DE19920383A1 - Schnittstellenwandler - Google Patents

Schnittstellenwandler

Info

Publication number
DE19920383A1
DE19920383A1 DE19920383A DE19920383A DE19920383A1 DE 19920383 A1 DE19920383 A1 DE 19920383A1 DE 19920383 A DE19920383 A DE 19920383A DE 19920383 A DE19920383 A DE 19920383A DE 19920383 A1 DE19920383 A1 DE 19920383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
signals
converter
converter according
converting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19920383A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Kesler
Daniel Trollhagen
Martin Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19920383A priority Critical patent/DE19920383A1/de
Publication of DE19920383A1 publication Critical patent/DE19920383A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/323Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the physical layer [OSI layer 1]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1332Logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13322Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1336Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13392Channels assigned according to rules

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnittstellenwandler, der insbesondere einem Meßgerät zur Fehlerratenmessung an einer Schnittstelle vorschaltbar ist. DOLLAR A Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnittstellenwandler bereitzustellen, mit dem es insbesondere möglich ist, Fehlerratenmessungen an verschiedenen Schnittstellen mit einem Meßgerät durchführen zu können, welches nur eine Schnittstelle aufweist. DOLLAR A Der Schnittstellenwandler (5) weist dazu wenigstens zwei verschiedene Schnittstellen (10, 20, 30) auf, die jeweils als Eingangs- und/oder Ausgangsschnittstelle betreibbar sind. Ferner ist eine Wandlereinrichtung (65; 15, 25, 35, 40, 42, 44) zum Umsetzen von an einer der Schnittstellen (10, 20, 30) ankommenden Daten in für eine andere der Schnittstellen (10, 20, 30) bestimmte Ausgangsdaten vorgesehen. Eine Taktsynchronisations-Einrichtung (60) synchronisiert den Schnittstellenwandler (5) auf den Takt der als Eingangsschnittstelle betriebenen Schnittstelle (10, 20, 30).

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnittstellenwandler, der insbesondere einem Meßgerät zur Fehlerratenmessung an einer Schnittstelle vorschaltbar ist.
In Telekommunikationsnetzen werden verschiedene Schnittstellen zum Anschließen von Telekommunikations­ einrichtungen verwendet. Die derzeit wichtigsten Schnittstellen mit Geschwindigkeiten bis 2 Mbit/s sind die X.21-, G.703- und die S0-Schnittstelle. Um die Funktionsfähigkeit einer Schnittstelle prüfen zu können, sind Fehlerratenmessungen an der Schnittstelle erforderlich. Die auf dem Markt erhältlichen Meßgeräte sind dabei meistens zum Messen der Fehlerrate an einer einzigen Art von Schnittstelle verwendbar. In der Praxis ist folglich für jede Art von Schnittstelle ein eigenes Meßgerät notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schnittstellenwandler bereitzustellen, mit dem es insbesondere möglich ist, Fehlerratenmessungen an verschiedenen Schnittstellen mit einem Meßgerät durchführen zu können, welches nur eine Schnittstelle aufweist.
Dieses technische Problem löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Hierzu weist der Schnittstellenwandler wenigstens zwei verschiedene Schnittstellen, die jeweils als Eingangs- und/oder Ausgangsschnittstelle betreibbar sind, eine Wandlereinrichtung zum Umsetzen von an einer der Schnittstellen ankommenden Daten in für eine andere der Schnittstellen bestimmte Ausgangsdaten sowie eine Taktsynchronisationseinrichtung zum Synchronisieren des Schnittstellenwandlers auf den Takt der als Eingangsschnittstelle betriebenen Schnittstelle auf. Die Taktsynchronisierung ist erforderlich, um Daten an einer Eingangsschnittstelle in Daten für eine ausgewählte Ausgangsschnittstelle umsetzen zu können, wobei die Ausgangsschnittstelle auf den Takt der Eingangsschnittstelle synchronisiert werden muß.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Taktsynchronisationseinrichtung kann einen Phasenregelkreis, einen Frequenzteiler und eine Multiplexeinrichtung aufweisen. Dem Phasenregelkreis ist ein Oszillator mit einer Frequenz von beispielsweise 4096 kHz zugeordnet, die auf den Takt der jeweils als Eingangsschnittstelle betriebenen Schnittstelle synchronisiert wird. Mit anderen Worten erzeugt der Phasenregelkreis eine Ausgangsfrequenz von 4096 kHz, die synchron zur angelegten Eingangsfrequenz ist und von der Eingangsschnittstelle bereitgestellt wird. Der Frequenzteiler ist derart ausgelegt, daß er aus der Ausgangsfrequenz des Phasenregelkreises mehrere Ausgangsfrequenzen erzeugen kann, wobei die Ausgangsfrequenzen des Frequenzteilers synchron zur angelegten Eingangsfrequenz des Phasenregelkreises sind, die dem Takt der als Eingangsschnittstelle betriebenen Schnittstelle entspricht. Die Multiplexeinrichtung weist zwei Multiplexer auf, wobei dem einen Multiplexer die Taktleitungen der Schnittstellen zugeführt und die Ausgänge des Frequenzteilers mit den entsprechenden Eingängen des anderen Multiplexers verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Schnittstellenwandler drei verschiedene Schnittstellen, eine X.21-, S0- und eine G.703-Schnittstelle. Die Wandlereinrichtung kann demzufolge sechs verschieden Datenumsetzungen durchführen, nämlich eine Umsetzung von Daten an der X.21-Schnittstelle in Daten für die G.703- Schnittstelle und umgekehrt, von Daten an der X.21- Schnittstelle in Daten für die S0-Schnittstelle und umgekehrt sowie von Daten an der S0-Schnittstelle in Daten für die G.703-Schnittstelle und umgekehrt, je nachdem, welche Schnittstelle als Eingangsschnittstelle und welche als Ausgangsschnittstelle betrieben wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung der Daten zwischen jeweils zwei Schnittstellen nicht unmittelbar sondern über eine Zwischenwandlung. Um eine Zwischenwandlung durchführen zu können, ist eine erste, der ersten Schnittstelle zugeordnete Einrichtung zum Umsetzen von X.21-Signalen in IOM-2-Signale und umgekehrt, eine zweite, der zweiten Schnittstelle zugeordnete Einrichtung zum Umsetzen von S0-Signalen in IOM-2-Signale und umgekehrt und eine dritte, der dritten Schnittstelle zugeordnete Einrichtung zum Umsetzen von G.703-Signalen in PCM-Signale und umgekehrt vorgesehen. Die Umsetzeinrichtungen sind jeweils über eine Taktleitung eingangsseitig mit der Multiplexeinrichtung der Taktsynchronisationseinrichtung verbunden.
Ferner sind die Umsetzeinrichtungen über ein Raum-Zeit- Koppelfeld der Wandlereinrichtung miteinander verbindbar.
Die Steuerung und Überwachung des Raum-Zeit- Koppelfeldes und des gesamten Schnittstellenwandlers übernimmt eine programmierbare Steuereinrichtung.
Die dritte Umsetzeinrichtung ist über einen PCM (Pulscodemodulation)-Zeitschlitzgenerator mit der Taktsynchronisierungseinrichtung verbunden, der sicherstellt, daß die für die G.703-Schnittstelle bestimmten Daten, die in einem bestimmten Zeitschlitz eines PCM-Rahmens, insbesondere eines 32 Zeitschlitze umfassenden PCM30-Rahmens, übertragen werden, zum richtigen Zeitpunkt der dritten Umsetzeinrichtung zugeführt werden.
Die in IOM-2-Signale umgesetzten Daten der S0- Schnittstelle oder der X.21-Schnittstelle können entweder unmittelbar in Daten für die G.703-Schnittstelle oder über eine Zwischenumsetzung von IOM-2-Signalen in PCM- Signale und umgekehrt umgesetzt werden.
Der ersten Umsetzeinrichtung ist ferner eine Einrichtung zur Pegelanpassung zugeordnet, die Signale mit TTL-Pegel von 0 V/5 V auf V.11-Potential und umgekehrt umsetzt.
In an sich bekannterweise ist in der zweiten Umsetzeinrichtung eine Betriebsart-Einstelleinrichtung implementiert, mit der in Abhängigkeit von der Nutzung der S0-Schnittstelle als Eingangs- oder Ausgangsschnittstelle die zweite Umsetzeinrichtung als Netzabschlußgerät bzw. als teilnehmerseitige Endeinrichtung betrieben werden kann.
Durch die Verwendung von durch die Steuereinrichtung ansteuerbare Anzeigeelemente können dem Benutzer verschiedene Betriebszustände der jeweiligen Schnittstellen angezeigt werden.
Zur Realisierung des Schnittstellenwandlers kann auf bekannte Komponenten zurückgegriffen werden.
Mit dem Schnittstellenwandler ist es nunmehr möglich, mit einem einzigen Meßgerät, das lediglich über eine der genannten Schnittstellen verfügt, über eine X.21-, G.703- oder eine S0-Schnittstelle eine Fehlerratenmessung durchzuführen, indem das Meßgerät an die entsprechende Schnittstelle des Schnittstellenwandlers angeschlossen und diese Schnittstelle als Ausgangsschnittstelle betrieben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen beispielhaften Schnittstellenwandler 5 mit drei verschiedenen Schnittstellen, die in der Figur als G.703-Anschluß 10, als S0-Anschluß 20 und als X.21-Anschluß 30 bezeichnet werden. Der Schnittstellenwandler 5 ist in der Lage, Daten mit einer Rate von 64 kbit/s beliebig zwischen zwei der drei eingebauten Schnittstellen 10, 20 und 30 umzusetzen. Der G.703-Anschluß 10 ist mit einer an sich bekannten PCM30-G.703-Umsetzeinrichtung 15 verbunden, die G.703-Daten in PCM30-Daten und umgekehrt umsetzen kann. Der S0-Anschluß 20 ist wiederum mit einer an sich bekannten IOM-2-S0-Umsetzeinrichtung 25 verbunden, die IOM-2-Daten in S0-Daten umsetzen kann. In der IOM-2-S0- Umsetzeinrichtung 25 ist eine Betriebsart- Einstelleinrichtung 22 implementiert, die den Betrieb der Umsetzeinrichtung 25 als teilnehmerseitiges Endgerät oder als Netzabschlußgerät ändern kann. Arbeitet die Umsetzeinrichtung 25 als Netzabschlußgerät, dann erwartet sie an dem S0-Anschluß 20 ein teilnehmerseitiges Endgerät.
Der X.21-Anschluß ist über eine nicht dargestellte Einrichtung zur Pegelanpassung von umzusetzenden Daten mit einer IOM-2-X.21-Umsetzeinrichtung 35 verbunden. Die Umsetzung der Daten kann in der Umsetzeinrichtung 35 beispielsweise durch den Siemens PSB 2110 Terminaladapter- Schaltkreis erfolgen. Am X.21-Ausgang liefert dieser Daten mit TTL-Pegel von 0 V/5 V, die direkt auf die b-Ader und invertiert auf die a-Ader des X.21-Anschlusses 30 gegeben werden. Die Daten des X.21-Anschlusses 30 werden beispielsweise von der IOM-2-Schnittstelle der Umsetzeinrichtung 35 in dem Zeitschlitz 4 direkt nach den durch den S0-Anschluß 20 belegten Zeitschlitze übertragen.
Ein Raum-Zeit-Koppelfeld 40 dient dazu, jeweils zwei beliebige der drei Umsetzeinrichtungen 15, 25, 35 miteinander zu verbinden. Das Raum-Zeit-Koppelfeld 40 weist wenigstens einen mit der IOM-2-S0-Umsetzeinrichtung 25 und der IOM-2-X.21-Umsetzeinrichtung 35 verbundenen IOM-2-Port 44 sowie wenigstens einen mit der PCM30-G.703- Umsetzeinrichtung 15 verbundenen PCM30-Port 42 auf. Der PCM30-Port 42 ist wiederum über eine im Raum-Zeit- Koppelfeld 40 integrierte nicht dargestellte an sich bekannte PCM30-IOM-2-Umsetzeinrichtung mit dem IOM-2-Port 44 verbunden. Das Raum-Zeit-Koppelfeld 40 kann beispielsweise ein Siemens PEB 2055 sein, der ein beliebiges Durchschalten von 64 kbit/s-Daten von vier PCM-Ports mit je 32 Zeitschlitzen auf 4 IOM-2-Ports mit ebenfalls jeweils 32 Zeitschlitzen ermöglicht. Allerdings wird lediglich ein PCM-Port 42 und ein IOM-2-Port 44 benötigt. Das Raum-Zeit-Koppelfeld 40 und die Umsetzeinrichtungen 15, 25 und 35 bilden zusammen eine Wandlereinrichtung 65.
Die Steuerung und Überwachung des Schnittstellenwandlers S übernimmt ein Mikrocontroller 50, dessen Steuerprogramm in einem Programmspeicher 55 abgelegt ist. Der besseren Lesbarkeit wegen sind nicht alle Verbindungen zwischen dem Mikrocontroller S0 zu den Komponenten des Schnittstellenwandlers 5 in der Figur dargestellt. Als Mikrocontroller kann beispielsweise der Siemens 80C515A-Controller eingesetzt werden. Der Mikrocontroller 50 hat vornehmlich die Aufgabe, das Raum- Zeit-Koppelfeldes 40 zu steuern, die IOM-2-S0- Umsetzeinrichtung 25 auf die benötigte Betriebsart (Endgerät oder Netzabschlußgerät) umzuschalten, und eine Schnittstelle als Eingangsschnittstelle und eine andere Schnittstelle als Ausgangsschnittstelle auszuwählen.
Wie noch näher ausgeführt wird, kann der Schnittstellenwandler sich automatisch auf den Takt jeder Schnittstelle 10, 20 oder 30 synchronisieren.
Die Taktsynchronisation erfolgt in einer mit 60 bezeichneten Taktsynchronisations-Einrichtung, die als Herzstück einen Phasenregelkreis 90 aufweist, der intern mit einem Oszillator, der auf einer Frequenz von 4096 kHz schwingt, verbunden ist. Ferner enthält die Taktsynchronisations-Einrichtung 60 eine Multiplexeinrichtung 70 mit zwei Multiplexern, kurz Doppel-Multiplexer genannt. Die Eingänge des ersten Multiplexers sind mit dem jeweiligen Taktausgang der Umsetzeinrichtungen 15, 25 und 35 verbunden. So wird über den Taktausgang der IOM-2-X.21-Umsetzeinrichtung 35 ein 64-kHz-Taktsignal an den ersten Eingang des ersten Multiplexers, über den Taktausgang der IOM-2-S0- Umsetzeinrichtung 25 ein 512-kHz-Taktsignal an den zweiten Eingang des ersten Multiplexers und über den Taktausgang der PCM30-G.703-Umsetzeinrichtung 15 ein 128- kHz-Taktsignal an den dritten Eingang des ersten Multiplexers angelegt. Der Ausgang des ersten Multiplexers ist mit dem ersten Eingang des Phasenregelkreises 90 verbunden. Ein Frequenzteiler 80 ist mit dem Phasenregelkreis 90 verbunden und empfängt das mit dem Taktsignal einer als Eingangsschnittstelle betriebenen Schnittstelle synchronisierte 4096-kHz- Ausgangssignal des Phasenregelkreises 90. Der Frequenzteiler 80 weist mehrere Ausgänge auf, von denen drei mit den entsprechenden Eingängen des zweiten Multiplexers verbunden sind. Beispielsweise liefert der Frequenzteiler 80 an den ersten Eingang des zweiten Multiplexers ein 64-kHz-Taktsignal, an den zweiten Eingang ein 512-kHz-Taktsignal und an den dritten Eingang des zweiten Multiplexers ein 128-kHz-Taktsignal. Der Ausgang des zweiten Multiplexers ist mit dem zweiten Eingang des Phasenregelkreises 90 verbunden. Infolge dieser Rückkopplung findet eine Synchronisation der Ausgangstaktsignale des Frequenzteilers 80 mit dem Taktsignal der als Eingangsschnittstelle arbeitenden Schnittstelle statt. Im Betrieb wird das synchronisierte Ausgangstaktsignal des Frequenzteilers 80, welches der als Ausgangsschnittstelle betriebenen Schnittstelle zugeordnet ist, an deren Takteingang angelegt. Ein weiterer Ausgang des Frequenzteilers 80 ist mit einem PCM-Zeitschlitzgenerator 100 verbunden, der wiederum mit einem Eingang der PCM30-G.703-Umsetzeinrichtung 15 verbunden ist. Beispielsweise kann der Frequenzteiler 80 neun Teilerstufen aufweisen, wobei am Ausgang der neunten Teilerstufe eine Frequenz von 8 kHz anliegen kann, die als Rahmentakt dem PCM-Zeitschlitzgenerator 100, dem PCM- Port 42 und der PCM30-G.703-Umsetzeinrichtung 15 zugeführt werden kann.
Das Zeitschlitzsignal für die PCM-Seite der PCM30- G.703-Umsetzeinrichtung 15 kann durch eine UND- Verknüpfung der Frequenzen 128 kHz, 64 kHz, 32 kHz, 16 kHz und 8 kHz in dem PCM-Zeitschlitzgenerator 100 gewonnen werden, die von den einzelnen Stufen des Frequenzteilers 80 abgegriffen werden. Für die Dauer eines Zeitschlitzes (das sind 3,9 µs für ein PCM30-Signal) wird dadurch ein High-Pegel gefolgt von 31 Zeitschlitzen mit einem Low- Pegel erzeugt. Bezogen auf den Rahmentakt eines PCM30- Signals liegen der High-Pegel und somit die G.703-Daten im Zeitschlitz 15.
Jedem Anschluß 10, 20 und 30 und der Betriebsart- Einstelleinrichtung sind Anzeigeelemente, beispielsweise mehrere Leuchtdioden, zugeordnet, die unter Steuerung des Mikrocontrollers 50 bestimmte Betriebszustände signalisieren können.

Claims (12)

1. Schnittstellenwandler, insbesondere zum Vorschalten vor ein Meßgerät zur Fehlerratenmessung an einer Schnittstelle mit folgenden Merkmalen:
  • - wenigstens zwei verschiedene Schnittstellen (10, 20, 30), die jeweils als Eingangs- und/oder
  • - Ausgangsschnittstelle betreibbar sind,
  • - eine Wandlereinrichtung (65; 15, 25, 35, 40, 42, 44) zum Umsetzen von an einer der Schnittstellen (10, 20, 30) ankommenden Daten in für eine andere der Schnittstellen (10, 20, 30) bestimmte Ausgangsdaten,
  • - eine Taktsynchronisationseinrichtung (60) zum Synchronisieren des Schnittstellenwandlers (5) auf den Takt der als Eingangsschnittstelle betriebenen Schnittstelle (10, 20, 30).
2. Schnittstellenwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktsynchronisationseinrichtung (60)
  • - einen Phasenregelkreis (90),
  • - einen Frequenzteiler (80), und
  • - eine Multiplexeinrichtung (70) aufweist.
3. Schnittstellenwandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch drei verschiedene Schnittstellen, wobei
die erste Schnittstelle ein X.21-Anschluß (30),
die zweite Schnittstelle ein S0-Anschluß (20) und
die dritte Schnittstelle ein G.703-Anschluß (10) ist.
4. Schnittstellenwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung (65)
  • - eine erste, der ersten Schnittstelle (30)zugeordnete Einrichtung (35) zum Umsetzen von X.21-Signalen in IOM-2-Signale und umgekehrt,
  • - eine zweite, der zweiten Schnittstelle (20) zugeordnete Einrichtung (25) zum Umsetzen von S0- Signalen in IOM-2-Signale und umgekehrt, und
  • - eine dritte, der dritten Schnittstelle (10) zugeordnete Einrichtung (15) zum Umsetzen von G.703- Signalen in PCM-Signale und umgekehrt aufweist, wobei die Umsetzeinrichtungen (15, 25, 35) jeweils über eine Taktleitung eingangsseitig mit der Multiplexeinrichtung (70) verbunden sind.
5. Schnittstellenwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Umsetzeinrichtung (30) eine Einrichtung zur Pegelanpassung zugeordnet ist.
6. Schnittstellenwandler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Umsetzeinrichtung (20) eine Betriebsart- Einstelleinrichtung (22) zugeordnet ist.
7. Schnittstellenwandler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung (65) ferner eine Einrichtung zum Umsetzen von IOM-2-Signalen in G.703-Signalen und umgekehrt ausweist.
8. Schnittstellenwandler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung (65) ferner eine Einrichtung zum Umsetzen von IOM-2-Signalen (44) in PCM-Signalen (42) und umgekehrt aufweist.
9. Schnittstellenwandler nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtungen (15, 25, 35) über die Wandlereinrichtung (65), die ein Raum-Zeit-Koppelfeld (40) aufweist, miteinander verbindbar sind.
10. Schnittstellenwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktsynchronisations-Einrichtung (60) über einen PCM- Zeitschlitz-Generator (100) mit der dritten Umsetzeinrichtung (10) verbunden ist.
11. Schnittstellenwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine programmierbare Steuereinrichtung (50) den Schnittstellenwandler (5) überwacht und steuert.
12. Schnittstellenwandler nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnittstelle wenigstens ein durch die Steuereinheit ansteuerbares Anzeigeelement (7) zugeordnet ist.
DE19920383A 1999-05-04 1999-05-04 Schnittstellenwandler Ceased DE19920383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920383A DE19920383A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Schnittstellenwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920383A DE19920383A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Schnittstellenwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920383A1 true DE19920383A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920383A Ceased DE19920383A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Schnittstellenwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920383A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088112A (en) * 1988-06-30 1992-02-11 Nokia Data Systems Oy Interface unit
US5323397A (en) * 1991-03-20 1994-06-21 Fujitsu Limited Interface conversion circuit
DE4407214C1 (de) * 1994-03-06 1995-08-03 Dtm Data Telemark Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Reichweite des Übertragungsweges zwischen Funktionseinheiten des ISDN-Teilnehmeranschlusses
DE19506906A1 (de) * 1994-03-06 1996-09-05 Dtm Data Telemark Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Reichweite des Übertragungsweges zwischen Funktionseinheiten des ISDN-Teilnehmeranschlusses
DE19626675A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Synchronisation
DE19637302A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-02 Dtm Data Telemark Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Reichweite des Übertragungsweges zwischen Funktionseinheiten des ISDN-Teilnehmeranschlusses mit einer minimierten Bandbreite

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088112A (en) * 1988-06-30 1992-02-11 Nokia Data Systems Oy Interface unit
US5323397A (en) * 1991-03-20 1994-06-21 Fujitsu Limited Interface conversion circuit
DE4407214C1 (de) * 1994-03-06 1995-08-03 Dtm Data Telemark Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Reichweite des Übertragungsweges zwischen Funktionseinheiten des ISDN-Teilnehmeranschlusses
DE19506906A1 (de) * 1994-03-06 1996-09-05 Dtm Data Telemark Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Reichweite des Übertragungsweges zwischen Funktionseinheiten des ISDN-Teilnehmeranschlusses
DE19626675A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Synchronisation
DE19637302A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-02 Dtm Data Telemark Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Reichweite des Übertragungsweges zwischen Funktionseinheiten des ISDN-Teilnehmeranschlusses mit einer minimierten Bandbreite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217771A2 (de) Verfahren, Taktgebermodul und Empfängermodul zur Synchronisierung
EP0723344B1 (de) Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem mit hierarchischem Synchronisierungsnetz
LU87892A1 (de) Optisches datennetz hoher betriebssicherheit
DE19901588A1 (de) Synchronisation eines Netzelementes in einem synchronen digitalen Nachrichtenübertragungsnetz
DE19653261A1 (de) Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem, Steuerungseinrichtung, Netzelement und zentraler Taktgenerator
DE69634769T2 (de) Optischer Schalter mit Synchronisation
EP0014945A1 (de) Schaltungsanordnung zur Takterzeugung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Digital-Vermittlungsanlagen
DE4240551A1 (de)
DE19959714C2 (de) Taktsignal-Erzeuger-Umsetzer-Einrichtung
EP1223698B1 (de) Verfahren und Kompensationsmodul zur Phasenkompensation von Taktsignalen
EP0010662B1 (de) Multiplexgerät
DE19920383A1 (de) Schnittstellenwandler
EP0680215A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Wiedergewinnung von Daten sowie Anordnungen hierzu
EP1094610A1 (de) Digitaler Phasenregelkreis
EP0631407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum phasengenauen Umschalten gleichgearteter Impulszüge mit unterschiedlicher Phasenlage
DE10061167B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Taktsignalen in einem Datenverarbeitungssystem mit einer Vielzahl von Datenkanälen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0209824B1 (de) Digitalsignal-Kanalverteiler
WO2009012834A2 (de) Verfahren zur synchronisation von mehreren messkanalbaugruppen und/oder messgeräten sowie entsprechendes messgerät
DE60130480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über einen tdm-bus
EP0993711B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur adaption und durchschaltung eines datenstromes
DE19618953C2 (de) Synchroner Taktschaltkreis
DE102006060821A1 (de) Netzsynchrone Datenschnittstelle
DE19623480C1 (de) Verfahren zur Generierung eines zur Steuerung einer Datenausgabe verwendbaren Ausgabetaktsignals in Abhängigkeit von einem von mehreren Eingabetaktsignalen
EP0306002B1 (de) Verfahren zur adaptiven Phasenanpassung in einer taktsynchron betriebenen Breitband-Digitalsignal-Koppelanordnung
DE19845767A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Taktsignalen, Verfahren zum Synchronisieren von Taktgeneratoren oder Netzelementen, Netzelement und Taktgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110806