DE19916138A1 - Fernrohr - Google Patents

Fernrohr

Info

Publication number
DE19916138A1
DE19916138A1 DE1999116138 DE19916138A DE19916138A1 DE 19916138 A1 DE19916138 A1 DE 19916138A1 DE 1999116138 DE1999116138 DE 1999116138 DE 19916138 A DE19916138 A DE 19916138A DE 19916138 A1 DE19916138 A1 DE 19916138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
computer
information
bearings
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999116138
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Milla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milla & Partner GmbH
Original Assignee
Milla & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milla & Partner GmbH filed Critical Milla & Partner GmbH
Priority to DE1999116138 priority Critical patent/DE19916138A1/de
Priority to DE29916919U priority patent/DE29916919U1/de
Publication of DE19916138A1 publication Critical patent/DE19916138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Fernrohr zum Betrachten entfernter Gegenstände mit einer Optik, einem die Optik umgebenden Gehäuse, einer Fernrohrmontierung zum Befestigen und Ausrichten des Gehäuses und einer Vorrichtung zum Einblenden des Informationsträgers zum Strahlengang der Optik vorgeschlagen. Als Informationsträger ist eine Ausgabevorrichtung eines Computers vorgesehen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Fernrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hierzu zählen Monokulare, Binokulare, Spektive und auch Zielfernrohre.
Aus dem Stand der Technik (DE 42 22 417 A 1) sind Fernrohre bekannt, bei denen ein Informationsträger mit Hilfe einer Informationsumlenkeinrichtung in den Strahlengang der Optik eingebracht werden kann. Wird diese Information nicht benötigt, so kann der Benutzer den mechanischen oder elektrischen Antrieb der Umlenkeinrichtung betätigen, um den Informationsträger aus dem Strahlengang herauszuschwenken.
Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Fernrohren, daß die Informationsträger, bei denen es sich um Flüssigkristall- oder Leuchtdioden-Displays handeln kann, hinsichtlich der möglichen Informationen stark eingeschränkt sind.
Üblicherweise werden hier die Himmelsrichtung, die Zeit, die Entfernung, die Temperatur, Strichplatten, Landkarten oder die Anzeige eines Kompasses eingeblendet. Zusätzliche Informationen, welche sich auch konkret auf die durch das Fernrohr sichtbaren Gegenstände beziehen können, sind nicht möglich.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Fernrohr mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, daß als Informationsträger eine Ausgabevorrichtung eines Computers vorgesehen ist. Mit Hilfe dieser Ausgabevorrichtung können in das optische Bild zusätzliche Informationen eingeblendet werden oder das optische Bild kann vollständig durch Computerbilder ersetzt werden. Es können auch beide Funktionen gleichzeitig ausgeführt werden. Die eingeblendeten Daten, Bilder oder Informationen stammen aus einer über den Computer zugänglichen Datenbank. Auf diese Weise können eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationen abgerufen werden. So ist es beispielsweise möglich, Informationen über die durch das Fernrohr sichtbaren Gegenstände einzublenden. Über eine geeignete, durch den Benutzer betätigbare Eingabe­ vorrichtung können unterschiedliche Informationen beispielsweise über eine Menüoberfläche ausgewählt werden. Je nach Art und Umfang der Information kann dabei das optische Bild auch komplett durch eines oder mehrere Bilder aus einer Datenbank des Computers ersetzt werden. Hat der Betrachter beispielsweise die größtmögliche Vergrößerungsstufe der Optik des Fernrohrs eingestellt und wünscht eine weitere Vergrößerung, so kann das optische Bild durch entsprechende, auf einer Datenbank des Computers abgespeicherte Bilder ersetzt werden, welche den anvisierten Gegenstand in stärkerer Vergrößerung darstellen. In diese Bilder können wiederum zusätzliche Informationen eingeblendet werden. In diesem Fall sind die beiden Funktionen des Einblendens kompletter Bilder und des Einblendens von zusätzlichen Informationen gekoppelt. Bewegt der Benutzer das Gehäuse des Fernrohres gegenüber der Fernrohrmontierung, um einen anderen Gegenstand betrachten zu können, so kann die Distanzstrecke zwischen den beiden Gegenständen als Flugstrecke simuliert werden. Die Ausgabevorrichtung des Computers kann sich dabei entweder ständig im Strahlengang der Optik befinden oder aber nur im Bedarfsfall in den Strahlengang eingeschwenkt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Geber vorgesehen, welche die Einstellung der Optik und/oder die Einstellung des Gehäuses relativ zur Fernrohrmontierung ermitteln und welche mit dem Computer gekoppelt sind. Auf diese Weise erhält der Computer Informationen darüber, welche Gegenstände durch das Fernrohr sichtbar sind. Zu diesen Gegenständen werden durch den Computer Informationen oder zusätzliche Bilder eingeblendet. Ist bei größtmöglicher Vergrößerungsstufe der Optik eine weitere Vergrößerung gewünscht, so greift der Computer auf die in der Datenbank abgespeicherten, entsprechend vergrößerten Bilder zu. Je nach Qualität dieser Bilder kann der Betrachter zwischen denen durch die Optik vergrößerten Wiedergaben des Gegenstandes und den aus der Datenbank des Computers stammenden Bildern nicht unterscheiden. Die Bewegung des Fernrohrs relativ zur Fernrohrmontierung hat dabei eine vergleichbare Wirkung wie das Bewegen einer Maus oder eines Trackballs. Durch das Bewegen des Fernrohrs kann der Benutzer auswählen, welche Informationen und welche Bilder auf der in den Strahlengang eingeblendeten Ausgabevorrichtung des Computers angezeigt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zum Einblenden von Informationen durch den Computer gesteuert. So kann durch den Computer beispielsweise das Ein- oder Ausschwenken der Ausgabevorrichtung in den Strahlengang erfolgen. Werden Gegenstände in großer Entfernung betrachtet, so ist die eingeschwenkte Ausgabevorrichtung hinderlich, da sie Licht absorbiert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Lautsprecher vorgesehen. Auf diese Weise ist nicht nur eine visuelle sondern auch eine akustische Wiedergabe von Informationen möglich. So können beispielsweise die durch das Fernrohr erkennbaren Bilder entsprechend kommentiert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gerüchen und/oder Düften vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Zerstäuber handeln.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Computer mit einem zentralen Server oder mit einem Datennetz verbunden. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Computers auf eine große Menge an Daten zugegriffen werden. Dabei kann es sich insbesondere auch um sehr aktuelle Informationen oder um eine Anzeige mehrerer Bilder in Echtzeit handeln.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen entnehmbar.
Alle in der Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (6)

1. Fernrohr zum Betrachten entfernter Gegenstände mit einer Optik bestehend aus Linsen und/oder Spiegeln und/oder Prismen,
mit einem die Optik umgebenden Gehäuse,
mit einer Fernrohrmontierung zum Befestigen und Ausrichten des Gehäuses,
mit einer Vorrichtung zum Einblenden eines Informationsträgers in den Strahlengang der Optik,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Informationsträger eine Ausgabevorrichtung eines Computers vorgesehen ist.
2. Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Geber vorgesehen sind, welche die Einstellung der Optik und/oder die Einstellung des Gehäuses relativ zur Fernrohrmontierung ermitteln, und daß die Geber mit dem Computer gekoppelt sind.
3. Fernrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einblenden eines Informationsträgers durch den Computer gesteuert ist.
4. Fernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lautsprecher vorgesehen ist.
5. Fernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gerüchen und/oder Düften vorgesehen ist.
6. Fernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer mit einem zentralen Server oder mit einem Datennetz verbunden ist.
DE1999116138 1999-04-09 1999-04-09 Fernrohr Ceased DE19916138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116138 DE19916138A1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Fernrohr
DE29916919U DE29916919U1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Fernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116138 DE19916138A1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Fernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916138A1 true DE19916138A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999116138 Ceased DE19916138A1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Fernrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916138A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237952A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gerät zur Betrachtung der Umgebung, insbesondere Fernglas
US6972902B1 (en) 2004-09-28 2005-12-06 Pacific Telescope Corp. Telescope system having auto-tracking altitude-azimuthal mount and methods for calibrating same
DE102005025048A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-14 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Teleskop
US10054923B1 (en) 2017-02-21 2018-08-21 Jasem K. M. Mutlaq Universal astronomical instrumentation control system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704848C2 (de) * 1986-09-18 1992-10-01 Leica Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch
DE9301853U1 (de) * 1993-02-10 1993-04-15 Gruener, Giselher, Dipl.-Phys., O-7024 Leipzig, De
WO1997049204A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Trex Communications Laser communication device
DE69222261T2 (de) * 1991-10-31 1998-02-12 Thomson Csf Binokulares Fernrohr mit doppeltem Bild
DE19728219A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Kai Dipl Ing Parthy Elektronisches Gerät mit Duftstofffreisetzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704848C2 (de) * 1986-09-18 1992-10-01 Leica Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch
DE69222261T2 (de) * 1991-10-31 1998-02-12 Thomson Csf Binokulares Fernrohr mit doppeltem Bild
DE9301853U1 (de) * 1993-02-10 1993-04-15 Gruener, Giselher, Dipl.-Phys., O-7024 Leipzig, De
WO1997049204A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Trex Communications Laser communication device
DE19728219A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Kai Dipl Ing Parthy Elektronisches Gerät mit Duftstofffreisetzung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237952A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gerät zur Betrachtung der Umgebung, insbesondere Fernglas
DE10237952B4 (de) * 2002-08-20 2005-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gerät zur Betrachtung der Umgebung
US6972902B1 (en) 2004-09-28 2005-12-06 Pacific Telescope Corp. Telescope system having auto-tracking altitude-azimuthal mount and methods for calibrating same
DE102005025048A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-14 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Teleskop
DE102005025048B4 (de) * 2005-05-30 2008-01-31 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Teleskop
US10054923B1 (en) 2017-02-21 2018-08-21 Jasem K. M. Mutlaq Universal astronomical instrumentation control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635666C1 (de) Integriertes Mikroskop
DE69935579T2 (de) Am kopf montiertes projektionsanzeigsystem
DE19851000C2 (de) Projektionsanordnung
EP0573774B1 (de) Mikroskop
CH689904A5 (de) Elektro-optischer Apparat zur Herstellung eines Bildes.
EP1695562A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung mit positionsnachführung für mehrere benutzer
DE102007026071A1 (de) Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display
SE500061C2 (sv) Presentationsanordning
DE10127367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserprojektion hochauflösender Bilder auf die Netzhaut des Auges, überlagert mit dem Bildinhalt des Gesichtsfeldes
DE1572757A1 (de) Nachtfernrohr mit Infrarotzusatzeinrichtung
DE102008020858A1 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE19916138A1 (de) Fernrohr
DE3933862A1 (de) Projektions-display
WO2006018212A2 (de) Vorrichtungen zum vergrössernden betrachten eines objekts
US5416633A (en) Twin-image binoculars
DE102019208633A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Computer
DE102016111119A1 (de) Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder
DE4222417A1 (de) Fernglas mit Zusatzinformation
DE19849973B4 (de) Anzeigevorrichtung
Atac Applications of the Scorpion color helmet-mounted cueing system
DE102016223381A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102008037060A1 (de) Anzeigesystem
EP3129831B1 (de) Individuelle sichtbarmachung einer in einer licht-projektion verborgenen bildinformation
EP1490720B1 (de) Einrichtung zur bi-monokularen bilddarstellung
DE10204976A1 (de) Periskop

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection