DE19915556A1 - Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Drehschieberventil und nach diesem Verfahren hergestellte Steuerbuchse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Drehschieberventil und nach diesem Verfahren hergestellte Steuerbuchse

Info

Publication number
DE19915556A1
DE19915556A1 DE1999115556 DE19915556A DE19915556A1 DE 19915556 A1 DE19915556 A1 DE 19915556A1 DE 1999115556 DE1999115556 DE 1999115556 DE 19915556 A DE19915556 A DE 19915556A DE 19915556 A1 DE19915556 A1 DE 19915556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
bush
grooves
valve sleeve
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999115556
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Bieber
Peter Hirschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1999115556 priority Critical patent/DE19915556A1/de
Publication of DE19915556A1 publication Critical patent/DE19915556A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Steuernuten (2) an einer Steuerbuchse (3) eines Drehschieberventils für Hilfskraftlenkungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, wird zunächst eine zylindrische Ventilhülse (1) aus dünnem Blech hergestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Ventilhülse (1) mit Steuernuten (2) versehen, die in radialer Richtung durch die Wand der Steuerhülse (1) hindurchgehen und sich in axialer Richtung geradlinig erstrecken. Die Steuerbuchse (3) besteht aus einem Kunststoff. Danach wird die Ventilhülse (1) in die Steuerbuchse eingepreßt oder in einem Spritzgießverfahren in die Steuerbuchse (3) eingegossen bzw. auf die innere Steuerbuchse (3) aufgepreßt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Steuernuten an einer Steuerbuchse eines Drehschieber­ ventils für Hilfskraftlenkungen, insbesondere von Kraft­ fahrzeugen, wobei die Steuernuten an einer zylindrischen Bohrung im Inneren der Steuerbuchse angeordnet sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Er­ findung eine Steuerbuchse, die nach diesem Verfahren herge­ stellt ist.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der DE-PS 19 13 837. Bei diesem Verfahren wird die Steuerbuchse an der Außenfläche festgehalten, während eine blind endende Steuernut dadurch gebildet wird, daß spanabhebend Material von der Bohrung der zylindrischen Steuerbüchse zwischen den Enden der Bohrung abgetragen wird. Dabei wird in jedem Ver­ fahrensschritt nur eine Steuernut bearbeitet. Nach dem Fer­ tigstellen einer Steuernut muß die Steuerbuchse gedreht werden, so daß weitere Steuernuten eingeschnitten und fer­ tigbearbeitet werden können.
Dieses Verfahren benötigt eine relativ aufwendige Ein­ richtung, die zusätzlich noch eine sehr genaue Teilung auf­ weisen muß. Die genaue Teilung ist erforderlich, um die Winkel- bzw. Teilungsfehler zwischen den einzelnen Steuer­ nuten auf einen kleinsten Wert zu bringen. Durch eine hohe Winkelgenauigkeit wird eine feinfühlige Lenkung mit genau reproduzierbaren Ventilkennlinien erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfa­ ches Verfahren anzugeben, mit dem Steuernuten in einer Steuerbuchse eines Drehschieberventils hergestellt werden können, die eine sehr gute Teilungsgenauigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichnete Verfahren und durch die in Anspruch 14 ge­ kennzeichnete Steuerbuchse gelöst. In einem ersten Durch­ führungsbeispiel erfolgt die Lösung insbesondere dadurch, daß eine zylindrische Ventilhülse aus dünnem Blech herge­ stellt wird, die mit in radialer Richtung durchgehenden, sich in axialer Richtung erstreckenden und in ihrer Länge begrenzten Steuernuten versehen wird. Danach wird die Ven­ tilhülse in der Steuerbuchse befestigt. Die Steuerbuchse besteht aus einem Kunststoff. Dies ergibt den zusätzlichen Vorteil, daß die Steuerbuchse insgesamt wesentlich leichter wird. Gewichtsersparnis ist im Lenkungsbau ein wichtiges Thema.
In einem zweiten Durchführungsbeispiel erfolgt die Lösung insbesondere dadurch, daß ein im wesentlichen recht­ eckiger, ebener Rohling aus dünnem Blech mit Steuernuten versehen wird, die durch das Blech hindurchgehen, sich in axialer Richtung erstrecken und in ihrer Länge begrenzt sind. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann der Rohling zu einem Zylinder gebogen. Die beiden aneinander anstoßenden Enden des Rohlings werden zu einer geschlosse­ nen, zylindrischen Ventilhülse verbunden. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Laserschweißen. Nach ihrer Fertig­ stellung wird die Ventilhülse in der Steuerbuchse befe­ stigt. Die Steuerbuchse besteht aus einem Kunststoff.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Verfahrensschrit­ te sind in den Unteransprüchen angegeben. So ist es beson­ ders vorteilhaft, wenn die Steuernuten spanlos, z. B. durch ein Mehrfach-Stanzwerkzeug, hergestellt werden. Jedoch kön­ nen die Steuernuten in der Ventilhülse auch spanabhebend hergestellt werden.
Steuernuten in Drehschieberventilen werden zur Verbes­ serung der Ventilkennlinie mit speziell geformten Steuer­ kanten, insbesondere mit Steuerfasen, versehen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Steuernuten ist es möglich, diese Steuerfasen an der Ventilhülse anzu­ bringen, bevor sie in der Steuerbuchse befestigt werden. Bei diesem Verfahrensschritt muß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur ein relativ kleines Bauteil, nämlich die Ven­ tilhülse, gehandhabt werden. Besonders einfach lassen sich die Steuerfasen an den Steuernuten bei dem zweiten Durch­ führungsbeispiel an dem ebenen Rohling anbringen. Zweckmä­ ßig ist es, wenn die Steuerfasen an die Steuernuten in ei­ nem spanlosen Verfahrensschritt angeprägt werden.
Die derart fertiggestellte Ventilhülse wird in der Steuerbuchse durch Form- oder Reibschluß gesichert. Zweck­ mäßigerweise wird sie eingepreßt oder in einem Spritzgieß­ verfahren in die Steuerbuchse eingegossen. Danach wird die Ventilhülse an ihrer zylindrischen Mantelfläche auf das Fertigmaß überschliffen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren hergestellte Ven­ tilhülse ohne die zugehörige Steuerbuchse;
Fig. 2 den Querschnitt durch die Ventilhülse der Fig. 1 nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Steuerbuchse mit einer in ihr gehaltenen Ventilhülse und
Fig. 4 den Querschnitt durch die fertige Steuer­ buchse nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Nach der Erfindung wird zur Herstellung der Steuernu­ ten an einer Steuerbuchse eines Drehschieberventils zu­ nächst eine zylindrische Ventilhülse 1 aus dünnem Blech hergestellt. Der zylindrische Rohling der Ventilhülse 1 wird mit Steuernuten 2 versehen, die in radialer Richtung durch die zylindrische Wand der Ventilhülse 1 durchgehen und sich in axialer Richtung erstrecken. Die Steuernuten 2 sind in ihrer Länge begrenzt, d. h., sie enden vor den En­ den der Ventilhülse 1. Die Ventilhülse 1 wird an der Steu­ erbuchse 3 des Drehschieberventils befestigt. Die Steuer­ buchse 3 besteht aus einem Kunststoff. In Fig. 3 ist eine Ventilhülse 1 in die Steuerbuchse 3, die in dem Ausfüh­ rungsbeispiel als Ventilkörper 4 ausgebildet ist, einge­ preßt oder in einem Spritzgießverfahren eingegossen.
Zweckmäßigerweise werden die Steuernuten 2 in einem spanlosen Verfahrensschritt hergestellt, beispielsweise mit einem Mehrfach-Stanzwerkzeug. Eine spanabhebende Herstel­ lung, beispielsweise durch Fräsen, ist jedoch nicht ausge­ schlossen.
Um eine bestimmte Ventilkennlinie des Drehschieberven­ tils zu erreichen, werden die Steuernuten 2 mit speziell geformten Steuerkanten bzw. Konturen, insbesondere mit Steuerfasen, versehen. Diese Steuerfasen, die in der Zeich­ nung nicht dargestellt sind, da sie allgemein bekannt sind, werden zweckmäßigerweise an den Steuerkanten 2 angebracht, bevor die Ventilhülse 1 mit der Steuerbuchse 3 verbunden wird. Falls dies aus Fertigungsgründen notwendig sein soll­ te, ist es jedoch auch möglich, die Steuerkanten zu bear­ beiten, nachdem die Ventilhülse 1 mit der Steuerbuchse 3 verbunden ist. Die Steuerfasen werden zweckmäßigerweise an die Steuernuten angeprägt.
Nach der Fertigmontage der Ventilhülse in der Steuer­ buchse 3 wird die zylindrische Mantelfläche der Ventilhül­ se 1 auf das Fertigmaß überschliffen.
In einem zweiten Durchführungsbeispiel zur Herstellung der Steuernuten wird zunächst von einem im wesentlichen rechteckigen, ebenen Rohling aus dünnem Blech ausgegangen. Dieser Rohling wird mit Steuernuten 2 versehen, die durch das Blech hindurchgehen, sich in axialer Richtung erstrec­ ken und in ihrer axialen Länge begrenzt sind. Danach wird der Rohling zu einem Zylinder rundgebogen und an seinen beiden aneinander anstoßenden Enden beispielsweise durch Laserschweißen oder ein anderes Verbindungsverfahren zu einer geschlossenen, zylindrischen Ventilhülse 1 verbunden. Die weiteren Verfahrensschritte entsprechen den Verfahrens­ schritten des ersten Durchführungsbeispieles. Wegen des ebenen Rohlings ergibt sich jedoch die Möglichkeit, die Steuerfasen auf einfache Art an den Steuernuten 2 bereits in ebenem Zustand des Rohlings anzubringen. Auch bei diesem Duchführungsbeispiel besteht die Steuerbuchse aus einem Kunststoff.
In Fig. 4 ist die Ventilhülse 1 durch Stifte 5 mit der Steuerbuchse 3 formschlüssig verbunden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Steuernuten (2) an einer Steuerbuchse (3) eines Drehschieberventils für Hilfs­ kraftlenkungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei die Steuernuten (2) an einer zylindrischen Bohrung im Inneren der Steuerbuchse (3) angeordnet sind, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß eine zylindrische Ventilhülse (1) aus dünnem Blech hergestellt wird,
  • - daß die Ventilhülse (1) mit in radialer Richtung durchgehenden, sich in axialer Richtung erstreckenden und in ihrer Länge begrenzten Steuernuten (2) versehen wird,
  • - daß die Ventilhülse (1) in der Steuerbuchse (3) befe­ stigt wird und
  • - daß die Steuerbuchse aus einem Kunststoff besteht.
2. Verfahren zur Herstellung von Steuernuten (2) an einer Steuerbuchse (3) eines Drehschieberventils für Hilfs­ kraftlenkungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei die Steuernuten (2) an einer zylindrischen Bohrung im Inneren der Steuerbuchse (3) angeordnet sind, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß ein im wesentlichen rechteckiger, ebener Rohling aus dünnem Blech mit durch das Blech durchgehenden, sich in axialer Richtung erstreckenden und in ihrer Länge begrenzten Steuernuten (2) versehen wird,
  • - daß der Rohling zu einem Zylinder gebogen wird,
  • - daß die beiden aneinander anstoßenden Enden des Roh­ lings zu einer geschlossenen, zylindrischen Ventilhül­ se (1) verbunden werden,
  • - daß die Ventilhülse (1) in der Steuerbuchse (3) befe­ stigt wird und
  • - daß die Steuerbuchse aus einem Kunststoff besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden aneinander anstoßenden Enden des Rohlings durch Laserschweißen miteinander verbun­ den werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernuten (2) spanlos hergestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuernuten (2) mit einem Mehr­ fach-Stanzwerkzeug hergestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernuten (2) spanabhebend hergestellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (1), bevor sie in der Steuerbuchse (3) befestigt wird, an ihren Steuernuten (2) mit speziell geformten Steuerkanten, insbe­ sondere mit Steuerfasen, versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ebene Rohling an den Steuer­ nuten (2) mit speziell geformten Steuerkanten, insbesondere mit Steuerfasen, versehen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerfasen an die Steuernuten (2) angeprägt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilhül­ se (1) in der Steuerbuchse (3) durch Form- oder Reibschluß gesichert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilhül­ se (1) in die Steuerbuchse (3) eingepreßt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilhül­ se (1) in einem Spritzgießverfahren in die Steuerbuchse (3) eingegossen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilhül­ se (1) nach der Befestigung in der Steuerbuchse (3) an ih­ rer zylindrischen Mantelfläche auf Fertigmaß überschliffen wird.
14. Steuerbuchse für ein Drehschieberventil für Hilfs­ kraftlenkungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt ist.
DE1999115556 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Drehschieberventil und nach diesem Verfahren hergestellte Steuerbuchse Ceased DE19915556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115556 DE19915556A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Drehschieberventil und nach diesem Verfahren hergestellte Steuerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115556 DE19915556A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Drehschieberventil und nach diesem Verfahren hergestellte Steuerbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915556A1 true DE19915556A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115556 Ceased DE19915556A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Drehschieberventil und nach diesem Verfahren hergestellte Steuerbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112276490A (zh) * 2020-10-22 2021-01-29 航天科工哈尔滨风华有限公司 一种大型铸造不锈钢翼舱融合舱段加工方法
CN113523720A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 东莞市本末科技有限公司 一种直驱电机外壳自动成型装置及工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185494B (de) * 1956-08-11 1965-01-14 Friedrich Boerries Klappgreiferanordnung an Schlepperraedern od. dgl.
DE1913837B2 (de) * 1968-03-20 1973-08-23 Bishop, Arthur Ernest, Birmingham, Mich (VStA) Einstueckige huelse fuer einen hochdruckoelverteilerschieber und ein verfahren sowie eine einrichtung zu ihrer herstellung
WO1986003705A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Method for producing a single piece valve box for a rotary slide valve
EP0348798A1 (de) * 1987-08-26 1990-01-03 Trw Inc. Verfahren zur Herstellung eines Ventilschiebers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185494B (de) * 1956-08-11 1965-01-14 Friedrich Boerries Klappgreiferanordnung an Schlepperraedern od. dgl.
DE1913837B2 (de) * 1968-03-20 1973-08-23 Bishop, Arthur Ernest, Birmingham, Mich (VStA) Einstueckige huelse fuer einen hochdruckoelverteilerschieber und ein verfahren sowie eine einrichtung zu ihrer herstellung
WO1986003705A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Method for producing a single piece valve box for a rotary slide valve
EP0348798A1 (de) * 1987-08-26 1990-01-03 Trw Inc. Verfahren zur Herstellung eines Ventilschiebers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112276490A (zh) * 2020-10-22 2021-01-29 航天科工哈尔滨风华有限公司 一种大型铸造不锈钢翼舱融合舱段加工方法
CN112276490B (zh) * 2020-10-22 2022-07-19 航天科工哈尔滨风华有限公司 一种大型铸造不锈钢翼舱融合舱段加工方法
CN113523720A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 东莞市本末科技有限公司 一种直驱电机外壳自动成型装置及工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328709C2 (de) Elektromagnetventil
DE19905451A1 (de) Gleichlaufgelenk
EP1287944B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens für eine Kolbenmaschine
DE4342957A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10239207A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP0607370B2 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
WO2003085237A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19860631A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil
EP1456550B1 (de) Schiebemuffe für eine schalteinrichtung
DE4211758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk
EP0186840A2 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
EP1175569A1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
EP1554099B1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
DE2527360A1 (de) Betaetigungsorgan fuer die drehung einer welle
WO1986003705A1 (en) Method for producing a single piece valve box for a rotary slide valve
DE19915556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Drehschieberventil und nach diesem Verfahren hergestellte Steuerbuchse
EP1192364A1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
DE19734785C2 (de) Selbstkalibrierendes Verbindungselement für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO1994000328A1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP0440665B1 (de) Drehschieberventil, insbesondere für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
EP1131239B1 (de) Verfahren zum montieren eines drehschieberventils für hilfskraftlenkungen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4442720C2 (de) Rollenhebel aus einem Gußwerkstoff
EP2037065A2 (de) Scharnier für Kraftfahrzeuge
DE4302308B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Ventilelement eines Drehschieberventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection