DE1992411U - Fiber pen - Google Patents

Fiber pen

Info

Publication number
DE1992411U
DE1992411U DE1965SC038835 DESC038835 DE1992411U DE 1992411 U DE1992411 U DE 1992411U DE 1965SC038835 DE1965SC038835 DE 1965SC038835 DE SC038835 DESC038835 DE SC038835 DE 1992411 U DE1992411 U DE 1992411U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
fiber bundle
ink
fiber
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965SC038835
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Publication of DE1992411U publication Critical patent/DE1992411U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Aktenzeichen: Sch 38File number: Sch 38

Anmelder ' i Gebr. Schmidt, St. Georgen ■ , Applicant ' i Gebr. Schmidt, St. Georgen ■,

>M - I oh-1 i 0/r e ■> M - I oh-1 i 0 / re ■

flYnweljSi SeSe-Unterlage ifSesdfireiEüng .unJ lcliufeanspnf Ist die zufefet eingereichte;- sis weicht von dsi Wort« . fassung der urspvür-j'ioh singeretcttten Unierlagen ab. Die recritiiohe Sedsutung. der. Abwsiohi;rg ist nicht gsprüft, DIs ursprOrifillch eii-.^-vei'·.'- ten Unfcrlageri befinden sich in den Amisakisn. S;.s kirnen i-.■'■'«•.-."»•■t ohne Nachweis eine's re-ohiitanen Iniui^scs gebührenfrei eingesehen werden. Auf Anfrag werden hiervon auch Fotckspisn odsr Filrn«. negatlva zu don übMchen Preisen geliefert. ■ ' . Deutsches Patentamf, Gebrauchsmusteriätell*, flYnweljSi SeSe-Unterlage ifSesdfireiEüng .unJ lcliufeanspnf Is the previously submitted; - it deviates from the word «. version of the Urspvür-j'ioh singeretcttten Unierlagen. The Recritiiohe Sedsutung. the. Abwsiohi ; rg is not verified, the originals are eii -. ^ - vei '· .'- th Unfcrlageri are in the Amisakisn. S;.. .S churn i ■ '■''. • .- "» • ■ t be viewed free of charge without proof one's re-ohiitanen Iniui ^ scs On Anfrag thereof are also Fotckspisn ODSR Filrn "negatlva to do übMchen prices. supplied. ■ ' . German Patentamf, utility model *,

!•Irma, G©"br. Sehmldt, fabrik füa? !©inmfeüaaftik, 0t. G@02?gsti/! • Irma, G © "br. Sehmldt, fabrik füa?! © inmfeüaaftik, 0t. G @ 02? Gsti /

Schwarzwald * .Black Forest *.

SchreibgerätWriting implement

Die Neuerung bezieht sich, auf ein Schreibgerät mit einem Schreiborgan aus einem kapillare Hohlräume umsehliessenden "--: ' faserbündel,, das oberhalb seiner Sehreibspitze in einer auf dem Vorderen Ende eines rohrförmigen ünten-Yorratsbehälters sitzenden Einfassung gehalten ist und mit seinem rückwärtigen Ende in eine aus der Tinte gebildete Flüssigkeitssäule eintaucht und mit einer Dichtung zwischen dem Faserbündel und der Einfassung, welche die Bildung eines kapillaren Durchganges zwischen Faserbündel und Einfassung vermeidet. Schreibgeräte dieser Art/' im nachfolgenden kurz als Faserschreiber bezeichnet, haben sich in letzter Zeit immer stärker eingeführt. Da das Faserbündel' im allgemeinen mit einer Versteifung, vorzugsweise einer Harzimprägnierung versehen is^, kann sein vorderes Ende zu einer Spitze ausgebildet werden, welche die Herstellung verhältnismässig dünner Abstriche zulässt. Die Strichstärke ist hierbei durchaus vergleichbar mit der von Kugelschreibern und Füllhai- . tern, so dass die Faserschreiber vielfach, für bisher diesen Schreibgeräten vorbehaltene Zwecke eingesetzt werden können. ■The innovation relates to a writing instrument with a writing member from a capillary cavities umsehliessenden "-: 'fiber bundle ,, which is held above its Sehreibspitze in a person sitting on the front end of a tubular ünten-Yorratsbehälters enclosure and with its rear end in liquid column formed from the ink is immersed and with a seal between the fiber bundle and the border, which avoids the formation of a capillary passage between the fiber bundle and the border. Since the fiber bundle is generally provided with a stiffener, preferably a resin impregnation, its front end can be made into a point which allows the production of relatively thin smears rn, so that the fiber pens can often be used for purposes previously reserved for these writing implements. ■

Beim Schreiben mit einem Faserschreiber wird die Schreibflüs-When writing with a fiber pen, the writing fluid is

sigkeit zufolge der Kapillarwirkung der zwischen den einzelnen Fasern des Schreiborgans vorhandenen feinen Kanäle aus dem rohrförmigen Vorratsbehälter in das Schreiborgan hineingezogen und während des Schreibvorganges dauernd zur , Schreibspitze hin befördert.according to the capillary action between the individual Fibers of the writing organ existing fine channels from the tubular storage container into the writing organ drawn in and continuously conveyed to the writing tip during the writing process.

Bei den meisten heutzutage auf dem Markt befindlichen Faserschreibern ist im Vorratsbehälter für das flüssige Schreibmittel ein Faserkörper vorgesehen, der die Tinte so aufsaugt bzw. aufgesaugt hat, dass sich in dem Vorratsbehälter kein ■!Flüssigkeitsspiegel ausbilden kann. Mit diesem Faserkörper steht das dochtartige Schreiborgan in leitender Verbindung. Da die Kapillarwirkung des im Vorratsbehälter untergebrachten faserkorpers geringer ist als die des Schreiborgans wird die' Tinte in dem Maße wie sie beim Schreiben verbraucht wird "aus dem Faserkörper in das Schreiborgan hineingezogen.Most of the fiber-tip pens on the market today a fiber body is provided in the reservoir for the liquid writing medium, which so absorbs the ink or has soaked up that no liquid level can build up in the storage container. With this fiber body the wick-like writing organ is in a leading connection. Because the capillary action of the stored in the storage container fibrous body is less than that of the writing organ, the ' Ink as it is used in writing "drawn from the fiber body into the writing organ.

■Die vorerwähnte bekannte Ausführung eines Faserschreibers besitzt den Nachteil, dass der Vorratsbehälter nur zu einem Teil '(höchstens 50 i°) für die Speicherung von Tinte ausgenutzt werden kann. Der andere Teil geht durch'die Platzbeanspruchung des Faserkörpers verloren. Dies hat zur Folge, dass die Nutzungsdauer bzw. die mit einem solchen Faserschreiber·erzielbare Strichlänge sehr viel geringer ist als die eines Kugelschreiber!- bzw. einer Kugelschreibermine vergleichbarer G-rösse.The above-mentioned known design of a fiber pen has the disadvantage that the reservoir can only be used to a part (at most 50 °) for storing ink. The other part is lost due to the space taken up by the fiber body. As a result, the useful life or the line length that can be achieved with such a fiber-tip pen is very much shorter than that of a ballpoint pen or a ballpoint pen refill of comparable size.

Dieser Nachteil hat zu der Entwicklung eines Faserschreibers geführt, bei dem auf einen Faserkörper zur Speicherung der Tin-This disadvantage has led to the development of a fiber pen out, in which on a fiber body to store the tin

te verzichtet wird. Das Schreibmittel "bildet somit in dem Vorratsbehälter eine Flüssigkeitssäule, an welche das dochtförmige Schreiborgan angeschlossen ist. Um ein Tropfen bzw. Klecksen des Schreiborgans zu vermeiden, ist bei diesem Faserschreiber ein von Füllhaltern h.er bekanntes Ausgleichsglied für etwaige Temperatur- und Druckschwankungen innerhalb des Vorratsbehälters vorgesehen. Der Schreibdocht ist durch das Ausgleichsglied hindurchgeführt und ragt' in die durch das Schreibmittel gebildete Flüssigkeitssäule hinein. Durch die Verwendung eines Ausgleichsgliedes stellt sich eine solche Ausführung verhältnismässig teuer. Dieser Nachteil würde insbesondere dann ins Gewicht fallen, wenn die Schreibspitze des Schreibgeräts und der rohrförmige Torratsbehälter als in das Schreibgerätegehäuse auswechselbar einsetzbare Mine ausgebildet werden sollen. .te is waived. The writing means "thus forms in the Reservoir a column of liquid to which the wick-shaped Writing organ is connected. In order to avoid dripping or blobs of the writing organ, this fiber-tip pen is equipped with a compensating element known from fountain pens intended for any temperature and pressure fluctuations within the storage container. The writing wick is through that Compensating member passed through and protrudes into the column of liquid formed by the writing medium. Through the Using a compensating link, such a design is relatively expensive. This disadvantage would be particularly significant if the writing tip of the Writing instrument and the tubular storage container than in the Writing implement housing designed to be replaceable, insertable refill should be. .

Der Neuerung liegt hiernach, die Aufgabe zugrunde einen Faserschreiber mit einer aus dem Sehreibmittel bestehenden Flüssigkeitssäule innerhalb des Torratsbehälters und mit einem seinem rückwärtigen Ende unmittelbar in.das Schreibmittel eintauchenden Schreibdocht zu schaffen bei dem zur Vermeidung eines Tropfens und Klecksens ein Ausglfeichsglied nicht erforderlich ist* Zur Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs erwähnten Schreibgerät, vorgeschlagen, dass oberhalb der Tintensäule ein der absinkenden Oberfläche der Tinte folgender Abschlusspfropfen aus einem flüssigen oder pastenfö'rmigen, sich. mit der Timbe-nicht mischenden Material und in dem Vorratsbehälter oberhalb des Abschlusspfropfens eine Iniftdurchtrittsöffnung vorgesehen ist.According to this, the innovation is based on the task of a fiber-tip pen with a liquid column consisting of the writing fluid inside the Torratsbehälters and to create with one of its rear end directly in.das writing means dipping writing wick in the avoidance of a A compensating link is not required for drops and blobs is * To solve this problem, based on the writing instrument mentioned at the beginning, it is proposed that above the column of ink a plug that follows the sinking surface of the ink from a liquid or pasty, itself. with the timbe-not mixing material and in the storage container An inift passage opening above the closing plug is provided.

Die Neuerung stellt eine Kombination von an sich, bekannten Merkmalen aar, die sämtlich zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe beitragen. Ein für die Zwecke der !Teuerung bevorzugt verwendeter Abschlusspfropfen ist in den deutschen Patentschriften 974 174 und 1 110 548 im einzelnen beschrieben.The innovation is a combination of what are known per se Features aar, all of which contribute to the solution of the aforementioned problem. A preferred one used for the purpose of inflation Closing plug is in the German patent specifications 974 174 and 1 110 548 are described in detail.

Da bei dem neuerungsgemässen Faserschreiber die Tinte nur durch die innerhalb des Faserbündels liegenden Kapillaren zur Schreibspitze hin fliessen kann, ist gewährleistet, dass die Schreibspitze gerade immer nur so viel Schreibmittel erhält wie dem Verbrauch an der Schreibspitze entspricht. Deshalb und auch wegen des dauernd gewährleisteten Druckausgleiches oberhalb der Tintensäule kann ein Tropfen und Klecksen nicht ' : auftreten. Gleichzeitig ist hierdurch beim Schreiben die Gewähr für ein dauerndes Maohfliessen von Sohreibmittel zur Spitze des Schreibdochtes hin gegeben. Der oberhalb der Tintensäule vorgesehene Abschlusspfropfen, der zufolge seiner geringen Reibung auf der Innenwandung des Yorratsbehälters in diesem verhältnismässig leicht gleitbar ist, folgt jeder innerhalb der Tintensäule auftretenden Druckänderung, die vor allem durch Temperaturschwankungen ver.ursacht wird, und schafft somit den gewünschten Druckausgleich.Since with the modern fiber-tip pen the ink only can flow through the capillaries located within the fiber bundle towards the writing tip, this ensures that the writing tip always only receives as much writing material as corresponds to the consumption of the writing tip. Therefore And also because of the constant pressure equalization above the column of ink, a drop and blob cannot ': appear. At the same time, this guarantees a permanent flow of Sohreibmittel when writing Given the tip of the writing wick. The sealing plug provided above the ink column, due to its small size Friction on the inner wall of the Yorratsbehälters in this is relatively easy to slide, each follows within pressure change occurring in the column of ink, which is primarily caused by temperature fluctuations, and thus creates the desired pressure compensation.

Die 'Neuerung erhält ihre besondere' Bedeutung dadurch, dass sie eine preisgünstige Herstellung von Faserschreibern mit einem grossräumigen Vorratsbehälter (z.B. mit einem Durchmesser von 1-1,5 cm) gestattet. Dadurch wird eine sehr gro_sse Nutzungsdauer erreicht. Gerade /bei einem Faserschreiber mit einem grossräumigei Vorratsbehälter für das Schreibmittel tritt das Problem, einThe 'innovation gets its special' meaning from the fact that it an inexpensive manufacture of fiber pens with a large storage container (e.g. with a diameter of 1-1.5 cm) allowed. This results in a very long service life achieved. Especially / with a fiber-tip pen with a large-scale egg The problem arises from the storage container for the writing medium

Klecksen und Tropfen an der Schreibspitze zu vermeiden, in ■verstärktem Maße auf. Zufolge des grossen Durchmessers kann der-Vorratsbehälter keine Kapillarwirkung mehr entfalten, um einen übermässigen Zustrom von Tinte zur Schreibspitze hin oder ein AusfHessen der Tinte an seinem rückwärtigen Ende zu vermeiden. To avoid blobs and drops on the writing tip, ■ increased the amount. Due to the large diameter of the storage container no longer develop capillary action to prevent an excessive flow of ink to the writing tip or to prevent the ink from leaking at its rear end.

Wenn im Zusammenhang mit der vorliegenden '../Neuerung von dem Vorratsbehälter des Faserschreibers die Rede ist, dann ist hierunte sowohl ein im Schaft eines Schreibgeräts ausgebildeter Behälter als auch ein durch das Rohr einer in den Schaft eingesetzten Mine gebildeter Behälter zu verstehen. 'If in connection with the present '../ renewal of the storage container of the fiber-tip pen is mentioned, then here is both a container formed in the shaft of a writing instrument as well as a container formed by the tube of a mine inserted into the shaft. '

In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der einige Möglichkeiten für die Ausbildung der erfindungsgemässen Sperre zwischen dem Faserbündel und dessen Einfassung veranschaulicht sind. Es zeigen: In the following description, reference is made to the drawing taken, in which some possibilities for the formation of the barrier according to the invention between the fiber bundle and its border are illustrated. Show it:

Figur 1 · einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Faserschreiber;Figure 1 · a longitudinal section through an inventive Fiber pens;

Figv.; 2-4 Längsschnitte durch, das Vorderteil eines erfindungsgemässen Faserschreibers mit- einer gegenüber dem Faserschreiber nach Figur 1 anders gestalteten Sperre zwischen Faserbündel und Vorratsbehälter undFigv .; 2-4 longitudinal sections through the front part of an inventive Fiber-tip pen with a different design compared to the fiber-tip pen according to FIG. 1 Lock between fiber bundle and storage container and

Figur 5 einen Teilschnitt durch ein Schreibgerät mit einer in der erfindungsgemässen Weise ausgebildeten Faserschreibermine. ·Figure 5 is a partial section through a writing instrument with a fiber pen refill designed in the manner according to the invention. ·

Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung besteht die Sperre zwischen dem als Schreibdoch.t ausgebildeten Faserbündel 1 ■■■■-■■■ ': ■■/:...■.-; · -5 - ; : -■■.;.: ■ - ■" ■ ' . ....■■■■■■In the embodiment shown in Figure 1, the embodiment is configured as a barrier between the fiber bundle 1 Schreibdoch.t ■■■■ - ■■■ ': ■■ / ... ■ .-; · -5 - ; : - ■■.;.: ■ - ■ "■ '. .... ■■■■■■

und der zu dessen Halterung vorgesehenen Einfassung 2, die das insgesamt mit 3 bezeichnete Schreibgerätegehäuse nach. v'orne abschliesst, aus einem Schlauchstück 4. Dieses ist so stramm auf den Docht 1 ■ und den Ansatz 2' der Einfassung 2· aufgezogen, dass die in dem durch, das Gehäuse 3 gebildeten Vorratsbehälter untergebrachte Schreibflüssigkeit 5 auf keinen Fall..in den Spalt zwischen dem Faserbündel 1 und der Einfassung 2 einfliessen kann. Der Schlauch. 4 kann zu diesem Zwecke nachgiebig elastisch ausgebildet sein, wodurch, einerseits ein leichtes Aufziehen des Schlau ches auf das Faserbündel 1 und den Ansatz 2' der Einfassung 2 und andererseits aber auch ein ,enges Anliegen des Schlauches an diesen Teilen gewährleistet ist. Es besteht ferner die Möglichkeit, den Schlauch 4 auf den Docht 1 und die Einfassung 2 aufzuschrumpfen. In gedem Falle muss der Schlauch 4 aus einem Werkstof bestehen, der von der Tinte nicht angegriffen wird.and the mount 2 provided for its mounting, the the overall designated 3 writing instrument housing according to. v'orne closes, from a piece of hose 4. This is so tight on the wick 1 ■ and the approach 2 'of the border 2 · pulled, that the writing fluid 5 accommodated in the storage container formed by the housing 3 in no case ... into the gap can flow in between the fiber bundle 1 and the border 2. The hose. 4 can be designed to be resilient for this purpose be, whereby, on the one hand, an easy pulling up of the smart ches on the fiber bundle 1 and the approach 2 'of the enclosure 2 and on the other hand, but also a tight fit of the hose these parts is guaranteed. There is also the possibility of shrinking the tube 4 onto the wick 1 and the enclosure 2. In gedem case, the hose 4 must be made of one material that is not attacked by the ink.

Oberhalb der Tintensäule 5 befindet sich' der Abschlusspfropfen 6, der in dem Rohr 3 gleitbar angeordnet ist, dessen Werkstoff von der Schreibflüssigkeit aber weder aufgelöst noch angelöst werden darf. Der Pfropfen 6 kann aus einer fettartigen Substanz, z.B. aus Fettstoffen auf Mineralölbasis, wie Paraffin bestehen. In das obere Ende des Gehäuserohres 3 ist ein Abschlussglied 7 eingesetzt, das auf seinem Umfang mit einer Nut 8 versehen ist, die einen Belüftungskanal bildet, über den der Äbschlusspfropfen dauernd dem Druck der Atmosphäre ausgesetzt ist.Above the column of ink 5 is the end plug 6, which is slidably arranged in the tube 3, but whose material is neither dissolved nor loosened by the writing fluid may be. The plug 6 can consist of a fatty substance, for example mineral oil-based fatty substances such as paraffin. A terminating member 7 is located in the upper end of the housing tube 3 used, which is provided on its circumference with a groove 8 which forms a ventilation channel over which the Äbschlusspfropfen is continuously exposed to atmospheric pressure.

Mit der Figur 2 soll veranschaulicht werden, dass die Einfassung 2 für das Faserbündel 1 -selbst' als'Sperre.gegenj ein'EinfliessenFIG. 2 is intended to illustrate that the border 2 for the fiber bundle 1 itself 'flows in as a' barrier against j '

- 6- 6

von SchreilDflüssigkeit in den Spalt zwischen dem Schreibbündel 1 und der Einfassung 2 ausgebildet sein kann. Zu diesem Zwecke besteht die Einfassung 2 aus einem federnd, elastischen Werkstoff, z.B. Gummi. 'of SchreilDflüssigkeit in the gap between the S c hreibbündel 1 and may be formed of the enclosure. 2 For this purpose, the enclosure 2 consists of a resilient, elastic material, for example rubber. '

Eine weitere Möglichkeit, die Sperre als sich sowohl gegen den Schreibdocht 1 als auch gegen die Einfassung 2 eng anlegendes, nachgiebig elastisches Teil auszubilden, ist in Figur 5 wiedergegeben. Hier ist in eine auf der Innenwandung der Einfassung 2 vorgesehene Ringnut ein Dichtungsring 9 eingesetzt, der sich etwas in den Schreibdoeht 1 eindrückt und damit eine voll- ständige Abdichtung zwischen dem Docht 1 und der Einfassung 2 bewirkt, Another way to use the lock as opposed to both Writing wick 1 as well as tightly fitting against the border 2, Forming a resilient, elastic part is shown in FIG. Here, a sealing ring 9 is inserted into an annular groove provided on the inner wall of the enclosure 2, the something is pressed into the writing desk 1 and thus a complete one Sealing between the wick 1 and the enclosure 2 causes,

Bsi &@m lusfutoungsbeigpiel naeix Figur 4 wird die AbdichtungBsi & @ m lusfutoungsbeigpiel naeix Figure 4 is the waterproofing

dadurch, erzielt, dass der RaUmx zwischen dem Faserbündel 1 und der; Einfassung 2 mit einer Dichtungsmasse 10, z.B. einem G-iessharz, ausgefüllt wird.achieved in that the space x between the fiber bundle 1 and the ; Edging 2 is filled with a sealing compound 10, for example a G-iessharz.

Bei dem in Figur 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Erfindung bei einer Faserschreibermine verwirklicht. Das Minenrohr 11 besitzt an seinem vorderen Ende eine federnd elastische Lippe 12, diesich, beimEinsetzen des Dochtes 1 etwas aufweiten lässt, jedoch, anschliessend aufgrund, ihrer Eigenelastizität wieder ihre ursprüngliche Form annimmt und sich dabei fest gegen den Docht 1 andrückt. Auf diese Weise wird wieder eine Absperrung des Spaltes zwischen dem Faserbündel 1 und der Einfassung 2 erzielt. In das rückwärtige Ende des Minenrohres ist ein Abschlussstopfen 13 mit einem Belüftungskanal 14 eingesetzt.In the embodiment shown in FIG. 5, the invention is implemented in a fiber pen refill. The lead tube 11 has a resiliently elastic at its front end Lip 12, which widen slightly when inserting the wick 1 but then, due to its inherent elasticity, takes on its original shape again and is firmly against the Press down wick 1. In this way there is again a barrier of the gap between the fiber bundle 1 and the border 2 is achieved. There is a plug in the rear end of the mine tube 13 used with a ventilation duct 14.

Claims (5)

Schut zansprücheProtection claims 1. Schreibgerät mit einem Schreiborgan aus einem kapillare Hohlräume umschliessenden Faserbündel, das oberhalb seiner Schreibspitze in einer auf dem vorderen Ende eines rohrförmigen Tinten-Vorratsbehälters sitzenden Einfassung gehalten ist und mit seinem rückwärtigen Ende in eine aus der Tinte gebildete Flüssigkeitssäule eintaucht und mit einer Dichtung zwischen dem Faserbündel und der Einfassung, welche die Bildung eines kapillaren Durchganges zwischen Faserbündel und Einfassung vermeidet, dadurch, gekennzeichnet, dass oberhalb der Tintensäule ein der absinkenden Oberfläche der Tinte folgender Abschlusspfropfen aus einem flüssigen oder pastenförmigen, sich mit der Tinte nicht mischenden Material und in dem Vorratsbehälter oberhalb des Abschlusspfropfens eine Luftdurchtrittspffnung vorgesehen ist.1. Writing instrument with a writing organ made up of a capillary hollow space enclosing fiber bundle, which is located above its writing tip in a on the front end of a tubular ink reservoir seated edging is held and with its rear end in a formed from the ink Liquid column is immersed and with a seal between the fiber bundle and the enclosure, which the formation of a Avoids capillary passage between the fiber bundle and the border, characterized in that above the column of ink a plug of liquid or paste that follows the sinking surface of the ink with material that does not mix with the ink and in the reservoir An air passage opening is provided above the closing plug. 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einem sich sowohl gegen das Faserbündel als auch gegen die Einfassung eng anlegenden, nachgiebig elastischen Teil besteht* . ..·.2. Writing implement according to claim 1, characterized in that the seal consists of a resilient, resilient one which fits tightly both against the fiber bundle and against the border Part consists of *. .. ·. 3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebig elastische.Teil ein Schlauch ist, der sowohl auf den aus dem rückwärtigen Ende der Einfassung herausragenden Faserbündelteil als auch auf einen am rückwärtigen Ende der3. Writing implement according to claim 2, characterized in that the resilient elastic.Part is a hose that is both on the fiber bundle part protruding from the rear end of the enclosure as well as one at the rear end of the -8 --8th - Einfassung yor gesehenen /und das Faserbündel umfassenden Ansatz (21) aufgezogen ist (vgl. Figur 1)»Edging yor seen / and the approach (2 1 ) encompassing the fiber bundle is pulled up (cf. Figure 1) » 4. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet/ ;' dass die Einfassung (2) selbst als Dichtung ausgebildet ist (vgl. Figur 2),4. Writing implement according to claim 1, characterized in /; ' that the enclosure (2) itself is designed as a seal (see Figure 2), 5. Schreibgerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung aus einem federelastischen Werkstoff, beispielsweise Gummi, besteht. - 5. Writing implement according to claim 4 »characterized in that the border consists of a resilient material, for example rubber. -
DE1965SC038835 1965-08-21 Fiber pen Expired DE1992411U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992411U true DE1992411U (en) 1968-08-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443187B4 (en) pen
DE4323458B4 (en) Device for filling writing, drawing, printing or painting equipment
DE4015586C3 (en) Device for applying writing, drawing, printing or painting fluid on a surface
DE3010862A1 (en) RECEPTION AND HOLDING BOX FOR INK FUEL
DE1809190C3 (en) Ballpoint pen for water-soluble ink
DE920051C (en) Fountain pen
DE1992411U (en) Fiber pen
DE4440272C2 (en) Writing, painting, drawing or marking device
AT248282B (en) Ballpoint pen for low-viscosity inks
DE4331031C2 (en) Writing, painting, drawing, marking or application device
DE4410919C2 (en) Refill container for writing, painting, drawing and marking devices
DE1461588B2 (en) Fiber pen
DE828966C (en) Ink feed for fountain pen
DE7243796U (en) WRITING DEVICE
DE761811C (en) Inkwell with a closure body which is arranged in the storage space and acts as a suction piston
DE1914509U (en) FILLER PEN WITH WICK.
DE1253614B (en) Closure piece for a refill tube of a ballpoint pen
AT221991B (en) Fountain pen
DE885215C (en) Fountain pen with a mouthpiece that can be unscrewed from a sleeve
DE2037665A1 (en) Climate holder for Indian ink fountain pens
DE903665C (en) Ballpoint pen with storage container
DE2818477A1 (en) Fibre tip pen with fitted cartridge - is fitted in sectioned plastic housing with reversal cap to cover writing tip and has pressure equalisation openings
AT202897B (en) Writing body
DE1461602A1 (en) Fountain pen, drawing or writing pen with a wick as a writing element
DE1812136U (en) FILLER HOLDER WITH INK CARTRIDGE INSERTED INTO THE STEM.