DE19922278A1 - Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten

Info

Publication number
DE19922278A1
DE19922278A1 DE19922278A DE19922278A DE19922278A1 DE 19922278 A1 DE19922278 A1 DE 19922278A1 DE 19922278 A DE19922278 A DE 19922278A DE 19922278 A DE19922278 A DE 19922278A DE 19922278 A1 DE19922278 A1 DE 19922278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
radiation source
measured
narrow
irradiated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19922278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922278B4 (de
Inventor
Wolfgang Fried
Herbert Schulze
Ingolf Kahleys
Sebastian Nagel
Ralf Schied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Virtualfab Technologie 07745 Jena De GmbH
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE19922278A priority Critical patent/DE19922278B4/de
Publication of DE19922278A1 publication Critical patent/DE19922278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922278B4 publication Critical patent/DE19922278B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/58Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using absorption; using extinction effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/80Calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten, insbesondere zur Nutzung bei pyrometrischen Temperaturmessungen. DOLLAR A Aufgabe ist es, den Emissions- bzw. Absorptionsgrad auf möglichst einfache Weise, insbesondere ohne aufwendige Modulationsmarkierung zur Unterscheidung zwischen direkter und vom Meßobjekt reflektierter Strahlung, zu ermitteln. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das Meßobjekt (2) nacheinander oder zeitgleich in mehreren Meßkanälen mit unterschiedlichen Intensitäten (S¶e1¶, S¶e2¶) einer schmalbandigen Strahlungsquelle (3) bestrahlt. Die aus der Reflexions- (S¶r1¶, S¶r2¶) und der Temperaturstrahlung (S¶0¶) des Meßobjektes (2) bestehende Gesamtstrahlung des Objektes (2), wie auch die direkte Strahlung (S¶R1¶, S¶R2¶) der schmalbandigen Strahlungsquelle (3), werden mit einer Sensoranordnung (4) gemessen. Für die Bestrahlung des Meßobjektes (2) können mehrere Strahlungsquellen unterschiedlicher Intensität oder auch ein einziger in seiner Strahlungsleistung veränderbarer Laser eingesetzt werden. Bei der Berechnung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades wird die Differenz der Meßwerte für die unterschiedlichen Strahlungsintensitäten gebildet, wobei sich alle über das Meßintervall konstant bleibenden Fehler sowie auf Grund der voraussetzbaren Temperaturkonstanz auch die Anteile der breitbandigen Temperaturstrahlung (S¶0¶) des Meßobjektes (2) kompensieren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Emissionsgrades bzw. des mit diesem im Zusammenhang stehenden Absorptionsgrades von Objekten. Das Verfahren soll insbesondere bei der pyrometrischen Temperaturmessung eingesetzt werden.
Die exakte Temperaturbestimmung mit Strahlungspyrometern geht speziell bei höheren Temperaturen von einem bekannten Emissionsgrad des zu untersuchenden Objektes aus. Bei den bekannt gewordenen Präzisions­ pyrometern ist deshalb die Lösung des Meßproblems "Emissionsgrad" von besonderer Bedeutung.
Durch Ausbildung von speziell geformten Hohlräumen im Meßobjekt wurde versucht, den Emissionsgrad unabhängig von den Materialeigenschaften auf einen Wert ε → 1 zu bringen.
Beispielsweise wurde bei Gasturbinen zur Temperaturmessung an Gasen ein solcher Hohlraum durch eine Metallschicht auf einem Lichtleiterkopf realisiert (DE-OS 38 12 246).
Im Gegensatz zu diesen früheren Bemühungen der Entwicklung weitgehend Emissionsgrad-unabhängiger Verfahren (wie z. B. auch der Quotienten­ pyrometer) zeigt die Pyrometerentwicklung in den letzten Jahren einen zunehmenden Trend zur direkten Emissionsgradbestimmung. Dabei wird die Meßprobe in der Regel mit einem Laserspot beleuchtet und der Absorptionsgrad über den Vergleich der eingestrahlten Laserleistung mit der reflektierten Laserleistung bestimmt. Im US-PS 4 313 344 werden der Emissionsgrad und die Temperatur dadurch bestimmt, daß ein modulierter Laserstrahl über einen Lichtwellenleiter auf die Meßobjektoberfläche gerichtet und der vom Objekt reflektierte Anteil auf einen Sensor geleitet wird. Mit einem relativ aufwendigen Lock-In-Verstärker wird gerade die modulierte Strahlung herausgefiltert und der Emissionsgrad aus dem Quotienten aus eingestrahlter Leistung (Referenzsignal) und reflektierter Leistung (moduliertes Meßsignal) bestimmt.
Verbessert wird dieses Modulationsverfahren in der US 4 417 822 und US 4 647 774 durch Schmalbandfilter, die das Meßsignal auf die Laserwel­ lenlänge beschränken. Diese Patente seien stellvertretend für eine Vielzahl von Lösungen genannt, die alle den Emissionsgrad aufwendig mit Hilfe modulierter Laserstrahlung und Lock-In-Verstärkertechnik bestimmen.
Ein anderer Lösungsweg (z. B. US 5 154 512 oder Neuer, G., Schreiber, E.:
The Laser Absorption Pyrometer for simultaneous Measurment of Surface Temperature and Emissivity, TEMPMEKO'96) ist das Einstrahlen einer modulierten elektromagnetische Strahlung bekannter Leistung. Dadurch erhöht sich die Temperatur des Meßobjekts. Aus der Temperaturdifferenz kann der Emissionsgrad bestimmt werden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in der benötigten Laserleistung, die gegenwärtig bei kleinen, kompakten Lasern, wie Laserdioden, nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Emissions- bzw. Absorptionsgrad auf möglichst einfache Weise, insbesondere ohne aufwendige Modulationsmarkierung zur Unterscheidung zwischen direkter und vom Meßobjekt reflektierter Strahlung, zu ermitteln. Das Meßprinzip soll in an sich bekannte Pyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung integrier- bzw. nachrüstbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Strahlung einer schmalbandigen Strahlungsquelle, beispielsweise ein Laserstrahl, mit einer ersten Strahlungsintensität auf das Meßobjekt gerichtet. Die vom Meßobjekt ausgehende Strahlung (reflektierte Strahlung summiert mit der Eigenstrahlung des Meßobjektes) wird, wie auch die direkte Strahlung der schmalbandigen Strahlungsquelle, mit einer Sensoranordnung gemessen. Außerdem wird das Meßobjekt mit mindestens einer weiteren Strahlung derselben oder wenigstens einer weiteren schmalbandigen Strahlungsquelle bestrahlt, deren Strahlungsintensität sich von der Intensität der vorgenannten Bestrahlung unterscheidet. Sowohl die direkte Strahlung als auch die vom Meßobjekt ausgehende Strahlung werden wiederum gemessen. Aus den Meßergebnissen für die unterschiedlichen Strahlungsintensitäten lassen sich durch Differenzbildung der Emissions- bzw. Absorptionsgrad des Meßobjektes bestimmen, wobei sich infolge der Messungen bei verschiedenen Strahlungsintensitäten und der Differenz­ bildung alle über das Meßintervall konstant bleibenden Fehler sowie auf Grund der voraussetzbaren Temperaturkonstanz auch die Anteile der breitbandigen Temperaturstrahlung des zu messenden Objektes kompen­ sieren. Eine Markierung der auf das Meßobjekt gerichteten Strahlung, beispielsweise durch Modulation, ist nicht erforderlich.
Die Unteransprüche 2-9 zeigen vorteilhafte Ausführungen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipdarstellung zur erfindungsgemäßen Ermittlung des Emis­ sions- bzw. Absorptionsgrades,
Fig. 2 Meßanordnung mit einer in ihrer Strahlungsintensität veränderbaren schmalbandigen Strahlungsquelle, zwei Sensoren und mit einem speziellen Faserbündel zur Strahlführung von und zu dem Meßobjekt sowie zu den Sensoren.
In Fig. 1 ist das Prinzip zur erfindungsgemäßen Ermittlung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades einer Oberfläche 1 von einem Meßobjekt 2 schema­ tisch dargestellt. In einem ersten Meßzyklus bestrahlt eine schmalbandige Strahlungsquelle 3 die Oberfläche 1 des Meßobjektes 2 mit einer Meß­ strahlung Se1. Von dieser Meßstrahlung Se1 wird ein Teil als Absorptions­ strahlung Sa1 vom Meßobjekt 2 aufgenommen. Bei einer vernachlässigbar kleinen Transmission wird der Rest der Meßstrahlung Se1 von der Oberfläche 1 des Meßobjektes 2 als Reflexionsstrahlung Sr1 wieder abgegeben. Diese gelangt zusammen mit einer Temperaturstrahlung S0 des Meßobjektes 2 auf eine Sensoranordnung 4 zur Intensitätsmessung. Gleichzeitig wird die von der Strahlungsquelle 3 unmittelbar ausgesendete Strahlung (direkte Strahlung) als Referenzstrahlung SR1 ebenfalls mit der Sensoranordnung 4 gemessen und abgespeichert. In einem zweiten Meßzyklus (nach dem ersten Meßzyklus bzw. simultan zu diesem in einem zusätzlichen Meßkanal) wird die Oberfläche 1 des Meßobjektes 2 mit einer Meßstrahlung Se2 bestrahlt, die eine zum ersten Meßzyklus veränderte Strahlungsleistung aufweist. Diese Meßstrahlung Se2, die von derselben schmalbandige Strahlungsquelle 3 (oder einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Quelle) ausgesendet wird, gelangt wiederum auf die Oberfläche 1 des Meßobjektes 2. Ein Teil der Meßstrahlung Se2 wird als Absorptionsstrahlung Sa2 vom Meßobjekt 2 aufgenommen. Der restliche Teil wird wiederum als Reflexionsstrahlung Sr2 gemeinsam mit der Temperatur­ strahlung S0 des Meßobjektes 2 auf die Sensoranordnung 4 geleitet. Gleichzeitig wird die von der Strahlungsquelle 3 (oder der anderen Quelle) unmittelbar ausgesendete Strahlung (direkte Strahlung) als Referenz­ strahlung SR2 mit der Sensoranordnung 4 gemessen und abgespeichert. Aus den Meßergebnissen der beiden Meßzyklen mit den unterschiedlichen Strahlungsleistungen wird zur Berechnung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades die Differenz gebildet. Diese Auswertung erfolgt rechentechnisch (nicht in der Zeichnung dargestellt).
Aus den Messungen der Referenzstrahlungen SR1 und SR2 sind für die beiden Meßzyklen die unterschiedlichen Strahlungsleistungen der Meßstrahlun­ gen Se1 und Se2 bekannt. Die dabei von der Oberfläche 1 des Meßobjektes 2 ausgehende Strahlung wird jeweils als Summenstrahlung (S0 + Sr1 bzw. S0 + Sr2) mit einer jeweiligen Gesamtstrahlungsleistung SG1 bzw. SG2 gemessen. Bei dem für die Meßzyklen damit bekanntem Intensitätsverhältnis p = SR1/SR2 = Se1/Se2 sowie unter der Voraussetzung einer zu vernach­ lässigenden Transmission wird der Absorptionsgrad α des Meßobjektes 2 wie folgt berechnet:
α = 1 - ρ
α = 1 - ΔSG1,2/ΔSR1,2
wobei sich ΔSG1,2 und ΔSR1,2 durch Differenzbildung der Sensor-Meßwerte für die unterschiedlichen Strahlungsleistungen ergeben:
ΔSG1,2 = SG1 - SG2
ΔSR1,2 = SR1 - SR2 = SR1 (1 - ρ).
Bezeichnend ist die Tatsache, daß sich durch die Differenzbildung der beiden Sensor-Meßwerte SG1 und SG2 alle über das Meßintervall konstant bleibenden Fehler und durch die voraussetzbare Temperaturkonstanz auch die Anteile der breitbandigen Temperaturstrahlung S0 kompensieren (in der Regel kann das Meßintervall zum Wechsel und zur Messung der Strahlungsleistung sowie der Differenzbildung gegenüber der Zeitkonstante der üblicherweise trägen Temperaturänderung klein gehalten werden). Der Absorptionsgrad α entspricht deshalb dem spektralen Absorptionsgrad des Meßobjektes 2 für die Wellenlänge der von der Strahlungsquelle 3 ausgesendeten Laserstrahlung und ist nach dem Kirchhoffschen Gesetz dem spektralen Emissionsgrad gleichzusetzen.
Fig. 2 zeigt den Prinzipaufbau einer speziellen Meßanordnung mit der schmalbandigen Strahlungsquelle 3, zwei getrennten Sensoren 5, 6 (anstelle der Sensoranordnung 4 aus Fig. 1) und einem Faserbündel 7 zur Strahl­ führung von und zu einer am Meßobjekt 2 angeordneten Abbildungsoptik 8 sowie zu den Sensoren 5, 6. Die Strahlungsquelle 3 enthält intern ein in Fig. 2 durch Pfeilsymbol angedeutetes Stellglied 9, um die Strahlungsleistung der emittierten Strahlung für die beiden Meßzyklen verändern zu können. Das Faserbündel 7 besteht aus drei Teilsträngen 10, 11, 12. Über den Teilstrang 10 wird in dem jeweiligen Meßzyklus die Meßstrahlung Se1 bzw. Se2 auf die Abbildungsoptik 8 geleitet, von der sie auf die Oberfläche 1 des Meß­ objektes 2 fokussiert wird. Die von der Oberfläche 1 des Meßobjektes 2 ausgehende Strahlung (Reflexionsstrahlung Sr1 bzw. Sr2 jeweils summiert mit der Temperaturstrahlung S0 des Meßobjektes 2, vgl. Fig. 1) wird von der Abbildungsoptik 8 aufgenommen und im Faserbündel 7 über den Teil­ strang 11 in den Sensor 6 eingekoppelt. Die von der Strahlungsquelle in dem jeweiligen Meßzyklus unmittelbar ausgesendete und jeweils zur Referenz zu messende Strahlung SR1 bzw. SR2 gelangt über den Teilstrang 12 des Faserbündels 7 zum Sensor 5. Letztgenannter kann beispielsweise auch eine ohnehin vorhandene Monitordiode einer als schmalbandige Strahlungs­ quelle 3 eingesetzten Laserdiode sein. Laser- und Monitordiodenstrom stehen damit als Referenzgröße zur Verfügung.
Die Abbildungsoptik 8 kann zusätzlich (in der Zeichnung aus Übersichtsgründen nicht dargestellte) Filter zur Begrenzung der Bandbreite der Temperatur enthalten.
Die Meßanordnung gemäß Fig. 2 kann vorteilhaft in an sich bekannte Pyrometer, beispielsweise Spektralpyrometer, zur berührungslosen Tempera­ turmessung integriert werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, als Intensitätsunterschiede in den einzelnen Meßzyklen die bekannten Leistungsschwankungen einer Laserdiode als Strahlungsquelle 3 auszunutzen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Oberfläche
2
Meßobjekt
3
Strahlungsquelle
4
Sensoranordnung
5
,
6
Sensor
7
Faserbündel
8
Abbildungsoptik
9
Stellglied
10
,
11
,
12
Teilstrang des Faserbündels
7
Se1
, Se2
Meßstrahlung
Sa1
, Sa2
Absorptionsstrahlung
Sr1
, Sr2
Reflexionsstrahlung an der Oberfläche
1
SR1
, SR2
Referenzstrahlung (direkte Strahlung)
S0
Temperaturstrahlung des Meßobjektes
2
α Absorptionsgrad
p Intensitätsverhältnis

Claims (9)

1. Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten, insbesondere für pyrometrische Temperaturmessungen, bei dem das zu messende Objekt durch eine schmalbandige Strahlungsquelle bestrahlt wird, deren Strahlung von dem Objekt teilweise absorbiert und der restliche Teil reflektiert wird, bei dem die vom Objekt ausgehende Strahlung als reflektierte Strahlung summiert mit der Temperaturstrahlung des Objektes sowie als Referenz die direkt von der schmalbandigen Strahlungsquelle ausgesendete Strahlung gemessen werden und bei dem der Emissions- bzw. Absorptionsgrad aus dem Quotienten der eingestrahlten und reflektierten Leistungs-Differenz gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt mit einer ersten Strahlungsleistung bestrahlt und die direkte sowie die vom Objekt ausgehende Strahlung gemessen werden, daß das Objekt mindestens mit einer zweiten veränderten Strahlungsleistung bestrahlt und ebenfalls die direkte sowie die vom Objekt ausgehende Strahlung gemessen werden und daß der Emissions- bzw. Absorptionsgrad unter Differenzbildung der Meßwerte für die unterschiedlichen Strahlungsleistungen berechnet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt mit einer in ihrer Strahlungsintensität veränderbaren Strahlungsquelle bestrahlt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle eine an sich bekannte Laserdiode verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensitätsschwankungen der Strahlungsquelle als veränderte Strahlungs­ leistung ausgenutzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle eine an sich bekannte Laserdiode verwendet und deren Leistung gesteuert bzw. umgeschaltet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt mit Strahlungsquellen unterschiedlicher Strahlungsintensität bestrahlt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte Strahlung mit einer an sich bekannten Monitordiode der Laserdiode gemessen wird.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestrahlung des Objektes (2) eine schmalbandige Strahlungsquelle (3) veränderbarer Strahlungsintensität, insbe­ sondere ein Laser mit einem Stellglied (9) zur Veränderung der Laserleistung, vorhanden ist und daß ein Faserbündel (7) vorgesehen ist, von dem ein Teilstrang (12) die Strahlung von der Strahlungsquelle (3) zu einem Sensor (5), ein Teilstrang (10) die Strahlung von der Strahlungsquelle (3) zu einer Abbildungsoptik (8) für die Fokussierung auf das zu messende Objekt (2) und ein weiterer Teilstrang (11) die von der Abbildungsoptik (8) erfaßte Gesamtstrahlung des Objektes (2) auf denselben (5) oder einen weiteren Sensor (6) leitet.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestrahlung des Objektes (2) mehrere Strahlungsquellen unterschiedlicher Strahlungsleistung, insbesondere Laser unterschiedlicher Intensität, vorgesehen sind, deren korrespondierende Meß-, Auswerte- und Referenzstrahlungen in mehrkanaligen Faserbündeln geleitet werden.
DE19922278A 1999-05-11 1999-05-11 Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten Expired - Fee Related DE19922278B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922278A DE19922278B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922278A DE19922278B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922278A1 true DE19922278A1 (de) 2000-11-16
DE19922278B4 DE19922278B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7908085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922278A Expired - Fee Related DE19922278B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922278B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857791A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturerfassungseinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745830A (en) * 1971-07-13 1973-07-17 Gulf Research Development Co Remote surface temperature determination
US4313344A (en) * 1978-12-05 1982-02-02 Asea Aktiebolag Fiber optical temperature measurement devices
US4417822A (en) * 1981-01-28 1983-11-29 Exxon Research And Engineering Company Laser radiometer
US4647774A (en) * 1985-03-04 1987-03-03 Quantum Logic Corporation Pyrometer #2
US5154512A (en) * 1990-04-10 1992-10-13 Luxtron Corporation Non-contact techniques for measuring temperature or radiation-heated objects
US5271084A (en) * 1990-05-23 1993-12-14 Interuniversitair Micro Elektronica Centrum Vzw Method and device for measuring temperature radiation using a pyrometer wherein compensation lamps are used
US5553939A (en) * 1991-05-02 1996-09-10 Commonaute Economique Europeenne (Cee) Method and device for calibrating an optical pyrometer and associated reference wafers
GB2300476A (en) * 1995-04-12 1996-11-06 Otter Controls Ltd Pyrometer with laser emissivity measurement
US5769540A (en) * 1990-04-10 1998-06-23 Luxtron Corporation Non-contact optical techniques for measuring surface conditions
US5841110A (en) * 1997-08-27 1998-11-24 Steag-Ast Gmbh Method and apparatus for improved temperature control in rapid thermal processing (RTP) systems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745830A (en) * 1971-07-13 1973-07-17 Gulf Research Development Co Remote surface temperature determination
US4313344A (en) * 1978-12-05 1982-02-02 Asea Aktiebolag Fiber optical temperature measurement devices
US4417822A (en) * 1981-01-28 1983-11-29 Exxon Research And Engineering Company Laser radiometer
US4647774A (en) * 1985-03-04 1987-03-03 Quantum Logic Corporation Pyrometer #2
US5154512A (en) * 1990-04-10 1992-10-13 Luxtron Corporation Non-contact techniques for measuring temperature or radiation-heated objects
US5769540A (en) * 1990-04-10 1998-06-23 Luxtron Corporation Non-contact optical techniques for measuring surface conditions
US5271084A (en) * 1990-05-23 1993-12-14 Interuniversitair Micro Elektronica Centrum Vzw Method and device for measuring temperature radiation using a pyrometer wherein compensation lamps are used
US5553939A (en) * 1991-05-02 1996-09-10 Commonaute Economique Europeenne (Cee) Method and device for calibrating an optical pyrometer and associated reference wafers
GB2300476A (en) * 1995-04-12 1996-11-06 Otter Controls Ltd Pyrometer with laser emissivity measurement
US5841110A (en) * 1997-08-27 1998-11-24 Steag-Ast Gmbh Method and apparatus for improved temperature control in rapid thermal processing (RTP) systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857791A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturerfassungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922278B4 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922601T2 (de) Spektroskopische Nanosekundengatter-Diagnosevorrichtung
DE10113518B4 (de) Verfahren zur Messung des Verschmutzungsgrades eines Schutzglases eines Laserbearbeitungskopfs sowie Laserbearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0587609B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die emissionsspektroskopie
DE2812872C2 (de) Spektralphotometer
DE19842403B4 (de) Strahlungssensor mit mehreren Sensorelementen
DE4330460C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebe mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen
DE2739585A1 (de) Spektrophotometer
EP0555645A1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE3511758A1 (de) Vorrichtung zur fluoreszenzspektralanalyse
EP0174496B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3750783T2 (de) Verfahren und Gerät zur Gasanalyse.
WO1995030140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von elementzusammensetzungen und -konzentrationen
EP2289152B1 (de) Anordnung mit einer elektrischen maschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE2164670A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung organischer substanzen in wasser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
LU87595A1 (de) Mehrwellenlaengen-pyrometer
DE19922278A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Emissions- bzw. Absorptionsgrades von Objekten
DE102005024271B4 (de) Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
EP0359167A2 (de) Refraktometer mit brechzahlabhängiger Aperturteilung
DE69307151T2 (de) Strahlungspyrometeranordnung zur bestimmung der temperatur eines längsbewegenden langgestreckten körpers
EP1910787A1 (de) Anordnung zur bestimmung der gastemperatur
EP0902272A2 (de) Atomabsorptionsspektrometer
DE4407332C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Extinktion oder Transmission und Photometer
DE10042003B4 (de) Materialprüfvorrichtung und deren Verwendung
DD227044B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
DE4134313A1 (de) Infrarot-messverfahren und -messanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIRTUALFAB TECHNOLOGIE GMBH, 07745 JENA, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee