DE19921485C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall

Info

Publication number
DE19921485C2
DE19921485C2 DE1999121485 DE19921485A DE19921485C2 DE 19921485 C2 DE19921485 C2 DE 19921485C2 DE 1999121485 DE1999121485 DE 1999121485 DE 19921485 A DE19921485 A DE 19921485A DE 19921485 C2 DE19921485 C2 DE 19921485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
separator
cyclone separator
explosion
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999121485
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921485A1 (de
Inventor
Herbert Baur
Marc Marpert
Gerd Von Aschwege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Lufttechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keller Lufttechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Lufttechnik GmbH and Co KG filed Critical Keller Lufttechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1999121485 priority Critical patent/DE19921485C2/de
Publication of DE19921485A1 publication Critical patent/DE19921485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921485C2 publication Critical patent/DE19921485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/327Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for briquetting scrap metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von Leichtmetallen ent­ haltenden Spänen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 11.
Zur Herstellung von Bauteilen aus Leichtmetall, insbesondere aus Leichtme­ tall-Legierungen, werden typischerweise zerspanende Formgebungsverfahren eingesetzt. Bei diesen Bearbeitungsvorgängen fallen Späne an, welche von den Maschinen zur Herstellung der Bauteile entfernt werden und dann entsorgt oder einem Recyclingprozeß zugeführt werden. Dabei werden beim Zerspanen typi­ scherweise Kühlschmierstoffe verwendet, deren Rückstände an den Spänen haften können und daher mit entsorgt werden müssen.
Derartige Zerspanungsprodukte können bei Zerkleinerungsverfahren wie zum Beispiel Mahlen, Brechen und Schreddern anfallen.
Insbesondere in der Automobilindustrie werden vermehrt Bauteile aus Leicht­ metallen eingesetzt um eine Herstellung von Kraftfahrzeugen in Leichtbauwei­ se zu ermöglichen, so daß auch dort in großem Umfang derartige Zerspa­ nungsprodukte anfallen. Die dort eingesetzten Produktionsanlagen sind weitge­ hend automatisiert. Entsprechend werden die Späne von den einzelnen Maschi­ nen über Förderbänder abtransportiert und dann in Sammelbehältern gelagert. Schließlich werden die Späne in Transportbehälter umgelagert um sie einer Recyclinganlage oder dergleichen zuzuführen.
Über die Förderbänder können nur relativ große Späne von den einzelnen Ma­ schinen entfernt werden. Sehr kleine Späne sind dagegen als Staub in der Um­ gebungsluft verteilt und können daher den Förderbändern nicht zugeführt wer­ den. Dieser Staub wird daher abgesaugt und in einem Feinstaubabscheider ab­ geschieden.
Problematisch bei derartigen Verfahren ist jedoch, daß bei der Herstellung von Bauteilen aus Leichtmetallen, die insbesondere aus Magnesiumlegierungen bestehen, Späne anfallen, welche leicht brennbar und ab einer bestimmten Fraktion und Konzentration auch explosibel sind. Somit stellen die in den Sammel- und Transportbehältern gelagerten sowie die in den Staubfiltern auf­ gefangenen Späne ein erhebliches Gefahrenpotential dar.
Die DE 197 48 144 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zur Erschmelzung von Metallen und Metalllegierungen geeigneten Basiskörpern aus Metallspänen, Metallstäuben oder dergleichen.
Um auf zweckmäßige Weise einen Basiskörper aus Metallspänen zu erhalten, der sich in besonders vorteilhafter Weise für die Herstellung von Metallen und Metalllegierungen eignet, werden die Späne zunächst brikettiert. Im Anschluss daran sind die Briketts zu erwärmen und mit einem Unterdruck zu beaufschla­ gen, wobei in den Briketts enthaltene bzw. an den Spänen anhaftende Verun­ reinigungen gas-, nebel- oder dampfförmig werden und abgesaugt werden.
Aus Tiltmann, K. O. Dr.: Recycling betrieblicher Abfälle in: WEKA Fachver­ lag für technische Führungskräfte GmbH, Augsburg, Juli 1990, S. 1-5, ist ein Verfahren zur Beseitigung von scharfkantigen Spänen bekannt. Gemäß diesem Verfahren soll das Spänevolumen durch Zerkleinern der Späne reduziert wer­ den und zu einem schaufelfähigen Gut verarbeitet werden.
Aus der DE 32 26 100 C2 ist eine Vorrichtung zum Absaugen von Staub in einem Dentallabor oder einer Goldschmiedewerkstätte bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Zyklon und einen an seinem Feststoffauslass ange­ brachten Aufnahmebehälter auf, die in einer Kammer eines Gehäuses angeord­ net sind. In einer zweiten Kammer des Gehäuses sind ein Filter und ein motor­ getriebenes Gebläse angeordnet. Die Kammern sind durch eine Trennwand getrennt. Der Gasauslass des Zyklons ist über einen Verbindungskanal mit dem Einlass des Filters verbunden. Der Filter ist als auswechselbarer Filterbeutel ausgebildet.
Die DE 39 16 676 C2 betrifft eine Anlage zur Aufbereitung von Schrott und besteht aus einer Anordnung von mehreren Magnetscheideeinheiten. In den Magnetscheideeinheiten werden ferromagnetische Partikel von unmagnetischen Partikeln getrennt.
Die US 2,910,718 betrifft einen Zyklonabscheider, in welchem Materialien wie zum Beispiel Asbest in feine Fraktionen abgeschieden und separiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Zerkleinerungsprozessen oder bei der Herstellung von Bauteilen anfallende, Leichtmetalle enthaltende Späne gefahrlos von den jeweiligen Maschinen zu entfernen und hierfür ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 vorge­ sehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß werden die Späne von einer Erfassungsstelle im Bereich der jeweiligen Maschine zur zerspanenden Bearbeitung von Bauteilen in einem geschlossenen System entsorgt und dabei einem Abscheider zugeführt. Abhän­ gig vom Bearbeitungsprozeß werden die Späne gegebenenfalls zusammen mit Rückständen von eingesetzten Kühlschmierstoffen entfernt. Im Abscheider werden die Späne vom Luftstrom abgeschieden und in vorgegebenen Mengen einer Verdichtungseinrichtung zugeführt, in welcher die Späne vorzugsweise zu Briketts komprimiert werden, welche am Ausgang der Verdichtungsein­ richtung entnehmbar sind. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden dabei die Späne über wenigstens eine Rohrleitung dem als Zyklonabscheider ausgebildeten Abscheider zugeführt. Die Späne werden mittels Schwerkraft, durch Blasstrahlunterstützung oder auch mittels mechanischer Fördereinrich­ tungen in die Rohrleitung eingeführt und dort zum Abscheider hin abgesaugt. Dadurch werden sowohl große Späne als auch kleine, als Staub in der Umge­ bungsluft befindliche Späne von der Er­ fassungsstelle entfernt. Somit brauchen keine weiteren Vorrichtungen vorgese­ hen werden, um in der Umgebungsluft vorhandenen Staub separat zu entfernen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Späne in der Verdich­ tungseinrichtung vorzugsweise zu Briketts gepreßt, die weder entflammbar noch explosibel sind. Demzufolge können die Briketts am Ausgang der Vor­ richtung gefahrlos in Behälter geladen und abtransportiert werden. Innerhalb der Vorrichtung sind die Späne weitestgehend in so geringen Konzentrationen im Luftstrom enthalten, daß bei deren Verarbeitung eine Gefahr von Bränden nahezu ausgeschlossen ist. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann die Vor­ richtung in explosionsdruckstoßfester Bauweise hergestellt sein. Zudem wer­ den vorteilhafterweise im Explosions- oder Brandfall Rohrleitungen, welche zu dem Abscheider fuhren oder von diesem wegführen, selbsttätig verschlossen, um die Vorrichtung von anderen Anlagenteilen, die mit der Vorrichtung ver­ bunden sind, zu entkoppeln.
In jedem Fall ist gewährleistet, daß die gesamte Vorrichtung nach außen dicht verschlossen ist, so daß keine Späne aus der Vorrichtung austreten können. Besonders vorteilhaft ist die Verdichtungseinrichtung als Brikettierpresse aus­ gebildet ist, deren Ausführöffnung fortwährend mit einem als Stopfen wirken­ den Brikettstück luftdicht verschlossen. Dies hat auch den Vorteil, daß bei ei­ nem im Zyklonabscheider vorzugsweise herrschenden Unterdruck der Stopfen in der Austrittsöffnung als differenzdruckdichtes Austrittsorgan wirkt.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zum Entfernen von Leichtmetall enthal­ tenden Spänen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Entfernung von leichtmetallhaltigen Spänen 2. Die Späne 2 bestehen vorzugsweise aus Magne­ siumlegierungen, welche brennbar und in bestimmten Konzentrationen auch explosibel sind. Die Späne 2 fallen im Bereich einer nicht dargestellten Ma­ schine an, an welcher zerspanende Bearbeitungsvorgänge zur Herstellung von Bauteilen oder dergleichen durchgeführt werden.
Die Späne 2 werden von einer Erfassungsstelle im Bereich der Maschine in einem Luftstrom über eine Rohrleitung 3 einem als Zyklonabscheider 4 ausge­ bildeten Abscheider zugeführt. Zum Einführen der Späne 2 in die Rohrleitung 3 weist diese eine Eintrittsöffnung auf. Im vorliegenden Fall sitzt auf der die Eintrittsöffnung bildenden Ausmündung der Rohrleitung 3 ein trichterförmiger Behälter 5 auf, über dessen offene Oberseite die Späne eingefüllt werden.
Im einfachsten Fall liegt die Öffnung des Behälters 5 unterhalb der Erfassungs­ stelle, so daß die Späne 2 mittels der Schwerkraft in die Rohrleitung 3 einge­ führt werden. Zusätzlich können nicht dargestellte Blasstrahlvorrichtungen und­ /oder mechanische Fördereinrichtungen vorgesehen sein, mittels derer die Späne 2 in den Behälter 5 oder direkt in die Rohrleitung 3 eingeführt werden.
Die Späne 2 werden dann pneumatisch in der Rohrleitung 3 abgesaugt und in den Zyklonabscheider 4 eingeführt. Der nach dem Massenkraftprinzip arbei­ tende Zyklonabscheider 4 trennt die Späne 2 vom Luftstrom. Die Späne 2 wer­ den dabei durch die Fliehkräfte im Inneren des Zyklonabscheiders 4 zu dessen Wänden hin geführt und wandern von dort zum unteren Ende des Zyklonab­ scheiders 4. Besonders vorteilhaft hierbei ist, daß keine Staub speichernden Filtermedien eingesetzt werden, welche eine zusätzliche Gefahrenquelle dar­ stellen würden.
Bei Bedarf kann dem Zyklonabscheider 4 als zusätzlicher Abscheider ein nicht dargestellter Feinstaubabscheider nachgeordnet sein.
Am Zyklonabscheider 4 mündet eine Abluftleitung 6 aus, welche ebenfalls als Rohrleitung ausgebildet ist. Über die Abluftleitung 6 wird die von den Spänen 2 gereinigte Luft im Zyklonabscheider 4 ausgeführt. Die über die Abluftleitung 6 ausgeleitete Abluft wird dann bei Bedarf in nicht dargestellten Aufberei­ tungsanlagen weiterbehandelt und kann dann gegebenenfalls rückgeführt wer­ den.
Zweckmäßigerweise ist im Bereich der Abluftleitung 6 ein nicht dargestellter Ventilator vorgesehen, durch welchen im Inneren des Zyklonabscheiders 4 ein Unterdruck herrscht.
Die vom Luftstrom abgeschiedenen Späne 2 am Ausgang des Zyklonabschei­ ders 4 werden einer Verdichtungseinrichtung zugeführt. Prinzipiell kann die Verdichtungseinrichtung von einer Verdichtungsschnecke oder dergleichen gebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verdichtungsein­ richtung von einer Brikettierpresse 7 gebildet. Die Austrittsöffnung des Zy­ klonabscheiders 4 und der Einlaufschacht der Brikettierpresse 7 bilden dabei eine luftdichte Verbindung. In der Brikettierpresse 7 werden die Späne 2 sofort verdichtet und dabei zu Briketts 8 komprimiert. Die auf diese Weise herge­ stellten Briketts 8 stellen kein Gefahrenpotential mehr dar, da sie weder leicht entflammbar noch explosibel sind. Die an der Ausführöffnung 9 der Brikettier­ presse 7 ausgegebenen Briketts 8 können daher gefahrlos abtransportiert und entsorgt werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt weist die Brikettierpresse 7 einen vertikal verfahrba­ ren Kolben 10 auf, welcher die Späne 2 zu Briketts 8 komprimiert. Die Aus­ führöffnung 9 befindet sich am unteren Ende eines Rohres 11 in welchem der Kolben 10 verläuft. Durch die Druckkraft des Kolbens 10 wird ein Teil des im Rohr 11 befindlichen Briketts 8 über die Ausführöffnung 9 hinausgedrückt und fällt dann in einen darunterliegenden Behälter oder auf ein Transportband.
Dabei ist jedoch gewährleistet, daß in der Ausführöffnung 9 immer ein Rest­ stück des Briketts 8 verbleibt, wodurch die Ausführöffnung 9 unterdruckdicht abgeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausführöffnung 9 auch durch einen Preßkolben oder dergleichen unterdruckdicht verschlossen sein.
Dies ist deshalb von Bedeutung, da im Zyklonabscheider 4 Unterdruck herrscht und die Briketts 8 gegen den Atmosphärendruck außerhalb dem Brikettierpresse 7 aus der Ausführöffnung 9 gepreßt werden müssen. Die Briketts 8 in der Aus­ führöffnung 9 bilden somit ein differenzdurckdichtes Abschlußorgan am Aus­ gang der Vorrichtung 1.
Damit ist gewährleistet, daß weder Personen oder Sachen mit lose geschütteten Spänen (2) in Berührung kommen, welche aufgrund ihrer Entflammbarkeit als Gefahrenpotential wirken.
Die Konzentration der im Luftstrom innerhalb der Vorrichtung 1 befindlichen Späne 2 ist bei vorteilhafter Dimensionierung nahezu überall so gering gewählt, daß eine Gefahr von Explosionen und Bränden innerhalb der Vorrichtung 1 weitgehend ausgeschlossen ist. Im unteren Bereich des Zyklonabscheiders 4 im Bereich des Überganges zu der Brikettierpresse 7 kann jedoch die Konzentrati­ on der Späne 2 oberhalb einer brand- und explosionsgefährlichen Grenzkon­ zentration liegen, da in diesem Bereich die Späne 2 für die anschließende Bri­ kettierung gesammelt werden.
Dieser Bereich ist von einem brandgeschützten Spänetrichter 12 gebildet, in welchem die Späne 2 angesammelt werden. In einer vorteilhaften Ausführungs­ form wird die im Spänetrichter 12 angesammelte Menge an Spänen 2 auf einen Maximalwert begrenzt. Dieser Maximalwert liegt typischerweise etwa bei dem ein- bis zweifachen des Gewichts, welches ein aus der Brikettierpresse 7 geför­ dertes Brikettstück aufweist. Dieses Gewicht beträgt üblicherweise etwa 400 g.
Zur Kontrolle der im Spänetrichter 12 befindlichen Menge an Spänen 2 ist ein nicht dargestellter Füllstandsmelder vorgesehen. In Abhängigkeit des Aus­ gangssignals des Füllstandsmelders wird die Brikettierpresse 7 gesteuert. Somit ist gewährleistet, daß die Förderleistung der Brikettierpresse 7 an den Vorrat an Spänen 2 im Spänetrichter 12 angepaßt ist. Dadurch wird insbesondere vermie­ den, daß die Menge an Spänen 2 im Spänetrichter 12 den Maximalwert über­ schreitet. Zudem können bei Überschreiten des Maximalwerts Gegenmaßnah­ men eingeleitet werden, insbesondere kann die Vorrichtung 1 abgeschaltet werden und/oder eine Alarmmeldung abgegeben werden.
Die Vorrichtung 1 mit dem Zyklonabscheider 4, der Brikettierpresse 7, der Abluftleitung 6 und der Rohrleitung 3 bildet ein luftdichtes System, so daß gewährleistet ist, daß keine Späne 2 aus der Vorrichtung 1 entweichen oder Luft von außen in die Vorrichtung 1 eindringt. Zudem ist die Vorrichtung 1 vorteilhafterweise in explosionsdruckstoßfester Bauweise hergestellt.
Zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus wird die Vorrichtung 1 von Sensoren überwacht, die an eine zentrale Recheneinheit 13 angeschlossen sind. Der erste Sensor ist von einem Brandsensor 14 gebildet, mit welchem im Zyklonabschei­ der entstehende Brände detektiert werden. Im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel ist der Brandsensor 14 von einem Infrarot-Sensor gebildet, der Wär­ mestrahlungen im Zyklonabscheider 4 und insbesondere im Spänetrichter 12 erfaßt. Mit diesem Infrarot-Sensor können frühzeitig entstehende Brände im Inneren des Zyklonabscheiders 4 erkannt werden. Als weiterer Sensor ist ein Drucksensor 15 vorgesehen, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Differentialdruck-Melder ausgebildet ist. Mit diesem Sensor können Explosio­ nen im Inneren des Zyklonabscheiders 4 und des Spänetrichters 12 durch Mes­ sung von Druckveränderungen frühzeitig erkannt werden.
Die Ausgangssignale dieser Sensoren werden in die Recheneinheit 13 eingele­ sen. Sobald einer der Sensoren infolge eines Brandes oder einer Explosion ein entsprechendes Ausgangssignal abgibt, werden über die Recheneinheit 13 zur Eindämmung des Brandes oder der Explosion mittels Abschlußorganen die Rohrleitung 3 und die Abluftleitung 6 verschlossen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abschlußorgane als Schnellschlußschieber 16, 17 ausge­ bildet. Der Schnellschlußschieber 16 in der Rohrleitung 3 verhindert dabei ein Ausbreiten des Brandes oder der Explosion bis an die Erfassungsstelle, so daß die Maschine und deren Bediener im Gefahrenfall geschützt sind. Zudem wird im Fall einer Explosion oder eines Brandes über die Rechnereinheit 13 ein Not- Stop ausgelost, welcher die Vorrichtung 1 außer Betrieb setzt. Desweiteren wird über einen Melder eine Alarmmeldung ausgegeben. Schließlich ist im Bereich des Spänetrichters 12 eine von der Außenseite der Vorrichtung 1 zu­ gängliche Löscheinrichtung 18 vorgesehen, wobei die Löscheinrichtung 18 vorzugsweise manuell betätigt wird. Mit dieser Löscheinrichtung 18 können Brände im Spänetrichter 12, dem einzigen Ort in der Vorrichtung 1 mit erhöh­ tem Brandpotential, rasch bekämpft werden.

Claims (26)

1. Verfahren zur Entsorgung von bei einer zerspanenden Bearbeitung von Bauteilen anfallenden, Leichtmetalle enthaltenden Spänen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Späne (2) in einem geschlossenen System in einem Luftstrom von einer Erfassungsstelle entfernt und einem Abscheider zu­ geführt werden, und daß die vom Luftstrom abgeschiedenen Späne (2) in vorgegebenen Mengen komprimiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Späne (2) in einem geschlossenen, explosionssicheren System von Rohrleitungen (3) und Behältern erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne (2) in einer Verdichtungseinrichtung, insbesondere in einer Brikettierpresse (7) zu Briketts (8) komprimiert werden, deren Ausführöffnung (9) per­ manent und luftdicht mit einem als Stopfen wirkenden Brikett (8) ver­ schlossen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Späne (2) im Abscheider nach dem Massenkraft­ prinzip erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzent­ ration der Späne (2) im Abscheider unterhalb einer explosions- oder brandgefährlichen Grenzkonzentration liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Späne (2) im Bereich der Zuführung zwischen Ab­ scheider und der Verdichtungseinrichtung auf einen Maximalwert be­ grenzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (3), die im Abscheider einmünden oder an diesem ausmünden, im Falle einer Explosion oder eines Brandes der Späne (2) im Abscheider selbsttätig zur Eindämmung der Explosion oder des Bran­ des verschlossen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entstehen einer Explosion oder eines Brandes der Späne (2) mittels Sensoren erfaßt wird, und daß in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Sensoren die Rohrleitungen (3) selbsttätig verschlossen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne (2) aus Magnesiumlegierungen bestehen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne (2) der Erfassungsstelle durch Schwerkraft, Blasstrahlunter­ stützung und/oder durch mechanische Fördereinrichtungen zugeführt werden.
11. Vorrichtung zur Entsorgung von Leichtmetallen enthaltenden Spänen an wenigstens einer Maschine zur zerspanenden Bearbeitung von Bauteilen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem geschlossenen System von einer Er­ fassungsstelle im Bereich der Maschine die Späne (2) in einem Luftstrom über wenigstens eine Rohrleitung (3) einem als Zyklonabscheider (4) ausgebildeten Abscheider zugeführt sind, daß die vom Luftstrom abge­ schiedenen Späne (2) am Ausgang des Zyklonabscheiders (4) einer Ver­ dichtungseinrichtung zugeführt sind, an deren Ausgang die Späne (2) verdichtet ausgebbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ dichtungseinrichtung von einer Brikettierpresse (7) gebildet ist, in wel­ cher die Späne (2) zu Briketts (8) verdichtet werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne (2) in die Rohrleitung (3) mittels Schwerkraft, mittels einer Blas­ strahlvorrichtung und/oder mittels mechanischer Fördereinrichtungen einführbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausmündung der Rohrleitung (3) ein trichterförmiger Behälter (5) zur Einführung der Späne (2) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Späne (2) pneumatisch über die Rohrleitung (3) abge­ saugt werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß am Zyklonabscheider (4) eine Abluftleitung (6) ausmündet, über welche Luft aus dem Zyklonabscheider (4) ausgeführt wird, wobei in der Abluftleitung (6) ein Ventilator vorgesehen ist, durch welchen im Inneren des Zyklonabscheiders (4) ein Unterdruck herrscht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zyklonabscheider (4) ein Feinstaubabscheider nachgeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der vom Zyklonabscheider (4) der Verdichtungs­ einrichtung zugeführten Menge an Spänen (2) ein Füllstandsmelder vor­ gesehen ist, wobei die Verdichtungseinrichtung in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Füllstandsmelders steuerbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Späne (2), welche der Verdichtungseinrichtung zugeführt ist, in ei­ nem brandgeschützten Spänetrichter (12) gesammelt ist, welcher an den Ausgang des Zyklonabscheiders (4) anschließt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Briketts (8) über eine Ausführöffnung (9) in der Brikettierpresse (7) ausführbar sind, wobei die in der Ausfuhröffnung (9) liegenden Bri­ ketts (8) als Stopfen die Ausführöffnung (9) unterdruckdicht abschließen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-20, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Zyklonabscheiders (4) zur Erkennung von entste­ henden Bränden von einem Brandsensor (14) überwacht ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-21, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Zyklonabscheiders (4) zur Erfassung von Explo­ sionsbildungen von einem Drucksensor (15) überwacht ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Eindämmung von Explosionen oder Bränden in Abhän­ gigkeit der Ausgangssignale des Brandsensors (14) und des Drucksensors (15) die Rohrleitung (3) und die Abluftleitung (6) jeweils mittels eines Absperrorgans verschließbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spänetrichters (12) eine von der Außenseite des Spä­ netrichters (12) betätigbare Löscheinrichtung (18) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-24, dadurch gekennzeichnet, daß diese in explosionsdruckstoßfester Bauweise hergestellt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-24, dadurch gekennzeichnet, daß diese mittels einer Recheneinheit (13) gesteuert ist.
DE1999121485 1999-05-08 1999-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall Expired - Fee Related DE19921485C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121485 DE19921485C2 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121485 DE19921485C2 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921485A1 DE19921485A1 (de) 2000-11-30
DE19921485C2 true DE19921485C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7907573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121485 Expired - Fee Related DE19921485C2 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921485C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321438A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Klaus Buttler Absauganlage
DE102011000669A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144724B4 (de) * 2001-09-11 2006-07-06 Liqui Filter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von bei der Metallbearbeitung anfallenden Spänen sowie Staub
DE102007056330A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bindemittellosen Presskörpern aus Metallspänen und/oder Metallstäuben
US10259184B2 (en) * 2017-04-03 2019-04-16 Ford Motor Company Aluminum dust collection and compacting apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910178A (en) * 1957-09-07 1959-10-27 Dept Of Mines Material classification
DE3226100C2 (de) * 1982-07-13 1987-01-08 Karl Klein, Apparatebau Gmbh, 7307 Aichwald, De
DE3916676C2 (de) * 1988-06-08 1990-10-25 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De
DE19748144A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus Metallspänen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910178A (en) * 1957-09-07 1959-10-27 Dept Of Mines Material classification
DE3226100C2 (de) * 1982-07-13 1987-01-08 Karl Klein, Apparatebau Gmbh, 7307 Aichwald, De
DE3916676C2 (de) * 1988-06-08 1990-10-25 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De
DE19748144A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Basiskörpern aus Metallspänen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TILTMANN, K.O., Dr.: Recycling betrieblicher Abfälle. In: WEKA Fachverlag für techn. Führungs- kräfte GmbH, Augsburg, Juli 1990, S. 1-5 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321438A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Klaus Buttler Absauganlage
DE102011000669A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes
DE102011000669B4 (de) * 2011-02-11 2013-01-17 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921485A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004336C1 (en) Safe recovery of materials from cold storage cabinets - by fragmenting cabinets in closed area, pulverising polyurethane foam to release CFC gas for extn. and moulding foam residue into briquettes
EP1527807B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Staubbestandteilen aus einem explosionsfähigen Staub-Luft-Gemisch
DE2159092C3 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
EP0287935B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältern
DE19921485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall
DE3911326A1 (de) Verfahren fuer die aufbereitung von aus kunststofformteilen bestehenden kuehlaggregatgehaeusen
EP0397971B1 (de) Verfahren und Anlage zum umweltfreundlichen Totalrecycling von Kühlgeräten mit fluorkohlenwasserstoffhaltigen (FCKW) Schaumteilen, insbesondere Polyurethanschaumteilen (PU)
CA1156606A (en) Plant for the recovery of cardboards from the commercial waste
DE4332743A1 (de) Verfahren und Anlage für die Aufarbeitung von metallbeschichteten Katalysatoren
EP0479293B1 (de) Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten
EP0276750A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
DE3610355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfallaufbereitung von leuchtstoffroehren
EP0455114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltbeeinträchtigende Stoffe enthaltenden Sprühdosen
DE102020118183A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von metallischen Oberflächen und Dekontaminier-Vorrichtung
EP0377087A2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von asbesthaltigen Gefahrstoffen
DE3911596A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE4415038A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von insbesondere FCKW-haltigen Geräten
DE19938903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium
DE10338878B4 (de) Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen
DE10321438A1 (de) Absauganlage
DE4217484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
DE102018219346B4 (de) Absaug- und Filtersystem
DE60306427T2 (de) Vorrichtung zum entleeren heisser partikelmasse von einer kammer in einen transportbehälter
DE10117770A1 (de) Vorrichtung zum Absacken von Schüttgut
DE10013976C1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee