DE19925364C2 - Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals - Google Patents

Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals

Info

Publication number
DE19925364C2
DE19925364C2 DE19925364A DE19925364A DE19925364C2 DE 19925364 C2 DE19925364 C2 DE 19925364C2 DE 19925364 A DE19925364 A DE 19925364A DE 19925364 A DE19925364 A DE 19925364A DE 19925364 C2 DE19925364 C2 DE 19925364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope length
housing
shaft
rope
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19925364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925364C3 (de
DE19925364A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH filed Critical Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority to DE1999125364 priority Critical patent/DE19925364C3/de
Priority to EP00109010A priority patent/EP1057767B1/de
Priority to AT00109010T priority patent/ATE243158T1/de
Publication of DE19925364A1 publication Critical patent/DE19925364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925364C2 publication Critical patent/DE19925364C2/de
Publication of DE19925364C3 publication Critical patent/DE19925364C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/11Chains for measuring length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1043Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1023Winding mechanisms
    • G01B2003/103Winding mechanisms operated by springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B2003/1053Tape exit slots, e.g. shape or exit direction

Description

Die Erfindung betrifft einen Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals, mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten, gegen die Wirkung eines Rückstellantriebs drehbar gelagerten und längsbeweglich geführten Seiltrommel mit einem auf die Seiltrommel aufgewickelten Meßseil, einem gehäusefesten Meßseilausgang, über welchen das Meßseil aus dem Gehäuse herausgeführt ist, einem Stellgetriebe, über welches die Seiltrommel nach Maßgabe der Umdrehungen derart in Axialrichtung im Gehäuse verstellbar ist, daß sich die von der Seiltrommel jeweils aufgewickelten oder abgewickelten Windungen des Meßseils im wesentlichen in der Ebene des Meßseilausgangs befinden, und einem Geber zur Erzeugung eines Seillängensignals nach Maßgabe der abgewickelten Meßseillänge.
Ein solcher Seillängengeber ist bekannt durch die EP 0 778 239 B1. Bei diesem bekannten Seillängengeber ist in dem Gehäuse eine zentrale Welle drehbar gelagert. Die Seiltrommel ist undrehbar aber längsbeweglich auf dieser zentralen Welle geführt. Auf der Welle sitzt eine gehäusefest gehaltene, mit einem Außengewinde versehene Gewindehülse. An der Seiltrommel ist eine mit einem Innengewinde versehene Mutter vorgesehen, die mit dem Außengewinde der Gewindehülse in Eingriff ist, wobei die Gewindehülse und die Mutter das Stellgetriebe bilden.
Bei solchen und ähnlichen Seillängengebern sind üblicherweise als Geber zur Erzeugung des Seillängensignals Potentiometer vorgesehen, welche auf die Drehbewegungen der Seiltrommel oder einer mit der Seiltrommel drehbaren Welle ansprechen.
Die bekannten Anordnungen sind aufwendig. Die Potentiometer unterliegen Verschleiß.
Die DE 42 04 153 A1 zeigt eine von einem Motor angetriebene Winde zum Auf- und Abwickeln eines Seils, das eine Last trägt. Diese Winde weist eine Trommel auf, die starr mit einer Gewindespindel verbunden ist. Die Gewindespindel sitzt in einer in einem Rahmen feststehend gehaltenen Mutter. Wenn die Trommel von dem Motor über ein Schneckengetriebe angetrieben wird, wird sie durch die Gewindespindel so axial verschoben, daß das Seil stets an der gleichen Stelle von der Trommel abgewickelt wird. Wenn die Axialbewegung der Trommel ein zulässiges Maß überschreitet, wird über einen Nocken ein Schalter geöffnet und der Motor stillgesetzt. Damit wird die maximal zulässige Seillänge vorgegeben. Das ist praktisch ein Endschalter. Eine Messung der Seillänge erfolgt dort mittels eines Winkelgebers, der auf die Drehbewegung des Motors anspricht.
Es handelt sich dort nicht um einen Seillängengeber sondern um eine Tragseilanordnung. Die Länge des abgewickelten Seils wird -ähnlich wie bei den vorstehend diskutierten Seillängengebern- durch einen Winkelgeber gemessen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen einfach aufgebauten und leicht zu fertigenden, verschleißarmen Seillängengeber zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Seillängengeber der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
  • a) eine seiltrommelfeste Welle eine Gewindespindel bildet,
  • b) die Gewindespindel in einem Innengewinde des Gehäuses geführt ist und
  • c) der Geber zur Erzeugung des Seillängensignals ein berührungslos auf die Axialbewegung der Welle ansprechender Geber ist.
Das ergibt einen sehr einfachen Aufbau. Abgegriffen wird zur Erzeugung des Seillängensignals die axiale Bewegung der Welle. Dieser Abgriff kann auf sehr einfache Weise berührungslos erfolgen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Seillängengebers.
Fig. 2 ist eine Ansicht des Seillängengebers von oben in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit "Z" von Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt ähnlich Fig. 1 und zeigt eine abgewandelte Ausführung des Gebers zur Erzeugung eines elektrischen Seillängensignals.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Gehäuse des Seillängengebers bezeichnet. Das Gehäuse 10 besteht aus einem Mittelteil 12, einem topfförmigen oberen Deckelteil 14 und einem topfförmigen unteren Deckelteil 16. Das Mittelteil 12 bildet eine Trennwand 18 und einen Mantelabschnitt 20, so daß es auch topfförmige Gestalt hat. Die Dicke der Trennwand 18 ist aber wesentlich größer als die Wandstärke des Mantelabschnitts 20. In der Trennwand 18 ist eine zentrale Bohrung 22 auf. Die Bohrung 22 ist mit einem Innengewinde 24 versehen. Die Trennwand 18 teilt den Innenraum des Gehäuses 10 in zwei Kammern: Eine erste Kammer 26 enthält eine spulenförmige Seiltrommel 28. Eine zweite Kammer 30 enthält einen noch zu beschreibenden Geber 32 zur Erzeugung eines elektrischen Seillängensignals.
Auf die Seiltrommel ist ein Meßseil 34 in einer Lage aufgewickelt. Das Meßseil 34 ist durch einen Meßseilauslaß 36 aus dem Gehäuse herausgeführt. Die Seiltrommel 28 weist eine mit der Seiltrommel 28 starr verbundene Welle 38 mit zwei auf entgegengesetzten Seiten der Seiltrommel 28 angeordneten Achsstümpfen 40 und 42 auf. Der erste Wellenstumpf 40 weist einen glatt zylindrischen Abschnitt 44 und eine daran anschließende, mit einem Außengewinde versehene Gewindespindel 46 auf. Die Gewindespindel 46 ist in dem Innengewinde 24 der Bohrung 22 geführt. Der erste Wellenstumpf 40 ist in einem in der Bohrung 22 sitzenden Lager 48 drehbar und axial beweglich geführt. Der zweite Wellenstumpf 42 weist von seiner Stirnseite her eine zentrale, axiale Sacklochbohrung 50 auf. In die Sacklochbohrung 50 ragt ein gehäusefester Zapfen 52, der in dem Boden des ersten Deckelteils 14 sitzt. Der Wellenstumpf 40 ist über ein Lager 54 drehbar und axial beweglich auf dem Zapfen 52 gelagert.
An der Stirnfläche des ersten Wellenstumpfes 40 sitzt ein zentraler, axialer Zapfen 56, der einen Teil der Welle 38 bildet. Koaxial zu dem Zapfen 56 und axial gegeneinander versetzt sind zwei Spulen 58 und 60 einer Differenzdrossel 62 angeordnet. Auf dem Zapfen 56 sitzt ein ferromagnetischer Ring 64. Die beiden Spulen S8 und 60 sind in üblicher Weise in einer Brückenschaltung angeordnet. Durch den ferromagnetischen Ring 64 werden die Induktivitäten der beiden Spulen gegensinnig verändert, so daß sich ein entsprechendes Ausgangssignal ergibt. Die Differenzdrossel sitzt auf einer Leiterplatte 64, welche die zugehörigen elektronischen Bauteile 66 trägt. Diese Differenzspulen- Anordnung spricht berührungslos auf axiale Bewegungen der Welle 38 an.
Der Zapfen 52 bildet an seiner Stirnfläche eine konische Vertiefung 68, wie sie durch einen Bohrer erzeugt wird. Entsprechend ist auf dem Grund der Sacklochbohrung 50 eine konische Vertiefung 70 gebildet. Zwischen dem Zapfen 52 und dem Grund der Sacklochbohrung 50 wirkt eine Druckfeder 72. Die Druckfeder 72 ist über kalottenförmige Druckstücke 74 und 76 an den konischen Vertiefungen 68 bzw. 70 abgestützt. Durch die Druckfeder 72 wird die Meßseilrolle 28 nach unten in Fig. 1 gedrückt. Dadurch wird das Spiel zwischen dem Außengewinde der Gewindespindel 46 und dem Innengewinde 24 der Bohrung 22 herausgenommen. Es erfolgt eine eindeutige Führung, ohne daß große Anforderungen an die Toleranzen der Gewinde gestellt werden. Damit ist aber das Signal des von der Differenzspulen-Anordnung gebildeten Gebers ein eindeutiges Maß für die Meßseillänge. Die geringeren Anforderungen an die Toleranzen der Gewinde ergeben sich auch daraus, daß die Führung durch die Lager 48 und 54 erfolgt. Die Lager 48 und 54 bestimmen die Orientierung der Welle 38 und nicht die Gewinde.
Der zweite Wellenstumpf 42 weist (in Fig. 1 nicht sichtbare) Abflachungen auf. Eine Buchse 78 sitzt unverdrehbar auf dem Wellenstumpf 42. Der Rückstellantrieb ist von einer spiralig gewickelten Blattfeder 80 gebildet, die innen an der Buchse 78 und außen an dem Rand des topfförmigen Deckelteils 14, also am Gehäuse 10, befestigt ist. Die Blattfeder 80 ist in dem Deckelteil 14 durch eine Zwischenwand 82 abgedeckt.
Das Meßseil 34 ist über eine Rolle 84 geführt. Die Rolle 84 ist so gelagert, daß das durch den Meßseilauslaß 36 austretende Meßseil 34 tangential auf die Rolle läuft und über die Rolle um bis zu 90° umgelenkt werden kann. Die Rolle 84 ist in einem Rollengehäuse 86 gelagert. Das Rollengehäuse 86 sitzt auf einem Stutzen 88, welcher an dem Gehäuse 10 um den Meßseilauslaß 36 herum koaxial zu dem austretenden Meßseil 34 angebracht ist. Das Rollengehäuse 86 ist um eine mit dem austretenden Meßseil 34 fluchtende, in Fig. 1 waagerechte Achse 90 relativ zu dem Stutzen 88 verdrehbar. Damit kann die Orientierung der Rolle 84 verändert werden, wobei das Meßseil 34 aber immer tangential auf die Rolle 84 aufläuft. Das Meßseil 34 kann daher in verschiedenen Radialebenen bezogen auf die Achse 90 abgelenkt werden und läuft immer über die Rolle 84. Das Rollengehäuse 86 kann mittels einer Rastvorrichtung 92 in verschiedenen Winkellagen im Stutzen 88 einrasten.
Die Ausführung nach Fig. 4 hat den gleichen Grundaufbau wie die Ausführung nach Fig. 1. Entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 dient als berührungsloser Geber 32, der auf die axiale Bewegung der Welle 38 anspricht und ein elektrisches Seillängensignal liefert, ein Hall- Sensor 94, der auf der Leiterplatte 64 sitzt. Der Hall-Sensor 94 wirkt mit einem Magneten 96 zusammen, der an der Stirnfläche des Zapfens 56 montiert ist.

Claims (13)

1. Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals, mit einem Gehäuse (10), einer in dem Gehäuse (10) angeordneten, gegen die Wirkung eines Rückstellantriebs (80) drehbar gelagerten und längsbeweglich geführten Seiltrommel (28) mit einem auf die Seiltrommel (28) aufgewickelten Meßseil (34), einem gehäusefesten Meßseilausgang (36), über welchen das Meßseil (34) aus dem Gehäuse (10) herausgeführt ist, einem Stellgetriebe, über welches die Seiltrommel (28) nach Maßgabe der Umdrehungen derart in Axialrichtung im Gehäuse (10) verstellbar ist, daß sich die von der Seiltrommel (28) jeweils aufgewickelten oder abgewickelten Windungen des Meßseils (34) im wesentlichen in der Ebene des Meßseilausgangs (36) befinden, und einem Geber (32) zur Erzeugung eines Seillängensignals nach Maßgabe der abgewickelten Meßseillänge, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine seiltrommelfeste Welle (38) eine Gewindespindel (46) bildet,
  • b) die Gewindespindel (46) in einem Innengewinde (24) des Gehäuses (10) geführt ist und
  • c) der Geber (32) zur Erzeugung des Seillängensignals ein berührungslos auf die Axialbewegung der Welle (38) ansprechender Geber ist.
2. Seillängengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Zwischenwand (18) aufweist, in welcher die Gewindespindel (46) in einer mit dem Innengewinde (24) versehenen Bohrung (22) geführt ist.
3. Seillängengeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (38) durch eine in axialer Richtung wirkende Druckfeder (72) belastet ist.
4. Seillängengeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Welle (38) mit einem gewindespindelseitigen ersten Wellenstumpf (40) über ein Lager (44) drehbar und axial beweglich in der Zwischenwand (18) gelagert ist,
  • b) die Welle (38) in einem der Gewindespindel (46) abgewandten zweiten Wellenstumpf (42) eine axiale Sacklochbohrung (50) aufweist,
  • c) in die Sacklochbohrung (50) ein gehäusefester Zapfen (52) hineinragt und
  • d) der zweite Wellenstumpf (42) über ein Lager (54) drehbar und axial beweglich auf dem Zapfen (52) gelagert ist.
5. Seillängengeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (72) zwischen der Stirnfläche des Zapfens (52) und dem Grund der Sacklochbohrung (50) angeordnet ist.
6. Seillängengeber nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in der Stirnfläche des Zapfens (52) und am Grund der Sacklochbohrung (50) konische Vertiefungen (68 bzw. 70) gebildet sind und
  • b) die Druckfeder (72) über kalottenförmige Druckstücke (74, 76) an der Stirnfläche des Zapfens (52) und dem Grund der Sacklochbohrung (50) abgestützt ist.
7. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der zweite Wellenstumpf (42) abgeflacht und undrehbar mit einer Buchse (78) verbunden ist und
  • b) die Rückstellantrieb eine spiralig gewickelte Bandfeder (80) ist, die einerseits an der Buchse (78) und andererseits an einer Mantelfläche des Gehäuses (10) befestigt ist.
8. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (18) den Innenraum des Gehäuses (10) in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine Kammer (26) die Seiltrommel (28) und die andere Kammer (30) den Geber (32) enthält.
9. Seillängengeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (32) eine Differenzdrossel (62) enthält.
10. Seillängengeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Differenzdrossel (62) zwei zu der Welle der Seiltrommel (28) gleichachsige, axial gegeneinander versetzte Spulen (58, 60) aufweist und
  • b) an einem Wellenstumpf (40) ein axialer Zapfen (56) sitzt, der einen ferromagnetischen Kern (64) trägt.
11. Seillängengeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber 32 einen Hall-Sensor (94) enthält, der mit einem an der Welle (38) angebrachten Magneten (96) zusammenwirkt.
12. Seillängengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das aus dem Gehäuse (10) an einem Meßseilaustritt (36) austretende Meßseil (38) tangential auf eine Rolle (84) geführt ist, welche eine Umlenkung des Meßseils (38) gestattet und
  • b) die Rolle (84) in einem Rollengehäuse (86) gelagert ist, das seinerseits um eine mit dem austretenden Meßseil (38) fluchtende Achse (90) drehbar relativ zu dem Gehäuse gelagert ist.
13. Seillängengeber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollengehäuse (86) in diskreten Winkelstellungen einrastbar ist.
DE1999125364 1999-06-02 1999-06-02 Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals Expired - Fee Related DE19925364C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125364 DE19925364C3 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals
EP00109010A EP1057767B1 (de) 1999-06-02 2000-04-26 Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals
AT00109010T ATE243158T1 (de) 1999-06-02 2000-04-26 Seillängengeber zur erzeugung eines seillängensignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125364 DE19925364C3 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19925364A1 DE19925364A1 (de) 2000-12-14
DE19925364C2 true DE19925364C2 (de) 2001-04-19
DE19925364C3 DE19925364C3 (de) 2003-04-10

Family

ID=7910080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125364 Expired - Fee Related DE19925364C3 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1057767B1 (de)
AT (1) ATE243158T1 (de)
DE (1) DE19925364C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127238C1 (de) * 2001-05-28 2003-01-16 Demag Cranes & Components Gmbh Einrichtung zur Erfassung einer Seilbewegung für ein Hebezeug, insbesondere für einen pneumatisch betriebenen Seilbalancer
DE202004008084U1 (de) * 2004-05-19 2005-09-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE202004009019U1 (de) * 2004-05-26 2005-12-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger
DE102005013122B3 (de) * 2005-03-18 2007-02-01 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber und Seilspannungssensor dafür
DE102004044117B4 (de) * 2004-09-11 2008-08-14 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber mit Seilbremse
DE202012101380U1 (de) 2012-04-16 2012-06-15 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber
DE102013106636A1 (de) 2013-06-25 2015-03-19 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Optischer Entfernungsmesser
DE102016003037A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 eddylab GmbH Seilzugsensor mit einem gedämpften Federantrieb

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859445C2 (de) * 1998-12-22 2001-01-11 Asm Automation Sensorik Messte Meßseil-Wegsensor mit einem Längsantrieb für die Seiltrommel
DE10311103B4 (de) * 2003-03-06 2007-06-06 Muammer Atar Vorrichtung zum Aus- und Einfahren eines flexiblen Bandes, einer Schnur oder eines Kabels aus bzw. in ein Gehäuse
WO2007095932A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Seillängengeber
DE102007019764A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-20 Eurocopter Deutschland Gmbh Ultraschall-Messsystem
CN102674155A (zh) * 2011-10-28 2012-09-19 上海三一科技有限公司 卷扬钢丝绳长度的检测系统及方法及包括该系统的起重机
DE102014217981A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung
CN104215167A (zh) * 2014-09-23 2014-12-17 扬州大祺自动化技术有限公司 电子显数器
CN106986244B (zh) * 2017-05-22 2018-06-05 江苏锡沂高新区科技发展有限公司 一种桥梁设备
CN107010495B (zh) * 2017-05-22 2018-08-31 新沂城北新区城市建设发展有限公司 一种桥梁设备
CN108069297A (zh) * 2017-05-25 2018-05-25 广州萨哲电子科技有限公司 一种改进型吹风机装置
CN107161807A (zh) * 2017-05-25 2017-09-15 衢州市洼帝尔数控设备有限公司 一种桥梁设施
CN108242722A (zh) * 2017-05-25 2018-07-03 广西梧州四海建筑工程有限责任公司 一种改进型桥梁设施
CN108078143A (zh) * 2017-05-25 2018-05-29 广州萨哲电子科技有限公司 一种新型吹风机装置
CN107098228B (zh) * 2017-05-25 2018-11-16 衢州顺安电子商务有限公司 一种桥梁设施
CN110371800A (zh) * 2019-06-04 2019-10-25 扬州市广佳电工科技有限公司 一种自动控制收放线量的方法及其专用电缆线盘
CN112593927B (zh) * 2020-12-07 2023-08-22 北京三一智造科技有限公司 一种旋挖钻机的测深装置及旋挖钻机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204153A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Licentia Gmbh Winde
EP0778239B1 (de) * 1995-12-04 1998-08-12 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833203C1 (en) * 1988-09-30 1990-02-22 Bernhard 8400 Regensburg De Blasch Device for the numeric acquisition of coordinates for CAD systems
DE19852182C1 (de) * 1998-11-12 2000-03-23 Stoffner Tobuschat Gabriele Seilzug-Wegaufnehmer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204153A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Licentia Gmbh Winde
EP0778239B1 (de) * 1995-12-04 1998-08-12 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127238C1 (de) * 2001-05-28 2003-01-16 Demag Cranes & Components Gmbh Einrichtung zur Erfassung einer Seilbewegung für ein Hebezeug, insbesondere für einen pneumatisch betriebenen Seilbalancer
DE202004008084U1 (de) * 2004-05-19 2005-09-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE202004009019U1 (de) * 2004-05-26 2005-12-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger
DE102004044117B4 (de) * 2004-09-11 2008-08-14 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber mit Seilbremse
DE102005013122B3 (de) * 2005-03-18 2007-02-01 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber und Seilspannungssensor dafür
DE202012101380U1 (de) 2012-04-16 2012-06-15 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber
EP2653428A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber
DE102013106636A1 (de) 2013-06-25 2015-03-19 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Optischer Entfernungsmesser
DE102016003037A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 eddylab GmbH Seilzugsensor mit einem gedämpften Federantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925364C3 (de) 2003-04-10
EP1057767B1 (de) 2003-06-18
EP1057767A1 (de) 2000-12-06
DE19925364A1 (de) 2000-12-14
ATE243158T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925364C2 (de) Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals
DE19859445C2 (de) Meßseil-Wegsensor mit einem Längsantrieb für die Seiltrommel
DE10361127A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE19828513A1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102010052917B4 (de) Stellvorrichtung
EP0164574A2 (de) Schrauber
WO2007087914A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP0524277A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE19712185C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE2504240A1 (de) Vorrichtung fuer die steuerung von zwei gekreuzten proportionalen stelleinrichtungen mittels eines steuerknueppels
DE19852182C1 (de) Seilzug-Wegaufnehmer
DE4027275A1 (de) Fadenspannungsregelung
DE4137016A1 (de) Vorrichtung zum messen und/oder regeln der zugspannung einer band- oder drahtfoermigen elektrode bei einer funkenerosionsmaschine
EP1338868B1 (de) Verfahren zur Feststellung der Abweichung eines Stellgetriebes
EP1462405A1 (de) Hysterese-fadenbremse
DE2427049A1 (de) Elektrischer weggeber
DE3116916C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls aus einem Tiegel mittels eines aufwickelbaren Zugorgans
DE19859474C2 (de) Zugelement-Wegsensor
EP0412304A2 (de) Geber zum Messen mechanischer Kräfte mit Messbandbefestigung
DE10008539C2 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Drehmoments
EP3380422B1 (de) Gesteuerte abspulvorrichtung
DE2831572C3 (de) Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE10009329C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
EP0958991A2 (de) Ausgleichsstück für einen Lenkwinkelsensor
EP1668436B1 (de) Handbet tigtes elektrisches steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8315 Request for restriction filed
8364 No opposition during term of opposition
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103