DE19925369A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19925369A1
DE19925369A1 DE19925369A DE19925369A DE19925369A1 DE 19925369 A1 DE19925369 A1 DE 19925369A1 DE 19925369 A DE19925369 A DE 19925369A DE 19925369 A DE19925369 A DE 19925369A DE 19925369 A1 DE19925369 A1 DE 19925369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
target speed
vehicle
accelerator pedal
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19925369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925369B4 (de
Inventor
Thorsten Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19925369A priority Critical patent/DE19925369B4/de
Priority to GB0012972A priority patent/GB2350699B/en
Priority to JP2000158330A priority patent/JP4416919B2/ja
Publication of DE19925369A1 publication Critical patent/DE19925369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925369B4 publication Critical patent/DE19925369B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei welchen die Vorgabe einer Sollgeschwindigkeit wenigstens durch Betätigen des Gaspedals durch den Fahrer erfolgt. Abhängig von der Sollgeschwindigkeit wird wenigstens ein, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflussendes Stellelement betätigt. Bei Lösen des Gaspedals wird die Sollgeschwindigkeit auf einen vorgegebenen, minimalen Sollgeschwindigkeitswert gesetzt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs.
Ein Beispiel für ein solches Verfahren bzw. eine solche Vor­ richtung ist aus der DE-A 27 01 567 (US-Patent 4 169 437) bekannt. Dort wird die Antriebseinheit eines Fahrzeugs auf der Basis einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit unter Be­ rücksichtigung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahr­ zeugs gesteuert, wobei sich die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs der vorgegebenen Sollgeschwindigkeit annähert. Die Sollgeschwindigkeit wird dabei aus der Betätigung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements abgeleitet, welches wenigstens drei Stellungsbereiche für die Vorgabe umfaßt:
einen Bereich für die Verzögerung, einen für die konstante Geschwindigkeit und einen die Beschleunigung des Fahrzeugs. Dadurch ergibt sich gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen eine völlig andere Pedalcharakteristik und ein für den Fahrer un­ gewohntes Fahrverhalten des Fahrzeugs. Für einen praktischen Einsatz ist die bekannte Lösung daher nur bedingt geeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Sollgeschwindigkeit für eine Geschwindigkeitssteuerung eines Fahrzeugs komfortabel und für den Fahrer transparent auszugestalten, ohne das Fahrverhalten und die Pedalcharakteristik des Fahrzeugs durch den Fahrer wesentlich zu verändern.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Es wird eine Vorgehensweise zur Vorgabe einer Sollgeschwin­ digkeit bereitgestellt, welche in komfortabler und für den Fahrer transparenten Weise die Geschwindigkeitseinstellung des Fahrzeugs über wenigstens ein Bedienelement des Fahrers erlaubt. Dabei bleibt die herkömmliche Pedalcharakteristik und das Fahrverhalten des Fahrzeugs weitestgehend erhalten. Durch die Geschwindigkeitseinstellung über Gaspedal und Bremspedal wird der Fahrer von der Geschwindigkeitsvorgabe entlastet, wie er es bei heute üblichen Fahrgeschwindig­ keitsreglern mit separaten Schaltern gewöhnt ist.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch die Zuordnung der Ge­ schwindigkeitsänderung zur Gaspedalbetätigung und durch die Zuordnung einer Geschwindigkeitsverringerung an die Bremspe­ dalbetätigung die Geschwindigkeitsvorgabe für den Fahrer nachvollziehbar und unabhängig vom jeweiligen Fahrzeugtyp ist; beispielsweise unabhängig davon, ob das Fahrzeug mit Automatik- oder Schaltgetriebe ausgestattet ist.
Besonders vorteilhaft ist, daß eine niedrige, konstante Sollgeschwindigkeit vorgegeben wird, die auf einfache Art und Weise vom Fahrer angepaßt werden kann. Besondere Bedeu­ tung hat dieser Vorteil beim Einsatz von sogenannten off­ road-Fahrzeugen, bei welchen der Fahrer auf einfache Art und Weise die Sollgeschwindigkeit den unterschiedlichen Gelände­ situationen anpassen kann.
Von besonderer Bedeutung ist, daß nach Loslassen des Gaspe­ dals wieder eine Standardsollgeschwindigkeit vorgegeben wird, bzw. durch Betätigen des Bremspedals sich eine Verrin­ gerung der Sollgeschwindigkeit einstellt. Dies trägt zu ei­ ner Erhöhung der Fahrsicherheit bei hohem Fahrkomfort bei. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Übersichtsblockschaltbild einer Steuerein­ richtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs. In Fig. 2 ist anhand eines Flußdiagramms ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Sollgeschwindigkeitsvorgabe darge­ stellt. In den Fig. 3 und 4 ist anhand von Diagrammen die Wirkungsweise der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise verdeutlicht. Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchen der Zu­ sammenhang zwischen Gaspedalstellung und Geschwindigkeit dargestellt ist.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Übersichtsschaltbild einer Steuereinrich­ tung 10 zur Steuerung eines Fahrzeugs. Im bevorzugten Aus­ führungsbeispiel umfaßt diese Steuereinrichtung unter ande­ rem einen Fahrgeschwindigkeitsregler bzw. -begrenzer. Die. Steuereinrichtung 10 weist eine Eingangsschaltung 12, wenig­ stens einen Mikrocomputer 14 und eine Ausgangsschaltung 16 auf. Diese Elemente sind über ein Kommunikationssystem 18 zum Datenaustausch miteinander verbunden. Der Eingangsschal­ tung 12 sind Eingangsleitungen 36 von einer Meßeinrichtung 38 zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit, eine Eingangslei­ tung 40 von einer Meßeinrichtung 42 eines Gaspedals zur Er­ fassung der Betätigung des Gaspedals und eine Eingangslei­ tung 50 von einer Meßeinrichtung 52 zur Erfassung der Betä­ tigung des Bremspedals. Ferner werden der Eingangsschaltung 12 weitere Eingangsleitungen 20 bis 24 von Meßeinrichtungen 26 bis 30 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen des Fahr­ zeugs, die im Rahmen der Aufgaben der Steuereinrichtung 10 ausgewertet werden, zugeführt. Derartige Betriebsgrößen sind beispielsweise der Radbremsdruck, das Motormoment, die Über­ setzungsverhältnisse im Triebstrang, ein Signal eines vom Fahrer betätigbaren Schaltelements zur Aktivierung der Ge­ schwindigkeitssteuerung, etc.
Der sich in Steuereinrichtung 10 befindliche, wenigstens ei­ ne Mikrocomputer 14 beeinflußt im Rahmen der Geschwindig­ keitssteuerung (Fahrgeschwindigkeitsregelung bzw. -begren­ zung) über wenigstens eine Ausgangsleitung 44 und wenigstens ein Stellelement 46 (z. B. einer Bremsanlage mit ABS/ASR- Elementen) die Bremskraft an wenigstens einer Radbremse des Fahrzeugs. In einem Ausführungsbeispiel wird ferner über die wenigstens eine Ausgangsleitung 32 und wenigstens eine Stell­ einrichtung 34 (z. B. ein elektronisches Motorsteuergerät) die Leistung der Antriebseinheit des Fahrzeugs beeinflußt.
Im Mikrocomputer 14 sind Programme implementiert, welche die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig von einem vom Fahrer vorgegebenen Sollgeschwindigkeitswert steuern, wobei die Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs der vorgegebenen Sollge­ schwindigkeit angenähert wird. Im bevorzugten Ausführungs­ beispiel handelt es sich bei der Geschwindigkeitssteuerung um einen Geschwindigkeitsbegrenzer, welcher durch Eingriff in wenigstens eine Radbremse des Fahrzeugs und/oder durch Reduzierung des Motormoments die Geschwindigkeit des Fahr­ zeugs auf die vom Fahrer vorgegebene Sollgeschwindigkeit be­ grenzt. In anderen Anwendungsfällen handelt es sich um einen Fahrgeschwindigkeitsregler, welcher die vom Fahrer vorgege­ bene Sollgeschwindigkeit einhält, indem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei Unterschreiten der Sollgeschwindigkeit z. B. durch Lösen der Bremse und/oder Erhöhen der Antriebs­ leistung, bei Überschreiten durch Bremseneingriff und/oder Verringern der Antriebsleistung erniedrigt wird. Im bevor­ zugten Ausführungsbeispiel wird der Fahrgeschwindigkeitsbe­ grenzer bzw. -regler hauptsächlich im offroad-Bereich ein­ gesetzt, wobei insbesondere bei Bergabfahrt die Geschwindig­ keit des Fahrzeugs auf den vorgegebenen Sollgeschwindig­ keitswert durch Reduzierung der Motorleistung und/oder durch Aufbau von Bremskraft an ausgewählten Radbremsen begrenzt wird. Vor allem bei einer solchen Anwendung, aber auch bei anderen Begrenzungs- bzw. Regelanwendungen, ist es wün­ schenswert, daß die Sollgeschwindigkeit möglichst niedrig und konstant vorgegeben werden kann, der Fahrer die Sollge­ schwindigkeit einfach an unterschiedliche Situationen, ins­ besondere unterschiedliche Geländesituationen anpassen kann, die Vorgabe für ihn nachvollziehbar ist und die Geschwin­ digkeitsvorgabe den Fahrer analog zur herkömmlichen Fahrge­ schwindigkeitsreglern entlastet.
Daher ist vorgesehen, die Geschwindigkeitsvorgabe für die Geschwindigkeitssteuerung durch Betätigen des Brems- und des Gaspedals durch den Fahrer vorzunehmen. Wird die Geschwin­ digkeitssteuerung, beispielsweise durch Umlegen eines ent­ sprechenden Aktivierungsschalters, aktiviert, wird eine vor­ gegebene Standardsollgeschwindigkeit eingestellt. Diese liegt in einem Ausführungsbeispiel im Bereich von 10 km/h, in anderen bei anderen Werten. Durch Betätigen des Brems- oder des Gaspedals wird es dem Fahrer erlaubt, die Sollge­ schwindigkeit stufenlos (im Rahmen der Auflösung) zu variie­ ren. Betätigt der Fahrer also das Gaspedal, wird die Sollge­ schwindigkeit, vorzugsweise bis auf einer der Gaspedalstel­ lung entsprechenden Größe erhöht. Entsprechend wird die Sollgeschwindigkeit bei Reduzieren der Gaspedalstellung erniedrigt. Bei vollständigem Loslassen des Gaspedals wird eine minimale Sollgeschwindigkeit eingestellt. Bei Loslassen des Gaspedals erfolgt ein kontinuierlicher Übergang der Sollgeschwindigkeit auf diese minimale Sollgeschwindigkeit. Die minimale Sollgeschwindigkeit ist maximal die bei Akti­ vieren der Geschwindigkeitssteuerung vorgegebene Standard­ sollgeschwindigkeit. Die minimale Sollgeschwindigkeit wird entsprechend der der Geschwindigkeitssteuerung zugrundelie­ genden Sollgeschwindigkeit durch Betätigung des Gaspedals erhöht, solange sie unterhalb ihres Maximalwerts liegt. Fer­ ner ist ein Minimalwert für die minimale Sollgeschwindigkeit vorgesehen, der beispielsweise im Bereich einiger Kilometer pro Stunde, z. B. 5 km/h, liegt. Durch Betätigen des Bremspe­ dals und Abbremsen des Fahrzeugs unter die Standardsollge­ schwindigkeit wird die Standardsollgeschwindigkeit und die minimale Sollgeschwindigkeit reduziert, beide ggf. bis auf ihren Minimalwert. Bei Betätigen des Gaspedals wird die Sollgeschwindigkeit und die minimale Sollgeschwindigkeit wieder angehoben, wobei die minimale Sollgeschwindigkeit höchstens bis zur Standardsollgeschwindigkeit angehoben wird. Die Anhebung der Sollgeschwindigkeit durch Gaspedalbe­ tätigung erfolgt linear durch einen konstanten Faktor pro­ portional zur Gaspedalstellung. Diese Proportionalitätskon­ stante sollte so bemessen sein, daß die sich beim Beschleu­ nigen des Fahrzeuges abhängig von der Gaspedalstellung ein­ stellende Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb der vorgegebenen Sollgeschwindigkeit liegt. Diesen Zusammenhang zeigt Fig. 5, in die Gaspedalstellung über der Soll- bzw. Istgeschwin­ digkeit aufgetragen ist. Er wird durch Applikation ermit­ telt. Die Anhebung der Sollgeschwindigkeit ist jedoch nur bis zu einer maximalen Gaspedalstellung GPmax möglich. Darüber hinaus bleibt die Sollgeschwindigkeit konstant.
Ein möglicher Zusammenhang zwischen Sollgeschwindigkeit und minimaler Sollgeschwindigkeit ist in Fig. 3 dargestellt. Dort ist ein Diagramm aufgezeichnet, bei welchem die minima­ le Sollgeschwindigkeit VSOLLMIN über der der Geschwindig­ keitssteuerung zugrundeliegenden Sollgeschwindigkeit VSOLL aufgetragen ist. Ferner ist die Standardsollgeschwindigkeit VSOLLSTART und der Minimalwert MIN der minimalen Sollge­ schwindigkeit aufgetragen. Im Bereich zwischen Minimalwert MIN und Standardsollgeschwindigkeit VSOLLSTART verändert sich die minimale Sollgeschwindigkeit entsprechend der Soll­ geschwindigkeit VSOLL. Hier ist auch eine andere Ausführung denkbar, in dem z. B. die bei Loslassen des Gaspedals aktuell vorhandene Fahrzeuggeschwindigkeit als neue Sollgeschwindig­ keit genutzt wird, sofern sie noch unterhalb der Standard­ sollgeschwindigkeit Vsollstart liegt. Wird die Sollgeschwin­ digkeit über die Standardsollgeschwindigkeit hinaus erhöht, bleibt die Minimalsollgeschwindigkeit auf der Standardsoll­ geschwindigkeit begrenzt. Entsprechendes gilt an der unteren Grenze für den Minimalwert. Bei Verringerung der minimalen Sollgeschwindigkeit durch Bremspedalbetätigung wird als neue minimale Sollgeschwindigkeit die Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet, welche beim Lösen des Bremspedals vorgelegen hat. Diese muß sich jedoch unterhalb des Maximalwertes der mini­ malen Sollgeschwindigkeit Vsollstart befinden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der oben dargestellten Vorgehensweise ist anhand des Flußdiagramms nach Fig. 2 skizziert. Dieses repräsentiert ein Programm des Mikrocompu­ ters 14 zur Durchführung der oben dargestellten Vorgehens­ weise. Es wird eingeleitet, wenn die Geschwindigkeitssteue­ rung beispielsweise durch Betätigen eines Schalters durch den Fahrer aktiviert wird.
Im ersten Schritt 100 wird die Sollgeschwindigkeit VSOLL auf die Standardsollgeschwindigkeit VSOLLSTART gesetzt. Entspre­ chend wird die minimale Sollgeschwindigkeit VSOLLMIN auf diesen Wert eingestellt. Im nächsten Schritt 102 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit VFZ, die Gaspedalstellung GP und die Bremspedalstellung BP eingelesen. Die Fahrzeuggeschwindig­ keit wird dabei im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus we­ nigstens einer ausgewählten Radgeschwindigkeit abgeleitet. In anderen Beispielen wird sie direkt gemessen. Die Gaspe­ dalstellung wird durch Erfassen der Stellung des Gaspedals erfaßt (z. B. über den Winkel der Drosselklappe), während die Bremspedalstellung entweder durch Erfassung der Auslenkung des Bremspedals, der Betätigungskraft auf das Bremspedal oder eines vom Fahrer beeinflußten Druckwertes (z. B. Vor­ druck) in der Bremsanlage bestimmt wird. In anderen Ausfüh­ rungsbeispielen reicht es auch aus, anstatt die Bremspedal­ stellung zu ermitteln, lediglich einen Schalter mit den Zu­ ständen "betätigt" und "nicht betätigt" abzufragen. Im dar­ auffolgenden Abfrageschritt 104 wird überprüft, ob der Fah­ rer das Gaspedal betätigt hat, d. h. ob die Gaspedalstellung einen Minimalwert, z. B. Null, überschreitet. Ist dies der Fall, wird im folgenden Schritt 108 die Sollgeschwindigkeit VSOLL als Funktion der Gaspedalauslenkung und der minimalen Sollgeschwindigkeit verändert, während die minimale Sollge­ schwindigkeit eine entsprechende Veränderung abhängig von der Gaspedalstellung unter Begrenzung auf die Standardsoll­ geschwindigkeit VSOLLSTART erfährt (wie z. B. unter Fig. 3 dargestellt). Nach Schritt 108 wird im Schritt 110 die die Geschwindigkeitssteuerung vornehmende Stellgröße bzw. Stell­ größen auf der Basis von Sollgeschwindigkeit VSOLL und Fahr­ zeuggeschwindigkeit VFZ berechnet. Im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel wird abhängig von der Abweichung zwischen Soll- und Fahrzeuggeschwindigkeit ein das Antriebsmoment der Antriebseinheit des Fahrzeugs bestimmende Stellgröße und/oder eine die Bremswirkung an ausgewählten Radbremsen bestimmende Stellgröße erzeugt, derart, daß sich die Fahrge­ schwindigkeit wenigstens bei Überschreiten der Sollgeschwin­ digkeit sich dieser annähert. Die Stellgröße(n) wird(werden) an die entsprechende(n) Stelleinrichtunge(n) ausgegeben. Im nächsten Abfrageschritt 112 wird überprüft, ob die Geschwin­ digkeitssteuerung z. B. durch den Fahrer ausgeschaltet ist. Ist dies der Fall, wird das Programm beendet, andernfalls mit Schritt 102 wiederholt. Ist in Schritt 104 festgestellt. worden, daß das Gaspedal nicht betätigt ist, wird im Schritt 120 überprüft, ob das Bremspedal betätigt ist. Dies erfolgt beispielsweise durch Vergleich des die Bremspedalbetätigung anzeigenden Signals BP mit einem Minimalwert, z. B. Null, oder durch Auswertung eines Schalters. Ist das Bremspedal nicht betätigt, folgt Schritt 110 mit der Berechnung der Stellgröße bzw. Stellgrößen abhängig von den aktuellen Grö­ ßen, während bei betätigtem Bremspedal gemäß Schritt 122 die Sollgeschwindigkeit auf der Basis des Betätigungssignals verringert und die minimale Sollgeschwindigkeit, ggf. bis auf einen Minimalwert MIN, abhängig von der Bremspedalbetä­ tigung reduziert wird.
Die Wirkungsweise der oben dargestellten Vorgehensweise ist anhand von Zeitdiagrammen in Fig. 4 skizziert. Dabei zeigt Fig. 4a den zeitlichen Verlauf der Sollgeschwindigkeit VSOLL (durchgezogen), den der Istgeschwindigkeit VFZ (ge­ strichelt) und den der minimalen Sollgeschwindigkeit VSOLL- MIN (strichpunktiert). In Fig. 4b ist beispielhaft die Aus­ lenkung des Gaspedals GP, in Fig. 4c die des Bremspedals BP über der Zeit aufgetragen. Nach Aktivieren der Geschwindig­ keitssteuerung wird die Geschwindigkeitssteuerung gemäß Fig. 4a mit der Standardsollgeschwindigkeit VSOLLSTART be­ trieben. Entsprechend wird die Istgeschwindigkeit VFZ auf diese Sollgeschwindigkeit eingestellt. Zum Zeitpunkt t0 wird das Bremspedal betätigt (vgl. Fig. 4c), zum Zeitpunkt t1 wieder gelöst. Dies bedeutet, daß ab dem Zeitpunkt t0 eine Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit bis zum Zeitpunkt t1 stattfindet, was eine entsprechende Reduzierung der minima­ len Sollgeschwindigkeit und der Sollgeschwindigkeit zur Fol­ ge hat. Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 wird die zum Zeitpunkt t1 vorliegende Sollgeschwindigkeit der Geschwin­ digkeitssteuerung zugrunde gelegt, so daß die Fahrzeugge­ schwindigkeit VFZ der Sollgeschwindigkeit in diesem Bereich im wesentlichen entspricht (vgl. Fig. 4a): Zum Zeitpunkt t2 wird das Gaspedal betätigt und zum Zeitpunkt t3 wieder los­ gelassen. Dies bedeutet, daß die Sollgeschwindigkeit zum Zeitpunkt t2 erhöht und entsprechend die Fahrzeuggeschwin­ digkeit nachgesteuert wird. Die minimale Sollgeschwindigkeit wird maximal bis zur Standardsollgeschwindigkeit VSOLLSTART erhöht. Die Sollgeschwindigkeit Vsoll wird nur bis zur maxi­ malen Gaspedalstellung GPmax erhöht und dann konstant gehal­ ten. Kurz vor dem Zeitpunkt t3 wird das Gaspedal wieder los­ gelassen (vgl. Fig. 4b), so daß die Sollgeschwindigkeit auf die minimale Sollgeschwindigkeit, hier die Standardsollge­ schwindigkeit, reduziert wird. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird bis zur Standardsollgeschwindigkeit reduziert (vgl. Fig. 4a). Zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 wird erneut das Bremspedal betätigt, so daß die Sollgeschwindigkeit ab dem Zeitpunkt t4 reduziert wird. Zum Zeitpunkt t5 wird das Gas­ pedal gelöst. Die minimale Sollgeschwindigkeit bleibt auf dem Minimalwert, ebenso die Sollgeschwindigkeit, auf welche dann die Geschwindigkeitssteuerung vorgenommen wird.
Der Maximalwert entspricht in anderen Ausführungen nicht dem Standardwert VSOLLSTART, sondern wird auf einen anderen Wert festgelegt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahr­ zeugs, wobei wenigstens ein die Geschwindigkeit des Fahr­ zeugs beeinflussendes Stellelement abhängig von einer vom Fahrer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit betätigt wird, wobei die Sollgeschwindigkeit abhängig von der Betätigung wenigstens eines Bedienelements abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollgeschwindigkeit (VSOLL) aus der Betätigung des Gaspedals des Fahrzeugs abgeleitet wird, wobei eine minimale Sollgeschwindigkeit (VSOLLMIN) vorgegeben ist, auf welche die Sollgeschwindigkeit bei Loslassen des Gaspedals zurückgeführt wird und/oder wobei das Betätigungssignal eines Bremspedals auswertet und ab­ hängig davon die Sollgeschwindigkeit ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollgeschwindigkeit (VSOLL) verringert wird abhängig von der Betätigung des Bremspedals.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erhöhung bzw. Verringerung der Sollgeschwindigkeit abhängig von der Größe der Aus­ lenkung des Gaspedals und/oder des Bremspedals ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen einer unteren Grenze (MIN) und einem Maximalwert (VSOLLSTART) die minimale Sollgeschwindigkeit (VSOLLMIN) abhängig von der Gaspedal­ betätigung (GP) erhöht, von der Bremspedalbetätigung (BP) erniedrigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sollgeschwindigkeit (VSOLL) nicht unter die untere Grenze der minimalen Sollgeschwin­ digkeit durch Betätigen des Bremspedals und/oder aber durch Betätigen des Gaspedals über die obere Grenze der minimalen Sollgeschwindigkeit veränderbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitssteuerung ein Geschwindigkeitsbegrenzer ist, welcher vom Fahrer ak­ tivierbar ist und bei Aktivieren einen Standardsollge­ schwindigkeit, vorzugsweise den Maximalwert der minimalen Sollgeschwindigkeit, als Sollgeschwindigkeitswert vor­ gibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sollgeschwindigkeit auf ei­ nen unteren minimalen Wert begrenzt wird.
8. Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahr­ zeugs, mit einer Steuereinrichtung, die wenigstens einen Mikrocomputer (14) umfaßt, mit einer Ausgangschaltung (16), über die der Mikrocomputer abhängig von einer vor­ gegebenen Sollgeschwindigkeit wenigstens ein Ansteuersi­ gnal zur Betätigung wenigstens eines die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflussenden Stellelements (34, 46) er­ zeugt, mit einer Eingangsschaltung (12), über die der Mi­ krocomputer wenigstens ein Betätigungssignal wenigstens eines Bedienelements des Fahrers empfängt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mikrocomputer wenigstens ein Pro­ gramm umfaßt, welches abhängig von dem Betätigungssignal eines Gaspedals durch den Fahrer die Sollgeschwindigkeit (VSOLL) ermittelt und welches die Sollgeschwindigkeit (VSOLL) bei Loslassen des Gaspedals auf eine vorgegebene minimale Sollgeschwindigkeit (VSOLLMIN) zurückführt und/oder welches das Betätigungssignal eines Bremspedals auswertet und abhängig davon die Sollgeschwindigkeit er­ mittelt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Programm die Sollgeschwindigkeit auf einen un­ teren minimalen Wert begrenzt wird.
DE19925369A 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE19925369B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925369A DE19925369B4 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
GB0012972A GB2350699B (en) 1999-06-02 2000-05-26 Method and means for controlling the speed of a vehicle
JP2000158330A JP4416919B2 (ja) 1999-06-02 2000-05-29 車両速度の制御方法並びに装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925369A DE19925369B4 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925369A1 true DE19925369A1 (de) 2000-12-14
DE19925369B4 DE19925369B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=7910082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925369A Expired - Lifetime DE19925369B4 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4416919B2 (de)
DE (1) DE19925369B4 (de)
GB (1) GB2350699B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334862A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen Lastwunsches oder Bremswunsches
DE10205039A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat weitergeleiteten Lastwunsches
DE10318025A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-25 Audi Ag Vorrichtung zur Begrenzung der Ist-Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs auf eine Höchstgeschwindigkeit
WO2009031014A2 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel control device
DE102004013655B4 (de) * 2003-04-03 2013-08-14 Honda Motor Co., Ltd. Fahrtregelvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016062380A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Audi Ag Betriebsverfahren für eine geschwindigkeitsregelanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505027B (en) * 2012-08-16 2015-03-04 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
US8843288B1 (en) * 2013-03-14 2014-09-23 Chrysler Group Llc Vehicle speed control system and method
JP6658190B2 (ja) * 2016-03-25 2020-03-04 株式会社豊田自動織機 車速制御装置
DE102017209846B4 (de) 2017-06-12 2019-02-07 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit adaptiv übersteuerbarem Notbremssystem und Verfahren zum Anpassen eines Notbrems-Übersteuerungsschwellenwerts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701567A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3503055C1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Daimler Benz Ag Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Motorfahrzeuge
EP0250380A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Ab Volvo Geschwindigkeits-Kontrollsystem
DE3928045C2 (de) * 1988-09-05 1998-10-29 Mitsubishi Electric Corp Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Langsamfahrt eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07137560A (ja) * 1993-11-19 1995-05-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両駆動出力制御装置
DE19648559B4 (de) * 1996-11-23 2009-01-29 Wabco Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
GB9818960D0 (en) * 1998-09-02 1998-10-21 Rover Group A vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701567A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
US4169437A (en) * 1977-01-15 1979-10-02 Robert Bosch Gmbh Speed control system for a vehicle
DE3503055C1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Daimler Benz Ag Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Motorfahrzeuge
EP0250380A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Ab Volvo Geschwindigkeits-Kontrollsystem
DE3928045C2 (de) * 1988-09-05 1998-10-29 Mitsubishi Electric Corp Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Langsamfahrt eines Kraftfahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334862A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen Lastwunsches oder Bremswunsches
DE10205039A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat weitergeleiteten Lastwunsches
DE10205040A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat oder eine Bremsanlage weitergeleiteten Lastwunsches oder Bremswunsches
EP1334862A3 (de) * 2002-02-07 2004-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen Lastwunsches oder Bremswunsches
DE102004013655B4 (de) * 2003-04-03 2013-08-14 Honda Motor Co., Ltd. Fahrtregelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10318025A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-25 Audi Ag Vorrichtung zur Begrenzung der Ist-Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs auf eine Höchstgeschwindigkeit
WO2009031014A2 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel control device
WO2009031014A3 (en) * 2007-09-06 2009-07-09 Toyota Motor Co Ltd Vehicle travel control device
US8370040B2 (en) 2007-09-06 2013-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel control device
DE112008002424B4 (de) * 2007-09-06 2013-03-28 Toyota Jidosha K.K. Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
WO2016062380A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Audi Ag Betriebsverfahren für eine geschwindigkeitsregelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925369B4 (de) 2012-06-21
GB2350699B (en) 2001-09-12
JP4416919B2 (ja) 2010-02-17
GB0012972D0 (en) 2000-07-19
JP2001001792A (ja) 2001-01-09
GB2350699A (en) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE19913620B4 (de) Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs
EP2233388B1 (de) Verfahren zur Auswahl verschiedener Fahrmodi sowie Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer Elektronik, die in verschiedene Fahrmodi umschaltbar ist
DE19925368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0838363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0979762A2 (de) Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2007051717A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE102005017965A1 (de) Über den Kraftstoffverbrauch gesteuertes Kraftfahrzeug
EP1173686A1 (de) Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen
DE3833588C2 (de)
DE19925369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
WO1997039910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102004002483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fahrzeugs
DE10049138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)
EP0656290A1 (de) Steuerung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Fahrzeuges
EP0377099A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
WO2003033289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP1747933A1 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4313685A1 (de) Verfahren zur Regelung auf konstante Fahrgeschwindigkeit und Regelsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1392532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen einstellung einer fahrzeugkomponente
DE10205040A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat oder eine Bremsanlage weitergeleiteten Lastwunsches oder Bremswunsches
EP0276435A2 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R071 Expiry of right