DE19918077C1 - Lastschalter - Google Patents

Lastschalter

Info

Publication number
DE19918077C1
DE19918077C1 DE1999118077 DE19918077A DE19918077C1 DE 19918077 C1 DE19918077 C1 DE 19918077C1 DE 1999118077 DE1999118077 DE 1999118077 DE 19918077 A DE19918077 A DE 19918077A DE 19918077 C1 DE19918077 C1 DE 19918077C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
contacts
main contacts
vacuum interrupter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999118077
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Leitsch
Manfred Glueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRIESCHER ELTECH WERK
Original Assignee
DRIESCHER ELTECH WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRIESCHER ELTECH WERK filed Critical DRIESCHER ELTECH WERK
Priority to DE1999118077 priority Critical patent/DE19918077C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918077C1 publication Critical patent/DE19918077C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/123Load break switches in which the auxiliary contact pivots on the main contact-arm and performs a delayed and accelerated movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/126Load break switches comprising a separate circuit breaker being operated by the distal end of a sectionalising contact arm

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Lastschalter (1) bereit, der Hauptkontakte (32, 42) und eine im Nebenschluß hierzu vorliegende, im Gehäuse (35) angeordnete Vakuum-Schaltkammer (34) aufweist, deren Schaltkontakte über eine Schaltmechanik (36, 33, 43) geschlossen oder geöffnet werden. Erfindungsgemäß schließt die Schaltmechanik die Schaltkontakte der Vakuum-Schaltkammer (34) im Zuge des Einschaltvorgangs, wenn die Hauptkontakte (32, 42) des Lastschalters (1) noch eine solche Distanz voneinander aufweisen, welche einen Vorüberschlag bei der gegebenen Netzspannung ausschließt. Dadurch wird erreicht, daß die Vakuum-Schaltkammer (34) einerseits möglichst kurzzeitig beansprucht wird und andererseits ein Außenüberschlag an den Hauptkontakten (32, 42) oder der gekapselten Vakuum-Schaltkammer (34) wirksam verhindert werden. Eventuell beim Einschaltvorgang entstehende Funken- bzw. Lichtbögen werden daher zuverlässig innerhalb der Vakuum-Schaltkammer gelöscht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Lastschalter für Spannungen oberhalb 1 kV, mit Hauptkontakten und einer zu den Hauptkontakten im Nebenschluß vorliegenden Va­ kuum-Schaltkammer, deren Kontakte mittels einer Schaltmechanik geschlossen oder geöffnet werden, wobei die Vakuum-Schaltkammer ein die im Vakuum liegenden Schaltkontakte umschließendes Gehäuse mit metallischen Stirnplatten und einem zylin­ derförmigen Gehäusemittelteil aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, das von einer Schicht aus dielektrischen Material umgeben ist, welche die Ränder der bei­ den Stirnplatten hintergreift.
Derartige Lastschalter sind zum Beispiel als Lasttrennschalter im Bahnbetrieb be­ kannt. Dabei liegt die Vakuum-Schaltkammer in der Einschaltstellung elektrisch im Nebenschluß zu der für den vollen Gerätenennstrom ausgelegten Hauptstrombahn. Beim Ausschalten öffnen zuerst die Hauptkontakte stromlos und kommutieren dabei den Strom auf die im Nebenschluß liegende Reihenschaltung von Vakuum-Schaltkammer und Hilfsschaltstelle. Sobald sich die Hauptkontakte weit genug voneinander entfernt haben, wird die Vakuum-Schaltkammer über eine Kippmechanik betätigt und der im Schaltkammerinneren auftretende Ausschaltlichtbogen im ersten Strom-Nulldurchgang ohne äußere Erscheinung sicher gelöscht.
Beim Einschaltvorgang eines derartigen Lastschalters wird der Stromkreis aus­ schließlich über die Hauptkontakte hergestellt, ohne daß die hierzu im Nebenschluß vorliegende Vakuum-Schaltkammer vor dem Schließen der Hauptkontakte betätigt, d. h. geschlossen wird. Derartige Vakuum-Schaltkammern sind dabei nicht darauf ausgelegt, dauerhaft Ströme zu führen. Zwar gibt es in der Praxis Vakuum-Schaltröhren mit hoher Leistungsfähigkeit; diese weisen jedoch große Abmessungen auf und sind mit hohen Herstellungskosten verbunden, weshalb ihr Einsatz vermieden wird. Daher werden seit einiger Zeit auch Vakuum-Schaltkammern einer niedrigeren Spannungsreihe, als der für die der Schalter konzipiert ist, eingesetzt. Auf diese Weise können sowohl die Abmes­ sungen als auch die Herstellungskosten reduziert werden, wobei der Aktivteil in der Vakuum-Schaltkammer einen derartigen Einsatz für den Ausschaltvorgang in der Regel erlaubt. Mit dieser Verringerung der Baugröße verringert sich aber auch der Abstand der metallischen Stirnplatten des Gehäuses der Vakuum-Schaltkammer. Daher ergibt sich ein erhöhtes Risiko eines Außenüberschlags bei anliegender Spannung.
Hinsichtlich des Einschaltvorganges wird jedoch im Rahmen einer Normprüfung eine unmittelbar aufeinanderfolgende Ein-/Ausschaltung unter Kurzschlußstrom gefor­ dert. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß beim Ausschaltvorgang die vorbestimmte und somit bekannte Betriebsspannung am Lastschalter anliegt. Dagegen zeigt sich die tat­ sächlich anliegende Spannung beim Einschaltvorgang erst während des Vorgangs bzw. sobald der Schalter geschlossen ist. Es läßt sich vorab am Lastschalter nicht feststellen, ob nicht aufgrund eines technischen Defekts anstelle der Betriebsspannung ein Kurz­ schluß anliegt, auf den dann der Lastschalter voll aufgeschalten wird. Die Anforderun­ gen an die Schaltelemente beim Einschaltvorgang sind daher wesentlich höher als beim Ausschaltvorgang, was zu den oben genannten verschärften Normprüfungsvorschriften geführt hat.
Derartige Kurzschluß-Schaltvorgänge innerhalb kürzester Zeit und unter derart hohen Strömen stellen dabei eine große Anforderung an die Vakuum-Schaltkammer bzw. deren äußerer Isolation dar. Wird zum Beispiel Isolieröl als Schutzmedium gegen Außenüberschläge von den beiden metallischen Stirnplatten der Vakuum-Schaltkammer verwendet, so kann es bei derart wiederholten Schaltvorgängen zu einem nicht unerheb­ lichen Druckanstieg im Isolieröl kommen, was zu einer Verminderung der Isoliereigen­ schaft und im Extremfall gar zu einer Beschädigung der Anordnung führen kann.
Derzeit wird der Einschaltvorgang daher ausschließlich über die Hauptkontakte bewerkstelligt. Diese sind entsprechend konstruktiv gestaltet und ausreichend dimensio­ niert, um auch einen Einschaltvorgang unter Kurzschlußsituation durchführen zu kön­ nen. Um einen fortschreitenden Abbrand der Hauptkontakte in gewissem Rahmen ver­ meiden zu können, weisen diese zudem sogenannte Vorzündfunkenhörner auf, über welche der Funkenüberschlag beim Schließen des Lastschalters aufgenommen wird, noch bevor die Hauptkontakte in Eingriff gelangen. Diese Vorzündfunkenhörner sind daher so ausgebildet, daß sie beim Einschaltvorgang früher in Überlappung gelangen, wie die Hauptkontakte, das heißt in Richtung aufeinander zu über die Hauptkontakte hinausstehen. Um ein Verschweißen dieser Vorzündfunkenhörner aufgrund des Funken­ schlags vermeiden zu können, sind diese jedoch so angeordnet, daß sie nicht direkt auf­ einander abgleiten, sondern ein Spalt zwischen ihnen verbleibt. Die Hauptkontakte ge­ langen dagegen unmittelbar miteinander in Eingriff.
Auf einer derartigen Bauweise basiert zum Beispiel der Gegenstand der WO- 98/09310 A1 vom gleichen Anmelder, wobei auf dieses Dokument hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Diese derzeit übliche Bauweise eines Lastschalters hat somit weiterhin den Nachteil, daß beim Einschaltvorgang ein Funkenüberschlag im äußeren Umfeld des Lastschalters auftritt. Insbesondere wenn am Lastschalter ein Kurzschluß anliegt, kann sich hier ein nicht unerheblicher Lichtbogen ausbilden. Nun werden je­ doch derartige Lastschalter nicht nur auf Bahnanlagen im Freien verwendet, sondern zunehmend auch an U-Bahnen eingesetzt. Da hier die Tunnelgröße begrenzt ist, kann es zu Einwirkungen eines derartigen Lichtbogens zum Beispiel im Bereich der Tunnel­ decke kommen. Ferner ist die Gefährdung für Personen in einem Tunnelbereich we­ sentlich größer, als im Freien.
Aus der DE 38 32 493 A1 sind eine Vakuumschaltröhre, ein Lasttrennschalter, der eine derartige Vakuumschaltröhre enthält, und ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Lasttrennschalters bekannt. Die hier offenbarte Vakuumschaltröhre ist speziell auf die Funktion "Ausschalten des Laststromes" zugeschnitten. Hierzu wird der Kontakt der Vakuumschaltröhre erst unmittelbar vor dem Öffnen eines parallel angeordneten Schaltkontaktes geschlossen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lastschalter bereitzustel­ len, der auch beim Einschaltvorgang einen Funkenüberschlag wirksam vermeiden kann.
Diese Aufgabe wird durch Weiterbildung eines Lastschalters gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen gelöst, daß die Schaltmechanik die Schaltkontakte der Vakuum-Schaltkammer im Zuge des Einschaltvorgangs schließt, wenn die Hauptkontakte des Lastschalters noch eine solche Distanz voneinander auf­ weisen, welche einen Vorüberschlag bei einer gegebenen Netzspannung ausschließt.
Hierbei hat sich überraschend gezeigt, daß bei entsprechend konstruktiver Ge­ staltung der Schaltmechanik zur Herstellung eines vorbestimmten Einschaltzeitpunkts eine herkömmliche Vakuum-Schaltkammer auch zur wiederholten Aufnahme der ent­ sprechenden Last geeignet ist, wie sie zum Beispiel in der Normprüfung verlangt wird. So kann durch geschickte Wahl des Schaltzeitpunkts zum einen zuverlässig ein derarti­ ger Vorüberschlag insbesondere zwischen den metallischen Stirnplatten vermieden werden und andererseits jedoch auch erreicht werden, daß die Vakuum-Schaltkammer möglichst kurzzeitig die gesamte Spannung führen muß. Hierzu hat sich eine Vakuum- Schaltkammer als vorteilhaft erwiesen, bei der das Gehäuse von einer Schicht aus dielektrischen Material umgeben ist, welche die Ränder der beiden Stirnplatten hinter­ greift. Dadurch kann die Vakuum-Schaltkammer im Kapselgehäuse so angeordnet und konditioniert werden, daß sie der anliegenden Spannung standhalten kann, auch wenn sie aufgrund ihrer Abmessungen an sich nicht als für derartige Spannungen ausgelegt erscheint.
Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei die Ausgestaltung eines Lastschalters bzw. einer Kapselung für die Vakuum-Schaltkammer in der Art erwiesen, wie sie in der WO-98/09310 A1 erläutert ist. Bei den dort für die dielektrische Materialschicht vorgese­ henen Elastomermaterial mit hoher dielektrischer Festigkeit ergibt sich zudem der Vor­ teil, daß kein Druckaufbau bei wiederholten Schaltvorgängen auftritt.
Der erfindungsgemäße Lastschalter zeigt daher den wesentlichen Vorteil, daß die Funkenbildung an den Hauptkontakten auch beim Einschaltvorgang wirksam unterbun­ den werden kann. Erfindungsgemäß wird der Stromkreis dabei zuerst in der Vakuum- Schaltkammer geschlossen, bevor die Hauptkontakte miteinander in Eingriff gelangen bzw. ein Funkenüberschlag an diesen auftritt. Damit kann eine Gefährdung für Personen oder umliegende Einrichtungen durch einen Lichtbogen etc. wirksam vermieden wer­ den.
Als ein weiterer Vorteil ergibt sich hieraus, daß die konstruktiven Anforderungen an die Hauptkontakte wesentlich geringer sind, als im Stand der Technik. Da diese so­ mit im wesentlichen keinen Funkenüberschlägen beim Einschaltvorgang ausgesetzt sind, können sie mit geringeren Abmessungen realisiert werden.
Dabei erlaubt der erfindungsgemäße Lastschalter zudem auch einen Verzicht auf die Vorzündfunkenhörner, wodurch sich die Bauweise des Lastschalters weiter verein­ facht.
Erfindungsgemäß verringert sich somit insgesamt der konstruktive Aufwand für den Lastschalter, da die Vakuum-Schaltkammer üblicherweise bereits für die Nutzung beim Ausschaltvorgang vorhanden ist und lediglich die erfindungsgemäße Anpassung der Schaltmechanik und insbesondere des Einschaltvorgangs erforderlich ist, wobei keine wesentlichen zusätzlichen Auf- oder Anbauten benötigt werden.
Vorteilhaft ist ferner, daß damit Abnützungserscheinungen nach wiederholten Schaltvorgängen wie zum Beispiel Abbrand der Hauptkontakte etc. im wesentlichen wirksam vermieden werden können, so daß sich der Lastschalter hinsichtlich seiner Langlebigkeit und Zuverlässigkeit verbessert.
Daher ist der erfindungsgemäße Lastschalter auch in der Lage, höhere Einschalt­ leistungen und -ströme als der Stand der Technik zu bewerkstelligen. Bei den bekannten Bauweisen hat sich zum Beispiel bei Strömen von mehr als 10 000 A gezeigt, daß die Hauptkontakte regelmäßig abgebrannt sind, wobei die Vorzündfunkenhörner insbeson­ dere bei Kurzschlußstrom kaum in der Lage waren, eine Beschädigung der Hauptkon­ takte zu vermeiden. Mit dem erfindungsgemäßen Lastschalter werden erstmals auch Schaltvorgänge bei 16 000 A und insbesondere sogar bei 25 000 A möglich.
Die herkömmlichen Vorzündfunkenhörner mußten daher häufig kontrolliert wer­ den, wobei gegebenenfalls ein Austausch erforderlich war. Da hierzu jedoch die ge­ samte Leitung abgeschaltet werden mußte, stellte sich dies als wesentliche Beeinträchti­ gung des Bahnbetriebs etc. dar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Schaltmechanik in Reihenschaltung zur Vakuum-Schaltkammer eine Betätigungsgabel und einen damit zusammenwirkenden Kontakt, insbesondere einen Rollenkontakt, aufweist, welche im Zuge des Einschalt­ vorgangs zunehmend miteinander in Eingriff gelangen und dabei eine derartige Schwenkbewegung der Betätigungsgabel bewirken, daß die Schaltkontakte der Va­ kuum-Schaltkammer geschlossen werden, wenn die Hauptkontakte des Lastschalters die vorbestimmte Distanz voneinander aufweisen. Hierbei kann mit an sich bekannten Bau­ elementen durch geschickte konstruktive Ausgestaltung mit entsprechender Vorbe­ stimmung des Schaltzeitpunkts eine einfache und zuverlässige Bauweise erzielt werden. Der erfindungsgemäße Lastschalter ist daher kostengünstig herstellbar und störungs­ unempfindlich.
Dadurch, daß die Betätigungsgabel über eine Langlocheinrichtung mit einem be­ weglichen Schaltkontakt der Vakuum-Schaltkammer zusammenwirkt, wobei der be­ wegliche Schaltkontakt federnd vorgespannt ist, und wobei die Langlocheinrichtung den beweglichen Schaltkontakt beim Erreichen einer vorbestimmten Stellung der Betäti­ gungsgabel auslöst, läßt sich die Bauweise des Lastschalters weiter vereinfachen. Da­ durch kann eine noch höhere Lebensdauer und größere Zuverlässigkeit erzielt werden. Zudem kann auf diese Weise mit einfachen konstruktiven Mitteln ein sehr exakter Schaltvorgang erreicht werden, der zudem mit hoher Geschwindigkeit realisierbar ist.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die vorbestimmte Distanz der Hauptkontakte beim Einschaltvorgang kleiner als eine vorbestimmte Distanz der Hauptkontakte beim Ausschaltvorgang ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Spannung möglichst kurz­ zeitig über die im Nebenschluß liegende Vakuum-Schaltkammer geführt werden soll. Beim Einschaltvorgang wird die Verbindung erst hergestellt und daher tritt der Zeit­ punkt eines Funkenüberschlags später auf als beim Ausschaltvorgang, wenn ein bereits bestehendes elektrisches Feld getrennt werden muß. Erfindungsgemäß wird somit die Beaufschlagung der Vakuum-Schaltkammer mit Spannung auf ein Mindestmaß redu­ ziert. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Lastschalters weiter.
Indem die vorbestimmte Distanz der Hauptkontakte beim Einschaltvorgang bzw. beim Ausschaltvorgang entsprechend der Betriebsspannung gewählt ist, kann die Bela­ stungsdauer der Vakuum-Schaltkammer noch genauer auf ein Minimum reduziert wer­ den. Die Lebensdauer erhöht sich dadurch weiter.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 einen Einschaltvorgang des erfindungsgemäßen Lastschalters;
Fig. 4 bis 6 einen Ausschaltvorgang des erfindungsgemäßen Lastschalters;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Kapselung der Vakuum-Schaltkammer;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Kapselung der Vakuum-Schaltkammer, der senk­ recht zur Darstellung in Fig. 7 verläuft; und
Fig. 9 und 10 schematisierte Darstellungen der Elemente der Schalteinrichtung in der Ein- bzw. Aus-Stellung.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 6 ist für jede Phase eines Laststromkrei­ ses ein Lastschalter 1 auf einer Konsole 2 angeordnet, und weist ein feststehendes Schaltelement 3 und ein bewegliches Schaltelement 4 auf. Jedes Schaltelement 3 bzw. 4 ist über einen Isolator 31 bzw. 41 gegenüber der Konsole 2 elektrisch isoliert. Ferner weist jedes Schaltelement 3 bzw. 4 einen Hauptkontakt 32 bzw. 42 auf, welche zur Her­ stellung der Hauptschlußverbindung dienen. Der Hauptkontakt 32 des feststehenden Schaltelements 3 ist mit einem beweglichen Kontaktkopf 321 versehen, in welchen der feststehende Hauptkontakt 42 des beweglichen Schaltelements 4 eingreift.
Jedes Schaltelement 3 bzw. 4 weist ferner im Nebenschluß zu den Hauptkontakten 32 bzw. 42 eine Schaltmechanik mit einer Betätigungsgabel 33 am feststehenden Schaltelement 3 und einem Rollenkontakt 43 am beweglichen Schaltelement 4 auf. Diese Schaltmechanik ist in Reihe zu einer Vakuum-Schaltkammer 34 angeordnet, wel­ che in einem Gehäuse 35 gekapselt angeordnet ist. Der Rollenkontakt 43 ist in einem vorbestimmten Betätigungswinkel α am beweglichen Schaltelement 4 angeordnet. Die Betätigungsgabel 33 am feststehenden Schaltelement 3 ist schwenkbar am Gehäuse 35 gelagert. Eine Schwenkbewegung der Betätigungsgabel 33 bewirkt dabei eine Betäti­ gung des beweglichen Schaltkontakts in der Vakuum-Schaltkammer 34, was nachfol­ gend noch im näheren Detail erläutert wird.
Zunächst wird nun anhand der Fig. 1 bis 3 der Schließvorgang des Lastschalters 1 erläutert.
In Fig. 1 liegt der Lastschalter 1 in seiner geöffneten Stellung vor, das heißt er ist ausgeschaltet. Zum Betätigen des Lastschalters 1 wird nun ein hier nicht dargestellter Antrieb, zum Beispiel eine Handkurbeleinrichtung oder eine motorische Einrichtung, betätigt, wodurch sich das bewegliche Schaltelement 4 in einer Schwenkbewegung um einen Drehpunkt 21 an der Konsole 2 auf das feststehende Schaltelement 3 zubewegt. In dieser Ausgangsstellung sind auch die Schaltkontakte der Vakuum-Schaltkammer 34 offen.
Im Zuge der Schwenkbewegung des beweglichen Schaltelements 4 gelangt der Rollenkontakt 43 in Eingriff mit der Betätigungsgabel 33. Dabei bewirkt die Einwir­ kung des in seiner Lagezuordnung zum beweglichen Schaltelement 4 feststehenden Rollenkontakts 43 auf die Betätigungsgabel 33 eine Verschwenkung letzterer. Dieser Schwenkvorgang der Betätigungsgabel 33 führt letztendlich zu einem Schließen der Schaltkontakte in der Vakuum-Schaltkammer 34. Der Zeitpunkt, an dem diese Schalt­ elemente der Vakuum-Schaltkammer 34 schließen, ist dabei durch die Schaltmechanik derart vorgegeben, daß sich dieser Nebenschlußkreis mit dem Rollenkontakt 43, der Betätigungsgabel 33 und der Vakuum-Schaltkammer 34 erst schließt, wenn sich die Hauptkontakte 32 bzw. 42 bis auf eine vorbestimmte Einschaltdistanz a angenähert ha­ ben.
Im weiteren Zuge der Schwenkbewegung des beweglichen Schaltelements 4 ge­ langt der Hauptkontakt 42 des Schaltelements 4 in Eingriff mit dem Hauptkontakt 32 des feststehenden Schaltelements 3, wodurch der Hauptkreis geschlossen wird. Auf­ grund der Widerstandsverhältnisse zwischen Haupt- und Nebenstromkreis fließt der Strom dann im wesentlichen vollständig über die Hauptkontakte 32 bzw. 42. Dieser vollständig eingeschaltete Zustand des Lastschalters 1 ist in Fig. 3 dargestellt.
Anhand der Fig. 4 bis 6 wird nun der Ausschaltvorgang des Lastschalters 1 erläu­ tert. Dieser liegt in der Darstellung gemäß Fig. 4 im eingeschalteten Zustand vor. Fig. 4 entspricht insofern in seiner Darstellung Fig. 3.
Zum Ausschalten des Lastschalters 1 wird das bewegliche Schaltelement 4 derart betätigt, daß es vom feststehenden Schaltelement 3 weg schwenkt. Hierbei öffnet sich zuerst der Kontakt zwischen den Hauptkontakten 32 und 42 wie in Fig. 5 ersichtlich ist. Im Nebenschluß bilden der Rollenkontakt 43, die Betätigungsgabel 33 und die Vakuum- Schaltkammer 34 jedoch weiterhin eine elektrische Verbindung, bis eine vorbestimmte Ausschaltdistanz b zwischen den Enden der Hauptkontakte 32 und 42 erreicht ist. Erst dann wird der bewegliche Schaltkontakt der Vakuum-Schaltkammer 34 zum Öffnen der Verbindung innerhalb der Vakuum-Schaltkammer 34 derart betätigt, daß er sich vom feststehenden Schaltkontakt in der Vakuum-Schaltkammer 34 weg bewegt. Ein hierbei eventuell entstehender Lichtbogen wird in der Vakuum-Schaltkammer 34 gelöscht.
Zu bemerken ist hierbei, daß die Einschaltdistanz a kleiner als die Ausschaltdi­ stanz b ist. Dies dient dazu, um einerseits die Vakuum-Schaltkammer 34 möglichst kurzzeitig zu belasten, und andererseits jedoch einen Spannungs- bzw. Funkenüber­ schlag zwischen den Hauptkontakten 32 und 42 zuverlässig zu vermeiden. Die Aus­ schaltdistanz b ist dabei deswegen größer als die Einschaltdistanz a, weil beim Aus­ schalten ein bestehendes elektrisches Feld zu trennen ist, wodurch Funkenüberschläge auch bei größeren Abständen zwischen den Hauptkontakten 32 und 42 auftreten können, als beim Einschaltvorgang.
Im Zuge des weiteren Verschwenkens des beweglichen Schaltelements 4 weg vom feststehenden Schaltelement 3 geraten schließlich auch der Rollenkontakt 43 und die Betätigungsgabel 33 außer Eingriff miteinander. Dieser Zustand ist in Fig. 6 darge­ stellt.
In den Fig. 7 und 8 sind Schnitte durch das als Kapselung für die Vakuum-Schalt­ kammer 34 dienende Gehäuse 35 gezeigt. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, weist die Vakuum-Schaltkammer 34 einen feststehenden Schaltkontakt 341 und einen beweglichen Schaltkontakt 342 auf. Der bewegliche Schaltkontakt 342 ist mittels einer Federeinrichtung 343 in Richtung zur Offenstellung vorgespannt. Er wirkt dabei mit einer Schalteinrichtung 36 zusammen, welche von der Betätigungsgabel 33 angesteuert wird.
Die Betätigungsgabel 33 weist hierzu eine Schaltwelle 331 auf, die im Gehäuse 35 drehend gelagert ist. Mit der Schaltwelle 331 ist ein Schaltelement 361 der Schaltein­ richtung 36 derart fest verbunden, daß das Schaltelement 361 jede Drehbewegung der Schaltwelle 331 ebenfalls vollzieht. Das Schaltelement 361 weist einen sich in Axial­ richtung der Schaltwelle 331 erstreckenden Schaltanschlag 362 auf, der mit einem Koppelelement 363 zusammenwirkt. Der Schaltanschlag 362 greift hierzu in eine Aussparung 364 des Koppelelements 363 ein, welche in ihrer wirksamen Breite größer als die Breite des Schaltanschlags 362 ausgebildet ist. Das Koppelelement 363 ist hierbei drehbar auf der Schaltwelle 331 gelagert.
Ferner ist das Koppelelement 363 mittels einer Federeinrichtung 365 derart gegen einen zentralen Punkt auf der Längsachse des Gehäuses 35 vorgespannt, daß es in die beiden Endstellungen für den Ein- bzw. Ausschalt-Zustand gedrückt wird. Die Federein­ richtung 365 ist hierzu drehbar im Gehäuse 35 gelagert und folgt einer Drehbewegung des Koppelelements 363 bei der Überführung von einem Schaltzustand zum anderen, wobei sie dieser Drehbewegung entgegen wirkt.
Das Koppelelement 363 weist ferner eine Schaltöffnung 366 auf, in welche ein Schaltstift 367 eingreift, der auf einem Schalthebel 368 gehalten ist. Der Schalthebel 368 ist derart mit einem Exzenterabschnitt 369 versehen, daß er den beweglichen Schaltkontakt 342 in der in Fig. 8 gezeigten Stellung in Schließstellung hält.
Das Zusammenwirken der Komponenten der Schalteinrichtung 36 wird nachfol­ gend anhand der Fig. 9 und 10 näher erläutert.
Gemäß der Darstellungen in Fig. 9 liegt der Schalthebel 368 in der Aus-Stellung vor, d. h. der bewegliche Schaltkontakt 342 der Vakuum-Schaltkammer 34 ist in der Offenstellung. Ferner ist das Koppelelement 363 durch die Federeinrichtung 365 in diese Endlage vorgespannt. Das mit der Schaltwelle 331 bzw. der Betätigungsgabel 33 zusammenwirkende Schaltelement 361 liegt ebenfalls in einer Endstellung vor, wobei der Schaltanschlag 362 um ein vorbestimmtes Maß X von der damit zusammenwirkenden Wandung der Aussparung 364 beabstandet vorliegt.
Bei einer Betätigung der Schaltwelle 331 zum Schließen des Lastschalters 1 wird das Schaltelement 361 mit bewegt. Nachdem der Leerhub X überwunden ist, veranlaßt das Schaltelement 361 das Koppelelement 363 dazu, die Drehbewegung ebenfalls aus­ zuführen. Ein Pfeil R in Fig. 9 beschreibt die Drehrichtung beim Einschaltvorgang. Da der Schaltstift 367 auf der in Drehrichtung abgewandten Seite der Schaltöffnung 366 vorliegt, folgt der Schalthebel 368 dieser Drehbewegung erst, wenn ein vom Schaltstift 367 in der Schaltöffnung 366 definierter Betätigungsweg Z durchlaufen ist. Schließlich kippt der Schalthebel 368 um die Schaltwelle 331 in die Ein-Stellung, wobei der Exzen­ terabschnitt 369 des Schalthebels 368 derart auf den beweglichen Schaltkontakt 342 einwirkt, daß dieser geschlossen wird. Dieser Schließvorgang wird dabei durch die Kraft der Federeinrichtung 365 unterstützt, welche das Koppelelement 363 in schneller Weise in seine neue Endstellung drückt, sobald der hier mit der Hauptachse des Gehäuses 35 zusammenfallende Totpunkt der Bewegung des Koppelelements 363 überwunden ist. Die Schalteinrichtung 36 liegt somit in der in Fig. 10 gezeigten Stellung vor.
Beim Ausschaltvorgang dreht sich die Schaltwelle 331 in die entgegengesetzte Richtung und die andere Seitenwand des Schaltanschlags 362 durchläuft einen Leerhub Y des Ausschaltvorgangs, welcher größer als der Leerhub X beim Einschaltvorgang ist. Nachdem der Schaltanschlag 362 am Koppelelement 363 angreift, wird dieses wie­ derum rotatorisch mitgenommen, wobei diese Drehbewegung erst dann auf den Schalt­ hebel 368 übertragen wird, wenn wiederum der durch den Schaltstift 367 im Zusam­ menwirken mit der Schaltöffnung 366 definierte Betätigungsweg Z, diesmal in entge­ gengesetzter Richtung, durchlaufen ist. Sobald der Schaltstift 367 von der Wandung der Schaltöffnung 366 mitgenommen wird, schwenkt der Schalthebel 368 von seiner Ein- Stellung in die Aus-Stellung, wobei dies wiederum von der Federeinrichtung 365 unterstützt wird, sobald der Totpunkt in dieser Richtung durchlaufen ist. Die Schaltein­ richtung 36 liegt dann wieder in der in Fig. 9 gezeigten Stellung vor.
Wie insbesondere aus Fig. 10 erkennbar ist, ist der Leerhub X beim Einschaltvor­ gang kleiner als der Leerhub Y beim Ausschaltvorgang. Aus dem Winkelmaß des Leer­ hubs X plus dem Betätigungsweg Z ergibt sich schließlich die Distanz a der Hauptkontakte 32 und 42 beim Einschaltvorgang. Die Distanz b der Hauptkontakte beim Ausschaltvorgang ergibt sich aus einer Addition des Leerhubs Y beim Ausschaltvorgang und dem Betätigungsweg Z. Die Distanz a der Hauptkontakte 32 und 42 beim Einschaltvorgang ist daher kleiner als die Distanz b beim Ausschaltvorgang.
Wie insbesondere aus den Fig. 9 und 10 erkennbar ist, lassen sich die Abstände der Hauptkontakte zum Zeitpunkt des Einschaltens bzw. Ausschaltens der Schaltkon­ takte 341 bzw. 342 der Vakuum-Schaltkammer 34 auf einfache konstruktive Weise be­ stimmen und gezielt einstellen.
Die Vakuum-Schaltkammer 34 weist ferner ein Gehäusemittelteil 344 und zwei metallische Stirnplatten 345 und 346 auf. Die Vakuum-Schaltkammer 34 wird dabei von einer Manschette 37 aus einem Elastomermaterial mit hoher dielektrischer Festig­ keit derart umgriffen, daß auch die metallischen Stirnplatten 345 und 346 hintergriffen werden. Das Gehäuse 35 ist dabei komplimentär zur Gestalt der Manschette 37 ausge­ bildet. Die bereits unter Vorspannung über die Vakuum-Schaltkammer 34 aufgebrachte Manschette 37 wird durch das Gehäuse 35 zusätzlich gegen die Vakuum-Schaltkammer 34 gepreßt. Damit kann die Entstehung eines Luftspalts zwischen der Vakuum-Schalt­ kammer 34 und der Manschette 37 bzw. zwischen der Manschette 37 und dem Gehäuse 35 wirksam vermieden werden. Ein Außenüberschlag der Spannung zwischen den me­ tallischen Stirnplatten 345 und 346 kann daher auch bei hohen Spannungen vermieden werden. Weitere Details einer derartigen Kapselung einer Vakuum-Schaltkammer kön­ nen der bereits oben erwähnten WO-98/09310 vom selben Anmelder entnommen wer­ den.
Die Erfindung läßt neben den hier aufgezeigten Ausführungsbeispielen weitere Gestaltungsansätze zu.
So kann anstelle der beschriebenen Schalteinrichtung 36 auch jede andere Schalt­ einheit treten, welche eine Betätigung der Vakuum-Schaltkammer 34 zur vorbestimm­ ten und für die Einschaltung bzw. Ausschaltung unterschiedlichen Zeitpunkten ermög­ licht.
Dabei können die Distanzen a und b für den Einschalt- bzw. Ausschaltvorgang auch gleich gewählt werden.
Die Einschaltdistanz a und die Ausschaltdistanz b werden vorzugsweise in Ab­ hängigkeit von der anliegenden Reihenspannung vorgegeben. Es können jedoch auch andere Parameter bei der Dimensionierung dieser Distanzen herangezogen werden, wie zum Beispiel der mögliche Kurzschluß-Einschaltstrom.
Anstelle des Rollenkontakts 43 kann auch ein Gleitkontakt und ähnliches treten.
Die Vakuum-Schaltkammer 34 und die zugehörige Schalteinrichtung 36 könnten auch am beweglichen Schaltelement 4 angeordnet sein.
Der bewegliche Schaltkopf 321 des Hauptkontakts 32 könnte auch am anderen Hauptkontakt 42 angeordnet sein.
Die Erfindung schafft somit einen Lastschalter 1 mit Hauptkontakten 32 und 42 und der zu den Hauptkontakten im Nebenschluß vorliegenden Vakuum-Schaltkammer 34, welche über eine Schaltmechanik mit einer Betätigungsgabel 33 und einem Rollen­ kontakt 43 betätigt wird. Die Schaltkontakte der Vakuum-Schaltkammer 34 werden beim Einschaltvorgang dabei erst geschlossen, wenn die Hauptkontakte 32 bzw. 42 sich bis auf eine Einschaltdistanz a genähert haben. Dadurch wird erreicht, daß die Vakuum- Schaltkammer 34 zum einen möglichst kurzzeitig beansprucht wird, und zum anderen kann ein Außenüberschlag an den Hauptkontakten oder der speziell gekapselten Va­ kuum-Schaltkammer 34 durch entsprechende Bemessung der Einschaltdistanz a wirk­ sam verhindert werden. Beim Einschaltvorgang eventuell entstehende Funken- bzw. Lichtbögen werden daher zuverlässig innerhalb der Vakuum-Schaltkammer 34 gelöscht.

Claims (6)

1. Lastschalter (1) für Spannungen oberhalb 1 kV, mit Hauptkontakten (32, 42) und einer zu den Hauptkontakten im Nebenschluß vorliegenden Vakuum-Schaltkam­ mer (34), deren Schaltkontakte (341, 342) mittels einer Schaltmechanik geschlos­ sen oder geöffnet werden, wobei die Vakuum-Schaltkammer (34) ein die im Va­ kuum liegenden Schaltkontakte (341, 342) umschließendes Gehäuse (35) mit me­ tallischen Stirnplatten (345, 346) und einem zylinderförmigen Gehäusemittelteil (344) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, das von einer Schicht aus dielektrischen Material (37) umgeben ist, welche die Ränder der beiden Stirn­ platten (345, 346) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmechanik die Schaltkontakte (341, 342) der Vakuum-Schaltkammer (34) im Zuge des Einschaltvorgangs schließt, wenn die Hauptkontakte (32, 42) des Lastschalters (1) noch eine solche Distanz (a) voneinander aufweisen, welche einen Vorüberschlag bei der gegebenen Netzspannung ausschließt.
2. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmechanik in Reihenschaltung zur Vakuum-Schaltkammer (34) eine Betätigungsgabel (33) und einen damit zusammenwirkenden Kontakt, insbesondere einen Rollenkontakt (43), aufweist, welche im Zuge des Einschaltvorgangs zunehmend miteinander in Eingriff gelangen und dabei eine derartige Schwenkbewegung der Betätigungsga­ bel (33) bewirken, daß die Schaltkontakte (341, 342) der Vakuum-Schaltkammer (34) geschlossen werden, wenn die Hauptkontakte (32, 42) des Lastschalters (1) die vorbestimmte Distanz (a) voneinander aufweisen.
3. Lastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsgabel (33) über eine Langlocheinrichtung mit einem beweglichen Schaltkontakt (341) der Vakuum-Schaltkammer (34) zusammenwirkt, wobei der bewegliche Schalt­ kontakt (341) federnd vorgespannt ist, und wobei die Langlocheinrichtung den beweglichen Schaltkontakt (341) beim Erreichen einer vorbestimmten Stellung der Betätigungsgabel (33) auslöst.
4. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Distanz (a) der Hauptkontakte (32, 42) beim Einschaltvorgang kleiner als eine vorbestimmte Distanz (b) der Hauptkontakte (32, 42) beim Aus­ schaltvorgang ist.
5. Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Distanz (a) der Hauptkontakte (32, 42) beim Einschaltvorgang ent­ sprechend der Betriebsspannung gewählt ist.
6. Lastschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbe­ stimmte Distanz (b) der Hauptkontakte (32, 42) beim Ausschaltvorgang entspre­ chend der Betriebsspannung gewählt ist.
DE1999118077 1999-04-21 1999-04-21 Lastschalter Expired - Lifetime DE19918077C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118077 DE19918077C1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Lastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118077 DE19918077C1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Lastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918077C1 true DE19918077C1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7905349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118077 Expired - Lifetime DE19918077C1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Lastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918077C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817655A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Alstom Dispositif de securite applique a l'embrochage et au debrochage d'un fusible dans un appareillage electrique moyenne tension
DE102004006476A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Siemens Ag Lasttrennschalter
WO2007096302A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
CN100350536C (zh) * 2006-07-20 2007-11-21 丹东供电设备厂 开合感应电流真空开关
RU2574078C2 (ru) * 2014-04-02 2016-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное общество "Эковакуум" (ООО "НПО "ЭКОВАКУУМ") Разъединитель-выключатель нагрузки вакуумный трехпозиционный
CN108054050A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 郑立新 一种负荷开关
EP3734630A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 General Electric Technology GmbH Universeller vakuumschalter für freiluft-trennschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832493A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Siemens Ag Vakuumschaltroehre, eine solche schaltroehre enthaltender lasttrennschalter und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters
WO1998009310A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne Gmbh Lastschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832493A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Siemens Ag Vakuumschaltroehre, eine solche schaltroehre enthaltender lasttrennschalter und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters
WO1998009310A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne Gmbh Lastschalter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817655A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Alstom Dispositif de securite applique a l'embrochage et au debrochage d'un fusible dans un appareillage electrique moyenne tension
DE102004006476A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Siemens Ag Lasttrennschalter
DE102004006476B4 (de) * 2004-02-04 2006-02-09 Siemens Ag Lasttrennschalter
WO2007096302A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
DE102006008933B4 (de) * 2006-02-22 2009-06-18 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät
US7986061B2 (en) 2006-02-22 2011-07-26 Siemens Aktiengesekkschaft Electrical switching device
CN101385108B (zh) * 2006-02-22 2013-10-02 西门子公司 电气开关装置
CN100350536C (zh) * 2006-07-20 2007-11-21 丹东供电设备厂 开合感应电流真空开关
RU2574078C2 (ru) * 2014-04-02 2016-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное общество "Эковакуум" (ООО "НПО "ЭКОВАКУУМ") Разъединитель-выключатель нагрузки вакуумный трехпозиционный
CN108054050A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 郑立新 一种负荷开关
EP3734630A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 General Electric Technology GmbH Universeller vakuumschalter für freiluft-trennschalter
US11189446B2 (en) 2019-04-30 2021-11-30 General Electric Technology Gmbh Universal vacuum interrupter for air disconnect switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030212B1 (de) Kurzschlusseinrichtung
DE4232402C5 (de) Bremsschaltung für einen Elektromotor
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO2006097457A1 (de) Kurvenprofilschalter
WO2006074975A1 (de) Dreistellungsschalter mit kurvenscheibe
EP2188822A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem schalter zum zuschalten eines einschaltwiderstandes
WO2014001029A1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
DE102010045233B4 (de) Lasttrennschalter
EP0039096B1 (de) Blaskolbenschalter
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
WO2000044010A2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierdüse
DE19918077C1 (de) Lastschalter
DE19631533A1 (de) Lastschaltanlagen zur hochspannungsseitigen Abschaltung von Verteiltransformatoren
CH662903A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE4015979C2 (de) Schalterkombination für Lastschaltanlagen
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE3235353C2 (de)
DE102010022035B4 (de) Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right