DE19920184A1 - Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde - Google Patents

Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde

Info

Publication number
DE19920184A1
DE19920184A1 DE19920184A DE19920184A DE19920184A1 DE 19920184 A1 DE19920184 A1 DE 19920184A1 DE 19920184 A DE19920184 A DE 19920184A DE 19920184 A DE19920184 A DE 19920184A DE 19920184 A1 DE19920184 A1 DE 19920184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
lens
sample
plane
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19920184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920184C2 (de
Inventor
Klaus-Henrik Mittenzwey
Gert Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optosens Optische Spektroskopie und Sensortechnik GmbH
Original Assignee
Optosens Optische Spektroskopie und Sensortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optosens Optische Spektroskopie und Sensortechnik GmbH filed Critical Optosens Optische Spektroskopie und Sensortechnik GmbH
Priority to DE19920184A priority Critical patent/DE19920184C2/de
Priority to DE1999134934 priority patent/DE19934934C1/de
Priority to DE2000102238 priority patent/DE10002238A1/de
Publication of DE19920184A1 publication Critical patent/DE19920184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920184C2 publication Critical patent/DE19920184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reflektanz-Meßsonde für die synchrone Ermittlung der diffus und specular reflektierten Anteile insbesondere undurchsichtiger Proben (3). Dabei wird Strahlung definierter Wellenlänge über Lichtwellenleiter (6) und eine Linse (8) auf die Probe und über dieselbe Linse die diffus remittierten und specular reflektierten Anteile auf zwei rückwärtig lokalisierte optoelektronische Empfänger (4, 5) geleitet. Zur separaten Ermittlung der diffusen Remission und specularen Reflexion sind die Lichtwellenleiterendflächen zur optischen Achse (9) der Linse (8) versetzt angeordnet. Die Meßsonde ist multifunktional und für verschiedene Betriebsweisen geeignet: Auflage-Sonde für Festkörper, Durchflußkammer-Meßsonde für Flüssigkeiten, Tauchkammer-Meßsonde für Flüssigkeiten mit Eignung für den Prozeßbetrieb.

Description

Technisches Gebiet Analytik, Umwelt-, Qualitäts- und Prozeßüberwachung, Spektroskopie, Remission, Reflexion Stand der Technik
Die Reflektanz einer undurchsichtigen und nicht selbstleuchtenden Probenoberfläche setzt sich aus der diffusen Remission und der specularen Reflexion zusammen. Eine Oberfläche ist matt, wenn die diffuse Remission dominiert. Bei einer glänzenden Oberfläche hat die speculare Reflexion einen wesentlichen Einfluß.
(a) Remission
Die Remission R ist die diffuse Reflexion von Strahlung an Materie (Probe). Sie ist ein Maß für die Intensität der entgegen der Einfallsrichtung remittierten Photonen. Das sind im klassi­ schen Sinne gestreute Photonen. Die Remission wird durch die Streufähigkeit (Streukoeffizient S) und Absorptionsfähigkeit (Absorptionskoeffizient K) der Probe bestimmt. Zur mathemati­ schen Beschreibung der Remission dient die Theorie von Kubelka und Munk. Danach ist die Kubelka-Munk-Funktion F, die aus der gemessenen diffusen Reflexion berechnet wird, dem Quotienten aus Absorptions- und Streukoeffizient proportional,
F ~ K/S (1).
Analytische Beispiele sind:
Feststellung des physiologischen Zustandes von Vegetation.
Ermittlung von Feuchte und Struktur von Böden.
Ermittlung der Farbe von Kunststoffen.
(b) Reflexion
Bei der specularen Reflexionsspektroskopie wird die von einer Oberfläche oder Grenzfläche direkt reflektierte Strahlung analysiert (Reflexionsgesetz), die Auskunft über das spektrale Reflexionsvermögen liefert. Die speculare Reflexion RG ist u. a. von der Brechzahl n der Probe abhängig. Da in vielen Fällen die Probe absorbiert, wird die für die Reflexion maßgebliche Brechzahl neben der Brechkraft auch von dem Absorptionsvermögen der Probe bestimmt. Die Brechzahl setzt sich aus einem Realteil und einem Imaginärteil zusammen (komplexe Zahl):
RG = ((n-1)/(n+1))2 (2)
mit n = nReal + nImaginär. Die Formel (2) ist eine vereinfachte Darstellung für die Grenzfläche Luft/Probe bei senkrechter Einstrahlung. Die Brechzahl wird praktisch als Realteil goniome­ trisch oder interferometrisch ermittelt.
Analytische Beispiele sind:
Ermittlung des Zuckergehaltes in Flüssigkeiten.
Kontrolle von Mischungsverhältnissen binärer Systeme.
Ermittlung des Glanzes von Lack, Papier und Kunststoffen.
[1]-[10].
Problem/Aufgabe
Entwicklung einer einfachen Reflektanz-Meßsonde zur synchronen Ermittlung der diffus und specular reflektierten Anteile undurchsichtiger Proben, die multifunktional und für verschiede­ ne Betriebsweisen geeignet ist: Auflage-Sonde für Festkörper, Durchflußkammer-Meßsonde für Flüssigkeiten, Tauchkammer-Meßsonde für Flüssigkeiten mit grundsätzlicher Eignung für den Prozeßbetrieb.
Lösung Definitionen
Empfängerebene: Ebene, in der die lichtempfindlichen Flächen der Empfänger (
4
,
5
) sowie die Endflächen (
6
a) (Lichtaustrittsflächen) der Lichtwellenleiter (
6
) angeordnet sind.
Optikebene: Ebene, in der abbildende Elemente angeordnet sind. Parallel zur Empfänger­ ebene.
Meßgerade: Linie, entlang derer die Komponenten Sensorkopf (
1
) - Tubus (
2
) - Probe (
3
) an­ geordnet sind.
Empfängergerade: Linie, entlang derer die beiden Empfänger (
4
,
5
) und die Lichtwellenleiter­ endflächen (
6
a) angeordnet sind, wobei die Linie durch die Flächenmittelpunkte der Empfän­ ger (
4
,
5
) verläuft. Diese Linie verläuft dabei auch durch den Flächenmittelpunkt des Raumes zwischen beiden Empfängern (
4
,
5
) - an diesem Flächenmittelpunkt bzw. in dessen Umgebung sind die Endflächen der Lichtwellenleiter (
6
) lokalisiert.
Gemäß Anspruch 1 wird Strahlung definierter Wellenlänge in den Raum zwischen Empfän­ ger- und Optikebene, z. B. über Lichtaustrittsflächen von Lichtwellenleiter, eingekoppelt (Ein­ koppelstrahlung). Diese aus der Empfängerebene kommende Einkoppelstrahlung breitet sich in Richtung der Optikebene aus und trifft auf ein abbildendes Element in der Optikebene. Dieses Element kann z. B. eine Linse sein. Linse und Strahlungsquelle sind so zueinander ausgerichtet, daß die Einkoppelstrahlung nach Passieren der Linse parallelisiert ist. Die Parallelstrahlung trifft auf die zu untersuchende Probe, z. B. eine feste und undurchsichtige Oberfläche, die vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Linse lokalisiert ist. Die von der Probe specular reflektierte Strahlung IS und ein Teil der von der Probe diffus remittierten Strahlung ID durchdringen entgegen der Einfallsrichtung der Einkoppelstrahlung die Linse und gelangen auf die in der Empfängerebene lokalisierten optoelektronischen Empfänger. Dabei wird die IS auf einen der beiden Empfänger gerichtet. Das gelingt beispielsweise dadurch, daß die divergente Strahlungsquelle (Lichtwellenleiterendflächen) und die Empfängerebene in der Brennebene der Linse angeordnet sind. Die Strahlungsquelle befindet sich dabei außerhalb der optischen Achse der Linse. Es entsteht ein umgekehrtes Bild der Strahlungsquelle in der Empfängerebene. An diesem Bildort ist der eine Empfänger lokalisiert und registriert die von der Probe specular reflektierte Strahlung IS. Die diffus remittierte Strahlung ID gelangt dagegen auf beide Empfänger. Das gelingt beispielsweise dadurch, daß die Probe ausreichend nah an der Linse lokalisiert ist, so daß die Linse keine abbildende Wirkung auf ID ausübt. Damit werden der eine Empfänger mit der Summe E1 = IS + ID und der andere Empfänger mit E2 = ID beaufschlagt. Diese beiden Gleichungen bilden ein Gleichungssystem, das nach den beiden gesuchten Größen IS und ID aufgelöst werden kann. IS und ID können somit separat, in einem Meßvorgang, ermittelt werden.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgestellt. Gemäß Anspruch 2 (Abb. 1) sind ein Sensorkopf (1), ein zylindrischer Tubus (2) und die zu untersuchende Probe (3) nacheinander auf der gemeinsamen Meßgeraden angeordnet. Der Sensorkopf enthält zwei optoelektronische Empfänger (4, 5), Lichtwellenleiter (6) zur Einkopplung von Strahlung in den Tubus und einen optischen Filter (7) zur Unterdrückung von störendem Umgebungs­ licht. Die Lichtwellenleiter sind zum einen mit im Sensorkopf lokalisierten Strahlungsquellen optisch verbunden. Zum anderen können auch externe Strahlungsquellen über Lichtwellenleiter mit dem Sensorkopf verbunden werden. Der Tubus dient der Aufnahme des Sensorkopfes und einer Linse (8). Die zu untersuchende Probe ist in unmittelbarer Nähe des Tubus lokalisiert. Die lichtempfindlichen Flächen der Empfänger (4, 5) liegen in der gemeinsamen Empfänger­ ebene. Die Empfänger weisen einen definierten Abstand zueinander auf. Die Empfänger liegen mit ihren Flächenmittelpunkten auf der gemeinsamen Empfängergeraden. Diese Gerade ist senkrecht zur Meßgeraden ausgerichtet. Dabei steht die Meßgerade senkrecht auf der Empfän­ gerebene. Zwischen den beiden Empfängern sind Endflächen von Lichtwellenleitern (6) angeordnet, die Strahlung in den Tubus einkoppeln. Es können ein einziger oder mehrere Lichtwellenleiter angeordnet sein. Die Endflächen der Lichtwellenleiter liegen in der Empfän­ gerebene. Dabei können diese vorzugsweise im Mittelpunkt des Raumes zwischen beiden Empfängern bzw. in dessen Umgebung lokalisiert sein. Der optische Filter (7) ist direkt am Sensorkopf montiert und befindet sich somit in unmittelbarer Nähe des Empfängerebene. Der Filter ist für das Licht der Strahlungsquellen und für das Reflektanzlicht durchlässig und soll Strahlung anderer Wellenlängen blocken. Damit wird die auf die Empfänger fallende Intensität von Umgebungsstrahlung oder Fremdlicht reduziert. Anstelle der Lichtwellenleiterendflächen können auch Strahlungsquellen direkt angeordnet werden.
Der Tubus (2) ist hohl, also optisch durchlässig. Der Tubus ist mit seiner einen Seite am Sensorkopf lichtdicht montiert. Die andere Seite nimmt eine Linse (8) auf, deren Abstand von den Lichtwellenleitern und Empfängern der Brennweite entspricht. Das heißt, die Empfänger­ ebene liegt in der Brennebene dieser Linse. Die Linse wird von den Lichtwellenleitern mit Einkoppelstrahlung und die Empfänger mit Probenstrahlung (Reflektanz der Probe (3)) beauf­ schlagt. Die Linse gibt Parallelstrahlung auf die zu untersuchende Probe. Die optische Achse (9) der Linse steht senkrecht auf der Empfängerebene.
Der Linse (8) ist die zu untersuchende Probe (3) in definierter Weise vorgelagert. Es werden grundsätzlich zwei Fälle unterschieden. Im ersten Fall ist die zu untersuchende Probe in einem definierten Abstand von der Linse entfernt (einige mm bis cm). Im zweiten Fall sind Probe und Linse direkt miteinander kontaktiert. Diese beiden Fälle werden weiter unten näher erläutert (Ansprüche 3 bis 6).
Beim Meßvorgang wird die Probe (3) über die Linse (8) mit Parallelstrahlung beaufschlagt. Dabei ist die Probenoberfläche parallel zur Empfängerfläche angeordnet bzw. m. a. W. die optische Achse der Linse steht senkrecht auf der Probenoberfläche. Die auf die Probe treffende Strahlung wird entsprechend den spektralen Absorptions- und Streueigenschaften der Probe verändert. Es entsteht das Reflektanzlicht der Probe, von dem ein Teil durch die Linse (8) auf die Empfängerebene mit den Empfängern (4, 5) gelangt. Dabei treffen auf den einen Empfän­ ger ausschließlich Photonen der diffusen Remission und auf den anderen Empfänger Photonen der diffusen Remission und specularen Reflexion. Dazu ist die optische Achse (9) der Linse (8) zu den Lichtwellenleiterendflächen (6a) in der Weise versetzt angeordnet, daß diese zwar die Empfängergerade durchstößt, aber entlang dieser Geraden zu einem der beiden Empfänger (4 oder 5) verschoben ist. Die optische Achse (9) durchstößt also nicht den Mittelpunkt des Raumes zwischen den beiden Empfängern. Da die Empfänger in der Brennebene der Linse lokalisiert sind, werden die von der Probe ausgehenden specularen Reflexe in der Brennebene abgebildet. Wegen der Versetzung der Linse passiert die Abbildung jenseits der optischen Achse auf einem der beiden Empfänger. Die Signale der beiden Empfänger werden mitein­ ander verknüpft und so diffuse Remission und speculare Reflexion in einfacher Weise ermittelt.
In den Ansprüchen 3-6 werden zwei verschiedene Einsatzfälle dokumentiert. In dem einen Fall ist die Probe (3) in einem definierten Abstand von der Linse (8) entfernt (Anspruch 3 und 4). Hierbei kann der Sensor in einiger Entfernung von der Probe (z. B. Schüttgut) befestigt werden ohne dabei die Probe zu berühren. Oder der Tubus (2) kann in einen Aufnahmeblock montiert werden, der gleichzeitig als Auflage auf der Probenoberfläche dient (z. B. plane Festkörperflächen). Darüberhinaus kann der Tubus selbst als Auflage ausgebildet sein. Der Auflage- bzw. Aufnahmeblock berührt die Probe. Die Linse (8) hat keinen Kontakt zur Ober­ fläche. Die Linse (8) im Tubus (2) ist eine Bikonvexlinse, die die Probe mit Parallelstrahlung beaufschlagt, die diffuse Remission auf beide Empfänger (4, 5) richtet und die die speculare Reflexion auf nur einen Empfänger abbildet. In den Aufnahmeblock kann zusätzlich ein Planfenster eingesetzt werden, was bei der Untersuchung von Flüssigkeiten (oder Gase) hilfreich ist.
In dem anderen Fall ist die Linse (8) direkt mit der Probe (3) kontaktiert (Anspruch 5 und 6). Das ist insbesondere bei der Untersuchung von flüssigen Medien günstig. Dabei ist der Tubus (2) in einem Aufnahmeblock befestigt. Ein solcher Aufnahmeblock kann beispielsweise ein marktübliches Rohr-T-Stück sein, das zwei Öffnungen für die hindurchfließende Flüssigkeit und eine Öffnung zur Aufnahme des Sensors aufweist. Die Linse (8) ist eine Plankonvexlinse, wobei die plane Seite der zu untersuchenden Flüssigkeit zugewandt ist. Die Planseite und die Flüssigkeit bilden eine gemeinsame plane Grenzfläche fest/flüssig. Dabei wird von dieser Grenzfläche specular reflektierte Strahlung auf einen der beiden Empfänger gelenkt, wo die Lichtwellenleiterendflächen (6a) durch die Linse (8) abgebildet werden. Dieser Empfänger wird außerdem mit diffuser Remission beaufschlagt. Der andere Empfänger registriert aus­ schließlich diffuse Remission. Die Linse (8) hat in diesem Fall neben einer abbildenden Funktion auch die Aufgabe, die reflektierende Probenoberfläche zu gestalten.
Praktische Anwendung: + synchrone Erfassung von Absorption, Streuung und Brechzahl von Flüssigkeiten + Erfassung von Farbe und Glanz fester Oberflächen.
Die Lichtwellenleiter (6) können in einer Zeile, zentrisch oder in mehreren übereinanderliegen­ den Lagen angeordnet sein. Jeder einzelne Lichtwellenleiter wird separat von einer Strahlungs­ quelle mit Strahlung versorgt. Das können z. B. Leuchtemitterdioden LED sein, die sich im Sensorkopf (1) befinden. Dabei werden die Strahlungsquellen nacheinander Licht in die Licht­ wellenleiter (6) einkoppeln, so daß stets nur eine Strahlungsquelle definierter Wellenlänge aktiv ist. Über einen Anschluß mit Lichtwellenleiter kann auch eine externe Strahlungsquelle an den Sensorkopf angeschlossen werden. Anstelle der Lichtwellenleiter kann am Ort der Lichtwellenleiterendflächen auch direkt eine Strahlungsquelle montiert sein (z. B. eine LED). Anspruch 7.
Gemäß Anspruch 8 kann der Sensor als klassischer Reflektanzsensor auch ohne Linse (8) ausgeführt werden. Damit eine Separierung zwischen specularer Reflexion und diffuser Remission erreicht werden kann, werden in der Empfängerebene Polarisationsfilter in spezieller Weise angeordnet.
Der vorgestellte Reflektanzsensor läßt sich nicht nur für undurchsichtige Proben verwenden. Unter bestimmtem Bedingungen und Voraussetzungen ist der Sensor grundsätzlich auch für Proben geeignet, bei denen die Strahlung tiefer in das Probenvolumen eindringt.
Bezugszeichen Abb. 1
1
Sensorkopf
2
Tubus
3
Probe
4
optoelektronischer Empfänger
5
optoelektronischer Empfänger
6
Lichtwellenleiter
6
a Lichtwellenleiterendfläche
7
optischer Filter
8
Linse
9
optische Achse der Linse
Literatur
[1] BERGMANN und SCHAEFER: Lehrbuch der Experimentalphysik. Optik. Berlin-New York, Walter de Gruyter, 1993.
[2] SCHMIDT, W.: Optische Spektroskopie. Weinheim-New York-Basel-Cambridge-Tokyo VCH Verlagsgesellschaft, 1994.
[3] KORTÜM, G.: Reflexionsspektroskopie. Berlin-Heidelberg-New York, Springer Verlag, 1969.
[4] COLWELL, R. N.: Manual of remote sensing. Falls Church, The Sheridan Press, 1983.
[5] WO 96/34 258
[6] EP 0 837 313 A2
[7] EP 0 772 345 A2
[8] EP 08 37 318 A2
[9] EP 0 758 083 A2
[10] EP 0 818 675 A2.

Claims (8)

1. Verfahren für die Erfassung von diffuser und specularer Reflexion undurchsichtiger Proben, gekennzeichnet dadurch, daß Strahlung in den Raum zwischen einer, aus mindestens zwei optoelektronischen Empfän­ gern bestehenden Empfängerebene und einer, aus mindestens einem abbildenden Element bestehenden und zur Empfängerebene parallelen Optikebene von der Empfängerebene aus - eingekoppelt wird, diese Einkoppelstrahlung das abbildende Element beaufschlagt und durch­ dringt, die Einkoppelstrahlung durch das abbildende Element parallelisiert wird und auf die Probe trifft, die von der Probe specular reflektierte Strahlung IS und die diffus remittierte Strahlung ID dasselbe abbildende Element entgegen der Einfallsrichtung der Einkoppelstrahlung durchdringen, die Strahlung IS durch das abbildende Element auf einen der in der Empfän­ gerebene lokalisierten Empfänger gerichtet wird, die Strahlung ID auf beide Empfänger trifft, so daß der eine Empfänger ausschließlich mit ID und der andere Empfänger mit ID und IS beaufschlagt ist, sowie ID und IS über ein Gleichungssystem bestehend aus zwei Gleichungen separat ermittelt werden.
2. Vorrichtung für die Erfassung von diffuser und specularer Reflexion undurchsichtiger Proben mit Strahlungsquellen, optoelektronischen Empfängern, Lichtwellenleiter, Filter und Linse, gekennzeichnet dadurch,
daß ein Sensorkopf (1) mit Empfänger (4, 5), Filter (7) und Strahlungsquellen mit Licht­ wellenleitern (6), ein Tubus (2) mit Linse (8) sowie eine zu untersuchende Probe (3) nachein­ ander auf einer gemeinsamen Meßgeraden angeordnet sind,
im Sensorkopf (1) zwei optoelektronische Empfänger (4, 5) mit ihren Empfängerflächen in einer gemeinsamen Empfängerebene lokalisiert sind und sich dabei mit den Empfänger­ flächenmittelpunkten auf einer gemeinsamen und zur Meßgeraden senkrecht ausgerichteten Empfängergeraden befinden und die Meßgerade senkrecht auf der Empfängerebene steht, zwischen beiden Empfängern (4, 5) Endflächen (6a) von Lichtwellenleitern (6) angeordnet sind, wobei die Lichtwellenleiterendflächen in der Empfängerebene liegen und ein Filter (7) zur Unterdrückung von Umgebungslicht in unmittelbarer Nähe vor der Empfängerebene montiert ist,
der Tubus (2) mit der einen Stirnseite am Sensorkopf (1) montiert ist, die andere Stirnseite eine Linse (8) aufnimmt, so daß sich Empfängerebene und Optikebene mit Linse (8) im Innern des Tubus (2) gegenüberstehen, wobei die optische Achse (9) der Linse (8) senkrecht auf der Empfängerebene steht und die Empfängerebene in der Brennebene der Linse (8) lokalisiert ist, der Linse (8) die zu untersuchende Probe (3) vorgelagert ist, wobei Linse (8) und Probe (3) einen definierten Abstand aufweisen oder die Probe (3) mit der Linse (8) direkt kontaktiert ist, sowie die Probenoberfläche parallel zur Optikebene ausgerichtet ist,
wobei zur separaten Erfassung von diffuser Remission und specularer Reflexion die Licht­ wellenleiter (6) die Linse (8) und die Probe (3) mit Strahlung beaufschlagen, der eine Empfän­ ger mit specularer Reflexion plus diffuser Remission und der andere Empfänger ausschließlich mit diffuser Remission der Probe (3) beaufschlagt werden, wozu die optische Achse (9) der Linse (8) die Empfängergerade durchstößt und die Lichtwellenleiterendflächen (6a) außerhalb, entweder jenseits oder diesseits der optischen Achse (9) lokalisiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die im Tubus (2) lokalisierte Linse (8) eine Bikonvexlinse und der Tubus an einen Auf­ nahmeblock linsenseitig montierbar ist, der einen definierten und konstanten Abstand der Linse zur Probe realisiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Fall einer flüssigen Probe zwischen Linse (8) und Probe (3) ein Schutzfenster an­ geordnet ist, das mit der Probe direkt kontaktiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die im Tubus (2) lokalisierte Linse (8) eine Plankonvexlinse und der Tubus an einen Auf­ nahmeblock linsenseitig montierbar ist, der einen direkten Kontakt der Linse mit der Probe realisiert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Planseite der Plankonvexlinse direkt mit der Probe kontaktiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß über die Lichtwellenleiter (6) Licht verschiedener Wellenlängen nacheinander die Probe (3) beaufschlagt oder anstelle der Lichtwellenleiterendflächen (6a) eine Strahlungsquelle angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Optikebene keine Linse (8) angeordnet ist sowie Empfänger oder/und Strahlungs­ quelle mit einem Polarisationsfilter belegt sind oder nicht.
DE19920184A 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde Expired - Fee Related DE19920184C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920184A DE19920184C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
DE1999134934 DE19934934C1 (de) 1999-05-03 1999-07-26 Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, vorzugsweise transparenter Proben, sowie Reflektanz - Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens
DE2000102238 DE10002238A1 (de) 1999-05-03 2000-01-20 Reflektanz-Meßsonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920184A DE19920184C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920184A1 true DE19920184A1 (de) 2000-11-30
DE19920184C2 DE19920184C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7906728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920184A Expired - Fee Related DE19920184C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920184C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7349096B2 (en) 2003-02-28 2008-03-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Scatterometer and a method for observing a surface
EP2107362A2 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Krohne Optosens Vorrichtung zur Messung der Streuung und/oder Absorption und/oder Refraktion einer Probe
DE102004018754B4 (de) * 2004-04-17 2012-10-18 Optosens Optische Spektroskopie Und Sensortechnik Gmbh Vorrichtung für die Messung der Lichtstreuung und Lichtabsorption von Proben
WO2014162014A2 (de) 2013-04-06 2014-10-09 Optosphere Spectroscopy Gbr Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
EP2278361B2 (de) 2009-07-23 2022-02-23 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034258A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Chipper 2000 (Isle Of Man) Limited Colour detection method
EP0758083A2 (de) * 1995-08-05 1997-02-12 Balzers und Leybold Deutschland Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung
EP0772345A2 (de) * 1995-11-01 1997-05-07 Xerox Corporation Vorrichtung zur Kolorimetrie, Glanz und Ausrichtungsrückkopplung in einer Farbdruckanlage
EP0818675A2 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung spektraler Remissionen
DE19637131A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-26 Autronic Melchers Gmbh Einrichtung zum Beurteilen von Reflexionsverhalten
EP0837313A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Dr. Bruno Lange GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
EP0837318A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Dr. Bruno Lange GmbH Farbmessvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034258A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Chipper 2000 (Isle Of Man) Limited Colour detection method
EP0758083A2 (de) * 1995-08-05 1997-02-12 Balzers und Leybold Deutschland Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung
EP0772345A2 (de) * 1995-11-01 1997-05-07 Xerox Corporation Vorrichtung zur Kolorimetrie, Glanz und Ausrichtungsrückkopplung in einer Farbdruckanlage
EP0818675A2 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung spektraler Remissionen
DE19637131A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-26 Autronic Melchers Gmbh Einrichtung zum Beurteilen von Reflexionsverhalten
EP0837313A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Dr. Bruno Lange GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
EP0837318A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Dr. Bruno Lange GmbH Farbmessvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7349096B2 (en) 2003-02-28 2008-03-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Scatterometer and a method for observing a surface
DE102004018754B4 (de) * 2004-04-17 2012-10-18 Optosens Optische Spektroskopie Und Sensortechnik Gmbh Vorrichtung für die Messung der Lichtstreuung und Lichtabsorption von Proben
EP2107362A2 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Krohne Optosens Vorrichtung zur Messung der Streuung und/oder Absorption und/oder Refraktion einer Probe
DE102008017433A1 (de) 2008-04-03 2009-10-15 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Messung der Streuung und/oder Absorption und/oder Refraktion einer Probe
DE102008017433B4 (de) * 2008-04-03 2010-04-08 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Messung der Streuung und/oder Absorption und/oder Refraktion einer Probe
US8355121B2 (en) 2008-04-03 2013-01-15 Krohne Optosens Device for measuring the diffusion and/or absorption and/or refraction of a sample
EP2278361B2 (de) 2009-07-23 2022-02-23 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
WO2014162014A2 (de) 2013-04-06 2014-10-09 Optosphere Spectroscopy Gbr Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
US9952150B2 (en) 2013-04-06 2018-04-24 L.U.M. Gmbh Device for measuring the scattering of a sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920184C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793090B1 (de) Messanordnung mit einem für Anregungs- und Messstrahlung transparentem Trägerelement
DE102008056559B4 (de) Sensoranordnung
WO1998022802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten absorptions- und reflektanzspektroskopie
DE69835247T2 (de) Verbesserte Sensoranordnungen
EP0458223A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
DE4223840C2 (de) Refraktometer
DE10151312C2 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
DE60224797T2 (de) Automatischer handrefraktometer
DE102013114244B3 (de) ATR-Infrarotspektrometer
DE2757196A1 (de) Photometrische anordnung
EP1285254A1 (de) Refraktometer
DE19920184C2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
EP2619551B1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
DE19628250B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Kenngrößen einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Probe
WO2012038346A1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
DE3024061C2 (de) Refraktometer
DE19751403A1 (de) Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern
WO2014162014A2 (de) Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
DE9421343U1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter
DE10324973B4 (de) Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln
DE10131724B4 (de) Optisches Absorptions-Messgerät
DE102010041141A1 (de) Sensor zur Überwachung eines Mediums
DE10002238A1 (de) Reflektanz-Meßsonde
DE102010041136B4 (de) Sensor zur Überwachung eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10002238

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19934934

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10002238

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee