DE19915171A1 - Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie - Google Patents

Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie

Info

Publication number
DE19915171A1
DE19915171A1 DE19915171A DE19915171A DE19915171A1 DE 19915171 A1 DE19915171 A1 DE 19915171A1 DE 19915171 A DE19915171 A DE 19915171A DE 19915171 A DE19915171 A DE 19915171A DE 19915171 A1 DE19915171 A1 DE 19915171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation
electrode
housing
stimulation tool
navigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19915171A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Suess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19915171A priority Critical patent/DE19915171A1/de
Publication of DE19915171A1 publication Critical patent/DE19915171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0529Electrodes for brain stimulation
    • A61N1/0531Brain cortex electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/363Use of fiducial points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36017External stimulators, e.g. with patch electrodes with leads or electrodes penetrating the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch die Neuronavigation in seiner Position kontrollierbares (navigierbares) Werkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Durchführung intraoperativer neurophysiologischer Untersuchungen zu entwickeln. DOLLAR A Die Erfindung besteht aus einer mit gummielastischem Material (2) gefüllten Gehäusehülse (3), welche über eine geometrisch definierte Einkerbung (1) als lösbare Aufsatzhalterung für die Spitze eines handelsüblichen Ortungsinstruments zur Neuronavigation ("Navigations-Pointer", "Stylus") dient, sowie aus einer auf dem Gehäuseboden (4) angebrachten Elektrode (8) zur direkten elektrischen Hirnrindenstimulation. Da sich die Position der Stimulationselektrode (8) zur Position der Spitze (9) des Ortungsinstrumentes in einem definierten Abstand befindet, ist ein wiederholtes Auffinden und Stimulieren eines bereits zuvor definierten Punktes auf der Hirnoberfläche möglich. DOLLAR A Das Stimulationswerkzeug bietet somit den Vorteil, bei Anwendung während der computerassistierten Neurochirurgie (Neuronavigation), auf die dauerhafte Platzierung eines konventionellen Elektrodenstreifens zur elektrischen Stimulation der Hirnoberfläche, im Rahmen einer intraoperativen neurophysiologischen Untersuchung verzichten zu können.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie (synonym auch als "Neuronavigation" bezeichnet). Mit Hilfe der Neuronavigation ist eine Übertragung von Bilddaten aus einer präoperativen Computer- oder Kernspintomographie auf das Operationsfeld zur Definition von Tumorgrenzen oder von funktionell wichtigen Hirnarealen und zur intraoperativen Orientierung der Chirurgen möglich. Bei Navigationsverfahren, die auf einem optischen System mit einer CCD-Zeilenkamera oder auf einem elektromagnetischen Prinzip beruhen, erfolgt die Lokalisation eines Punktes im Raum mit Hilfe eines Instrumentes (handelsüblich als "Navigations-Pointer" oder "Stylus" benannt), mit dessen Spitze anatomische Strukturen berührt oder umfahren werden können (Anwendungsbeschreibungen finden sich z. B. in: "Gumprecht H, Widenka DC, Lumenta CB: BrainLab VectorVision Neuronavigation System: Technology and Clinical Experience in 131 Cases. Neurosurgery 44: 97-105, 1999" oder in: "Dorward NL, Alberti O, Velani B et al.: Postimaging brain distorsion: magnitude, correlates, and impact on neuronavigation. J Neurosurg 88: 656-662, 1998"). Die Digitalisierung der Raumkoordinaten der Instrumentenspitze ermöglicht dann eine Darstellung des korrespondierenden Punktes auf Bilddaten aus den präoperativen radiologischen Untersuchungen. Eine Beschreibung des momentanen Standes der Technik findet sich z. B. in: "Wirtz CR, Kunze S. Neuronavigation: Computerassistierte Neurochirurgie. Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 39, B-1865-B-1871, 1998". Intraoperative Veränderungen der anatomischen Verhältnisse, z. B. durch operationstechnisch bedingten Hirnwasserverlust oder "Brain-shift", mechanische Veränderungen durch Hirnspateltraktion sowie Hirnödem können jedoch nicht mit den präoperativ erstellten Bilddaten dargestellt werden, so daß es zu einer mangelhaften Übereinstimmung zwischen dem zu lokalisierenden Operationsgebiet und dem Bilddatensatz kommen kann. Diese Ungenauigkeit kann besonders in motorisch funktionellen Hirnarealen zur Verunsicherung oder sogar zur Fehlleitung des Operateurs führen, aufgrund dessen die kombinierte Anwendung von Verfahren zur Neuronavigation mit intraoperativen neurophysiologischen (elektrischen) Lokalisations- und Überwachungs­ methoden zur Lagekontrolle der motorischen Hirnrinde sinnvoll erscheint. Zur intraoperativen Lokalisation motorisch funktioneller Areale sowie zur kontinuierlichen Funktionsprüfung der motorischen Bahnen, ist u. a. die elektrische, direkte anodale monopolare Kortexstimulation beschrieben (z. B. in: "Cedzich C, Taniguchi M, Schäfer S. Schramm J: Somatory evoked potential phase reversal and direct motor cortex stimulation during surgery in and around the central region. Neurosurgery 38: 962-970, 1996" oder in: "Taniguchi M, Cedzich C, Schramm J: Modification of cortical Stimulation for motor evoked potentials under general anesthesia: technical description. Neurosurgery 32: 219-226, 1993"). Neben der Tatsache, daß die hierfür verwandten handelsüblichen Streifen- oder Gitterelektroden aufgrund ihrer Größe im Operationfeld zumeist störend wirken, setzt deren Verwendung jedoch zunächst eine entsprechend große Schädeleröffnung voraus, was dem Streben nach einem möglichst minimal invasiven Vorgehen entgegensteht. Ein weiteres Problem der angesprochenen Streifen- und Gitterelektroden besteht in der Möglichkeit einer intraoperativen Dislokation der für das Monitoring in einer definierten Position fixierten Elektroden, was oftmals zum vollständigen elektrophysiologischen Informationsverlust führt und die Beendigung der intraoperativen neurophysiologischen Kontrollmessungen zur Funktionsprüfung bedingt. Auch sogenannte "Einzelelektroden" (d. h. eine einzelne Elektrode in Kunststoff eingebettet), welche durch ihre kleinen Abmessungen den oben geforderten Ansprüchen genügen würden, werden mittlerweile industriell angeboten. Gerade durch die sehr kleine Auflagefläche kommt es bei diesen jedoch sehr häufig zu intraoperativen Verschiebungen verschiedenen Ausmaßes, weshalb hier nicht von einer "fixierten Position" oder einer "definierten Lage" der Elektrode zu sprechen ist. Eine technische Lösung zur Kombination und örtlichen Korrelation dieser Elektroden mit Techniken zur Neuronavigation ist hierbei jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein durch die Neuronavigation in seiner Position kontrollierbares, möglichst kleines Werkzeug für die elektrische Stimulation der Hirnrinde zu entwickeln, welches nicht einer dauerhaften Platzierung im Operationssitus bedarf und welches eine kombinierte elektrische Stimulation der Hirnrinde und eine gleichzeitige Navigation für das computerassistierte Operieren erlaubt.
Die vorgestellte Erfindung (im folgenden "Stimulationswerkzeug" genannt) besteht aus einem Gehäuse aus nicht stromleitenden Material, welches als Aufsatzhalterung für ein Ortungsinstrument zur Neuronavigation dient, und aus einer auf dessen Unterseite angebrachten Metallelektrode.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Fig. 1 bis 13 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitansicht, plastisch, ca. 15 Grad zum Betrachter gekippt, so daß eine teilweise Aufsicht auf die Oberseite ermöglicht wird;
Fig. 2 eine gekippte Seitansicht entsprechend Fig. 1 mit in die Einkerbung (1) der gummielastischen Halterung (2) eingesetztem Ortungs­ instrument (7) für die Neuronavigation;
Fig. 3 eine entsprechend der Fig. 1 um 90 Grad entlang seiner Längsachse (A) im Uhrzeigersinn gedrehte Seitansicht mit Darstellung der Schnittebene entlang der Linie II, aus welcher sich Fig. 4 ergibt;
Fig. 4 ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Stimulationswerkzeugs entlang der Linie II;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entsprechend Fig. 4 mit Darstellung der Linien IIl bis VIII, aus welchen sich die Schnittebenen und daraus resultierend die Ansichten der weiteren Fig. 6 bis 11 ergeben, sowie mit Darstellung eines quadratisch markierten Areals M1, aus welchem sich die Ausschnittsver­ größerungen in der Fig. 12 und Fig. 13 ergeben;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie III;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie IV;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie V;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie VI;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie VII;
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII;
Fig. 12 eine Seitaufsicht sowie eine Ausschnittsvergrößerung entsprechend der Fig. 5 mit Darstellung der Modifikation M (lösbarer Ver­ bindungsmechanismus zwischen Elektrode und Gehäuse) in verbundenem Zustand;
Fig. 13 eine Seitaufsicht sowie eine Ausschnittsvergrößerung entsprechend der Fig. 5 mit Darstellung der Modifikation M (lösbarer Ver­ bindungsmechanismus zwischen Elektrode und Gehäuse) in gelöstem Zustand.
In Fig. 1 ist eine plastische Seitansicht des Stimulationswerkzeugs gezeigt. Das Gehäuse besteht aus zwei nicht stromleitenden Komponenten (vorzugsweise aus Kunststoff), einer Hülse (3) und einer runden Bodenplatte (4), welche an der Unterseite der Hülse (3) zentriert und mit dieser fest durch Verklebung oder Verschweißung verbunden ist, bzw. wahlweise auch aus einem Stück, z. B. durch Fräsung oder Ätzung, hergestellt werden kann. Hierdurch entsteht ein Hohlraum in der nach oben offenen Hülse (3), welcher mit einem gummielastischen Material (2) (vorzugsweise Silicon) gefüllt ist. Über eine zylindrische Einkerbung (1), vom Zentrum der Oberseite ausgehend und bis zum geometrischen Zentrum des Bodens (9) der Hülse reichend, erfolgt der Aufsatz des Stimulationswerkzeugs auf die Spitze eines handelsüblichen Ortungs­ instruments (7) zur computerassistierten Neurochirurgie/Neuronavigation (zumeist als "Navigations-Pointer" oder "Stylus" benannt). Dieser Vorgang ist in Fig. 2 nochmals schematisch dargestellt. In Fig. 4 wird ein mittiger Querschnitt entlang der in Fig. 3 dargestellten Linie II gezeigt. Dieser zeigt den mit gummielastischem Material gefüllten Hohlraum der Hülse (3) mit einer konisch sich verengenden Einkerbung (1), welche im Durchmesser kleiner ist als der kleinste Durchmesser der bekannten handelsüblichen Ortungsinstrumente, jedoch durch seine Elastizität eine Einführung eines solchen Ortungs­ instrumentes erlaubt und durch den elastischen Widerstand einen sicheren Halt während der Benutzung gewährleistet. Ein wiederholtes Auf- und Absetzen des Stimulationswerkzeugs auf das Ortungsinstrument ist durch diesen Haltemechanismus problemlos möglich. Dies erlaubt u. a. eine zwischenzeitliche Lagerung des Stimulationswerkzeugs ausserhalb des Operationsgebietes und ein jederzeit erneutes Wiederaufsetzen des Stimulationswerkzeugs auf die Hirnoberfläche. Nach Aufsetzen des Stimulationswerkzeugs auf das Ortungsinstrument kann dieses nun auf der Hirnoberfläche so plaziert werden, daß die Elektrode am Boden des Plastikgehäuses direkten Kontakt zum Hirngewebe erhält. Die Elektrode (8), bestehend aus einem stromleitenden Metall, ist ortsfest und geometrisch zentriert in ein hirngewebsverträgliches Material (6) (vorzugsweise Silicon oder Kunststoff) eingebettet, so daß die Oberseite der Elektrode (8b) mit dem Material überdeckt ist, die Unterseite der Elektrode (8a) jedoch frei so zu liegen kommt, daß bei Auflage dieser Unterseite auf die Hirnoberfläche ein direkter Hirngewebs-Metall-Kontakt zustande kommt, wodurch die direkte Stromabgabe auf die Hirnoberfläche ermöglicht wird. Eine weitere Erläuterung der Elektrode ist hier nicht erforderlich, da derartige Stimulationselektroden in verschiedenen Ausführungen bekannt sind und bereits kommerziell vertrieben werden. In der zuvor beschriebenen und in den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 11 dargestellten Grundversion ist die eingefaßte Elektrode (6, 8) fest, z. B. durch Verklebung oder Verschweißung, an der Kontaktfläche (11) mit der Unterseite der Bodenplatte (4) des Gehäuses verbunden. Als Modifikation M wird in den Fig. 12 und Fig. 13 ein lösbarer Halte- und Verbindungsmechanismus aufgezeigt, über den ein repetitives Aufsetzen und Abnehmen der eingefaßten Elektrode (6, 8) vom Gehäuse (3, 4) möglich wird. Die in Kunststoff oder Silikon (6) eingefaßte Elektrode (8) wird hierbei durch einen "druckknopfartigen" Mechanismus bewegungsfest am Boden des Gehäuses (4) gehalten, ist jedoch bei Bedarf jederzeit abnehmbar. Eine solche Notwendigkeit ergibt sich z. B. beim Wunsch, die Elektrode zur Stimulation unter den Rand der Kraniotomie zu plazieren, was mit aufgesetztem Gehäuse nicht möglich ist. Dieser Mechanismus wird als Ausschnittsdarstellung in der Fig. 12 (in verbundenem Zustand) und in Fig. 13 (in gelöstem Zustand) graphisch dargestellt. Er besteht aus einer mittig an der elekrodenzugewandten Seite der Bodenplatte (4) des Gehäuses angebrachten Einkerbung (10a), welche als Halterung für eine "druckknopfartige" Steckverbindung (10b) dient und welche ebenfalls mittig auf der gehäusezugewandten Seite der Elektrodeneinfassung (6) angebracht ist. Das Stimulationswerkzeug ist mit einem trennbaren elektrischen Kontakt (5) versehen, über den die Metallelektrode an einen externen elektrischen Impulsgeber angeschlossen werden kann. Die Stimulation der Hirnrinde kann nun z. B. mit einem anodalen monopolaren Rechteckimpuls (Impulsdauer: 0.2-0.4 ms; Impulssequenz: 3-7, Impulsintensität: 10-25 mA, Frequenz: 400-500 Hz) nach der von Cedzich und Taniguchi beschriebenen Methode der "monopolaren Kortexstimulation" erfolgen (Quellen: siehe oben). Da sich die Position der Stimulationselektrode ~ und die Position der zur Navigation verwandten Spitze des Ortungsinstrumentes lediglich um die definierte Materialdicke, bestehend aus dem Boden des Plastikgehäuses (4) und der die Elektrode umgebende Isolierungsschicht (6), im geometrischen Raum unterscheidet, ist eine repetitive Lokalisation der gewählten Stimulationspunkte jederzeit, auch nach bzw. gerade bei Entfernung des gesamten Systems von der Hirnoberfläche, möglich.
Die hier vorgestellte Erfindung bietet somit den Vorteil, auf die dauerhafte Platzierung eines konventionellen Elektrodenstreifens zur elektrischen Stimulation der Hirnoberfläche im Rahmen einer intraoperativen neurophysiologischen Untersuchung verzichten zu können, da durch den vorgestellten Aufsatz- und Haltemechanismus auf ein Ortungsinstrument für die computerassistierte Operation/Neuronavigation ein wiederholtes Aufbringen und Abnehmen des Stimulationswerkzeugs von der Hirnoberfläche möglich wird. Da die für die Navigation verwandten Koordinaten in einem durch die Materialdicke der Elektrodeneinfassung und des Gehäusebodens definierten Raumpunkt und damit definierten Abstand über dem geometrischen Zentrum der Elektrode zu liegen kommen, besteht die Option der exakten Lokalisation eines bereits zuvor stimulierten Punktes auf der Hirnoberfläche und dessen erneute Ansteuerung zur repetitiven Stimulation, was dem Verfahren nach der bekannten kontinuierlichen intraoperativen Funktionsprüfung unter Verwendung einer ortsfesten (das Problem der "tatsächlichen Ortsfestigkeit" wurde zuvor schon diskutiert) Streifenelektrode entspricht. Auch eine Kartographie motorischer Hirnareale, d. h. der Vergleich mehrerer Stimulationspunkte in Bezug auf ihre räumliche Lage auf dem motorischen Kortex, wird hierdurch möglich. Die zur Anwendung dieser Untersuchungsmethode notwendige Schädeleröffnung kann, was die Erfordernisse des intraoperativen neurophysiologischen Monitorings betrifft, deutlich kleiner als unter Verwendung einer Streifen- oder Gitterelektrode gehalten werden und entspricht damit den Anforderungen eines minimal invasiven Eingriffs. Bei Verwendung des modifizierten Stimulationswerkzeugs mit lösbarer Halteverbindung zwischen Elektrode und Gehäuse wird eine Positionierung der Elektrode auch unter den Kraniotomierand möglich. Durch Analyse der Daten aus den neurophysiologischen Messungen können funktionell wichtige Areale identifiziert und intraoperativ die Traumatisierung in diesen Bereichen minimiert werden. Der kombinierte Einsatz der Neuronavigation und des intraoperativen neurophysiologischen Monitorings hilft, die Operationssicherheit und die Operationsqualität bei Eingriffen in eloquenten Hirnarealen zu verbessern.

Claims (4)

1. Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie, gekennzeichnet dadurch, daß eine Metallelektrode (8) am Boden eines nicht stromleitenden Gehäuses (3, 4) angebracht ist, welches in seinem Inneren mit einem gummielastischen Material (2) gefüllt ist und welches über eine Einkerbung (1) als Halterung für chirurgische Instrumente, wie z. B. die Spitze eines Instrumentes für die computerassistierte Neurochirurgie (handelsüblich als "Navigations-Pointer" oder "Stylus" bekannt und im folgenden "Ortungsinstrument" (7) genannt) dient.
2. Stimulationswerkzeug nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die beschriebene Einkerbung (1) als Einführhilfe in der gummielastischen Halterung (2) an der elektrodenabgewandten Seite des Gehäuses so angebracht ist, daß auch bei wiederholtem Aufsetzen und Abnehmen des Stimulationswerkzeuges vom Ortungsinstrument (7) die geometrische Mitte der Stimulationelektrode und die Spitze (9) des Ortungsinstrumentes im Raum geometrisch definiert übereinander zu liegen kommen.
3. Stimulationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der hirnabgewandten Seite (8a) der Elektrode (8) und der Spitze (9) der Einkerbung (1) als Halterung für ein Ortungsinstrument zur Navigation eine elektrische Isolierung besteht, was technisch die gleichzeitige Durchführung einer Stromabgabe über die Elektrode (8) und eine computerassistierte Navigation ermöglicht.
4. Stimulationswerkzeug nach Patentanspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß im modifizierten Aufbau (M) zwischen dem Boden des Gehäuses (4) und dem der Elektrodeneinfassung ein lösbarer Verbindungsmechanismus (10) besteht, welcher ein wiederholtes Aufsetzen und Abnehmen des Gehäuses von der eingefaßten Elektrode erlaubt.
DE19915171A 1999-04-27 1999-04-27 Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie Withdrawn DE19915171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915171A DE19915171A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915171A DE19915171A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915171A1 true DE19915171A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7903449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915171A Withdrawn DE19915171A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915171A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146762A1 (de) * 2001-09-22 2003-05-22 Mrc Systems Gmbh Vorrichtung zur Lagebestimmung eines zu behandelnden Zielgebiets im Gehirn
DE10249025A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Möller-Wedel GmbH Verfahren zur Präsenzoptimierung bei der Navigation, insbesondere Neuronavigation,in der Chirurgie mit einem Operationsmikroskop und mindestens einem an den Beobachtungs-Strahlengang des Mikroskops gekoppelten optoelektronischen Bildempfänger sowie einem Computersystem einschließlich Navigationsinstrument hierfür
DE10242802A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-08 Universitätsklinikum Lübeck Navigationsfhilfsvorrichtung für neurochirurgische Eingriffe am menschlichen Gehirn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146762A1 (de) * 2001-09-22 2003-05-22 Mrc Systems Gmbh Vorrichtung zur Lagebestimmung eines zu behandelnden Zielgebiets im Gehirn
DE10146762B4 (de) * 2001-09-22 2004-10-28 Mrc Systems Gmbh Vorrichtung zur Lagebestimmung eines zu behandelnden Zielgebiets im Gehirn
DE10249025A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Möller-Wedel GmbH Verfahren zur Präsenzoptimierung bei der Navigation, insbesondere Neuronavigation,in der Chirurgie mit einem Operationsmikroskop und mindestens einem an den Beobachtungs-Strahlengang des Mikroskops gekoppelten optoelektronischen Bildempfänger sowie einem Computersystem einschließlich Navigationsinstrument hierfür
DE10249025B4 (de) * 2002-06-13 2007-06-14 Möller-Wedel GmbH Verfahren zur Präsenzoptimierung bei der Neuronavigation in der Chirurgie mit einem Operationsmikroskop und mindestens einem an den Beobachtungs-Strahlengang des Mikroskops gekoppelten optoelektronischen Bildempfänger sowie einem Computersystem einschließlich Navigationsinstrument hierfür
DE10242802A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-08 Universitätsklinikum Lübeck Navigationsfhilfsvorrichtung für neurochirurgische Eingriffe am menschlichen Gehirn
DE10242802B4 (de) * 2002-09-14 2005-02-24 Universitätsklinikum Lübeck Navigationsfhilfsvorrichtung für neurochirurgische Eingriffe am menschlichen Gehirn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306050B1 (de) Navigierte Mikrosonde
DE69828011T2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines chirurgischen Instruments
DE60208527T2 (de) Gehirnelektrode
DE69918495T2 (de) Leitung zum lokalisieren eines ziels für stereotaktische gehirnchirurgie
DE69926465T2 (de) System für eine optimierte Gehirnstimulation
EP0591712B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Körperstellen für medizinische Untersuchungen
DE60319956T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln des durchdringens im körper
EP1269913B1 (de) Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation und kortikale Kartographie
DE69923299T2 (de) Multifunktionselektrode zur Stimulation von neuronalem Geweben
DE10085137B4 (de) Integrierte chirurgische Anker-/Lokalisierungssensor-Anordnung
EP1273320B1 (de) Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation
DE60131952T2 (de) Medizinische implantierbare vorrichtung zur elektrostimulation mit diskreten mikroelektroden
DE2311817C2 (de) Reizstromgerät zur Förderung der Heilung von Knochenschäden
DE60032052T2 (de) Vorrichtung zum perkutanen Implantieren eines paddelartigen Leiters
EP2744561B1 (de) Vorrichtung zur applikation einer gepulsten radiofrequenztherapie im gefässsystem oder anderen körperhohlräumen des menschlichen oder tierischen körpers
WO2006116968A2 (de) Biostabile neuroelektrode
DE202012012950U1 (de) Sonde für Brainmapping
DE19938549A1 (de) Mikrosondensystem
DE19511796C2 (de) Kopfantenne für Magnetresonanzuntersuchungen
EP3090687A1 (de) Einführungs- und positioniervorrichtung für punktionsnadeln, zugehöriger bausatz und zugehörige verfahren
DE102016211969B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Durchführen einer Biopsie und Verfahren zum Herstellen der medizinischen Vorrichtung
DE19905239A1 (de) Automatisch steuerbare Positioniereinrichtung für diagnostische und therapeutische Anwendungen in Magnetresonanztomographen (MRT)
DE19915171A1 (de) Stimulationswerkzeug für die elektrische Hirnrindenstimulation zur Verwendung während der computerassistierten Neurochirurgie
DE10044115A1 (de) Kombinierte Mikro-Makro-Hirnstimulationsleitung und Verfahren zu deren Verwendung
EP0495757A1 (de) Behandlungsstift zur Stimulation von Akupunkturpunkten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee