DE19917330B4 - Mikroreaktormodul - Google Patents

Mikroreaktormodul Download PDF

Info

Publication number
DE19917330B4
DE19917330B4 DE1999117330 DE19917330A DE19917330B4 DE 19917330 B4 DE19917330 B4 DE 19917330B4 DE 1999117330 DE1999117330 DE 1999117330 DE 19917330 A DE19917330 A DE 19917330A DE 19917330 B4 DE19917330 B4 DE 19917330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microreactor
modules
elements
module according
microreactor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999117330
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917330A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Ehrfeld
Holger Dr. Löwe
Frank Dr. Michel
Astrid Lohf
Christian Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH filed Critical Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH
Priority to DE1999117330 priority Critical patent/DE19917330B4/de
Priority to PCT/DE2000/001213 priority patent/WO2000062918A2/de
Publication of DE19917330A1 publication Critical patent/DE19917330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917330B4 publication Critical patent/DE19917330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/527Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for microfluidic devices, e.g. used for lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/565Seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00421Means for dispensing and evacuation of reagents using centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00423Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/0081Plurality of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00871Modular assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • B01J2219/00909Separation using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00326Analysers with modular structure

Abstract

Mikroreaktormodul (100) zur Durchführung von chemischen und/oder biochemischen Reaktionen sowie Misch- und/oder Trennprozessen
mit Reaktorelementen wie Fluidkanälen (115), Reaktionskammern, Heizvorrichtungen, Mischvorrichtungen und dergleichen,
wobei eine Anzahl von Mikroreaktormodulen (100) gleicher und unterschiedlicher Art zu einem über Fluidkanäle miteinander in Verbund stehenden Mikroreaktorsystem zusammensetzbar ist,
gekennzeichnet durch
ein Verbindungssystem mit Verbindungselementen (120, 122; 140, 142; 150, 152),
die beim Zusammensetzen von mindestens zwei Mikroreaktormodulen (100) zu einem Mikroreaktorsystem die Mikroreaktormodule (100) formschlüssig derart miteinander verbinden, dass
direkt von einem Mikroreaktormodul (100) zum anderen führende Fluidkanäle (115) nach außen abdichtend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikroreaktormodul nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Systeme können beispielsweise für einzelne Operationen, wie das Durchführen von chemischen, biochemischen und physikochemischen Reaktionen, Destillieren, Mischen, Trennen, etc. verwendet werden oder auch für einen Aufbau einer ganzen Kette von Operationen bis hin zu einer miniaturierten chemischen Fabrik.
  • Aus der EP 0 688 242 B1 ist ein chemischer Mikroreaktor bekannt, der aus einer Anzahl von übereinanderliegenden, dünnen, strukturierten Platten besteht. Die Platten sind miteinander verbunden. Der Mikroreaktor kann eine ganze Anzahl von Operationseinheiten wie Mischer, Verteiler, Wärmetauscher, Separatoren und Reaktionskammern umfassen und mit Sensoren, Ventilen, Pumpen und dergleichen versehen sein. Es können zwar auch mehrere dieser bekannten Mikroreaktoren parallel oder seriell angeordnet werden, der Mikroreaktor stellt jedoch vor allem eine komplette Reaktionseinheit für einen vollständigen Prozeß dar.
  • In der US 5 580 523 A wird ein modulares Reaktorsystem zur Synthese chemischer Verbindungen beschrieben, bei dem in dem gesamten Reaktionsgemisch eine gleichförmige Temperatur herrscht, indem ein Reaktor mit kontinuierlichem Durchfluss unter hohem Druck verwendet wird. Die Vorrichtung weist eine Reihe generischer Komponenten auf wie Pumpen, Fließkanäle, Verteiler, Drosselkörper und Ventile. Dabei sind modulare Reaktoren, Separatoren und Analysatoren auf einer Montageplatte angeordnet, wodurch ein System bereitgestellt wird, bei dem eine modulare Reaktoreinheit einen I.D. von bis zu 100 μm aufweist, um die Kontrolle der Verweilzeit in der Reaktionszone zu optimieren. Dieses Reaktorsystem stellt ebenfalls eine nicht-variierbare Reaktionseinheit für einen bestimmten Prozess dar.
  • Aus der DE 695 12 032 T2 ist eine Fluidsammelleitungsanordnung für eine Gruppierung von Brennstoffzellenstapeln bekannt, bei der die Zahl und die Komplexität der Komponenten für die Lieferung der Einlaß-Reaktanten- und -Kühlmittelströme zu den Stapeln und das Ableiten der Auslaß-Reaktanten- und -Kühlmittelströme aus den Stapeln reduziert wird.
  • Es gibt andererseits in letzter Zeit den Trend, relativ einfach gebaute Module im Baukastenprinzip zu Reaktoren für den gewünschten Prozeß zusammenzufügen. Die einzelnen Bausteine des so aufgebauten modularen Mikrosystems müssen dabei mechanisch, fluidisch, optisch, thermisch und gegebenenfalls auch noch elektrisch leitend an Schnittstellen miteinander verbunden werden. Um einzelne Bausteine auswechseln zu können, sollten die Verbindungen lösbar sein.
  • Lösbare Verbindungen wie Steckverbindungen, Schraubverbindungen und dergleichen sind zwar auf vielen Gebieten der Technik bekannt. Im allgemeinen werden dabei die zu verbindenden Teile in Axialrichtung aufeinander zugeführt, zueinander ausgerichtet und durch kraftaufbringende Teile zusammengedrückt und zusammengehalten. Der lösbaren Verbindung von Mikroreaktormodulen in Mikrosystemen wurde bisher jedoch wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannten Mikroreaktormodule so auszugestalten, daß eine Verbindung der Mikroreaktormodule in einer oder mehreren Dimensionen möglich ist. Vorzugsweise soll die Verbindung wieder lösbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der im Patentanspruch 1 genannten Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Mikroreaktormodul, das Reaktorelemente wie Fluidkanäle, Reaktionskammern, Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen, Misch- bzw. Trennvorrichtungen, optische sowie elektrische Elemente und dergleichen umfaßt, ist zu einem Mikrosystem zusammensetzbar. Hierfür ist es mit einem Verbindungssystem mit Verbindungselementen versehen, die beim Zusammensetzen mindestens zwei Mikroreaktormodule zu einem Sy stem derart formschlüssig miteinander verbinden, daß die von einem Modul zum anderen führenden Fluidkanäle, nach außen abdichtend miteinander verbunden sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind. die Verbindungselemente als männliche und weibliche Elemente ausgebildet. Auf diese Weise kann ein seitenverkehrter Zusammenschluß der Module verhindert werden. In manchen Fällen kann es jedoch erwünscht sein, ein Modul je nach Bedarf sowohl in die eine als auch in die gegenläufige Fließrichtung mit anderen Modulen zu verbinden. In solchen Fällen ist das Verbindungselement geschlechtsneutral ausgebildet.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Module mittels eines Spannelementes miteinander zu verbinden, das auf die Module eine diese aneinanderpressende, verbindende Kraft ausübt. Diese Spannelemente können als separate Elemente von außen auf die Module einwirken. Sie können jedoch zweckmäßigerweise. auch im Verbindungselement selbst angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungselemente an den Mikroreaktormodulen angeordnete haken- oder schwalbenschwanzförmige Elemente, die mit Spiel derart ineinandergreifen, daß eine Relativbewegung der Mikroreaktormodule senkrecht zur Verbindungsachse mit einem Abstand der Mikroreaktoren zueinander möglich ist, wobei das Spiel zwischen den beiden Mikroreaktormodulen durch Spannelemente aufgehoben werden kann, die in eine von Aussparungen in den Verbindungselementen gebildete Öffnung einsetzbar sind. Die Verbindungselemente können sowohl einstückig mit dem Modul verbunden sein oder auch mittels Schrauben oder einem ähnlichen Element oder auch mittels Schweißen und dergleichen am Modul angebracht sein. Alternativ können die Verbindungselemente aus Nuten in den Mi kroreaktormodulen bestehen, wobei jeweils zwei Mikroreaktormodule durch Profilstücke verbunden werden, die in den von zwei gegenüberliegenden Nuten gebildeten Hohlraum einsetzbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungssystem für Mikroreaktormodule hat den Vorteil, daß Einzelmodule aus dem System herausnehmbar sind, ohne daß der gesamte Aufbau zu zerlegen ist. Die erforderlichen Anschlüsse elektrischer, fluidtechnischer und sonstiger Art sind bei einer rechteck- oder würfelförmigen Ausgestaltung des Mikroreaktormoduls in allen 6 Raumrichtungen möglich. Prinzipiell sind jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich.
  • Derartige Reaktormodule können sämtliche für den Aufbau einer chemischen Anlage notwendigen Operationselemente enthalten, wie beispielsweise Reaktionsräume, die ggf. heiz- oder auch kühlbar sind, in denen die zu reagierenden Substanzen unter heftiger Agitation miteinander in Kontakt treten, sowie kleine Rührer oder Pumpen, Destillationselemente, mikroskopisch kleine Separationsgele, Zentrifugen, beispielsweise auch fluidisch wirkende Spiralzentrifugen oder auch Lichtquellen, wie z.B. lichtleitende Glasfasern. Auch Elemente zum Steuern, Regeln, Detektieren und Kontrollieren von Prozessen können in solchen Modulen enthalten sein. Auf diese Weise lassen sich Anlagen zur Herstellung der unterschiedlichsten Substanzen zusammenbauen. Da bei solchen Anlagen jeweils nur äußerst geringste Mengen umgesetzt werden, kann beispielsweise das Aufheizen, Kühlen oder Trennen der Substanzen in Sekundenbruchteilen erfolgen. Die Modulreaktoren eignen sich damit sowohl zum Mischen, wärmen, Kühlen, elektrisch-induzierten und optisch mit Licht induzierten Operationen, z. B. auch zum Messen und Kontrollieren von Reaktionen mittels optischer Detektoren, zum Zentrifugieren, Filtrieren sowie zum Verändern von physikalischen und chemischen Zuständen von Substanzen. Dies ist insbesondere auch dadurch der Fall, daß lange Wege zwischen den einzelnen Verfahrensstufen entfallen, da die einzelnen Reaktoren direkt nebeneinander liegen.
  • Mit derartigen, aus Mikroreaktoren aufgebauten Anordnungen ist es möglich, chemische Reaktionen genau zu steuern, so daß sie beispielsweise kinetisch und/oder thermodynamisch gesteuert ablaufen. Auf diese Weise ergeben sich völlig neue Reaktionstechniken, die bislang bei der chemischen Synthese nicht zugänglich waren. Durch ein Parallelschalten einer Vielzahl solcher Mikroreaktoranlagen ist es möglich, mit diesen auch Substanzen im großtechnischen Maßstab, d. h. im Bereich von mehreren Jahrestonnen, durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Mikroreaktormodul läßt sich leicht mit einer sogenannten Fluidleiterplatte kombinieren, dem fluidischen Äquivalent für die elektrischen Leiterplatten der Elektrotechnik. In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Mikroreaktormodule zum Einsatz mit Fluidleiterplatten ausgestaltet. Dabei weist die Fluidleiterplatte entsprechende, zum Reaktormodul passende Verbindungselemente auf. Die Fluidleiterplatte selbst weist Leiterelemente auf, mit denen die Reaktormodule mit Reaktionsfluiden, Kühl- oder Heizfluiden oder auch mechanischen Elementen bzw. auch elektrischen Strom oder Spannung versehen werden können. Sie können auch optische Leitungselemente, wie z. B. Glasfasern, enthalten. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Fluidleiterplatte derart ausgebildet, daß die Reaktormodule nicht oder nicht ausschließlich miteinander in direktem Kontakt angeordnet sind, sondern auch über die in den Fluidleiterplatten angeordneten Leitungen miteinander kommunizieren.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Mikroreaktormoduls;
  • 2(a) bis 2(d) Anordnungsmöglichkeiten für eine Anzahl von Mikroreaktormodulen;
  • 3(a) und 3(b) ein Mikroreaktormodul mit Verbindungselementen;
  • 4(a) und 4(b) schematisch die Verbindung zweier Mikroreaktormodule mit Verbindungselementen nach 3;
  • 5(a) bis 5(e) Spannelemente für die Verbindung nach 4;
  • 6(a) und 6(b) sowie die 7(a) und 7(b) wei tere alternative Spannelemente für die Verbindung nach 4;
  • 8(a) bis 8(c) eine Variante der Verbindung von zwei Mikroreaktormodulen und
  • 9(a) und 9(b) zwei weitere Varianten für die Verbindung von zwei Mikroreaktormodulen.
  • Die 1 zeigt ein Mikroreaktormodul 10 in Würfelform, das für ein aus vielen solcher Module mit zum Teil verschiedenen Funktionen aufgebautes Mikrosystem vorgesehen ist. Die Module können jeweils abgeschlossene Funktionseinheiten für vollständige Prozesse oder Funktionseinheiten für Teilprozesse sein, wie Mischen, Wärmen, Kühlen, Zentrifugieren, Filtrieren für elektrisch-optische Operationen oder Detektionen oder auch zu einer Änderung des physikalischen oder chemischen Zustandes. Andere Module wiederum können lediglich Fluidkanäle oder Signalleitungen enthalten oder nur Abschlußmodule sein, die zum Beispiel Fluidleitungen abschließen oder aus dem System herausführen.
  • Die gezeigte Würfelform ist für die Mikroreaktormodule nicht unbedingt erforderlich; die Module können zum Beispiel auch Rechteckform haben.
  • Das Mikroreaktormodul 10 kann im einfachsten Fall einstückig ausgestaltet sein, es ist jedoch vorzugsweise aus mindestens 2 Teilen 11 zusammengesetzt, die insbesondere lösbar miteinander verbunden sind. In zumindest einem Teil sind die für die jeweilige Funktion des Moduls erforderlichen Strukturen ausgebildet, etwa Fluidkanäle, Hohlräume für Reaktionskammern und dergleichen. Die Teile 11 sind bei der gezeigten Ausführungsform mittels Schrauben 12 miteinander verschraubt. Die Teile könnnen jedoch auch auf jede andere Art miteinander verbunden sein.
  • Einige der Seitenflächen des Mikroreaktormoduls 10 weisen Fluidkanalöffnungen 14, 16 auf, über die von außen Fluide dem Modul 10 zugeführt oder über die Fluide vom Mikroreaktormodul 10 nach außen abgeführt werden. Die Fluidkanalöffnung 14 ist von einer Ringnut 17 umgeben, die ein elastisches Dichtelement wie einen O-Ring oder dergleichen aufnimmt. Die Fluidkanalöffnung 16 ist nicht von einer solchen Ringnut umgeben. Das (nicht gezeigte) Dichtelement in der Ringnut 17 wird zusammengedrückt, wenn an der Seitenfläche des ersten Moduls 10 mit der Fluidkanalöffnung 14 ein anderes, zweites Modul angeordnet und derart angedrückt wird, daß die Seitenflächen beider Module aneinander anliegen. Wenn das zweite Modul gegenüber der Fluidkanalöffnung 14 im ersten Mikroreaktormodul 10 eine Fluidkanalöffnung 16 ohne umgebende Ringnut aufweist, ergibt sich dabei eine nach außen abgedichtete Fluidverbindung zwischen den Modulen.
  • In einer (oder auch mehreren) der Seitenflächen des Mikroreaktormoduls 10 können darüberhinaus Buchsen 18 für elektrische Anschlüsse, optische Sichtfenster zum Überwachen von Reaktionen und/oder auch Zugänge zum Einbringen oder zur Entnahme von Substanzen, beispielsweise auch von Katalysatoren und dergleichen vorgesehen sein. Ein System kann auch Module aufweisen mit reinen Verbindungs- und Anschlußfunktionen mit Meß- und Regeltechnik, mit Stellgliedern, Pumpen und/oder Ventilen.
  • Aus einer Anzahl solcher und ähnlicher Module, die eindimensional (linear), zweidimensional (in einer Ebene) und dreidimensional (räumlich) angeordnet sein können, ist das Mikrosystem aufgebaut. Die Module können dabei durch Verschrauben der einzelnen Module miteinander, durch Verschraubungen mit durchgehenden Schrauben oder durch Einschrauben oder Einspannen in feste Formen zusammengehalten werden. Die 2(a) bis 2(c) zeigen einige solcher Anordnungen. Bei der Anordnung der 2(a) werden die Mikroreaktormodule 10, die sich in einem Rahmen 60 befinden, durch Schrauben 62 zusammengedrückt, die auf Klemmkeile 64 einwirken. Die 2(b) stellt eine Anordnung dar, bei der die Mikroreaktormodule 10 durch eine Kniehebelvorrichtung 66 in den Rahmen 60 gedrückt werden, und die 2(c) eine Anordnung, bei der dies. durch eine Exzentervorrichtung 68 geschieht. Die 2(d) schließlich zeigt eine Aufsicht auf ein in zwei Dimensionen angeordnetes Mikrosystem aus einer Anzahl von Mikroreaktormodulen 10, das mit Spannschrauben 70 zusammengehalten wird. Beim Verspannen in der zweiten (oder dritten) Dimension muß grundsätzlich darauf geachtet werden, daß nicht aus den linear verspannten Modulreihen einzelne Würfel quer herausgedrückt werden. Dies kann zum Beispiel durch Stützwürfel geschehen, die nur der mechanischen Abstützung dienen und die ein Verkanten verhindern. Darüber hinaus können auch noch andere Modulwürfel angeordnet sein, die eigene oder die Reaktionen unterstützende Elemente enthalten.
  • Möglich sind auch Klemmverbindungen zwischen den Modulen an Flanschen über Klemmteile wie etwa Ringschellen und Schnappverbindungen mit ineinander einrastenden Steckelementen.
  • Solche Schraub-, Klemm- und Steckverbindungen sind jedoch im Aufbau nicht besonders flexibel, und etwa zum Auswechseln eines Moduls ist bereits bei einer linearen Anordnung eine vollständige Demontage des Gesamtsystems erforderlich.
  • Um dies zu vermeiden, ist daher vorgesehen, das Mikroreaktormodul mit Verbindungselementen zu versehen. Die in der 3(a) gezeigte erste Ausführungsform eines Mikroreaktormoduls 100 weist ein Verbindungssystem mit hakenförmigen Verbindungselementen 120, 122 am Mikroreaktormodul 100 auf. Die Verbindungselemente 120, 122 können integral bzw. einstöckig mit dem Mikroreaktormodul 100 ausgebildet sein. Sie können jedoch auch angeschraubt, angeklebt, verschweißt oder dgl. sein. Das Verbindungselement 122 ist an der Seite des Mikroreaktormoduls 100 angebracht, die der Seite mit dem Verbindungselement 120 gegenüberliegt, und komplementär zum Verbindungselement 120 ausgestaltet.
  • 3(b) zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindung von 3(a), bei denen die hakenförmigen Verbindungselemente 120a, 120b Ausnehmungen 121a, 121b aufweisen sowie eckseitig liegende Aussparungen 124a und 124b. Bei dieser speziellen Ausführungsform sind die eckseitigen Aussparungen 124a, 124b derart angeordnet, daß sie ein Innengewinde zum Eindrehen einer Schraube aufweisen, wobei die Innengewinde für die benachbart liegenden Verbindungselemente 120a und 120b derart angeordnet sind, daß die Schrauben als Spannelemente 128 von gegenüberliegenden Seiten eingedreht werden können.
  • Für eine mehrdimensionale Verbindung von Mikroreaktormodulen 100 können weitere Verbindungselemente 120, 122 an den anderen gegenüberliegenden Seiten des Mikroreaktormoduls 100 vorgesehen sein.
  • Wie das Mikroreaktormodul 10 besteht das Mikroreaktormodul 100 aus Teilen 111, die von Schrauben 112 zusammengehalten werden. In den Seitenwänden des Mikroreaktormoduls 100 befinden sich Fluidkanalöffnungen 114 und 116 mit bzw. ohne einer umgebenden Ringnut 117.
  • Das erste Verbindungselement 120 des Mikroreaktormoduls 100 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, zueinander zeigenden haken- oder L-förmig hinterschnittenen Teilen und das zweite Verbindungselement 122 aus einem T-förmig hinterschnittenen Teil. Beim Zusammensetzen zweier Mikroreaktormodule 100 wird das T-förmige Verbindungselement 122 durch eine Relativbewegung der beiden Module parallel zu den Seitenwänden der Module, an denen sich die Verbindungselemente 120, 122 befinden, hinter die beiden hakenförmigen Teile des ersten Vebindungselements 120 geschoben, bis sich die beiden Module genau gegenüberliegen und eventuelle Fluidkanalöffnungen 114 bzw. 116 exakt zueinander ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung kann durch Anschläge an den Verbindungselementen 120, 122 (nicht gezeigt) erleichtert werden.
  • Wie in den 4(a) und 4(b) gezeigt, weist die aus den beiden Verbindungselementen 120, 122 aufgebaute Verbindung ein deutliches Spiel auf, so daß die beiden Verbindungselemente 120, 122 der beiden zu verbindenden Module ineinandergeschoben werden können, während die Module selbst in einem ausreichenden Abstand 130 gehalten werden, damit die Dichtung in der Ringnut 117 um die Fluidkanalöffnung 114 an einem Fluidkanal 115 beim Zusammenbau nicht durch Abscheren beschädigt wird (4(a)).
  • Um wie in der 4(b) gezeigt den Abstand 130 zwischen den beiden zu verbindenden Mikroreaktormodulen 100 auf Null zu bringen und die Fluidkanäle 115 nach außen abdichtend zu verbinden, weisen die Verbindungselemente 120, 122 an ihren Innenseiten Aussparungen 124, 126 (vgl. 3) auf, die parallel zu den aneinander anliegenden Seitenwänden der Module 100 verlaufen und die sich, wenn zwei Module zusammengesetzt sind, gegenüberliegen.
  • Wenn die Fluidkanalöffnungen 114, 116 und die Mikroreaktormodule 100 zueinander ausgerichtet sind, werden Spannelemente 128 in die Aussparungen 124, 126 eingebracht, die das Spiel zwischen den beiden Modulen 100 aufheben und die für die Fluidabdichtung erforderliche Dichtkraft aufbringen.
  • Die Spannelemente 128 können unterschiedlich ausgebildet sein. Die 5(a) zeigt ein zylindrisches Spannelement 128 und die 5(b) ein kegelförmiges Spannelement 128 in der Form entsprechender Stifte bzw. Keile, die in die von den Aussparungen 124, 126 gebildete, im wesentlichen zyliderförmige Öffnung eingeschlagen werden, wobei das zylindrische Spannelement 128 zum leichteren Einbringen vorzugsweise mit einer Spitze versehen ist. Als Spannelement 128 können, wie in der 5(c) gezeigt, auch ggf. konisch gestaltete Schrauben verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Spannelement 128 eine zylinderförmige Aussparung mit Innengewinde auf. Dies ermöglicht es eine mit einem entsprechenden Gegengewinde versehene Ziehvorrichtung (nicht dargestellt) in das Spannelement 128 einzuschrauben und dieses damit in Art eines Korkenziehers aus dem Aussparungen 124, 126 der Verbindungselemente 120, 122 herauszuziehen. Schließlich ist es möglich, wie in den 5(d) und 5(e) gezeigt, in die von den Aussparungen 124, 126 gebildete Öffnung ein Exzenterelement mit zum Beispiel ovaler Quer schnittsform einzubringen, das zum Zusammenziehen der beiden Module 100 um seine Längsachse gedreht wird (vgl. 5(e)).
  • Die 6(a) und 6(b) zeigen Spannelemente 128 in der Form von Schrauben, die einen Keil (6(a)) oder zwei Keile (6(b)) in die von den Aussparungen 124, 126 gebildete Öffnung drücken bzw. ziehen.
  • Als Spannelemente 128 können, wie in den 7(a) und 7(b) gezeigt, auch dübelartig geschlitzte Hülsen verwendet werden. Das Spannelement 128 der 7(a) besteht aus einer am Ende geschlitzten Hülse, die mit einem konischen Innengewinde versehen ist und in die eine Schraube eingedreht wird. Eine solche Hülse läßt sich leicht dadurch fertigen, daß zuerst Vollmaterial geschlitzt wird, in das anschließend ein Innengewinde eingeschnitten wird. Dabei weitet sich die Hülse auf, so daß ein konisches Innengewinde entsteht. Beim Zusammensetzen von Modulen 100 werden die Hülsen in zylinderförmige Aussparungen 124, 126 gesteckt und dann die Schrauben in die Hülsen eingeschraubt.
  • Die 7(b) zeigt eine Variante, bei der die Hülse des Spannelementes 128 mittig zum Beispiel vierfach geschlitzt ist. Beim Eindrehen der zugehörigen Schraube weitet sich die Hülse dementsprechend dann in der Mitte auf.
  • Die 8 zeigt ein Verbindungssystem für die Mikroreaktormodule 100, bei dem die Verbindungselemente 140, 142 für die Schiebeverbindung schwalbenschwanzförmig ausgestaltet bzw. hinterschnitten sind (8(a)). In die von Aussparungen 144, 146 in den Verbindungselementen 140, 142 gebildete Öffnung kann dann ein daran angepaßtes Spannelement 128 wie oben beschrieben eingesetzt werden, etwa ein Exzenter-Spannelement 128, das zum Zusammenspannen der beiden Module 100 verdreht wird (8(b), 8(c)).
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Verbindungssystem so ausgestaltet, daß die rechteck- oder würfelförmige Gehäusegeometrie der Mikroreaktormodule 100 im wesentlichen erhalten bleibt. Dazu werden in den Seitenwänden der Mikroreaktormodule 100, das heißt im Würfel- oder Rechteckkörper der Module 100, Nuten 150 mit einer Hinterschneidung ausgebildet. In jeder Seitenwand sind vorzugsweise zwei der Nuten 150 vorgesehen.
  • Bei einer ersten, in der 9(a) gezeigten Variante hat die Nut 150 in jeder der Seitenwände des Mikroreaktormoduls 100 T-Form. Werden zwei Mikroreaktormodule 100 aneinandergelegt, liegen die Nuten 150 gegenüber und es entsteht ein Hohlraum in Doppel-T-Form. Die beiden Mikroreaktormodule 100 werden verbunden durch ein in den Hohlraum eingesetztes Profilstück 152, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Hohlraums aus den beiden gegenüberliegenden Nuten 150 entspricht. Zum leichteren Einführen kann ein Ende des Profilstücks 152 konisch ausgeformt sein.
  • Bei einer anderen Variante haben die Nuten 150 Schwalbenschwanztorm, so daß beim Zusammensetzen zweier Module 100 ein doppelter Schwalbenschwanz entsteht, in den ein Profilstück 152 mit entsprechendem Querschnitt eingesetzt wird.
  • Die beschriebenen Mikroreaktormodule weisen vorzugsweise ein Standard-Rastermaß auf, etwa ein Rastermaß von 25 mm, das bei Baukastensystemen relativ weit verbreitet ist. Das Material für die Mikroreaktormodule wird nach Bedarf gewählt, etwa Kunststoff, Stahl, Edelstahl oder auch beschichtetes Material oder ein Verbundmaterial.
  • Die beschriebenen Mikroreaktormodule lassen sich mit Fluidleiterplatten kombinieren. Fluidleiterplatten sind fluidtechnisch das Äquivalent zu den bekannten Leiterplatten für elektrische Schaltungen, und die Mikroreaktormodule entsprechen dabei den auf die Leiterplatten aufgebrachten Bauteilen für bestimmte Funktionen in der Schaltung. Die Mikroreaktoren auf den Fluidleiterplatten können so bei bestimmten Verfahrensschritten für definierte Verhältnisse sorgen, etwa exakte Temperatur- und Mischungsverhältnisse sicherstellen und dergleichen. Durch Zusammenführen von Reaktanten können in den Mikroreaktoren auch gezielt bestimmte Reaktionen herbeigeführt werden, deren Produkte dann wieder in der Fluidleiterplatte weitergeführt werden. Fluidleiterplatten können darüberhinaus dazu verwendet werden, um zum Beispiel mehrere parallele Mikroreaktor-Verfahrenslinien gleichmäßig zu beschicken. Analog lassen sich die Produkte aus einer solchen Anlage über eine Fluidleiterplatte sammeln.
  • Um ihre Funktion erfüllen zu können, müssen die Mikroreaktormodule mechanisch und fluidisch mit der Fluidleiterplatte verbunden werden. Dies kann über direkte Verbindungen zwischen den Modulen und der Leiterplatte oder über separate Leitungen erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit der Verwendung von Verbindungsmodulen, die Kanäle in der Leiterplatte zu bestimmten Reaktormodulen weiterführen.
  • 10
    Mikroreaktormodul
    11
    Teile
    12
    Schrauben
    14, 16
    Fluidkanalöffnungen
    17
    Ringnut
    18
    Buchse
    60
    Rahmen
    62
    Schrauben
    64
    Klemmkeile
    66
    Kniehebelvorrichtung
    68
    Exzentervorrichtung
    70
    Spannschrauben
    100
    Mikroreaktormodul
    111
    Teile
    112
    Schrauben
    114
    Fluidkanalöffnung
    115
    Fluidkanal
    116
    Fluidkanalöffnung
    117
    Ringnut
    120, 122
    Verbindungselemente
    121
    Ausnehmung
    128
    Spannelemente
    130
    Abstand
    140, 142
    Verbindungselemente
    150
    Nuten
    152
    Profilstück

Claims (14)

  1. Mikroreaktormodul (100) zur Durchführung von chemischen und/oder biochemischen Reaktionen sowie Misch- und/oder Trennprozessen mit Reaktorelementen wie Fluidkanälen (115), Reaktionskammern, Heizvorrichtungen, Mischvorrichtungen und dergleichen, wobei eine Anzahl von Mikroreaktormodulen (100) gleicher und unterschiedlicher Art zu einem über Fluidkanäle miteinander in Verbund stehenden Mikroreaktorsystem zusammensetzbar ist, gekennzeichnet durch ein Verbindungssystem mit Verbindungselementen (120, 122; 140, 142; 150, 152), die beim Zusammensetzen von mindestens zwei Mikroreaktormodulen (100) zu einem Mikroreaktorsystem die Mikroreaktormodule (100) formschlüssig derart miteinander verbinden, dass direkt von einem Mikroreaktormodul (100) zum anderen führende Fluidkanäle (115) nach außen abdichtend miteinander verbunden sind.
  2. Mikroreaktormodul nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Verbindungselemente jeweils als männlich und zugehörige weibliche Elemente ausgebildet sind.
  3. Mikroreaktormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente geschlechtneutral sind.
  4. Mikroreaktormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente ineinandergreifen.
  5. Mikroreaktormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroreaktorsystem Spannelemente zum verbinden der Module aufweist.
  6. Mikroreaktormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (120, 122; 140, 142) an den Mikroreaktormodulen (100) angeordnete haken- oder schwalbenschwanzförmige Elemente sind, die mit Spiel derart ineinandergreifen, daß eine Relativbewegung der Mikroreaktormodule (100) senkrecht zur Achse von zu verbindenden Fluidkanälen (115) mit einem Abstand (130) der Mikroreaktoren zueinander möglich ist, wobei das Spiel zwischen den Mikroreaktormodulen (100) durch Spannelemente (128) aufgehoben werden kann, die in eine von Aussparungen (124, 126; 144, 146) in den Verbindungselementen (120, 122; 140, 142) gebildete Öffnung einsetzbar sind.
  7. Mikroreaktormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (128) zylinderförmige Stifte, konische Schrauben, konische Keile, geschlitzte Hülsen, Schrauben, Schnappverschlüsse und/oder Exzenterelemente umfassen.
  8. Mikroreaktormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (128) ein Innengewinde aufweisen.
  9. Mikroreaktormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Nuten (150) in den Mikroreaktormodulen (100) umfassen, wobei jeweils zwei Mikroreaktormodule (100) durch Profilstükke (152) verbunden werden, die in den von zwei gegenüberliegenden Nuten (150) gebildeten Hohlraum einsetzbar sind.
  10. Mikroreaktormodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (150) T-förmig sind, und daß die Profilstücke (152) entsprechend Doppel-T-Form aufweisen
  11. Mikroreaktormodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (150) schwalbenschwanzförmig und die Profilstücke (152) entsprechend doppelschwalbenschwanzförmig sind.
  12. Mikroreaktormodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke (152) ein das Einführen erleichterndes verjüngtes Ende aufweisen.
  13. Mikroreaktormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verbindung eines oder mehrerer Mikroreaktormodule (100) mit einer Fluidleiterplatte.
  14. Mikroreaktormodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleiterplatte fluidische, elektrische Leiterelemente, optische Leiterelemente, mechanische Elemente, Wärme- und/oder Kühlelemente enthält.
DE1999117330 1999-04-16 1999-04-16 Mikroreaktormodul Expired - Fee Related DE19917330B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117330 DE19917330B4 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Mikroreaktormodul
PCT/DE2000/001213 WO2000062918A2 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Mikroreaktormodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117330 DE19917330B4 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Mikroreaktormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917330A1 DE19917330A1 (de) 2000-10-19
DE19917330B4 true DE19917330B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7904860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117330 Expired - Fee Related DE19917330B4 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Mikroreaktormodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19917330B4 (de)
WO (1) WO2000062918A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047902A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bausatz für Reaktoren und Reaktor
US8262992B2 (en) 2007-11-13 2012-09-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Modular sensor cassette
DE102022102894A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Mikrofluidiksystem und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036633B4 (de) 2000-07-27 2005-03-10 Hte Ag The High Throughput Exp Anordnung in modularer Bauweise und Verfahren zur paralellen Testung einer Mehrzahl von Bausteinen einer Materialbibliothek
DE10155010A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktorsystem
DE10216714A1 (de) * 2002-04-10 2004-01-15 INSTITUT FüR ANGEWANDTE CHEMIE BERLIN-ADLERSHOF E.V. Modularer Verbindungspunkt für Einrichtungen der Mikroreaktionstechnik
US7244961B2 (en) 2002-08-02 2007-07-17 Silicon Valley Scientific Integrated system with modular microfluidic components
JP2004069498A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Canon Inc 液体搬送装置及び液体搬送方法
ITMI20021939A1 (it) * 2002-09-12 2004-03-13 Nuvera Fuel Cells Europ Srl Generatore elettrochimico a membrana con assemblaggio e manutenzione migliorati
JP4804718B2 (ja) 2003-04-28 2011-11-02 富士フイルム株式会社 流体混合装置、及び、流体混合システム
US20070077179A1 (en) * 2003-05-09 2007-04-05 Dirk Schmalz Component used in microprocess control
DE10322486A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Degussa Ag Vorrichtung zur Durchführung chemischer Syntheseprozesse mit unabhängiger Modularisierung bezüglich der mengenmäßigen Kapazität und der Anzahl möglicher Prozessschritte
DE10335068A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Dahlbeck, Rolf, Dr.-Ing. Mikroreaktormodul
DE10352128A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Dylla, Anett, Dipl.-Ing. Multifunktionales Energienetz und Vorrichtungen hierfür
WO2005075081A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-18 Silicon Valley Scientific, Inc. Integrated system with modular microfluidi components
US7795359B2 (en) 2005-03-04 2010-09-14 Novartis Ag Continuous process for production of polymeric materials
DE102005015433A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
JP4996958B2 (ja) 2007-03-29 2012-08-08 富士フイルム株式会社 マイクロ流体デバイス
GB2475835A (en) * 2009-11-27 2011-06-08 Magna Parva Ltd Sample Processing System
US10124333B2 (en) * 2014-06-10 2018-11-13 Reolab Inc. Discrete elements for 3D microfluidics
KR20190066621A (ko) 2016-10-07 2019-06-13 베링거잉겔하임베트메디카게엠베하 샘플을 테스트하기 위한 분석 디바이스 및 방법
CN107626271B (zh) * 2017-11-07 2023-06-16 菲立化学工程(遂昌)有限公司 一种微通道反应器
KR102294916B1 (ko) 2018-07-28 2021-08-27 한국과학기술원 모듈형 유체 칩 및 이를 포함하는 유체 유동 시스템
EP3778026A4 (de) * 2018-07-28 2022-01-19 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Modularer fluidischer chip und fluidströmungssystem damit
CN112805568A (zh) * 2018-10-01 2021-05-14 勃林格殷格翰维特梅迪卡有限公司 用于测试样品的分析仪
US11827872B2 (en) 2019-12-03 2023-11-28 The University Of Adelaide Cell culture microdevice

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580523A (en) * 1994-04-01 1996-12-03 Bard; Allen J. Integrated chemical synthesizers
EP0688242B1 (de) * 1993-03-19 1998-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Integrierte vorrichtung für chemische verfahrensschritte und herstellungsverfahren dafür
DE69513032T2 (de) * 1994-09-01 2000-04-13 Ballard Power Systems Interne fluidsammelkanaleinheit für eine batterie von elektrochemischen brennstoffzellenstapeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726026A (en) * 1992-05-01 1998-03-10 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes
DE19828995B4 (de) * 1997-06-30 2006-01-12 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Anordnung von Mikroreaktionsgefäßen und Verfahren zur Abgabe einer Flüssigkeit aus einer Anordnung von Mikroreaktionsgefäßen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688242B1 (de) * 1993-03-19 1998-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Integrierte vorrichtung für chemische verfahrensschritte und herstellungsverfahren dafür
US5580523A (en) * 1994-04-01 1996-12-03 Bard; Allen J. Integrated chemical synthesizers
DE69513032T2 (de) * 1994-09-01 2000-04-13 Ballard Power Systems Interne fluidsammelkanaleinheit für eine batterie von elektrochemischen brennstoffzellenstapeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8262992B2 (en) 2007-11-13 2012-09-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Modular sensor cassette
DE102008047902A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bausatz für Reaktoren und Reaktor
DE102022102894A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Mikrofluidiksystem und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917330A1 (de) 2000-10-19
WO2000062918A2 (de) 2000-10-26
WO2000062918A3 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917330B4 (de) Mikroreaktormodul
EP1243314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen kleinster Flüssigkeitsmengen
EP1364261B2 (de) System zur automatisierten behandlung von fluiden, mit aneinanderreihbaren, austauschbaren prozessmodulen
EP1572335B1 (de) Statischer laminationsmikrovermischer
EP1175258A1 (de) Modulares chemisches mikrosystem
WO1999020379A1 (de) Mikromischer
WO2002026365A1 (de) Fluidverteilungsrahmen für mehrkammerstacks
DE19540907C5 (de) Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden und dessen Herstellung
DE19927556A1 (de) Statischer Mikromischer
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
WO2001089693A1 (de) Emulgier- und trennvorrichtung für flüssige phasen
DE102005026486A1 (de) Ein chromatographisches quasi-kontinuierliches Verfahren und entsprechende Vorrichtung zur Trennung von binären und Mehrstoffgemischen
EP1185359A1 (de) Mikromischer
DE10155010A1 (de) Mikroreaktorsystem
DE202012003844U1 (de) Modulares Ventilsystem
DE102005035247B9 (de) Fluidverteiler mit binärer Struktur
EP1352686A1 (de) Modulare Prozessanlage der Mikroreaktionstechnik mit Verbindungsmodule
DE4308697A1 (de) Verfahren zur Anreicherung eines ersten gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem zweiten Gas oder einer zweiten Flüssigkeit sowie ein Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
WO1999001209A1 (de) Schaltbarer dynamischer mikromischer mit minimalem totvolumen
WO2004101138A1 (de) Vorrichtung zur durchführung chemischer syntheseprozesse mit unabhängiger modularisierung bezüglich der mengenmässigen kapazität und der anzahl möglicher prozessschritte
DE10335068A1 (de) Mikroreaktormodul
WO2004098768A1 (de) Mikroverfahrenschnischer baustein
DE3606953A1 (de) Modulare aufbereitungsvorrichtung fuer druckluft und andere medien
DE3219869C2 (de) Membranstapeleinheit für Mehrkammerprozesse der Elektrodialyse
WO2003089129A1 (de) Integriertes misch- und schaltsystem für die mikroreaktionstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER MIKROTECHNIK MAINZ GMBH, 55129 MAINZ, DE

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee