DE19921263A1 - Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen Katalysator - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen Katalysator

Info

Publication number
DE19921263A1
DE19921263A1 DE19921263A DE19921263A DE19921263A1 DE 19921263 A1 DE19921263 A1 DE 19921263A1 DE 19921263 A DE19921263 A DE 19921263A DE 19921263 A DE19921263 A DE 19921263A DE 19921263 A1 DE19921263 A1 DE 19921263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
internal combustion
combustion engine
catalyst
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19921263A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Brueck
Wolfgang Maus
Ludwig Wieres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907423&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19921263(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE19921263A priority Critical patent/DE19921263A1/de
Priority to PCT/EP2000/003177 priority patent/WO2000068549A1/de
Priority to RU2001132576/06A priority patent/RU2232910C2/ru
Priority to ES00929346T priority patent/ES2344244T3/es
Priority to PL00351560A priority patent/PL351560A1/xx
Priority to DE50015898T priority patent/DE50015898D1/de
Priority to CNB008072906A priority patent/CN1175170C/zh
Priority to EP00929346A priority patent/EP1177370B1/de
Priority to JP2000617309A priority patent/JP4500456B2/ja
Priority to AU47470/00A priority patent/AU4747000A/en
Priority to TW089107434A priority patent/TW512199B/zh
Publication of DE19921263A1 publication Critical patent/DE19921263A1/de
Priority to US10/014,265 priority patent/US20020061268A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2817Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates only with non-corrugated sheets, plates or foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Hubraum H und mit einem nachgeschalteten Katalysator (2) zur Abgasreinigung, wobei der Katalysator (2) eine geometrische Oberfläche O hat, der Katalysator (2) eine Effektivität E zur Umsetzung mindestens einer schädlichen Komponente im Abgas in unschädliche Bestandteile hat und mindestens einen Wabenkörper (3) aufweist und wobei alle Wabenkörper (3) zusammen ein Gesamtvolumen V haben. Dabei wird erfindungsgemäß das Volumen V so gewählt, daß es mindestens um den Faktor 0,6 kleiner ist als der Hubraum H, und die geometrische Oberfläche O dabei aber so bemessen ist, daß der Katalysator (2) eine Effektivität E von mehr als 98% hat. Bevorzugt ist der Wabenkörper (3) ein metallischer Wabenkörper (3) aus geschichteten und/oder gewickelten, zumindest teilweise strukturierten Blechlagen (6, 7), dessen Kanäle (4) durch Kanalwände (5) voneinander getrennt sind, deren durchschnittlicher Dicke (d) höchstens 40 Mikrometer, vorzugsweise höchstens 35 Mikrometer, insbesondere zwischen 18 und 32 Mikrometer beträgt, wobei die Anzahl (A) der Kanäle (4) des Wabenkörpers (3) über einen Querschnitt durch den Wabenkörper (3) mindestens 600 cpsi beträgt. So können kleinvolumige, besonders kostengünstige Wabenkörper bereitgestellt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem gegebenen Hubraum H und mit einem nachgeschalteten Katalysator zur Abgasreinigung. Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften in den meisten Ländern ist es üblich, die Abgase von Verbrennungsmotoren mittels eines katalytischen Konverters zu reinigen, die im Abgassystem des Verbrennungsmotors angeordnet sind.
Bei der Auslegung von Abgasreinigungssystemen wurden in der Vergangenheit meist empirische Erkenntnisse zugrunde gelegt. In der WO 91/01178 sind beispielsweise Abgasreinigungssysteme beschrieben, die aus mehreren Wabenkörpern aufgebaut sind, so daß sich durch Größe und Anzahl dieser Wabenkörper ein gewünschtes Katalysatorvolumen für jede beliebige Größe des Hubraums einer Verbrennungsmaschine auswählen läßt. Wichtig ist dabei, daß letztendlich das Abgas so stark gereinigt wird, daß die gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden können. Dies bedeutet in den meisten Ländern heutzutage, daß mehr als 98% der schädlichen Anteile im Abgas, insbesondere der Kohlenwasserstoffe und/oder der Stickoxide in unschädliche Bestandteile umgewandelt werden, vorzugsweise sogar mehr als 99%. Gemessen wird die Effektivität E anhand bestimmter vorgegebener Fahrzyklen oder in bestimmten Betriebszuständen.
Die bei der Auslegung eines Abgasreinigungssystems zu beachtenden Kriterien sind sehr zahlreich. Katalytische Konverter enthalten typischerweise Wabenkörper, deren Aufgabe es ist, eine genügend große geometrische Oberfläche zur Verfügung zu stellen, welche mit dem zu reinigenden Abgas in Kontakt kommt. Die Wabenkörper weisen im allgemeinen für das Abgas durchlässige Kanäle auf, die durch Wände voneinander getrennt sind. Für die Effektivität E eines Katalysators ist die geometrische Oberfläche O von entscheidender Bedeutung. Grundsätzlich kann man eine bestimmte gewünschte geometrische Oberfläche O durch Vergrößerung der Anzahl A der Wände in einem vorgegebenen Volumen oder durch eine Vergrößerung des Volumens bei vorgegebener Anzahl A an Wänden pro Querschnittseinheit. Berücksichtigt werden müssen bei der Auslegung weiterhin die Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsverhältnisse in den Kanälen, die die Effektivität E beeinflussen, und der durch den Katalysator verursachte Druckverlust im Abgasstrom, der den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors beeinflußt. Natürlich hängt die Auslegung von der Querschnittsform des Wabenkörpers, von der Art der katalytisch aktiven Beschichtung, der Anströmung des Wabenkörpers und weiteren Parametern ab.
Im Zuge der Weiterentwicklung von Wabenkörpern als Trägerkörper für katalytisch aktives Material in einem Katalysator wurden die Wanddicken der Kanäle immer weiter reduziert, was sich günstig auf den Druckverlust auswirkt. Der Spielraum bei der Auslegung wurde dadurch immer größer, weil mit abnehmender Wanddicke immer kleinere Kanäle und damit immer größere geometrische Oberflächen pro Volumeneinheit bei akzeptablem Druckverlust realisierbar wurden. Trotzdem wurden die empirisch gefundenen Regelungen im wesentlichen beibehalten, so daß typischerweise bei Brennkraftmaschinen das Volumen eines nachgeschalteten Katalysators in der gleichen Größenordnung wie der Hubraum liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator anzugeben, bei der der Katalysator so ausgelegt ist, daß er eine gesetzlich geforderte hohe Effektivität E erreicht, aber ein signifikant kleineres Volumen V als der Hubraum H des Verbrennungsmotors aufweist und dabei preisgünstig herstellbar ist. Insbesondere soll der Wabenkörper im Katalysator aus metallischen, teilweise strukturierten Folien hergestellt sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Brennkraftmaschine mit einem nachgeschalteten Katalysator gemäß dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist einer Brennkraftmaschine mit einem Hubraum H ein Katalysator zur Abgasreinigung nachgeschaltet, wobei der Katalysator eine geometrische Oberfläche O hat, eine Effektivität E zur Umsetzung mindestens einer schädlichen Komponente im Abgas in unschädliche Bestandteile und wobei der Katalysator mindestens einen Wabenkörper aufweist und alle Wabenkörper zusammen ein Gesamtvolumen V haben, wobei das Volumen V so gewählt ist, daß es mindestens um den Faktor 0,6 kleiner ist als der Hubraum H und die geometrische Oberfläche O dabei aber so bemessen ist, daß der Katalysator eine Effektivität E von mehr als 98% hat. Als Formeln lauten diese Bedingungen:
E < 98% (a)
V < 0,6 H (b)
Diese Wahl der Parameter hat einerseits den Vorteil, daß der Katalysator nur ein verhältnismäßig kleines Volumen beansprucht, was bei der Unterbringung im Motorraum und/oder unter der Bodenwanne eines Kraftfahrzeuges erleichtert. Natürlich muß die geometrische Oberfläche O pro Volumeneinheit gegenüber großvolumigen Katalysatoren erhöht werden, um die notwendige Effektivität E zu erreichen. Während man früher davon ausging, daß die dazu notwendigen dünneren Kanalwände die Kosten bei der Herstellung kleinvolumiger Wabenkörper mit großer geometrischer Oberfläche erhöhen, ergibt eine genaue Analyse überraschenderweise, daß dies nicht zutrifft, wie im folgenden insbesondere anhand aus metallischen Folien hergestellter Wabenkörper erläutert wird.
Besonders günstig ist es, wenn die Anzahl A der Kanäle im Querschnitt des Wabenkörpers mindestens 500 cpsi (cells per squareinch) beträgt. Die Dicke d der Kanalwände, die die Kanäle voneinander trennen, sollte durchschnittlich höchstens 40 Mikrometer, vorzugsweise höchstens 35 Mikrometer, insbesondere zwischen 18 und 32 Mikrometer betragen.
A < = 500 cpsi (c)
d < 40 Mikrometer (d)
Bei metallischen Wabenkörpern aus geschichteten und/oder gewickelten, zumindest teilweise strukturierten Blechlagen, gibt es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl A der Kanäle pro Querschnittsfläche des Wabenkörpers und der Dicke d der Blechlagen. Bei relativ wenigen Kanälen pro Querschnittsfläche haben die Kanäle selbst relativ große Abmessungen, so daß die Kanalwände relativ dick sein müssen, damit sie nicht im pulsierenden Abgasstrom schwingen und im Dauerbetrieb beschädigt werden. Je kleiner die Kanalquerschnitte sind, desto kürzer sind die freischwingenden Abschnitte der strukturierten Blechlagen, die die Kanalwände bilden. Die Blechlagen können daher dünner sein, ohne daß sich die Schwingungsneigung erhöht. Dieser Effekt ist für die vorliegende Erfindung sehr wichtig, da sich große Anzahlen A an Kanälen pro Querschnittsfläche im Hinblick auf unerwünschte Druckverluste nur verwirklichen lassen, wenn die Kanalwände sehr dünn sind.
Da wegen der Korrosionsfestigkeit für Katalysatoren nur Stahlbleche mit hohem Chrom- und Aluminiumgehalt eingesetzt werden, die verhältnismäßig schwer gewalzt werden können, ging die Fachwelt richtigerweise davon aus, daß die Herstellungskosten für solche Stahlfolien mit abnehmender Dicke zunehmen. Eine genaue Betrachtung, wie sie anhand von Fig. 3 noch näher erläutert wird, zeigt jedoch, daß tatsächlich der Preis für die geometrische Oberfläche O, auf die es ganz wesentlich bei der Effektivität E eines Katalysators ankommt, um so geringer wird, je höher die Anzahl A an Kanälen pro Querschnittseinheit in einem Wabenkörper ist, wenn die Dicke d der Folien entsprechend reduziert wird. Die überraschende Erkenntnis der vorliegenden Erfindung ist daher, daß zumindest für metallische Wabenkörper die Kosten zur Erreichung der notwendigen Effektivität eines Katalysators abnehmen, je größer das Verhältnis von Anzahl A der Kanäle pro Querschnittsfläche zum Volumen V des Wabenkörpers ist, sofern jeweils die Dicke d der Folie auf das jeweils von der Schwingungsneigung her zulässige Maß gesenkt wird. Während natürlich der Preis pro Liter Katalysatorvolumen nahezu linear mit der Anzahl A der Kanäle pro Querschnittseinheit in diesem Volumen ansteigt und daher größere Anzahlen A von Kanälen nicht unbedingt als kostengünstig erkannt werden konnten, ist tatsächlich eine Steigerung der Anzahl A der Kanäle und eine gleichzeitige Verringerung des Volumens V besonders günstig.
Unter diesen Gesichtspunkten werden erfindungsgemäß insbesondere Wabenkörper mit mindestens 600 cpsi und einer durchschnittlichen Dicke d der Kanalwände von höchstens 32 Mikrometer vorgeschlagen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einem nachgeschalteten Katalysator,
Fig. 2 eine perspektivische schematische Ansicht eines Katalysators und
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Preises von Volumen bzw. Oberfläche in einem metallischen Wabenkörper in Abhängigkeit von der Anzahl A der Kanäle pro Querschnittseinheit.
Fig. 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1, dem ein Katalysator 2 nachgeschaltet ist. Typischerweise ist ein solcher Katalysator 2 aus einem oder mehreren Wabenkörpern aufgebaut und im Motorraum oder unter der Bodenwanne eines Kraftfahrzeuges angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Katalysator 2, der einen Wabenkörper 3 enthält. Dieser Wabenkörper 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, aus abwechselnden glatten 6 und gewellten 7 Blechlagen aufgebaut, welche Kanäle 4 bilden. Die Blechlagen 6, 7 bilden die Kanalwände 5 mit einer durchschnittlichen Dicke d. Die Blechlagen 6, 7 stellen zusammen die geometrische Oberfläche O des Wabenkörpers 3 her. Allerdings sind die Blechlagen 6, 7 noch mit einem keramischen sogenannten Washcoat auf Aluminiumoxidbasis beschichtet, wodurch eine sehr große poröse Oberfläche entsteht, die noch um ein Vielfaches größer sein kann als die geometrische Oberfläche O. Auf dem nicht dargestellten Washcoat wird eine katalytisch aktive Substanz, insbesondere eine Mischung verschiedener Edelmetalle, aufgebracht.
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm auf der x-Achse die Anzahl A der Kanäle 4 pro Querschnittsflächeneinheit (cpsi), während in y-Richtung auf der linken Seite der Preis pro Wabenkörpervolumen (Preis/Liter) und auf der rechten Seite der Preis pro Fläche (Preis/Quadratmeter) aufgetragen ist. Durch senkrechte Linien sind dabei die Bereiche gekennzeichnet, in denen typische am Markt vorhandene Dicken d von Metallfolien eingesetzt werden können. Man erkennt, daß für bis zu 500 cpsi Metallfolien von 50 Mikrometer Dicke besonders geeignet sind, für 500-600 cpsi Folien mit 40 Mikrometer Dicke, für 600-800 cpsi Folien von 30 Mikrometer Dicke, wobei für noch größere Anzahlen von Kanälen pro Querschnittseinheit noch dünnere Folien eingesetzt werden sollten. Die Linie P1 in dem Diagramm veranschaulicht, wie der Preis pro Liter mit zunehmender Anzahl A an Kanälen 4 pro Querschnittseinheit zunimmt. Viel wichtiger für die vorliegende Erfindung ist jedoch, daß die Kurve P2 zeigt, wie der Preis pro Quadratmeter bei zunehmender Anzahl A an Kanälen 4 pro Querschnittseinheit abnimmt. Für erfindungsgemäße Wabenkörper bedeutet dies, daß ein kleinvolumiger Wabenkörper mit großer Anzahl an Kanälen, bei gleicher geometrischer Oberfläche O preisgünstiger ist als ein Wabenkörper mit größerem Volumen.
Die vorliegende Erfindung lehrt daher den preisgünstigen Einsatz von kleinvolumigen Katalysatoren mit einer großen Anzahl A von Kanälen 4 pro Querschnittsfläche, insbesondere die Anwendung von Metallfolien einer Dicke von durchschnittlich etwa 25 Mikrometer oder sogar 20 Mikrometer für Wabenkörper mit mehr als 800 cpsi bis hin zu 1.200 cpsi. Mit solchen Wabenkörpern kann eine Effektivität von 98%, vorzugsweise sogar 99%, erreicht werden, selbst wenn das Volumen V eines einer Brennkraftmaschine 1 nachgeschalteten Katalysators 2 nur etwa die Hälfte oder weniger des Hubraums H der Brennkraftmaschine 1 beträgt.
Bezugszeichenliste
1
Brennkraftmaschine
2
Katalysator
3
Wabenkörper
4
Kanal
5
Kanalwand
6
glatte Blechlage
7
strukturierte Blechlage
A Anzahl der Kanäle
d Dicke der Kanalwand
H Hubraum
E Effektivität
O geometrische Oberfläche
V Volumen
P1 Preis pro Volumeneinheit
P2 Preis pro geometrischer Oberflächeneinheit

Claims (8)

1. Brennkraftmaschine (1) mit einem Hubraum H und mit einem nachgeschalteten Katalysator (2) zur Abgasreinigung, wobei
  • - der Katalysator (2) eine geometrische Oberfläche O hat,
  • - der Katalysator (2) eine Effektivitiät E zur Umsetzung mindestens einer schädlichen Komponente im Abgas in unschädliche Bestandteile hat und
  • - der Katalysator (2) mindestens einen Wabenkörper (3) aufweist und
  • - alle Wabenkörper (3) zusammen ein Gesamtvolumen V haben,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Volumen V so gewählt ist, daß es mindestens um den Faktor 0,6 kleiner ist als der Hubraum H, und die geometrische Oberfläche O dabei aber so bemessen ist, daß der Katalysator (2) eine Effektivität E von mehr als 98% hat.
2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (3) für Abgas durchströmbare Kanäle (4) aufweist, wobei die Anzahl A der Kanäle (4) im Querschnitt des Wabenkörpers (3) mindestens 500 cpsi (cells per squareinch) beträgt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (3) ein metallischer Wabenkörper (3) aus geschichteten und/oder gewickelten, zumindest teilweise strukturierten Blechlagen (6, 7) ist.
4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (4) durch Kanalwände (5) voneinander getrennt sind, deren durchschnittliche Dicke (d) höchstens 40 Mikrometer, vorzugsweise höchstens 35 Mikrometer, insbesondere zwischen 18 und 32 Mikrometer beträgt.
5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl (A) der Kanäle (4) des Wabenkörpers (3) über einen Querschnitt durch den Wabenkörper (3) mindestens 600 cpsi beträgt, während die durchschnittliche Dicke (d) der Kanalwände (5) höchstens 32 Mikrometer beträgt.
6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Dreiwegekatalysator ist und im Normalbetrieb mindestens 98% von im Abgas vorhandenen Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden umsetzt, vorzugsweise mindestens 99%.
7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (3) eine Anzahl von Kanälen (4) von mehr als 750 psi und ein Volumen V von weniger als dem 0,5-fachen des Hubraums H aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Dicke (d) der Kanalwände (5) des Wabenkörpers (3) kleiner als 32 Mikrometer ist, vorzugsweise etwa 25 Mikrometer.
DE19921263A 1999-05-07 1999-05-07 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen Katalysator Ceased DE19921263A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921263A DE19921263A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen Katalysator
AU47470/00A AU4747000A (en) 1999-05-07 2000-04-10 Internal combustion engine comprising a small-volume catalytic converter
CNB008072906A CN1175170C (zh) 1999-05-07 2000-04-10 带有小容积催化转化器的内燃机
RU2001132576/06A RU2232910C2 (ru) 1999-05-07 2000-04-10 Двигатель внутреннего сгорания с каталитическим нейтрализатором малого объема
ES00929346T ES2344244T3 (es) 1999-05-07 2000-04-10 Motor de combustion interna con un catalizador de pequeño volumen.
PL00351560A PL351560A1 (en) 1999-05-07 2000-04-10 Internal combustion engine comprising a small-volume catalytic converter
DE50015898T DE50015898D1 (de) 1999-05-07 2000-04-10 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen katalysator
PCT/EP2000/003177 WO2000068549A1 (de) 1999-05-07 2000-04-10 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen katalysator
EP00929346A EP1177370B1 (de) 1999-05-07 2000-04-10 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen katalysator
JP2000617309A JP4500456B2 (ja) 1999-05-07 2000-04-10 小さな体積の触媒コンバータを備えた燃焼機関
TW089107434A TW512199B (en) 1999-05-07 2000-04-20 Combustion engine with a small volume catalytic converter
US10/014,265 US20020061268A1 (en) 1999-05-07 2001-11-07 Combustion engine assembly with a small volume catalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921263A DE19921263A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921263A1 true DE19921263A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921263A Ceased DE19921263A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen Katalysator
DE50015898T Expired - Lifetime DE50015898D1 (de) 1999-05-07 2000-04-10 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen katalysator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015898T Expired - Lifetime DE50015898D1 (de) 1999-05-07 2000-04-10 Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen katalysator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20020061268A1 (de)
EP (1) EP1177370B1 (de)
JP (1) JP4500456B2 (de)
CN (1) CN1175170C (de)
AU (1) AU4747000A (de)
DE (2) DE19921263A1 (de)
ES (1) ES2344244T3 (de)
PL (1) PL351560A1 (de)
RU (1) RU2232910C2 (de)
TW (1) TW512199B (de)
WO (1) WO2000068549A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057420A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Emitec Emissionstechnologie Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage
DE10057418A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-20 Emitec Emissionstechnologie Reaktoreinheit und Reformeranlage
WO2002075125A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur herstellung eines metallischen wabenkörpers mit aufnahme für einen sensor
WO2002076614A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum auftragen von washcoat auf einen wabenkörper
DE10248508A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-29 Volkswagen Ag Verbrennungsmotoranlage mit direkteinspritzendem Ottomotor und einem Katalysatorsystem
DE10307724A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Katalysatorsystem
EP3018315A1 (de) 2014-11-10 2016-05-11 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Katalysatoreinrichtung für eine stationäre brennkraftmaschine
DE102015122096A1 (de) * 2015-12-17 2017-07-06 Tenneco Gmbh Abgasreinigungseinheit für Ottomotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200069A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-24 Emitec Emissionstechnologie Wabenstruktur und Verfahren zu deren Beleimung und Belotung
FR2841937B1 (fr) * 2002-07-08 2006-07-14 Faurecia Sys Echappement Generateur de puissance mecanique comportant un moteur diesel et un convertisseur catalytique
WO2004007920A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotoranlage mit direkteinspritzendem ottomotor und einem katalysatorsystem
WO2004022937A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallischer wabenkörper aus zumindest teilweise gelochten blechlagen
DE502004001869D1 (de) * 2003-02-05 2006-12-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Auslegung eines Katalysatorsystems
DE102007030283A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh SCR-Katalysatoranordnung
KR200479307Y1 (ko) * 2014-03-14 2016-01-13 한국원자력기술 주식회사 금속지지체를 이용한 수소제거용 촉매체
WO2019227340A1 (zh) * 2018-05-30 2019-12-05 南方科技大学 金硫化镍核壳结构纳米电催化剂及其制备方法
DE102018214929B4 (de) 2018-09-03 2022-01-27 Vitesco Technologies GmbH Katalysator mit metallischem Wabenkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001178A1 (de) * 1989-07-18 1991-02-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
DE19636041A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Volkswagen Ag Abgasreinigungsverfahren einer Dieselbrennkraftmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403559A (en) * 1989-07-18 1995-04-04 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Device for cleaning exhaust gases of motor vehicles
JP2904431B2 (ja) * 1993-03-26 1999-06-14 日本碍子株式会社 排ガス浄化装置
ATE158845T1 (de) * 1993-05-25 1997-10-15 Grace W R & Co Kombinierter, elektrisch heizbarer umwandler
US5422083A (en) * 1993-06-29 1995-06-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Reinforced converter body
CA2119604C (en) * 1993-07-29 1997-02-18 Minoru Machida Ceramic honeycomb structural body and catalyst comprising the same
JPH0763048A (ja) * 1993-08-20 1995-03-07 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
JP3277655B2 (ja) * 1993-12-21 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒装置
JP3750178B2 (ja) * 1995-04-05 2006-03-01 株式会社デンソー 排ガス浄化用フィルタ及びその製造方法
US5510086A (en) * 1995-04-10 1996-04-23 General Motors Corporation Adcat exhaust treatment device
JP3375790B2 (ja) * 1995-06-23 2003-02-10 日本碍子株式会社 排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
JPH09299811A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体
JPH1099698A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Tokyo Roki Kk 触媒の製造方法
JPH10169434A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化方法及びそれに用いる排ガス浄化システム
TW365548B (en) * 1997-05-09 1999-08-01 Nippon Steel Corp Metallic honeycomb body for supporting catalyst for purifying exhaust gas and process for producing the same
US6080345A (en) * 1997-08-08 2000-06-27 Corning Incorporated Method of forming and shaping plasticized mixtures
JP2000225340A (ja) * 1998-11-30 2000-08-15 Denso Corp ハニカム構造体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001178A1 (de) * 1989-07-18 1991-02-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
DE19636041A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Volkswagen Ag Abgasreinigungsverfahren einer Dieselbrennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057420A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Emitec Emissionstechnologie Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage
DE10057418A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-20 Emitec Emissionstechnologie Reaktoreinheit und Reformeranlage
WO2002075125A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur herstellung eines metallischen wabenkörpers mit aufnahme für einen sensor
US7111393B2 (en) 2001-03-16 2006-09-26 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Process for producing a metallic honeycomb body with a receptacle for a sensor
WO2002076614A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum auftragen von washcoat auf einen wabenkörper
DE10248508A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-29 Volkswagen Ag Verbrennungsmotoranlage mit direkteinspritzendem Ottomotor und einem Katalysatorsystem
DE10307724A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Katalysatorsystem
EP3018315A1 (de) 2014-11-10 2016-05-11 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Katalysatoreinrichtung für eine stationäre brennkraftmaschine
AT516467A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Katalysatoreinrichtung für eine stationäre Brennkraftmaschine
US9816427B2 (en) 2014-11-10 2017-11-14 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Catalytic converter device for a stationary internal combustion engine
DE102015122096A1 (de) * 2015-12-17 2017-07-06 Tenneco Gmbh Abgasreinigungseinheit für Ottomotor
DE102015122096B4 (de) 2015-12-17 2023-06-22 Tenneco Gmbh Abgasreinigungseinheit für Ottomotor

Also Published As

Publication number Publication date
PL351560A1 (en) 2003-05-05
TW512199B (en) 2002-12-01
JP2002544422A (ja) 2002-12-24
US20020061268A1 (en) 2002-05-23
DE50015898D1 (de) 2010-05-20
EP1177370A1 (de) 2002-02-06
JP4500456B2 (ja) 2010-07-14
WO2000068549A1 (de) 2000-11-16
CN1175170C (zh) 2004-11-10
CN1350615A (zh) 2002-05-22
EP1177370B1 (de) 2010-04-07
AU4747000A (en) 2000-11-21
ES2344244T3 (es) 2010-08-23
RU2232910C2 (ru) 2004-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177370B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen katalysator
EP1567247B1 (de) Partikelfalle mit beschichteter faserlage
EP0542775B1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
EP1876331B1 (de) Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
DE2937757A1 (de) Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall
EP1463599A1 (de) Wabenstruktur und verfahren zu deren beleimung und belotung
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
EP1522686B1 (de) Abgasreinigungsanordnung
WO2007020025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine
EP1882090B1 (de) Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten
WO2007131665A1 (de) Trägerkörper zur abgasnachbehandlung mit disperser katalysatoranordnung
EP1559882B1 (de) Abgasreinigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsanordnung
DE19961483B4 (de) Reinigungskatalysator für das Abgas eines Verbrennungsmotors
DE19912846A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter Wanddicke
DE4210358C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung von kleinen klebrigen Partikeln
EP3615778B1 (de) Metallischer wabenkörper mit haftungsverbessernden mikrostrukturen
DE10133231B4 (de) Oxidationskatalysator für Abgase einer Verbrennungskraftmaschine
DE602004003975T2 (de) Konverter für abgase von verbrennungsmotoren
DE102010010024A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE202010017505U1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
WO1999001648A1 (de) Wabenförmiger katalysator und verfahren zur reinigung eines abgases aus einem mit luftüberschuss betriebenen verbrennungsmotor
WO1999001647A1 (de) Wabenförmiger katalysator und verfahren zur reinigung eines abgases aus einem mit luftüberschuss betriebenen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection