DE19915447A1 - Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter

Info

Publication number
DE19915447A1
DE19915447A1 DE1999115447 DE19915447A DE19915447A1 DE 19915447 A1 DE19915447 A1 DE 19915447A1 DE 1999115447 DE1999115447 DE 1999115447 DE 19915447 A DE19915447 A DE 19915447A DE 19915447 A1 DE19915447 A1 DE 19915447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
adhesive
expanded metal
carbon particles
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999115447
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915447C5 (de
DE19915447C2 (de
Inventor
Michael Hager
Apostolos Katefidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Mann and Hummel Innenraumfilter GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7903634&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19915447(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE1999115447 priority Critical patent/DE19915447C5/de
Publication of DE19915447A1 publication Critical patent/DE19915447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915447C2 publication Critical patent/DE19915447C2/de
Publication of DE19915447C5 publication Critical patent/DE19915447C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • B01D39/2062Bonded, e.g. activated carbon blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Aktivkohlefilter, insbesondere zur Verwendung in Lüftungssystemen von Automobilen, wird in folgender Weise hergestellt: Auf eine als Träger dienende Streckmetallbahn (1) wird in zunächst nicht aktiviertem Zustand ein Klebstoff aufgebracht, der die Stege (2) der Streckmetallbahn (1) umgibt, ohne deren Öffnungen (3) zu verschließen, und danach durch Erwärmung aktiviert. Nunmehr werden auf die so mit Klebstoff beschichtete Streckmetallbahn (1) Aktivkohlepartikel (4) mit einer Körnungsgröße aufgebracht, bei welcher die Öffnungen (3) der Streckmetallbahn (1) zugesetzt werden. Nach einer entsprechenden Verdichtung kann die Beschichtung mit Aktivkohlepartikeln (4) einer kleineren Körnungsgröße wiederholt werden, so daß sich die Zwischenräume zwischen den größeren, zuerst aufgebrachten Aktivkohlepartikeln (4) zusetzen. Die zweiseitig mit Aktivkohlepartikeln (4) beschichtete Filtermaterialbahn wird abschließend zum Filter konfektioniert, d. h. insbesondere in die entsprechende Form geschnitten, gebogen oder gefaltet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters, bei dem Aktivkohlepartikel zu einem Filtermaterial verbunden werden, sowie ein Aktivkohlefilter mit zu einem Filtermaterial ver­ bundenen Aktivkohlepartikeln, insbesondere zur Verwen­ dung in Automobil-Lüftungsystemen.
Insbesondere in Automobilen werden in jüngster Zeit zunehmend Aktivkohlefilter eingesetzt. Sie dienen dazu, aus der zuströmenden oder auch umgewälzten Luft schädliche Stoffe an sich zu binden und auf diese Weise am Eindringen in den Innenraum des Fahrzeuges zu hindern oder aus der umgewälzten Luft zu entfernen. Diese Aktivkohlefilter müssen nach einiger Zeit regeneriert werden, wozu sie auf eine entsprechend hohe Temperatur gebracht werden müssen.
Bekannte Aktivkohlefilter der eingangs genannten Art bestehen aus einer Schüttung von Aktivkohlepartikeln in einem entsprechenden Behältnis oder auch aus einem Verbund­ körper, der die Aktivkohlepartikel in einer entsprechenden Bindemittelmatrix enthält. Die Herstellung dieser bekannten Aktivkohlefilter ist verhältnismäßig kompliziert; die Aktivkohlefilter selbst sind vergleichsweise teuer.
Außerdem ist zuweilen der Durchströmungswiderstand der bekannten Aktivkohlefilter verhältnismäßig hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches preiswert durchzuführen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
  • a) das Gitter aus Stegen einer Streckmetallbahn mit einem Klebstoff beschichtet wird;
  • b) auf die mit Klebstoff beschichtete Streckmetallbahn Aktivkohlepartikel mit einer Körnungsgröße aufge­ bracht werden, bei welcher die Öffnungen der Streck­ metallbahn durch die Aktivkohlepartikel zugesetzt werden;
  • c) die so entstandene Filtermaterialbahn zum fertigen Filter konfektioniert wird.
Erfindungsgemäß werden also die Aktivkohlepartikel an eine Streckmetallbahn gebunden, die aufgrund ihrer ein Steggitter mit zwischenliegenden Öffnungen aufweisenden Struktur von Hause aus gut luftdurchlässig ist. An die Stege, die mit Klebstoff beschichtet sind (möglichst so, daß die Öffnungen innerhalb des Steggitters nicht durch Klebstoff verschlossen sind), werden die Aktivkohlepartikel angebunden. Sie haften dabei im wesentlichen ausschließlich an den Stegen selbst und ragen - ohne selbst in den Klebstoff vollständig eingebunden zu sein - in die Öffnun­ gen des Steggitters hinein bzw. setzen diese zu. Sie bleiben auf diese Weise im Bereich der Öffnungen des Steggitters gut durchströmbar. So entsteht ein flächiges Vorprodukt, das hier "Filtermaterialbahn" bezeichnet wird. Diese wird sodann zum eigentlichen Filter "konfektioniert". Hierunter wird das erforderliche Beschneiden der Filter­ materialbahn sowie anschließende Verformungsvorgänge, wie z. B. ein Biegen oder Falten, verstanden.
Vorteilhafterweise wird der Klebstoff in nicht bindefähigem Zustand auf das Streckmetallgitter aufgebracht und (erst) danach aktiviert. Der noch nicht bindefähige Klebstoff sammelt sich besser als ein bereits aktivierter Klebstoff aufgrund seiner Benetzungs- und Oberflächenspannungseigen­ schaften auf den Stegen des Streckmetallgitters, ohne die Öffnungen zu überspannen.
Besonders geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich ein Klebstoff erwiesen, der eine wässrige Polymerdispersion auf Acrylatbasis ist. Dieser Klebstoff bleibt nach dem Aushärten dauerhaft elastisch, so daß der abschließende Konfektionierungsschritt bei der Herstellung des Aktivkohlefilters durchgeführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Klebstoff und damit auch die Aktivkohlepartikel insbesondere im Bereich von engen Krümmungen oder Faltungen abplatzen.
Der Klebstoff auf Acrylatbasis sollte einen Feststoffan­ teil zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent, stärker bevor­ zugt zwischen 50 und 60 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt zwischen 52 und 53 Gewichtsprozent aufweisen.
Der pH-Wert des Klebstoffes sollte zwischen 7,0 und 10,0, vorzugsweise zwischen 8,0 und 9,0 liegen.
Zudem kann der Klebstoff bis zu 0,2 Gewichtsprozent Ammoniak, vorzugsweise bis zu 0,1 Gewichtsprozent Ammoniak, enthalten.
Ein Streckmetallgitter, das aus Stahl besteht, weist die erforderliche mechanische und chemische Stabilität auch bis zu höheren Temperaturen auf.
Zur Erhöhung der Kapazität des Aktivkohlefilters kann es sich empfehlen, nach dem Aufbringen der Aktivkohle­ partikel, welche die Öffnungen der Streckmetallbahn zusetzen, mindestens eine weitere Schicht aus Aktiv­ kohlepartikeln aufzubringen.
Da, wie oben erwähnt, die unmittelbar auf die Stege der Streckmetallbahn aufgebrachten Aktivkohlepartikel eine Größe besitzen müssen, bei welcher sie die Öffnungen der Streckmetallbahn zusetzen, können zwischen diesen Aktivkohlepartikeln verhältnismäßig große Zwischenräume verbleiben. Diese können dann besonders gut zugesetzt werden, wenn die Aktivkohlepartikel in der mindestens einen weiteren Schicht eine kleinere Körnungsgröße als diejenigen in der vorher aufgebrachten Schicht besitzen.
Es empfiehlt sich, zunächst eine Seite der Streckmetall­ bahn in der geschilderten Weise mit Aktivkohlepartikeln zu beschicken, die Streckmetallbahn sodann zu wenden und die andere Seite der Streckmetallbahn in entsprechen­ der Weise mit Aktivkohlepartikeln zu beschichten. Selbst­ verständlich ist es aber auch möglich, beide Seiten der Streckmetallbahn gleichzeitig zu beschichten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Durchführung im kontinuierlichen Durchlauf, was die Kosten besonders niedrig hält. Die Streckmetallbahn kann dabei von einer Vorratsrolle abgezogen und als durchgehen­ des Band durch die gesamte Beschichtungsanlage hindurch­ geführt werden. Alternativ ist es aber auch möglich, einzelne Zuschnitte der Streckmetallbahn auf einem geeig­ neten Fördersystem durch die Beschichtungsanlage hindurch­ zuführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, ein Aktivkohlefilter der eingangs genannten Art so auszuge­ stalten, daß es einerseits preiswert herzustellen ist und andererseits einen geringen Durchströmungswiderstand aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aktivkohlefilter eine Filtermaterialbahn umfaßt, welche eine Streckmetallbahn als Träger enthält, auf welche Aktivkohlepartikel aufgeklebt sind.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Aktivkohlefilters ergeben sich sinngemäß aus den oben geschilderten Vor­ teilen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dies gilt sinn­ gemäß auch für die in den Ansprüchen 16 und 17 angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Aktivkohlefilters.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Streckmetallbahn, die als Träger der Filterbahn dient und mit Aktivkohlepartikeln beschichtet wird;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ausschnitt der Fig. 1 nach der Beschichtung mit Aktivkohlepartikeln;
Fig. 3 in stark verkleinertem Maßstab eine Draufsicht auf ein Plissee-Filter, welches aus der in Fig. 2 dargestellten Filtermaterialbahn gefaltet ist.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Filter wird von einer Streckmetallbahn 1 ausgegangen, wie sie aus­ schnittsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Sie besteht aus Stahl oder einem vergleichbaren elastischen, wärme­ festen und korrosionsbeständigen Material. Sie weist in bekannter Weise ein Gitter aus Stegen 2 auf, zwischen denen eine Vielzahl von Öffnungen 3 ausgebildet ist. Die Öffnungen 3 sind beim dargestellten Ausführungsbei­ spiel quadratisch und haben typischerweise eine Seiten­ länge von etwa 2 bis 8 mm. Noch günstiger ist eine Streck­ metallbahn mit rautenförmigen Öffnungen, die in einer Richtung verhältnismäßig schmal sind.
Die Streckmetallbahn 1 kann entweder eine durchgehende Bahn sein, die von einer Vorratsspule abgezogen wird; alternativ kann es sich um einzelne Zuschnitte einer bestimmten Länge handeln.
In jedem Falle wird die Streckmetallbahn in einem kontinuierlichen Durchlaufverfahren den folgenden Be­ handlungsschritten unterzogen.
Zunächst wird mit geeigneten Behandlungsflüssigkeiten das Streckmetallgitter 1 entfettet, gereinigt und durch Vorbeiführen an einer geeigneten Heizeinrichtung vorgewärmt. In einer nachfolgenden Behandlungsstation wird ein Kleb­ stoff, dessen Beschaffenheit weiter unten näher erläutert wird, aufgetragen, was insbesondere zwischen zwei Walzen erfolgen kann. Der Klebstoff ist zunächst beim Aufbringen noch nicht bindefähig, weist jedoch eine solche Viskosität, Benetzungsfähigkeit und Oberflächenspannung auf, daß er im wesentlichen die Stege 2 der Streckmetallbahn 1 umgibt, die zwischen diesen liegenden Öffnungen 3 jedoch frei läßt.
Durch Zufuhr von Wärmeenergie wird der Klebstoff jetzt aktiviert. Hierzu kann beispielsweise erwärmte Umluft, UV-, IR-, Mikrowellen- oder Hochfrequenzstrahlung einge­ setzt werden. Auf die so aktivierte, die Stege 2 der Streckmetallbahn 1 umgebende Klebstoffschicht werden nunmehr Aktivkohlepartikel 4 (Fig. 2) aufgetragen. Hierzu wird die mit Klebstoff beschichtete Streckmetallbahn 1 durch eine Wirbelschicht gefahren; alternativ können die Aktivkohlepartikel 4 auch aufgestreut werden. Es erfolgt eine Verdichtung der aufgebrachten Aktivkohlepartikel 4 z. B. zwischen zwei Walzen.
Die Körnungsgröße der Aktivkohlepartikel 4, die bei die­ sem Vorgang auf die Streckmetallbahn 1 aufgebracht wer­ den, ist so, daß sie im wesentlichen die Öffnungen 3 der Streckmetallbahn 1 zusetzen können. Das Ergebnis der bisher geschilderten Behandlungsvorgänge ist das in Fig. 2 dargestellte Zwischenprodukt. In dieser Figur ist das Gitter aus Stegen 2 der Streckmetallbahn 1, da verdeckt, gestrichelt gezeichnet.
Verbleiben nach diesem ersten Auftragen von Aktivkohlepar­ tikeln 4 zwischen diesen noch größere Zwischenräume, so können in einem weiteren Schritt nunmehr Aktivkohlepartikel kleinerer Körnungsgröße aufgebracht werden, welche die Zwischenräume zwischen den zuerst aufgebrachten Aktivkohle­ partikeln 4 größerer Körnungsgröße ausfüllen. Auch nach Aufbringung dieser zweiten Körnungsgröße von Aktivkohle­ partikeln wird zwischen zwei Walzen verdichtet.
Damit ist die Beschichtung des Streckmetallgitters 1 auf einer Seite abgeschlossen. Die Streckmetallbahn 1 wird nunmehr gewendet; lose anhaftendes Material wird durch Abbürsten oder Absaugen entfernt.
Es schließt sich nunmehr auf der gegenüberliegenden Seite der Streckmetallbahn 1 dasselbe Beschichtungsver­ fahren an, welches oben schon beschrieben wurde: Zunächst wird der Klebstoff durch Erwärmen aktiviert, Aktivkohle­ partikel 4 größerer Körnung werden aufgebracht und verdich­ tet und sodann ggf. Aktivkohlepartikel 4 kleinerer Körnungs­ größe zur Schließung von Lücken aufgetragen und ebenfalls verdichtet. Nach einem erneuten Wenden der nunmehr beid­ seitig beschichteten Filtermaterialbahn 1 werden wiederum lose Aktivkohlepartikel 4 abgebürstet oder abgesaugt.
In vielen Fällen werden gegenüberliegende Randbereiche der Streckmetallbahn-Zuschnitte bzw. bei einem durchgehenden Streckmetallband bestimmte Zwischenbereiche unbeschichtet belassen. Diese frei von Aktivkohlepartikeln 4 verblei­ benden Bereiche dienen zur elektrischen Kontaktierung des fertiggestellten Filters, um hier bespielsweise einen zur Regenerierung eingesetzten Heizstrom einleiten zu können.
Der Klebstoff, welcher zur Beschichtung der Streckmetall­ bahn 1 eingesetzt wird, muß eine Vielzahl von Bedingungen erfüllen: Zum einen muß er vor seiner Aktivierung die gewünschte Eigenschaft haben, die Stege 2 der Streckme­ tallbahn 1 zu umschließen, ohne einerseits von diesen abzutropfen oder andererseits die zwischen den Stegen 2 liegenden Öffnungen 3 zu verschließen. Hierzu sind eine bestimmte Viskosität und Oberflächenspannung sowie bestimmte Benetzungseigenschaften des Klebstoffes erfor­ derlich. Darüber hinaus muß der Klebstoff nach dem Abbdin­ den dauerhaft elastisch bleiben, um die fertiggestellte, auf beiden Seiten beschichtete Filtermaterialbahn 10 zum fertigen Filter konditionieren, also beispielsweise Biegen oder Falten zu können. Wäre bei diesem Vorgang der Kleb­ stoff brüchig, würden die Aktivkohlepartikel von den Stegen 2 der Streckmetallbahn 1 wieder abplatzen. Schließ­ lich muß der verwendete Klebstoff bis zu etwa 160°C temperaturbeständig sein, da diese Temperatur im Betrieb des Filters zur thermischen Regeneration erreicht werden muß.
All diese Anforderungen erfüllt in idealer Weise ein Klebstoff, der eine wässrige Polymerdispersion auf Acry­ latbasis ist. Der Feststoffanteil des bevorzugten Kleb­ stoffes liegt bei 52 bis 53%, der pH-Wert zwischen 8,0 und 9,0.
Das Endprodukt des oben beschriebenen Beschichtungsver­ fahrens ist zunächst eine Filtermaterialbahn 10, die auf beiden Seiten mit Aktivkohlepartikeln 4 versehen ist. Wie bereits erwähnt, wird das eigentliche Filter aus dieser Filtermaterialbahn durch "Konfektionieren" herge­ stellt. Bei diesem Konfektioniervorgang erfolgt insbe­ sondere die Beschneidung auf die erforderliche Größe und Form, das Biegen in die gewünschte Gestalt und in häufigen Fällen auch ein Falten. Ein Beispiel für ein fertig konfektioniertes Filter, wie es aus der erfindungsge­ mäßen Filtermaterialbahn 10 hergestellt werden kann, ist in Fig. 3 in Draufsicht gezeigt: Dort ist die Filter­ materialbahn 10 plisseeartig gefaltet. Dieses Filter wird als Einsatz in ein geeignetes Filtergehäuse eingebracht und beispielsweise im Innenraum axial abgesaugt und radial von außen angeströmt.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters, bei dem Aktivkohlepartikel zu einem Filtermaterial verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Gitter aus Stegen (2) einer Streckmetallbahn (1) mit einem Klebstoff beschichtet wird;
  • b) auf die mit Klebstoff beschichtete Streckmetallbahn (1) Aktivkohlepartikel (4) mit einer Körnungsgröße aufgebracht werden, bei welcher die Öffnungen (3) der Streckmetallbahn (1) durch die Aktivkohlepartikel (4) zugesetzt werden;
  • c) die so entstandene Filtermaterialbahn (10) zum fer­ tigen Filter konfektioniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in nicht bindefähigem Zustand auf die Streckmetallbahn (1) aufgebracht und danach aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klebstoff eine wässrige Polymer­ dispersion auf Acrylatbasis ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff einen Feststoffanteil zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff einen Feststoffanteil zwischen 50 und 60 Gewichtsprozent aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff einen Feststoffanteil zwischen 52 und 53% aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff einen pH-Wert zwischen 7,0 und 10,0 aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff einen pH-Wert zwischen 8,0 und 9,0 aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff bis zu 0,2 Gewichts­ prozent Ammoniak enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff bis zu 0,1 Gewichtsprozent Ammoniak enthält.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckmetallbahn (1) aus Stahl besteht.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Aktivkohlepartikel (4), welche die Öffnungen (2) der Streckmetallbahn (1) zusetzen, mindestens eine weitere Schicht aus Aktivkohlepartikeln (4) aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlepartikel (4) in der mindestens einen weiteren Schicht eine kleinere Körnungsgröße als diejenigen in der vorher aufgebrachten Schicht besitzen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Seite der Streckmetallbahn (1) in der geschilderten Weise mit Aktivkohlepartikeln (4) beschichtet wird, die Streck­ metallbahn (1) sodann gewendet und die andere Seite der Streckmetallbahn (1) in entsprechender Weise mit Aktivkohlepartikeln (4) beschichtet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im kontinuierlichen Durchlauf durchgeführt wird.
16. Aktivkohlefilter, insbesondere zur Verwendung in Automobil-Lüftungssystemen, mit zu einem Filtermate­ rial verbundenen Aktivkohlepartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Filtermaterialbahn (10) umfaßt, welche eine Streckmetallbahn (1) als Träger enthält, auf welche Aktivkohlepartikel (4) aufgeklebt sind.
17. Aktivkohlefilter nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klebstoff ein Acrylatpolymer ist.
DE1999115447 1999-04-06 1999-04-06 Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter Expired - Fee Related DE19915447C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115447 DE19915447C5 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115447 DE19915447C5 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19915447A1 true DE19915447A1 (de) 2000-10-19
DE19915447C2 DE19915447C2 (de) 2002-01-31
DE19915447C5 DE19915447C5 (de) 2004-03-11

Family

ID=7903634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115447 Expired - Fee Related DE19915447C5 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915447C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006130655A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Engelhard Corporation Coated screen adsorption unit for controlling evaporative hydrocarbon emissions
CN106268059A (zh) * 2016-08-24 2017-01-04 苏州华泰空气过滤器有限公司 一种除甲醛过滤器
EP3128203A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 tremco illbruck Produktion GmbH Dämpfungselement für luftfedern
DE202019104693U1 (de) 2019-08-27 2019-09-13 Alexander Schmidt Filterelement in Form eines Granulat-Trockenfilters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010313A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Neenah Gessner Gmbh Filtermaterial für die Filtration von Prozessflüssigkeiten des Funkenerosionsverfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714196U1 (de) * 1997-07-23 1998-11-26 E. Dittrich KG "Schlüssel"-Erzeugnisse, 28307 Bremen Filterelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006130655A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Engelhard Corporation Coated screen adsorption unit for controlling evaporative hydrocarbon emissions
US7531029B2 (en) 2005-06-01 2009-05-12 Basf Catalysts Llc Coated screen adsorption unit for controlling evaporative hydrocarbon emissions
CN104128068A (zh) * 2005-06-01 2014-11-05 巴斯福催化剂公司 用于控制蒸发烃排放物的涂层滤网吸附装置
EP3128203A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 tremco illbruck Produktion GmbH Dämpfungselement für luftfedern
DE102015113023A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dämpfungselement für Luftfedern
CN106268059A (zh) * 2016-08-24 2017-01-04 苏州华泰空气过滤器有限公司 一种除甲醛过滤器
DE202019104693U1 (de) 2019-08-27 2019-09-13 Alexander Schmidt Filterelement in Form eines Granulat-Trockenfilters

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915447C5 (de) 2004-03-11
DE19915447C2 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205743A1 (de) Dichtstreifen aus polymerem werkstoff mit einer metallischen einlage
DE10164632A1 (de) Elemente zur Entfeuchtung von Gas, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben
EP0901404B1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter
EP2422060B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten wabenkörpers sowie entsprechender wabenkörper
DE102008008198A1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19915447C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter
WO2008135175A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine abgasanlage
EP3471855B1 (de) Filterelement, filteranordnung und verfahren
DE19820918A1 (de) Selbsttragender Faltenfilterverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19900989A1 (de) Band für Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen
DE19839237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hitzeschildes und ein mit diesem Verfahren hergestelltes Hitzeschild
DE3490193T1 (de) Polymerbeschichtete Gewebelage, die Lage nutzendes Produkt und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE19639752A1 (de) Selbsttragender Filterverbundstoff
DE202014011338U1 (de) Extrudierte Papiermaschinenbespannung
DE19515779C2 (de) Glimmerhaltiger Werkstoff
DE102007032982B4 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung
EP1978316A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102011085045A1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19957855A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
DE19711230B4 (de) Flächiges Filtermaterial mit adsorptiven Eigenschaften
DE19818406C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellplatte
DE102019126385A1 (de) Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
DE2116092C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung oder Herbeiführung der Hochfrequenzverschweißbarkeit schlecht oder unverschweißbaren Schaumstoffes Pohl, Gerhard, 6300 Gießen
WO2021018624A1 (de) Expansionselement
DE1635467A1 (de) Mehrlagiges Gewebeband sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19964343

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Kind code of ref document: P

Ref document number: 19964343

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: HELSA-WERKE HELMUT SANDLER GMBH & CO. KG, 95482 GE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: HELSA-AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 95482 GEFREES, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee