the front leg 10 and the rear leg 12 . The switch 74 is, as shown in Fig. 2, only actuated by the actuating means 86 when the lever 80 and thus the front leg 10 are in their foremost position, while at the same time the barrels 11 and 12 are pivoted into a rear position . The latter thus have a greater vertical distance from the ground than the front leg 10 with respect to the drive axle 22 , so that the mechanical dog is supported on this.

Bei Anforderung der Funktion des sich lösenden Hundes während des Vorwärts­ gehbetriebes läuft somit der Hund noch ein kleines Stück weiter, bis die entspre­ chende Stellung der Läufe 10, 11 und 12 eingestellt ist und das Betätigungsmittel 86 den Schalter 74 betätigt. Dieser löst dann den zweiten Antriebsmechanismus 30 aus und stoppt den ersten Antriebsmechanismus 18. Hierbei sind die Bedie­ nungsvorrichtung und das Auswahlmittel an der Bedienungsvorrichtung derart mit den Antriebsmechanismen 18 und 30 und dem Schalter 74 verbunden, daß eine Umschaltung erst dann und nur dann erfolgt, wenn diese von der Bedienungsper­ son an der Bedienungsvorrichtung über das Auswahlmittel angefordert wurde. Solange dies nicht der Fall ist, betätigt zwar während des Vorwärtsgehens das Betätigungsmittel 86 ständig den Schalter 74, es kommt jedoch aufgrund einer entsprechenden elektrischen Schaltung nicht zu einer Auslösung des zweiten An­ triebsmechanismus 30.When requesting the function of the detaching dog during the walking operation, the dog runs a little further until the corresponding position of the barrels 10 , 11 and 12 is set and the actuating means 86 actuates the switch 74 . This then triggers the second drive mechanism 30 and stops the first drive mechanism 18 . Here, the operating device and the selection means on the operating device are connected to the drive mechanisms 18 and 30 and the switch 74 in such a way that a switchover takes place only when this has been requested by the operator on the operating device via the selection means. As long as this is not the case, the actuating means 86 constantly actuates the switch 74 while going forward, but there is no triggering of the second drive mechanism 30 due to a corresponding electrical circuit.

Wenn nun umgekehrt eine Bedienungsperson während der Funktion des sich lö­ senden Hundes mit angehobenem Hinterlauf 13 wieder die Funktion Vorwärtsge­ hen anfordert, wird ebenfalls nicht abrupt vom Antriebsmechanismus 30 auf den Antriebsmechanismus 18 gewechselt, sondern vielmehr in einer bestimmten Stel­ lung der Scheibe 38 ein weiterer, nicht näher dargestellter Schalter betätigt. Diese Stellung der Scheibe 38 ist dabei bevorzugt derart gewählt, daß sich der Hinterlauf 13 vollständig am Boden befindet, so daß ohne die Gefahr eines Umfallens des mechanischen Hundes die Funktion Vorwärtsgehen ausgeführt werden kann. Die Verzögerung des Umstellens vom Antriebsmechanismus 30 auf den An­ triebsmechanismus 18 erfolgt hier wiederum durch entsprechende elektrische Be­ schaltung des Bedienelementes mit den Antriebsmechanismen 18, 30 und den entsprechenden Schaltern.Conversely, if an operator now again requests the forward function during the function of the dog being released with the rear leg 13 raised, the drive mechanism 30 also does not change abruptly to the drive mechanism 18 , but rather, in a specific position of the disk 38 , another, Switch not shown actuated. This position of the disc 38 is preferably chosen such that the rear leg 13 is completely on the ground, so that the forward function can be carried out without the risk of the mechanical dog falling over. The delay in the changeover from the drive mechanism 30 to the drive mechanism 18 is in turn effected here by corresponding electrical loading of the control element with the drive mechanisms 18 , 30 and the corresponding switches.

Wie sich weiter aus Fig. 1 und 2 ergibt, unterscheiden sich die Befestigungen der Hinterläufe 12 und 13 entsprechend der zusätzlichen Funktion des Hinterlaufes 13 grundlegend voneinander. Während, wie in Fig. 2 zu sehen, der Hinterlauf 12 um die Achse 16 drehbar mittels einer Schraube 114 angeschraubt ist, besitzt der Hinterlauf 13 zwei Drehachsen 16 und 28. Um dem Hinterlauf 13 einen drehbaren Freiheitsgrad sowohl um die Achse 16 als auch um die Achse 28 zu gewähren, muß der zweite Hebel 84 entsprechend ausgebildet sein. Dieser greift, wie aus Fig. 1 ersichtlich, hufeinsenförmig um den Drehpunkt 14 und bildet an dem offe­ nen Ende des Hufeisens die zusätzliche Drehachse 28.As can be seen further from Fig. 1 and 2, the attachments of the additional function of the hind leg 13 distinguish the hind legs 12 and 13 in accordance with fundamentally different. While, as can be seen in FIG. 2, the rear leg 12 is screwed on by means of a screw 114 so that it can rotate about the axis 16 , the rear leg 13 has two axes of rotation 16 and 28 . In order to grant the rear leg 13 a rotatable degree of freedom both about the axis 16 and about the axis 28 , the second lever 84 must be designed accordingly. This engages, as shown in Fig. 1, inside the hoof shape around the pivot point 14 and forms the additional axis of rotation 28 at the open end of the horseshoe.

Die beiden Antriebsmechanismen 18 und 30 sind in dem Gehäuse 32 starr und relativ zueinander unbeweglich angeordnet. Der zweite Antriebsmechanismus 30 wird dabei beispielsweise mit einer Schraube 104 an einem Schalenteil des Tor­ sos 32 festgeschraubt.The two drive mechanisms 18 and 30 are rigidly arranged in the housing 32 and immovable relative to one another. The second drive mechanism 30 is screwed, for example, with a screw 104 to a shell part of the door sos 32 .

Wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, weist die Zunge 58 ein Zun­ genteil 210 auf, welches in Pfeilrichtung 212 beweglich am Kopfteil 62 angeordnet ist. Das Zungenteil 210 ist über eine Öffnung 214 und über ein in die Öffnung 214 greifendes Anlenkgestänge 216 mit einer Betätigungseinrichtung 218 verbunden, welche wahlweise das Zungenteil 210 in Pfeilrichtung 212 vom Kopf sich weg er­ streckend bewegt oder zurückzieht. Dies erfolgt beispielsweise durch ein kolben­ artige Bewegung des Anlenkgestänges 216.As can be seen in particular from FIGS. 3 to 5, the tongue 58 has a tongue part 210 which is arranged on the head part 62 so as to be movable in the direction of arrow 212 . The tongue part 210 is connected via an opening 214 and via a linkage 216 which engages in the opening 214 to an actuating device 218 , which optionally moves or pulls the tongue part 210 in the direction of arrow 212 away from the head, stretching or retracting it. This is done, for example, by a piston-like movement of the linkage 216 .

Das Zungenteil 210 weist einen Kanal 220 auf, welcher an einer Zungenspitze 222 in eine erste Öffnung 224 mündet. An einem der Zungenspitze 222 gegenüberlie­ genden Ende mündet der Kanal 220 in eine zweite Öffnung 226.The tongue part 210 has a channel 220 , which opens into a first opening 224 at a tongue tip 222 . At one end opposite the tongue tip 222 , the channel 220 opens into a second opening 226 .

Die zweite Öffnung 226 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit einem Flüssigkeits­ schlauch 228 und einer Saugeinrichtung 230 verbunden. Der Flüssigkeitsschlauch 228 mündet in den Flüssigkeitsbehälter 88. Die Saugeinrichtung 230 ist von einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus zum Ansaugen von Flüssigkeit über das Zungenteil 210 antreibbar.The second opening 226 is, as shown in FIG. 1, connected to a liquid hose 228 and a suction device 230 . The liquid hose 228 opens into the liquid container 88 . The suction device 230 can be driven by a drive mechanism, not shown, for sucking in liquid via the tongue part 210 .

Die Fig. 1 zeigt einen zurückgezogenen Zustand des Zungenteils 210, wobei der Flüssigkeitsschlauch 228 in einem Bogen 232 von der zweiten Öffnung 226 weg verläuft. Sofern die Betätigungseinrichtung 218 das Zungenteil 210 ausfährt, hat somit der Flüssigkeitsschlauch 228 entsprechendes Spiel, so daß sich während des Ausfahrens des Zungenteils 210 der Bogen 232 streckt. Fig. 1 shows a retracted state of the tongue part 210, wherein the liquid tube runs 228 in an arch 232 of the second opening 226 away. If the actuating device 218 extends the tongue part 210 , the liquid hose 228 thus has corresponding play, so that the arch 232 extends when the tongue part 210 is extended .

Im Spielbetrieb betätigt eine Bedienungsperson einen Schalter, welcher sowohl die Betätigungseinrichtung 218 als auch die Saugeinrichtung 230 aktiviert. Dar­ aufhin fährt die Betätigungseinrichtung 218 das Zungenteil 210 aus, so daß bei entsprechender Anordnung der mechanischen Tiernachbildung relativ zu einem externen Behälter mit beispielsweise Wasser das Zungenteil 210 mit der Zungen­ spitze 222 und der ersten Öffnung 224 in das Wasser im Behälter eintaucht. Nach dem Eintauchen der ersten Öffnung 224 wird durch die aktivierte Saugeinrichtung 230 über die erste Öffnung 224, den Kanal 220, die zweite Öffnung 226 und den Flüssigkeitsschlauch 228 Flüssigkeit aus dem externen Flüssigkeitsbehälter ange­ saugt und in den internen Flüssigkeitsbehälter 88 der Tiernachbildung gefördert, so daß sich dieser nach und nach auffüllt. Gleichzeitig leert sich nach und nach der externe Flüssigkeitsbehälter, so daß von außen der Eindruck entsteht, daß die mechanische Tiernachbildung zum Zweck des Durstlöschens Wasser aufnimmt bzw. säuft. Gleichzeitig wird durch eine nicht dargestellte Geräuschvorrichtung ein Geräusch erzeugt, welches das Geräusch eines wasseraufnehmenden Hundes (Schlabbern bzw. Schlürfen) imitiert.In play mode, an operator actuates a switch which activates both the actuating device 218 and the suction device 230 . Thereupon, the actuating device 218 extends the tongue part 210 , so that with a corresponding arrangement of the mechanical animal simulation relative to an external container with, for example, water, the tongue part 210 with the tongue tip 222 and the first opening 224 is immersed in the water in the container. After immersing the first opening 224 is activated by the activated suction device 230 via the first opening 224 , the channel 220 , the second opening 226 and the liquid hose 228 liquid from the external liquid container and conveyed into the internal liquid container 88 of the animal replica, so that it gradually fills up. At the same time, the external liquid container gradually empties, giving the impression from the outside that the mechanical animal replica absorbs or drinks water for the purpose of quenching thirst. At the same time, a noise is generated by a noise device, not shown, which mimics the noise of a water-absorbing dog (slurping or sipping).

Nachdem auf diese Weise der Flüssigkeitsbehälter 88 wenigstens teilweise mit Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, gefüllt wurde, kann durch eine erneute Betätigung des Schalters die Saugeinrichtung 230 deaktiviert und die Betäti­ gungseinrichtung 218 derart angesteuert werden, daß das Zungenteil 210 mit dem Kanal 220 wieder eingefahren wird.After in this way the liquid container 88 has been at least partially filled with liquid, such as water, the suction device 230 can be deactivated by actuating the switch again and the actuating device 218 can be controlled such that the tongue part 210 with the channel 220 is retracted .

Nach einer weiteren Ansteuerung der Tiernachbildung derart, daß sie sich durch Bewegung der Vorderläufe 10, 11 bzw. Hinterläufe 12, 13 vorwärts bewegt, kann die vorerwähnte Funktion des sich lösenden Tieres ausgelöst werden, da nunmehr ausreichend Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 88 für diese Funktion vorhanden ist. Gleichzeitig ergibt sich ein Gesamtspielablauf, welcher sich besonders reali­ tätsnah gestaltet, da die Tiernachbildung genau diejenige Flüssigkeit beim Lösen wieder abgibt, die sie vorher über das Zungenteil 210 und den Kanal 220 aufge­ nommen hat.After a further activation of the animal replica in such a way that it moves forward by moving the forelegs 10 , 11 or hind legs 12 , 13 , the aforementioned function of the detaching animal can be triggered, since there is now sufficient liquid in the liquid container 88 for this function . At the same time, there is an overall game sequence, which is particularly realistic, since the animal replica releases exactly that liquid when it is released that it previously took up via the tongue part 210 and the channel 220 .

Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist die Zunge 210 beispielsweise mit zwei parallel ver­ laufenden, voneinander getrennten Kanälen 220 ausgestattet. Dies erhöht in vor­ teilhafter Weise den Durchsatz von Flüssigkeit durch die Zunge 210. As is apparent from Fig. 5, the tongue 210 is equipped for example with two parallel running ver, separate channels 220th This advantageously increases the throughput of liquid through the tongue 210 .

Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 6 bis 9 umfaßt einen selbsttra­ genden Rahmen 254, an dem die Vorderläufe 10, 11 und Hinterläufe 12, 13 an­ gelenkt sind. Ferner sind in dem selbsttragenden Rahmen 254 folgende Kompo­ nenten angeordnet: eine erste Getriebeeinheit 20, eine zweite Getriebeeinheit 34, ein Motor 24 für die erste Getriebeeinheit 20, ein zweiter Motor 36 für die zweite Getriebeeinheit 34, eine Saugeinrichtung 230, eine Flüssigkeitspumpe 94 sowie der Flüssigkeitsbehälter 88. An einem vorderen Bereich des selbsttragenden Rahmens 254 ist die Betätigungseinrichtung 218 angeordnet, wie aus Fig. 8 er­ sichtlich. Diese umfaßt einen mit der Zunge 210 fest verbundenen ersten Hebel 244, welcher mit seinem der Zunge 210 abgewandten Ende an einem Drehpunkt 248 drehbar gelagert und mit einem zweiten Hebelarm 246 drehfest verbunden ist, dessen vom Drehpunkt 248 abgewandtes Ende mit einer Betätigungsstange 250 verbunden ist. Hierbei ist ein vom zweiten Hebelarm 246 abgewandtes Ende der Betätigungsstange exzentrisch an einer angetriebenen Drehscheibe 252 ange­ lenkt. Die angetriebene Drehscheibe 252 wird von der ersten Getriebeeinheit 20 angetrieben. Die erste Getriebeeinheit 20 ist derart ausgebildet, daß in der einen Drehrichtung des ersten Motors 24 für die erste Getriebeeinheit 20 die Motorkraft auf die Vorderläufe 10, 11 und Hinterläufe 12, 13 zum Erzeugen einer Gehbewe­ gung der Tiernachbildung übertragen wird, während in der entgegengesetzten Drehrichtung die Motorkraft auf die Betätigungseinrichtung 218 über die Dreh­ scheibe 252 übertragen wird. Ein entsprechender Anschlagschalter 256 registriert dabei den Ausschlag des ersten Hebelarmes 244, so daß dieser nur um einen bestimmten Winkel zum Ein- und Ausfahren der Zunge 210 verschwenkt wird. So­ bald die Zunge 210 um eine vorbestimmte Strecke aus dem Vorderteil des selbst­ tragenden Rahmens 254 heraus geschoben ist, wird automatisch die Saugein­ richtung 230 aktiviert, welche über die Zunge 210 und den Flüssigkeitsschlauch 228 Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, in den Flüssigkeitsbehälter 88 fördert, sofern die Zungenspitze der Zunge 210 in eine entsprechende Flüssigkeit ein­ taucht. Um ein leichtes Befüllen des Flüssigkeitstankes 88 zu ermöglichen, ist gleichzeitig eine Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung 240 über eine Schlauch­ verbindung 242 mit einem zweiten Kanal 240 der Zunge 210 verbunden. Sobald von einer nicht dargestellten Bedieneinrichtung, welche über ein Kabel 258 mit der mechanischen Tiernachbildung verbunden ist, ein entsprechender Befehl zum Be­ enden des Ansaugens von Flüssigkeiten kommt, stoppt die Saugeinrichtung 230, und die Zunge 210 wird mittels einer entsprechenden Drehung der Drehscheibe 252 wieder eingefahren.The modified embodiment according to FIGS . 6 to 9 comprises a self-supporting frame 254 on which the front legs 10 , 11 and rear legs 12 , 13 are directed to. Furthermore, the following components are arranged in the self-supporting frame 254 : a first gear unit 20 , a second gear unit 34 , a motor 24 for the first gear unit 20 , a second motor 36 for the second gear unit 34 , a suction device 230 , a liquid pump 94 and the Liquid container 88 . The actuating device 218 is arranged on a front region of the self-supporting frame 254 , as is evident from FIG. 8. This comprises a first lever 244 which is fixedly connected to the tongue 210 and which is rotatably supported by its end facing away from the tongue 210 at a pivot point 248 and is connected in a rotationally fixed manner to a second lever arm 246 , whose end facing away from the pivot point 248 is connected to an actuating rod 250 . Here, an end facing away from the second lever arm 246 of the actuating rod is eccentrically deflected to a driven turntable 252 . The driven turntable 252 is driven by the first gear unit 20 . The first gear unit 20 is designed such that in one direction of rotation of the first motor 24 for the first gear unit 20, the motor power is transmitted to the front legs 10 , 11 and rear legs 12 , 13 for generating a walking movement of the animal simulation, while in the opposite direction of rotation the engine power is transmitted to the actuator 218 via the rotary disc 252 . A corresponding stop switch 256 registers the deflection of the first lever arm 244 , so that it is pivoted only by a certain angle for moving the tongue 210 in and out. As soon as the tongue 210 is pushed out of the front part of the self-supporting frame 254 by a predetermined distance, the suction device 230 is automatically activated, which conveys liquid, such as water, into the liquid container 88 via the tongue 210 and the liquid hose 228 , if the tip of the tongue 210 is immersed in a corresponding liquid. In order to enable easy filling of the liquid tank 88 , a ventilation and venting device 240 is simultaneously connected via a hose connection 242 to a second channel 240 of the tongue 210 . As soon as a corresponding command for stopping the suction of liquids comes from an operating device, not shown, which is connected to the mechanical animal replica via a cable 258 , the suction device 230 stops and the tongue 210 is retracted by means of a corresponding rotation of the turntable 252 .

Über einen Schlauch 90 ist der Flüssigkeitstank 88 ferner mit der Flüssigkeits­ pumpe 94 verbunden, welche wiederum über einen weiteren Flüssigkeitsschlauch 90 mit dem Auslaß 134 verbunden ist. Nach einem entsprechenden Befehl von der nicht dargestellten Bedieneinrichtung wird die Flüssigkeitspumpe 94 aktiviert, welche daraufhin Flüssigkeit aus dem Behälter 88 über die Schläuche 90 zum Auslaß 134 fördert. Hierbei unterstützt wiederum die Belüftungs- und Entlüftungs­ einrichtung 240 mit dem Schlauch 242 ein Entleeren des Flüssigkeitsbehälters 88, da Luft über den zweiten Kanal 240 der Zunge 210 und den Schlauch 242 über die Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung 240 in den Flüssigkeitsbehälter 88 nachströmen kann.Via a tube 90 of the liquid tank 88 is further connected to the liquid pump 94, which in turn is connected via a further fluid tube 90 to the outlet 134th After a corresponding command from the operating device, not shown, the liquid pump 94 is activated, which then conveys liquid from the container 88 via the hoses 90 to the outlet 134 . Here, in turn, the ventilation and venting device 240 with the hose 242 supports emptying of the liquid container 88 , since air can flow into the liquid container 88 via the second channel 240 of the tongue 210 and the hose 242 via the ventilation and ventilation device 240 .

Sowohl die Flüssigkeitspumpe 94 als auch der Hinterlauf 13 werden von der zweiten Getriebeeinheit 34 mit dem zweiten Motor 36 angetrieben. Hierbei ist die zweite Getriebeeinheit 34 derart ausgebildet, daß sie bei Betätigung durch den Motor 36 zunächst die Vorderläufe 10, 11 und den Hinterlauf 12 in eine stabile Dreibeinstellung bringt und anschließend den Hinterlauf 13 seitlich hochschwenkt. Erst danach wird die Flüssigkeitspumpe 94 aktiviert und fördert Flüssigkeit aus dem Behälter 88 über Schlauchverbindungen 90 zum Auslaß 134, aus dem die geförderte Flüssigkeit schließlich als feiner Strahl austritt. Sobald über die nicht dargestellte Bedieneinrichtung der Befehl zum Beenden des Auspumpens von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 88 kommt, stoppt die Pumpe 94, und die zweite Getriebeeinheit 34 schwenkt den Hinterlauf 13 zurück und bringt die Vor­ derläufe 10, 11 sowie die Hinterläufe 12, 13 wieder in eine Gehstellung. Alternativ wird das Verschwenken der Vorderläufe 10, 11 und des Hinterlaufes 12 in eine stabile Dreibeinstellung von der ersten Getriebeeinheit 20 unter Einwirkung des ersten Motors 24 durchgeführt, wobei nach Erreichen der stabilen Dreibeinstellung ein Anschlagschalter betätigt wird, welcher wiederum den ersten Motor 24 und damit die erste Getriebeeinheit 20 stoppt und statt dessen den zweiten Motor 36 und damit die zweite Getriebeeinheit 34 zum Ausschwenken des Hinterlaufes 13 und zum Fördern der Flüssigkeit mittels der Pumpe 94 aktiviert. Both the liquid pump 94 and the rear leg 13 are driven by the second gear unit 34 with the second motor 36 . Here, the second gear unit 34 is designed such that, when actuated by the motor 36, it first brings the front legs 10 , 11 and the rear leg 12 into a stable three-way setting and then swivels the rear leg 13 sideways. Only then is the liquid pump 94 activated and conveys liquid from the container 88 via hose connections 90 to the outlet 134 , from which the pumped liquid finally emerges as a fine jet. As soon as the command for ending the pumping out of liquid from the liquid container 88 comes via the operating device (not shown), the pump 94 stops and the second gear unit 34 swivels the rear leg 13 and brings the front legs 10 , 11 and the rear legs 12 , 13 back in a walking position. Alternatively, the pivoting of the front legs 10 , 11 and the rear leg 12 into a stable three-way adjustment is carried out by the first gear unit 20 under the action of the first motor 24 , a stop switch being actuated after reaching the stable three-way adjustment, which in turn activates the first motor 24 and thus the first gear unit 20 stops and instead activates the second motor 36 and thus the second gear unit 34 for pivoting out the rear leg 13 and for conveying the liquid by means of the pump 94 .

Wie ferner aus den Fig. 6-9 ersichtlich, ist am vorderen Teil des selbsttragenden Rahmens 254 eine Kopfschale 260 aufgesetzt, welche eine Geräuschelektronik 262 sowie einen Lautsprecher 264 trägt.As can further be seen from FIGS. 6-9, a head shell 260 is placed on the front part of the self-supporting frame 254 and carries a sound electronics 262 and a loudspeaker 264 .

Um den selbsttragenden Rahmen 254 mit den entsprechenden Anbauteilen herum sind beidseitig zwei nicht dargestellte Torsoschalen angeordnet, die - den Rahmen 254 wenigstens teilweise umschließend - lösbar miteinander verbunden sind und welche einen Torso der mechanischen Tiernachbildung formen. Über diese Tor­ soschalen, die Kopfschale 260, die Vorderläufe 10, 11 sowie Hinterläufe 12, 13 ist ein Fell gestülpt und zugenäht, welches zusätzlich eine Kopfnachbildung aufweist. Das Fell bedeckt die Vorderläufe 10, 11, Hinterläufe 12, 13, die Torsoschalen und die Kopfschale 260 vollständig, so daß diese Teile von außen nicht mehr sichtbar sind. Lediglich die Zunge 210, das Kabel 258 und der Auslaß 134 ragen aus dem Fell heraus.Arranged on both sides around the self-supporting frame 254 with the corresponding add-on parts are two torso shells, not shown, which are detachably connected to one another, at least partially enclosing the frame 254 , and which form a torso of mechanical animal reproduction. Over this gate, the head shell 260 , the front legs 10 , 11 as well as the rear legs 12 , 13 , a skin is put over and sewn, which additionally has a head replica. The fur completely covers the front legs 10 , 11 , rear legs 12 , 13 , the torso shells and the head shell 260 , so that these parts are no longer visible from the outside. Only the tongue 210 , the cable 258 and the outlet 134 protrude from the skin.

Claims (16)

1. Mechanische Tiernachbildung, insbesondere mechanischer Hund, mit einem Kopf (62) und einer hieran angeordneten Zunge (58, 210), dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (210) wenigstens einen Kanal (220) aufweist, welcher im Bereich der Zungenspitze (222) in wenigstens eine erste Öffnung (224) mündet und an einem der Zungenspitze (222) abgewandten Ende der Zunge (210) in wenigstens eine zweite Öffnung (226) mündet, die mit ei­ nem Flüssigkeitsbehälter (88) und einer wahlweise betätigbaren Sauge­ inrichtung (230) zum Ansaugen von Flüssigkeit über die erste Öffnung (224) und den Kanal (220) verbunden ist.1. Mechanical animal replica, in particular mechanical dog, with a head ( 62 ) and a tongue ( 58 , 210 ) arranged thereon, characterized in that the tongue ( 210 ) has at least one channel ( 220 ) which is in the area of the tongue tip ( 222 ) opens into at least one first opening ( 224 ) and opens into at least one second opening ( 226 ) at one end of the tongue ( 210 ) facing away from the tip of the tongue ( 222 ), which has a liquid container ( 88 ) and an optionally operable suction device ( 230 ) for the suction of liquid via the first opening ( 224 ) and the channel ( 220 ). 2. Tiernachbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (210) am Kopf (62) beweglich gelagert und mit einer Betätigungs­ einrichtung (218) derart verbunden ist, daß die Betätigungseinrichtung (218) die Zunge (210) wahlweise sich vom Kopf (62) weg erstreckend oder zurück bewegt.2. Animal replica according to claim 1, characterized in that the tongue ( 210 ) on the head ( 62 ) is movably mounted and is connected to an actuating device ( 218 ) such that the actuating device ( 218 ) the tongue ( 210 ) optionally from the head ( 62 ) Extending or Moving Back. 3. Tiernachbildung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Betätigungseinrichtung (218) eine erste elektrisch angetrie­ bene mechanische Antriebseinrichtung vorgesehen ist.3. Animal simulation according to claim 2, characterized in that a first electrically driven mechanical drive device is provided for driving the actuating device ( 218 ). 4. Tiernachbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Saugeinrichtung (230) eine zweite elektrisch angetrie­ bene mechanische Antriebseinrichtung vorgesehen ist.4. Animal simulation according to claim 1 or 2, characterized in that a second electrically driven mechanical drive device is provided for driving the suction device ( 230 ). 5. Tiernachbildung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite mechanische Antriebseinrichtung als eine gemein­ same mechanische Antriebseinrichtung ausgebildet sind. 5. Animal replica according to claim 3 and 4, characterized in that the first and second mechanical drive means as one same mechanical drive device are formed.   6. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweise Aktivieren der Saugeinrichtung (230) ein manuell betätigbarer erster Schalter vorgesehen ist.6. Animal simulation according to one of the preceding claims, characterized in that a manually operable first switch is provided for selectively activating the suction device ( 230 ). 7. Tiernachbildung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum wahlweise Aktivieren der Betätigungseinrichtung (218) ein manuell betätigbarer zweiter Schalter vorgesehen ist.7. Animal replica according to one of claims 2 to 6, characterized in that a manually operable second switch is provided for optionally activating the actuating device ( 218 ). 8. Tiernachbildung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Schalter als ein gemeinsamer Schalter ausge­ bildet sind.8. Animal replica according to claim 6 and 7, characterized in that the first and the second switch out as a common switch forms are. 9. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedienvorrichtung mit einem von einer Bedie­ nungsperson betätigbaren Auswahlmittel vorgesehen ist, das eine Anfor­ derung für eine Betätigung der Saugeinrichtung an die Tiernachbildung weitergibt.9. Animal replica according to one of the preceding claims, characterized characterized in that an operating device with one of an operator Actuation person selectable means is provided, which is a request change for actuating the suction device to the animal replica passes on. 10. Tiernachbildung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Bedienvorrichtung mit einem von einer Bedienungs­ person betätigbaren Auswahlmittel vorgesehen ist, das eine Anforderung für eine Betätigung der Betätigungseinrichtung an die Tiernachbildung weitergibt.10. Animal replica according to one of claims 2 to 9, characterized records that an operating device with one of an operating Person actuable selection means is provided, which is a requirement for actuating the actuating device on the animal replica passes on. 11. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geräuschvorrichtung vorgesehen ist, welche gleichzeitig mit der Saugeinrichtung (230) aktiviert ein Geräusch abgibt, welches ein schlabberndes bzw. schlürfendes Trinkgeräusch eines Tie­ res beim Saufen imitiert.11. Animal simulation according to one of the preceding claims, characterized in that a noise device is provided which, at the same time activated with the suction device ( 230 ), emits a noise which imitates a slurping or sipping drinking sound of a tie res when drinking. 12. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Flüssigkeitsbehälter (88) verbundene Leitung (90) vorgesehen ist, welche an einem hinteren Teil des Torsos (32) der Tiernachbildung in eine Öffnung (134) mündet, und daß eine Pumpeinrichtung (94) zum wahlweise Fördern von in dem Flüssigkeits­ behälter (88) enthaltener Flüssigkeit über die Leitung (90) nach außen vorgesehen ist.12. Animal replica according to one of the preceding claims, characterized in that a with the liquid container ( 88 ) connected line ( 90 ) is provided, which opens at a rear part of the torso ( 32 ) of the animal replica in an opening ( 134 ), and that a pump device ( 94 ) for selectively conveying liquid contained in the liquid container ( 88 ) via the line ( 90 ) to the outside. 13. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge einen zweiten Kanal (220) und der Flüs­ sigkeitsbehälter (88) eine Belüftungs- und Entlüftungseinrichtung (240) aufweist, wobei eine Schlauchverbindung (242) vorgesehen ist, welche den zweiten Kanal (220) der Zunge mit der Belüftungs- und Entlüftungs­ einrichtung (240) des Flüssigkeitsbehälters verbindet.13. Animal simulation according to one of the preceding claims, characterized in that the tongue has a second channel ( 220 ) and the liquid reservoir ( 88 ) has a ventilation and venting device ( 240 ), a hose connection ( 242 ) being provided, which the second Channel ( 220 ) of the tongue connects to the ventilation and venting device ( 240 ) of the liquid container. 14. Tiernachbildung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (218) einen mit der Zunge (210) fest verbundenen ersten Hebel (244) aufweist, welcher mit seinem der Zunge (210) abgewandten Ende an einem Drehpunkt (248) drehbar ge­ lagert und mit einem zweiten Hebelarm (246) drehfest verbunden ist, dessen vom Drehpunkt (248) abgewandtes Ende mit einer Betätigungs­ stange (250) verbunden ist, wobei ein vom zweiten Hebelarm (246) ab­ gewandtes Ende der Betätigungsstange exzentrisch an einer angetrie­ benen Drehscheibe (252) angelenkt ist.14. Animal simulation according to one of claims 2 to 13, characterized in that the actuating device ( 218 ) has a fixed to the tongue ( 210 ) first lever ( 244 ) which with its end facing away from the tongue ( 210 ) at a pivot point ( 248 ) rotatably supported and rotatably connected to a second lever arm ( 246 ), whose end facing away from the pivot point ( 248 ) is connected to an actuating rod ( 250 ), one of the second lever arm ( 246 ) facing away from the end of the actuating rod eccentrically is articulated on a driven turntable ( 252 ). 15. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen selbsttragenden Rahmen (254) aufweist, in dem eine erste und zweite Getriebeeinheit (20, 34) sowie deren jewei­ lige Antriebsmotoren (24, 36), die Saugeinrichtung (230) und der Flüs­ sigkeitstank (88) angeordnet sind.15. Animal simulation according to one of the preceding claims, characterized in that it has a self-supporting frame ( 254 ) in which a first and second gear unit ( 20 , 34 ) and their respective drive motors ( 24 , 36 ), the suction device ( 230 ) and the liquid tank ( 88 ) are arranged. 16. Tiernachbildung nach Anspruch 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem selbsttragenden Rahmen (254) die Pumpeinrichtung (94) an­ geordnet ist.16. Animal simulation according to claim 12 and 15, characterized in that in the self-supporting frame ( 254 ) the pumping device ( 94 ) is arranged.
DE19925874A 1999-02-04 1999-06-07 Mechanical animal replica Expired - Lifetime DE19925874C2 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925874A DE19925874C2 (en) 1999-02-04 1999-06-07 Mechanical animal replica
AT00906235T ATE226468T1 (en) 1999-02-04 2000-01-27 MECHANICAL ANIMAL REPLICA
US09/890,301 US6695673B1 (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal reproduction
CN00803443.5A CN1132647C (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal reproduction
PCT/EP2000/000632 WO2000045916A1 (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal reproduction
HU0105016A HUP0105016A3 (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal reproduction
DE50000677T DE50000677D1 (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal replica
PL00349859A PL193785B1 (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal reproduction
EP00906235A EP1150753B1 (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal reproduction
HK02104151.5A HK1042264A1 (en) 1999-02-04 2002-05-31 Mechanical animal reproduction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901938U DE29901938U1 (en) 1999-02-04 1999-02-04 Mechanical animal replica
DE19925874A DE19925874C2 (en) 1999-02-04 1999-06-07 Mechanical animal replica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925874A1 DE19925874A1 (en) 2000-08-17
DE19925874C2 true DE19925874C2 (en) 2001-04-26

Family

ID=8068931

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901938U Expired - Lifetime DE29901938U1 (en) 1999-02-04 1999-02-04 Mechanical animal replica
DE19925874A Expired - Lifetime DE19925874C2 (en) 1999-02-04 1999-06-07 Mechanical animal replica
DE50000677T Expired - Lifetime DE50000677D1 (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal replica

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901938U Expired - Lifetime DE29901938U1 (en) 1999-02-04 1999-02-04 Mechanical animal replica

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000677T Expired - Lifetime DE50000677D1 (en) 1999-02-04 2000-01-27 Mechanical animal replica

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE29901938U1 (en)
HK (1) HK1042264A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105999720B (en) * 2016-06-22 2018-09-07 广东信宇科技股份有限公司 A kind of electronic toy dog and its control method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702068U1 (en) * 1997-02-06 1997-04-10 Stadlbauer Andreas Mechanical animal replica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702068U1 (en) * 1997-02-06 1997-04-10 Stadlbauer Andreas Mechanical animal replica

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000677D1 (en) 2002-11-28
DE29901938U1 (en) 1999-04-08
HK1042264A1 (en) 2002-08-09
DE19925874A1 (en) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1150753B1 (en) Mechanical animal reproduction
DE19704515C2 (en) Mechanical animal replica
DE102006039192A1 (en) Device for opening a vehicle lock and for image acquisition in the exterior of the vehicle
DE2539423A1 (en) MOVABLE DOLL
DE3204694A1 (en) TOY MOTORCYCLE PLAYING DEVICE
DE2355782A1 (en) TOY CONSISTING OF A VEHICLE AND A STARTING DEVICE FOR IT
DE1807619A1 (en) Motorized water glider
DE19925874C2 (en) Mechanical animal replica
DE2901107A1 (en) DOLL
DE1455972A1 (en) Device on motor vehicles, in particular on passenger cars, for the lateral movements of one end of the vehicle
DE2946835A1 (en) TOY WITH A SPRING MECHANISM AND A SPEED CONTROLLER MECHANISM
DE2559523A1 (en) PLANTING UNIT OF A PLANTING VEHICLE
DE1905565B2 (en) Single lever control device
DE7006704U (en) TOY DOLL.
DE805137C (en) Animal filgur as a container for sweets
DE7830891U1 (en) TOY DEVICE FOR COLLECTING FREELY MOVING OBJECTS WITHIN A HOUSING
DE240344C (en)
DE3123490C2 (en)
DE202941C (en)
DE578371C (en) Running toy with built-in spring drive
DE1582423C (en) Beet harvester
DE255617C (en)
DE7805918U1 (en) MILKABLE TOY ANIMAL FIGURE
DE675980C (en) Mobile device for spreading powdery substances, in particular substances for rendering chemical warfare agents harmless
AT295928B (en) Adjusting rods for injection pumps in vehicle engines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STADLBAUER, ANDREAS, ELSBETHEN, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STADLBAUER, ANDREAS, AT

Free format text: FORMER OWNER: STADLBAUER, ANDREAS, ELSBETHEN, AT

Effective date: 20130708

Owner name: STADLBAUER MARKETING + VERTRIEB GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: STADLBAUER, ANDREAS, ELSBETHEN, AT

Effective date: 20130708

R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER, DE

Effective date: 20130708

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20130708

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STADLBAUER MARKETING + VERTRIEB GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: STADLBAUER, ANDREAS, PUCH BEI SALZBURG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE

R071 Expiry of right