DE19917215A1 - Elektromotorische Stellanordnung für eine automatisierte Getriebe-Kupplungs-Baugruppe eines Fahrzeugs - Google Patents
Elektromotorische Stellanordnung für eine automatisierte Getriebe-Kupplungs-Baugruppe eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19917215A1 DE19917215A1 DE19917215A DE19917215A DE19917215A1 DE 19917215 A1 DE19917215 A1 DE 19917215A1 DE 19917215 A DE19917215 A DE 19917215A DE 19917215 A DE19917215 A DE 19917215A DE 19917215 A1 DE19917215 A1 DE 19917215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- servomotor
- shaft
- commutation device
- motor
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 description 1
- 206010009696 Clumsiness Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/32—Electric motors actuators or related electrical control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/46—Signals to a clutch outside the gearbox
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Es wird eine elektromotorische Stellanordnung für eine automatisierte Getriebe-Kupplungs-Baugruppe (5, 7) eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei der ein aus einem Bordnetz (15) des Fahrzeugs gespeister und abtriebsseitig mit einem zu betätigenden Organ (27, 43) der Getriebe-Kupplungs-Baugruppe (5, 7) gekoppelter elektrischer Stellmotor (25, 33, 35) erfindungsgemäß als elektronisch kommutierter Servomotor ausgeführt ist und zur Kommutierung der Treiberströme des Stellmotors (25, 33, 35) eine elektronische Kommutierungseinrichtung (31, 37) vorgesehen ist. Hierdurch lassen sich Schaltzeiten für einen kompletten Schaltvorgang der Getriebe-Kupplungs-Baugruppe erzielen, die im Bereich der Schaltzeiten von hydraulischen Aktuatoren liegen.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Stellanordnung für eine
automatisierte Getriebe-Kupplungs-Baugruppe eines Fahrzeugs, mit einem
aus einem Bordnetz des Fahrzeugs gespeisten und abtriebsseitig mit einem
zu betätigenden Organ der Getriebe-Kupplungs-Baugruppe gekoppelten oder
koppelbaren elektrischen Stellmotor.
In automatisierten Getriebe-Kupplungs-Baugruppen werden zunehmend
elektromotorische Aktuatoren eingesetzt, da diese im Vergleich zu
hydraulischen Aktuatoren einen geringeren Konstruktionsaufwand erfordern,
damit preiswerter sind und auch höhere Wirkungsgrade ermöglichen.
Problematisch sind jedoch bisher die mit elektromotorischen Aktuatoren
erzielbaren Schaltgeschwindigkeiten bei Schaltgetrieben. Schnelle
Schaltvorgänge sind erwünscht, um einen hohen Fahrkomfort zu bieten.
Während mit hydraulischen Aktuatoren jedoch bereits Schaltzeiten von
weniger als 200 ms für einen kompletten Schaltvorgang, also Auskuppeln,
Gangwechseln und Einkuppeln, möglich sind, erlauben elektromotorische
Aktuatoren bisher lediglich Schaltzeiten, die im bestmöglichen Fall bei etwa
500 ms liegen. Die Schwerfälligkeit der bisherigen elektromotorischen
Aktuatoren hat folgenden Grund: Zur Betätigung der Schaltwelle eines
Schaltgetriebes oder des Ausrückers einer Reibungskupplung müssen
vergleichsweise hohe Stellkräfte aufgebracht werden. Beispielsweise kann
die zur Verstellung der Schaltwelle erforderliche Kraft ohne weiteres im
Bereich von 1200 Newton liegen, insbesondere wenn dabei der Widerstand
eines Synchronisierungsmechanismus des Schaltgetriebes überwunden
werden muß. Es wird daher ein entsprechend leistungsstarker Stellmotor
benötigt. Um die gestellten Leistungsanforderungen zur erfüllen, wurden
bisher ausschließlich Gleichstrombürstenmotoren eingesetzt, die jedoch
durch ihr vergleichsweise hohes Trägheitsmoment und das bei den
gegebenen Leistungsanforderungen relativ hohe Gewicht nur eine schlechte
Dynamik bieten und zudem vergleichsweise großvolumig bauen. Nachteilig
an Gleichstrombürstenmotoren ist zudem der durch Bürstenverschleiß
bedingte Wartungsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine elektromotorische
Stellanordnung der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß
schnellere Schaltzeiten der Getriebe-Kupplungs-Baugruppe realisierbar sind.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus,
daß im modernen Fahrzeugbau zunehmend an höhere Bordnetzspannungen
als die bisher üblichen 12 bzw. 24 V gedacht wird. Vorteile werden dabei
insbesondere in verbesserten Wirkungsgraden der verschiedenen
elektrischen und elektronischen Komponenten des Fahrzeugs gesehen.
Speziell wird an Bordnetze gedacht, die verschiedene Bordnetzspannungen
bereitstellen, von denen eine weiterhin 12 V beträgt, andere jedoch höher
liegen, beispielsweise bei 42 V oder darüber. Diesbezüglich wird verwiesen
auf einen Artikel "Zukünftige Energiebordnetze im Kraftfahrzeug" von R.
Schöttle, D. Schramm, J. Schenk in VDI Berichte Nr. 1287, 1996, Seiten
295-317.
Zur Lösung der Aufgabenstellung schlägt die Erfindung nun vor, daß der
Stellmotor als elektronisch kommutierter Servomotor ausgeführt ist und zur
Kommutierung der Treiberströme des Stellmotors eine elektronische
Kommutierungseinrichtung vorgesehen ist. Servomotoren sind so ausgelegt,
daß sie ein niedriges Trägheitsmoment aufweisen und eine
dementsprechend hohe Dynamik besitzen. Sie weisen sehr kurze
Anlaufzeiten auf und ermöglichen entsprechend schnelle Stellvorgänge. Bei
Auslegung auf höhere Betriebsspannungen als die bisher üblichen
Bordnetzspannungen können nun auch genügend leistungsstarke
Servomotoren bereitgestellt werden, die für den Einsatz in automatisierten
Getriebe-Kupplungs-Baugruppen geeignet sind und die dort benötigten
vergleichsweise hohen Stellkräfte aufbringen können. Durch eine erhöhte
Betriebsspannung von mehr als 30 V, beispielsweise etwa 40 V, 80 V oder
100 V, kann eine Leistungssteigerung der Servomotoren erzielt werden,
ohne ihre Stromaufnahme erhöhen zu müssen. Dies ermöglicht es, kleine
Drahtquerschnitte der Wicklungsdrähte beizubehalten und die elektrischen
Verluste, das Gesamtgewicht und die Baugröße entsprechend klein zu
halten.
Wegen der elektronischen Kommutierung fallen bei Gleichstrommotoren
zudem mechanische Reibungsverluste weg, die an den Bürsten von
Gleichstrombürstenmotoren auftreten. Auch dies fördert die hohe Dynamik
des Servomotors und hilft, die gewünschten hohen Schaltgeschwindigkeiten
zu erreichen.
Der Stellmotor kann als bürstenloser Gleichstrommotor ausgeführt sein.
Alternativ kann er als Wechselstrommotor ausgeführt sein. Im letzteren Fall
kommt sowohl eine Ausbildung als Synchronmotor in Frage als auch eine
Ausbildung als Asynchronmotor.
Die erfindungsgemäße Stellanordnung kann selbstverständlich auch in
Verbindung mit Bordnetzen eingesetzt werden, deren Spannungsniveau sich
im bisher üblichen Rahmen von 12 bzw. 24 V bewegt. Um dennoch die
oben angesprochenen Vorteile höherer Motorbetriebsspannungen nutzen zu
können, empfiehlt es sich dann, daß der Kommutierungseinrichtung ein
Spannungswandler vorgeschaltet ist, welcher eine niedrigere
Bordnetzspannung auf eine höhere Motorbetriebsspannung wandelt. Für den
Einbau im Fahrzeug ist es montagetechnisch günstig, wenn der
Spannungswandler mit der Kommutierungseinrichtung oder/und dem
Stellmotor zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist.
Das zu betätigende Organ der Getriebe-Kupplungs-Baugruppe kann
insbesondere eine Getriebeschaltwelle oder ein Kupplungsausrücker sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher
erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine automatisierte Getriebe-Kupplungs-
Baugruppe in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit den zu
ihrer Betätigung benötigten mechanischen und elektrischen
Komponenten,
Fig. 2a eine erste Variante einer Aktuatoranordnung zur Betätigung
einer Getriebeschaltwelle,
Fig. 2b eine Ansicht in Richtung des Pfeils 11 der Fig. 2a,
Fig. 3 eine zweite Variante einer Aktuatoranordnung zur Betätigung
einer Getriebeschaltwelle,
Fig. 4 eine dritte Variante einer Aktuatoranordnung zur Betätigung
einer Getriebeschaltwelle,
Fig. 5a eine vierte Variante einer Aktuatoranordnung zur Betätigung
einer Getriebeschaltwelle und
Fig. 5b eine Ansicht in Richtung des Pfeils V der Fig. 5a.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Verbrennungsmotor, dessen Kurbelwelle mit
dem Rotor einer elektrischen Maschine 3 drehfest verbunden ist, der
seinerseits über eine Reibungskupplung 5 mit einem Schaltgetriebe 7
verbunden ist. Das letztere, bei dem es sich um ein automatisiertes
Schaltgetriebe handelt, steht in drehmomentübertragender
Antriebsverbindung mit nicht näher dargestellten angetriebenen Rädern
eines Fahrzeugs. Die elektrische Maschine 3 arbeitet im Fahrbetrieb des
Fahrzeugs permanent als Generator. Zum Starten des Verbrennungsmotors
1 ist sie zudem motorisch betreibbar. Ein von einer zentralen Steuereinheit
9 gesteuerter Stromrichter 11 kommutiert die gegebenenfalls mehrphasigen
Treiber- bzw. Generatorströme der elektrischen Maschine 3 und speist die
im Generatorbetrieb der elektrischen Maschine 3 erzeugten Generatorströme
in eine Speicherbatterie 13 eines allgemein mit 15 bezeichneten
Gleichspannungs-Bordnetzes des Fahrzeugs ein. Dieses Bordnetz 15 weist
im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zwei Zweige
unterschiedlichen Spannungsniveaus auf, nämlich einen
Niederspannungszweig 17 sowie einen Mittelspannungszweig 19. Das
Spannungsniveau des Niederspannungszweigs 17 beträgt beispielsweise 12
V. Der Niederspannungszweig 17 dient zur Energieversorgung elektrischer
Kleinverbraucher, die eine Niederspannungsversorgung benötigen, etwa
Glühlampen eines Fahrzeugbeleuchtungssystems. Das Spannungsniveau des
Mittelspannungszweigs 19 liegt höher und beträgt beispielsweise etwa 40
V, etwa 80 V oder sogar über 100 V. An den Mittelspannungszweig 19
sind elektrische Verbraucher 23 angeschlossen, die bei höheren
Versorgungsspannungen Wirkungsgrad- oder Geschwindigkeitsvorteile
bieten. Beispielsweise kann ein elektrisches Bremssystem oder eine
elektromechanische Ventilsteuerung aus dem Mittelspannungszweig 19
versorgt werden.
Aus dem Mittelspannungszweig 19 wird zudem ein elektrischer Stellmotor
25 versorgt, der als antreibender Teil eines an einem Kupplungsausrücker
27 angreifenden Kupplungsaktuators 29 dient. Der Elektromotor 25 ist ein
elektronisch kommutierter Servomotor und kann als bürstenloser
Gleichstrommotor, aber auch als Wechselstrommotor ausgeführt sein. Seine
Treiberströme werden von einer elektronischen Kommutierungseinrichtung
31 kommutiert, deren elektrische Ventile ebenfalls von der Steuereinheit 9
gesteuert werden.
Weiterhin werden aus dem Mittelspannungszweig 19 des Bordnetzes 15
zwei elektrische Stellmotoren 33 und 35 über eine weitere elektronische
Kommutierungseinrichtung 37 versorgt, von denen der Stellmotor 33 den
antreibenden Teil eines ersten Getriebeaktuators 39 bildet und der
Stellmotor 35 als antreibender Teil eines zweiten Getriebeaktuators 41
dient. Die beiden Getriebeaktuatoren 39, 41 greifen an einer Schaltwelle 43
des Getriebes 7 an und ermöglichen eine Längsverstellung der Schaltwelle
43 längs eines sogenannten Schaltwegs und eine Drehverstellung der
Schaltwelle 43 um deren Längsachse längs eines sogenannten Wählwegs.
Durch geeignete gegenseitige Abstimmung von Längs- und Drehverstellung
der Schaltwelle 43 können beliebige Gangwechsel des Schaltgetriebes 7 mit
oder ohne Gassenwechsel bewirkt werden. Die Kommutierungseinrichtung
37 erlaubt hierzu eine voneinander unabhängige Ansteuerung der
Elektromotore 33, 35. Auch die Elektromotoren 33, 35 sind als elektronisch
kommutierte Servomotoren ausgeführt, wobei wiederum bürstenlose
Gleichstrommotoren, aber auch Wechselstrommotoren in Frage kommen.
Will der Fahrer des Fahrzeugs einen Gangwechsel herbeiführen, so betätigt
er mit der Hand einen Schaltknüppel 45, dessen Betätigung von einem
Sensor 47 erfaßt und als elektrisches Signal an die Steuereinheit 9 gemeldet
wird. Diese steuert daraufhin den Stellmotor 25 des Kupplungsaktuators 29
an und bewirkt ein Auskuppeln der Reibungskupplung 5. Anschließend führt
die Steuereinheit 9 durch geeignete Ansteuerung der Getriebeaktuatoren 39,
41 den gewünschten Gangwechsel herbei, woraufhin die Reibungskupplung
5 mittels des Kupplungsaktuators 29 wieder eingekuppelt wird. Durch die
Verwendung hochdynamischer Servomotoren für die Stellmotoren 25, 33,
35 läßt sich der gesamte Schaltvorgang ohne weiteres in 150 ms oder
sogar noch schneller durchführen.
Für den Fall, daß das Bordnetz 15 keine unterschiedlichen
Spannungsniveaus bereitstellt und nur für eine Spannung von 12 V
ausgelegt ist oder daß mindestens ein Teil der Stellmotoren 25, 33, 35 mit
einer noch höheren Spannung als derjenigen des Mittelspannungszweigs 19
betrieben werden soll, kann der betreffenden Kommutierungseinrichtung (in
Fig. 1 der Kommutierungseinrichtung 31) ein Gleichspannungswandler 49
vorgeschaltet werden, der die Gleichspannung des Mittelspannungszweigs
19 auf das gewünschte Niveau transformiert.
Der Stellweg der Aktuatoren 29, 39, 41 kann mit Hilfe von in die
Elektromotoren 25, 33, 35 integrierten Rotorlagegebern und gegebenenfalls
zusätzlichen Drehzahlgebern ermittelt werden.
In den weiteren Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Komponenten
wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch ergänzt um
einen Kleinbuchstaben. Soweit sich aus dem Nachstehenden nichts anderes
ergibt, wird zur Erläuterung dieser Komponenten auf die vorstehenden
Ausführungen zur Fig. 1 verwiesen.
In den Fig. 2a und 2b erkennt man eine Aktuatoranordnung für die
Schaltwelle 43a des in Fig. 1 gezeigten Schaltgetriebes, bei dem der
Schaltweg (dargestellt durch einen Pfeil 51a) und der Wählweg (dargestellt
durch einen Pfeil 53a) der Schaltwelle 43a unabhängig voneinander von
jeweils einem der Aktuatoren 39a, 41a eingeleitet werden können. Die den
beiden Aktuatoren 39a, 41a zugeordneten Stellmotoren sind in den Fig.
2a und 2b nicht gezeigt. Jeder der Aktuatoren 39a, 41a weist einen
Linearschlitten 55a bzw. 57a auf, von denen der Linearschlitten 55a in
Richtung eines Pfeils 59a linear beweglich an einer fahrzeugfesten ersten
Führungseinrichtung 61a, beispielsweise unter Vermittlung von
Wälzkörpern, geführt ist. Der andere Linearschlitten 57a ist auf den
Linearschlitten 55a aufgesattelt und mittels einer an dem Linearschlitten 55a
fest angebrachten zweiten Führungseinrichtung 63a, wiederum
beispielsweise unter Vermittlung von Wälzkörpern, linear beweglich geführt,
und zwar in einer zur Führungsrichtung 59a des Linearschlittens 55a
orthogonalen Richtung, die in Fig. 2b durch einen Pfeil 65a angedeutet ist.
Die beiden Linearschlitten 55a, 57a bilden somit ein Kreuzschlittensystem.
Im oberen Schlitten 57a ist ein mit der Schaltwelle 43a fest verbundenes
Hebelstück 67a gelenkig gelagert. Hierzu greift das Hebelstück 67a mit
einem Kugelgelenkkopf 69a in eine Aussparung 71a in dem oberen Schlitten
57a ein.
Der Schaltweg der Schaltwelle 43a kann durch eine Verstellung des
Schlittens 55a in Pfeilrichtung 59a realisiert werden. Unabhängig hiervon
kann der Wählweg der Schaltwelle 43a durch eine Bewegung des Schlittens
57a relativ zu dem Schlitten 55a in Pfeilrichtung 65a herbeigeführt werden.
Bei dieser Verstellung des Schlittens 57a erfolgt eine Verschwenkung des
Hebelstücks 67a in der in Fig. 2b gezeigten Weise, was in einer
Drehverstellung der Schaltwelle 43a resultiert.
Es versteht sich, daß zwischen die Schlitten 55a, 57a und die in den
Fig. 2a und 2b nicht dargestellten Stellmotoren geeignete Getriebe, z. B.
Spindeltriebe, montiert sein werden, um die Drehbewegung der
Abtriebswellen der Stellmotoren in eine Linearbewegung der Schlitten 55a,
57a umzusetzen.
Die Schaltwelle 43a ist in einem Aktuatorgehäuse 73a längs- und
drehbeweglich geführt, beispielsweise mittels einer Kugelführungsbuchse.
Die in den Fig. 2a und 2b gezeigte Aktuatoranordnung zeichnet sich
dadurch aus, daß sie sehr hohe Positioniergenauigkeiten erlaubt und durch
das Linearschlittenprinzip hohe Beschleunigungen und kurze
Positionierzeiten erreicht werden können. Zudem läßt sich die
Aktuatoranordnung in kompakter Bauweise ausführen.
Bei der Aktuatoranordnung der Fig. 3 erfolgt die Einleitung des Schaltwegs
der Schaltwelle 43b (in Pfeilrichtung 51b) über den Stellmotor 33b des
Aktuators 39b. Der letztere umfaßt eine auf einer Motorabtriebswelle 75b
fest angebrachte Schnecke 77b, die in kämmendem Eingriff mit einem
Schneckenrad 79b (oder einem Schneckenradsegment) steht, das
seinerseits koaxial und drehfest mit einem Stirnrad 81b (oder einem
Stirnradsegment) verbunden ist. Dieses Stirnrad 81b kämmt mit einem
umlaufenden Zahnstangenprofil 83b, das am Außenumfang eines drehfest
mit der Schaltwelle 43b verbundenen Wellenstücks 85b ausgebildet ist. Das
Wellenstück 85b weist an seinem dem Stellmotor 35b zugekehrten Ende
eine Axialausnehmung 87b auf, in die eine Abtriebswelle 89b des
Stellmotors 35b hineinragt. Das Wellenstück 85b ist relativ zu der
Motorabtriebswelle 89b längsverschieblich, ist jedoch drehfest mit der
Motorabtriebswelle 89b gekuppelt. Zur drehfesten Kupplung kann zwischen
das Wellenstück 85b und die Motorabtriebswelle 89b beispielsweise eine
Paßfeder 91b eingesetzt werden. Denkbar ist auch, den in die
Axialausnehmung 87b hineinragenden Abschnitt der Motorabtriebswelle 89b
mit einem Vielkeilprofil auszuführen und die Axialausnehmung 87b mit
einem entsprechenden Gegenkeilprofil zu gestalten.
Das Wellenstück 85b ist beispielsweise mittels Kugelführungsbuchsen an
den in Fig. 3 mit 93b bezeichneten Stellen längs- und drehverschieblich
geführt.
Der Wählweg der Schaltwelle 43b (dargestellt durch den Drehpfeil 53b) wird
über den Stellmotor 35b eingeleitet. Die drehfeste Verbindung des
Wellenstücks 85b mit der Motorabtriebswelle 89b bewirkt eine Verdrehung
der Schaltwelle 43b um den gewünschten Drehwinkel. Unabhängig hiervon
kann durch Betätigung des Stellmotors 33b eine Längsverstellung der
Schaltwelle 43b herbeigeführt werden. Dabei gleitet das Wellenstück 85b
auf der Motorabtriebswelle 89b des Stellmotors 35b.
Vorteilhaft an der in Fig. 3 gezeigten Aktuatoranordnung sind ihre einfache
Bauweise und ihr einfaches Wirkprinzip. Sie kommt mit einer
vergleichsweise geringen Anzahl von Bauteilen aus, was den
Fertigungsaufwand gering hält. Sie ermöglicht kurze Positionierzeiten und
eine hohe Positioniergenauigkeit, letzteres wegen der stabilen
Kraftübertragungsstellen im Kraftübertragungsweg von den Stellmotoren
33b, 35b zur Schaltwelle 43b (keine Gelenke).
Bei der in Fig. 4 gezeigten Aktuatoranordnung wird der Schaltweg der
Schaltwelle 43c (längs des Pfeils 51c) durch den Aktuator 39c eingeleitet.
Dieser umfaßt einen Schneckentrieb 95c mit einem drehfest auf der
Abtriebswelle 75c des dem Aktuator 39c zugeordneten, hier nicht gezeigten
Stellmotors befestigten Schneckenrad 97c und einem mit dem
Schneckenrad 97c kämmenden Schneckenradsegment 99c, welches auf der
Schaltwelle 43c sitzt. Die Schaltwelle 43c ist im Bereich des
Schneckenradsegments 99c mit einem Außensteilgewinde ausgeführt, in
das ein komplementäres Innensteilgewinde des Schneckenradsegments 99c
eingreift. Bei Drehung der Motorabtriebswelle 75c wird deshalb über den
Schneckentrieb 95c und den nicht selbsthemmenden Gewindeeingriff des
Schneckenradsegments 99c mit der Schaltwelle 43c eine Längsverstellung
der Schaltwelle 43c in Pfeilrichtung 51c bewirkt.
Der Wählweg der Schaltwelle 43c (in Pfeilrichtung 53c) wird über den
Aktuator 41c eingeleitet. Dieser umfaßt einen weiteren Schneckentrieb
101c, der sich aus einem auf der Schaltwelle 43c sitzenden
Schneckenradsegment 103c und einem mit dem Schneckenradsegment
103c kämmenden Schneckenrad 105c zusammensetzt, das drehfest an der
Abtriebswelle 89c des dem Aktuator 41c zugeordneten Stellmotors (hier
nicht gezeigt) befestigt ist. Das Schneckenradsegment 103c sitzt
längsverschieblich auf der Schaltwelle 43c. Beispielsweise ist die
Schaltwelle 43c im Bereich des Schneckenradsegments 103c an ihrem
Außenumfang mit einem Vielkeilprofil ausgeführt, das in drehfestem, aber
längsverschieblichem Eingriff mit einem komplementären Innenkeilprofil des
Schneckenradsegments 103c steht.
Wenn in Folge einer Drehbewegung der Motorabtriebswelle 89c eine
Drehverstellung der Schaltwelle 43c herbeigeführt wird, kommt
zwangsläufig, sofern nicht Gegenmaßnahmen getroffen werden, wegen des
Gewindeeingriffs zwischen dem Schneckenradsegment 99c und der
Schaltwelle 43c auch eine Längsverstellung der Schaltwelle 43c zustande.
Soll ausschließlich eine Drehverstellung der Schaltwelle 43c bewirkt
werden, so muß der Schneckentrieb 95c zur Kompensation gegenläufig
angetrieben werden. Zur Realisierung des Wählwegs ist demnach eine
gleichzeitige Betätigung der den beiden Aktuatoren 39c, 41c zugeordneten
Stellmotoren erforderlich.
Die Aktuatoranordnung der Fig. 4 zeichnet sich durch eine einfache
Bauweise und ein einfaches Wirkprinzip aus. Sie erlaubt hohe
Positioniergenauigkeiten und wegen des Steilgewindeprinzips auch
akzeptable Positionierzeiten für den Schaltweg. Sie kommt mit einer
vergleichsweise geringen Zahl an Bauteilen aus und ermöglicht eine
kompakte Bauweise.
In den Fig. 5a und 5b ist schließlich eine Aktuatoranordnung gezeigt, bei
der jeder der Aktuatoren 39d, 41d einen vom jeweiligen Stellmotor 33d
bzw. 35d antreibbaren Linearschlitten 107d bzw. 109d umfaßt. Die beiden
Schlitten 107d, 109d sind durch je eine Führungseinrichtung 111d bzw.
113d in einer zur Schaltwegrichtung 51d der Schaltwelle 43d orthogonalen
Richtung 115d linearbeweglich geführt. Die Führung der Schlitten 107d,
109d an den Führungseinrichtungen 111d, 113d kann beispielsweise unter
Vermittlung von Wälzkörpern realisiert sein. Es versteht sich, daß zwischen
dem Stellmotor 33d und dem Schlitten 107d sowie zwischen dem
Stellmotor 35d und dem Schlitten 109d jeweils ein geeignetes Getriebe,
beispielsweise ein Spindeltrieb, angeordnet sein wird, das die
Drehbewegung der Abtriebswelle des betreffenden Stellmotors in eine
Linearbewegung umwandelt.
An der Schaltwelle 43d sind zwei Hebelstücke 117d und 119d fest
angebracht, von denen das Hebelstück 117d in eine schräg zur
Führungsrichtung 115d und schräg zur Schaltwegrichtung 51d verlaufende
Führungskulisse 121d des Schlittens 107d eingreift. Das Hebelstück 119d
greift dagegen in eine sich parallel zur Schaltwegrichtung 51d erstreckende
Führungskulisse 123d des Schlittens 109d ein.
Zur Realisierung des Schaltwegs der Schaltwelle 43d wird der Stellmotor
33d betätigt, was zu einer Verstellung des Schlittens 107d in Pfeilrichtung
115d führt. Der Eingriff des Hebelstücks 117d in die schrägverlaufende
Führungskulisse 121d bewirkt dabei eine Verstellung der Schaltwelle 43d
in Pfeilrichtung 51d, wobei selbstverständlich die Schräglage der
Führungskulisse 121d so gewählt ist, daß keine Selbsthemmung auftritt.
Zur Realisierung des Wählwegs, also einer Drehverstellung der Schaltwelle
43d in Pfeilrichtung 53d, wird der Stellmotor 35d betätigt, was zu einer
Linearbewegung des Schlittens 109d in Pfeilrichtung 115d führt. Weil das
Hebelstück 119d in dieser Richtung kein Bewegungsspiel in der
Führungskulisse 123d besitzt, wird die Schaltwelle 43d um ihre Längsachse
verschwenkt. Dies bewirkt eine gleichzeitige Verschwenkung des in die
schrägverlaufende Führungskulisse 121d eingreifenden Hebelstücks 117d.
Soll ausschließlich eine Drehverstellung der Schaltwelle 43d realisiert
werden, so muß dann auch der Stellmotor 33d kompensierend angetrieben
werden, um zu verhindern, daß durch die Verschwenkung des Hebelstücks
117d zugleich eine Längsverstellung der Schaltwelle 43d bewirkt wird.
Die Aktuatoranordnung der Fig. 5a und 5b zeichnet sich durch ein
einfaches Wirkprinzip, kurze Positionierzeiten und eine kompakte Bauweise
aus.
Es versteht sich, daß bei den vorstehend erläuterten Aktuatoranordnungen
nicht beide Stellmotoren von elektronisch kommutierten Servomotoren
gebildet sein müssen. Abhängig von der aufzubringenden Kraft kann einer
der Servomotoren zum Beispiel durch einen elektrischen Schrittmotor, einen
elektrischen Linearmotor, einen Hydraulikzylinder oder einen hydraulischen
Schwenkmotor ersetzt werden.
Claims (8)
1. Elektromotorische Stellanordnung für eine automatisierte Getriebe-
Kupplungs-Baugruppe (5, 7) eines Fahrzeugs, mit einem aus einem
Bordnetz (15) des Fahrzeugs gespeisten und abtriebsseitig mit einem
zu betätigenden Organ (27, 43) der Getriebe-Kupplungs-Baugruppe
(5, 7) gekoppelten oder koppelbaren elektrischen Stellmotor (25, 33,
35),
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (25, 33, 35) als
elektronisch kommutierter Servomotor ausgeführt ist und zur
Kommutierung der Treiberströme des Stellmotors (25, 33, 35) eine
elektronische Kommutierungseinrichtung (31, 37) vorgesehen ist.
2. Stellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stellmotor (25, 33, 35) als bürstenloser Gleichstrommotor ausgeführt
ist.
3. Stellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stellmotor (25, 33, 35) als Wechselstrommotor ausgeführt ist.
4. Stellanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kommutierungseinrichtung (31, 37) ein eine
niedrigere Bordnetzspannung auf eine höhere Motorbetriebsspannung
wandelnder Spannungswandler (49) vorgeschaltet ist.
5. Stellanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Spannungswandler (49) mit der Kommutierungseinrichtung (31, 37)
oder/und dem Stellmotor (25, 33, 35) zu einer Baueinheit
zusammengefaßt ist.
6. Stellanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das zu betätigende Organ ein
Kupplungsausrücker (27) ist.
7. Stellanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das zu betätigende Organ eine
Getriebeschaltwelle (43) ist.
8. Stellanordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stellmotor (25, 33, 35) bei einem
Spannungsniveau betrieben wird, das mehr als 30 V beträgt,
beispielsweise etwa 40 V oder etwa 80 V.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917215A DE19917215A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Elektromotorische Stellanordnung für eine automatisierte Getriebe-Kupplungs-Baugruppe eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917215A DE19917215A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Elektromotorische Stellanordnung für eine automatisierte Getriebe-Kupplungs-Baugruppe eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917215A1 true DE19917215A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917215A Withdrawn DE19917215A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Elektromotorische Stellanordnung für eine automatisierte Getriebe-Kupplungs-Baugruppe eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19917215A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003029040A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Modul für aktuatoren in einem fahrzeug |
FR2835030A1 (fr) * | 2002-01-22 | 2003-07-25 | Valeo | Procede et dispositif de commande du passage des vitesses dans une boite de vitesses de vehicule automobile |
EP1588079A1 (de) * | 2003-01-27 | 2005-10-26 | Jung Ho Baek | Mit einem handschaltgetriebe in eingriff stehendesautomatikgetriebe |
US7315776B2 (en) * | 2003-07-24 | 2008-01-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Control device for an at least part-time four-wheel-drive motor vehicle |
FR3019613A1 (fr) * | 2014-04-07 | 2015-10-09 | Renault Sa | Procede de commande d'un actionneur de passage de vitesses et actionneur de passage correspondant |
DE102018207590A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Antriebssystem mit elektromagnetischem Schaltaktuator und Verfahren zum Steuern desselben |
US11976697B2 (en) | 2021-06-02 | 2024-05-07 | Dana Belgium N.V. | System and method for controlling a disconnect clutch for a vehicle driveline |
-
1999
- 1999-04-16 DE DE19917215A patent/DE19917215A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003029040A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Modul für aktuatoren in einem fahrzeug |
FR2835030A1 (fr) * | 2002-01-22 | 2003-07-25 | Valeo | Procede et dispositif de commande du passage des vitesses dans une boite de vitesses de vehicule automobile |
EP1333202A1 (de) * | 2002-01-22 | 2003-08-06 | VALEO EMBRAYAGES s.a.s. | Verfahren und Vorrichtung zur Schaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes |
EP1588079A1 (de) * | 2003-01-27 | 2005-10-26 | Jung Ho Baek | Mit einem handschaltgetriebe in eingriff stehendesautomatikgetriebe |
EP1588079A4 (de) * | 2003-01-27 | 2011-04-06 | Jung Ho Baek | Mit einem handschaltgetriebe in eingriff stehendesautomatikgetriebe |
US7315776B2 (en) * | 2003-07-24 | 2008-01-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Control device for an at least part-time four-wheel-drive motor vehicle |
FR3019613A1 (fr) * | 2014-04-07 | 2015-10-09 | Renault Sa | Procede de commande d'un actionneur de passage de vitesses et actionneur de passage correspondant |
WO2015155429A1 (fr) * | 2014-04-07 | 2015-10-15 | Renault S.A.S | Procede de commande d'un actionneur de passage de vitesses et actionneur de passage correspondant |
US20170051826A1 (en) * | 2014-04-07 | 2017-02-23 | Renault S.A.S. | Method for controlling a gear shift actuator and corresponding shift actuator |
CN106471289A (zh) * | 2014-04-07 | 2017-03-01 | 雷诺股份公司 | 用于控制档位转换致动器的方法和相应的换档致动器 |
CN106471289B (zh) * | 2014-04-07 | 2018-09-11 | 雷诺股份公司 | 用于控制档位转换致动器的方法和相应的换档致动器 |
US10520080B2 (en) | 2014-04-07 | 2019-12-31 | Renault S.A.S. | Method for controlling a gear shift actuator and corresponding shift actuator |
DE102018207590A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Antriebssystem mit elektromagnetischem Schaltaktuator und Verfahren zum Steuern desselben |
DE102018207590B4 (de) | 2018-05-16 | 2023-09-07 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Antriebssystem mit elektromagnetischem Schaltaktuator und Verfahren zum Steuern desselben |
US11976697B2 (en) | 2021-06-02 | 2024-05-07 | Dana Belgium N.V. | System and method for controlling a disconnect clutch for a vehicle driveline |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438930C1 (de) | Zahnstangenlenkung bzw. -steuerung mit Servomotor | |
DE3825075C1 (de) | ||
DE102006027039B4 (de) | Elektromechanischer Bremskraftverstärker | |
DE102007018469A1 (de) | Elektromechanischer Bremskraftverstärker | |
DE112012000803B4 (de) | Aktuatoreinrichtung | |
WO2008012188A1 (de) | Presse | |
EP3096042B1 (de) | Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zur steuerung eines getriebeaktors | |
DE102007026727A1 (de) | Antriebssystem einer Umformpresse | |
DE102006005249B4 (de) | Getriebestellvorrichtung, Schaltgetriebe und Verfahren zur Durchführung einer Schaltbewegung | |
EP1841990A1 (de) | Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes | |
WO2014005698A1 (de) | Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare antriebssysteme | |
EP0953390A2 (de) | Nietsetzgerät | |
EP3821155A2 (de) | Lastschaltbares mehrganggetriebe | |
DE10361356A1 (de) | Schaltwalze mit axial zur Schaltwalzenachse beweglicher Einlegenutflanke und Schaltverfahren | |
DE19917215A1 (de) | Elektromotorische Stellanordnung für eine automatisierte Getriebe-Kupplungs-Baugruppe eines Fahrzeugs | |
WO2007009787A1 (de) | Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe | |
DE29622669U1 (de) | Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils | |
WO2015154769A1 (de) | Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie steuerung zur ansteuerung eines getriebeaktors | |
DE10230184A1 (de) | Getriebeschaltung | |
DE102020204330B3 (de) | Schaltvorrichtung einer Getriebeeinheit insbesondere eines Hybridantriebsstrangs | |
DE102013224063A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102011106019A1 (de) | Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit | |
EP1182376B1 (de) | Automatisierter Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
DE102006054907A1 (de) | Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor | |
DE102006054908A1 (de) | Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |